Hallo Liste,
hat jemand eine Idee, welche PCMCIA-WLAN-Karte mit Suse-9.2 verwendet werden
kann? Leider habe ich schon zweimal fehlgekauft und habe es satt. SuSE verspricht
praktisch grenzenlose 'Mobilitaet'. Davon ist leider nix zu sehen!
Bitte konkrete Tips! Websites, auf denen 100e von Karten, die meistens nicht
mehr erhaeltlich sind, zu finden sind, sind nicht sehr hilfreich.
Gruss,
Wolfgang
Hallo Liste,
Mein (geliebt,gehaßter) Usb Stick funktioniert unter Suse nicht mehr.
Ich habe herausgefunden, daß wenn ich den Usb Stick reinstecke,
in der fstab Einträge vorgenommen werden. Ist da vielleicht der Fehler
zu suchen??
Hier das Listing:
-------------------------schnipp------------------------------------------
/dev/cdrecorder /media/cdrecorder auto
ro,noauto,user,exec 0 0
/dev/cdrom /media/cdrom auto
ro,noauto,user,exec 0 0
/dev/dvd /media/dvd auto
ro,noauto,user,exec 0 0
-----------------------------schnapp-------------------------------------------
diese 3 Zeilen werden nur bei Inbetriebnahme des Usb-Sticks
eingetragen Mp3 Player und Kamera's funktionieren
/dev/sda1 /media/sda1 auto sync,noauto,user,exec 0 0 #HOTPLUG B3Fu.Xq
+Gj6Wp+zF
/dev/sda2 /media/sda2 auto sync,noauto,user,exec 0 0 #HOTPLUG B3Fu.Xq
+Gj6Wp+zF
/dev/sda3 /media/sda3 auto sync,noauto,user,exec 0 0 #HOTPLUG B3Fu.Xq
+Gj6Wp+zF
Ich bedanke mich für die Hilfe.
--
Viele Grüße
Frank <frankerika(a)gmx.de>
Tel.: 069-362050 Mobil 0170-6713806
Motorrad Mobil 0176-50180738
This message was sent using 100 % recycled electrons
SuSE LINUX professional 9.0
Kernel 2.4.21-99-default // KDE 3.1.4
Medion MD 5400 // Pentium 4 Prozessor
Hallo an alle,
ich habe folgendes Problem. Ich bin auf der Suche nach einem Programm
mit Kalender, Terminplaner, Geburtstagsfunktion, Emailclient und was
sonst noch so dazu gehoert. Gut, bis hier ist noch nichts besonderes
dran. Aber jetzt, ich wuerde gerne die Terimen und den Rest mit meinem
Siemenshandy S55 syncronisieren.
Mein Laptop ist ein Fujitsu Siemens Lifebook S-5582 und installiert ist
Suse9.1 .
Hat jemand Ahnung wie ich das am einfachsten bewerkstelligen kann oder
hat das jemand schon mal gemacht.
Danke schon mal,
Andi
Hallo Frank,
aus den Bildern schliesse ich, daß es sich nicht um eine SuSE 9.0,
sondern um 9.1, oder 9.2 handelt. Das zu wissen ist wichtig, denn daraus
ergeben sich entscheidende Unterschiede für die Hilfestellung.
Eines kann ich aber jetzt schon sagen: Wenn sda1 mit 811,2 GB und sda2
mit 467,6 GB auf einem 62,4 MB-Stick erkannt wird, dann ist die
Partitionstabelle des Stick am A...
Das heisst auf jeden Fall: sda1 bis sda4 löschen, dann auf sda EINE neue
primäre Partition mit der gesamte Kapazität anlegen und diese mit FAT
formatieren. Vorher aber alle Daten auf dem Stick sichern (falls Win
überhaupt irgend was erkennt...), denn die sind hinterher im
glückseligen Datennirvana!
Achtung: Wenn Du eine SuSE 9.2 installiert hast, wird eine
FAT-Formatierung nicht erkannt (so war's bei mir...) - in diesem Fall
mit ext3 formatieren, dann klappts.
Solltest Du eine 9.1 verwenden, sag's uns, denn dann braucht Du weitere
Hilfe, denn mit der Standard-Suse-Konfiguration wird sich der Rechner
nach Einstecken des Sticks nach undefinierbarer Zeit gnadenlos
aufhängen. Und da ändern auch die hotplug- und subfs-Updates von Suse
leider nix dran...
Nicht verzagen - das Problem ist lösbar! (Vorausgesetzt, der Stick hat
keinen Hardware-Schaden...)
Am Fre, 2004-12-10 um 08.22 schrieb frankerika(a)gmx.de:
> Am Donnerstag, 9. Dezember 2004 18:26 schrieb Friedemann Garvelmann:
> > Am Don, 2004-12-09 um 16.32 schrieb frankerika(a)gmx.de:
> > > Am Donnerstag, 9. Dezember 2004 12:36 schrieb Friedrich
> Strohmaier:
> > > > Hallo Leute,
> > > > hallo frankerika(a)gmx.de,
> > > >
> > > > frankerika(a)gmx.de's Tastaturgeklapper:
> > > > > Hallo Liste,
> > > > > Mein (geliebt,gehaßter) Usb Stick funktioniert unter Suse
> > > > > nicht mehr. Ich habe herausgefunden, daß wenn ich den Usb
>
> > > > > /dev/sda1 /media/sda1 auto sync,noauto,user,exec 0 0 #HOTPLUG
> > > > > B3Fu.Xq +Gj6Wp+zF
> > > > > /dev/sda2 /media/sda2 auto sync,noauto,user,exec 0 0 #HOTPLUG
> > > > > B3Fu.Xq +Gj6Wp+zF
> > > > > /dev/sda3 /media/sda3 auto sync,noauto,user,exec 0 0 #HOTPLUG
> > > > > B3Fu.Xq +Gj6Wp+zF
> > > >
> > > > Verschwinden die wieder, wenn Du den Stift ausstöpselst??
> >
> > Es macht mich etwas stutzig, daß für den Stick drei scsi-Devices
> > zur Verfügung gestellt werden. Hat der Wunder-Stick tatsächlich 3
> > Partitionen ???
>
> Nein, eigentlich nicht, ich kann Ihn nicht in Yast formatieren weil er
> nicht erkannt wird..... Habe Foto's angehängt, weil ich die Nachricht
> nicht kopieren kann oder nicht weiß wie.
>
>
> > Wenn das so nicht vorgesehen ist: Stick neu partitionieren und mit
> > ext3 (wenn er nur in Linux-Umgebungen benutz wird), oder mit FAT
> > (wenn er unter Linux und Win verwendet wird) formatieren (in yast)
>
> Da muß ich mich mal reinlesen wie das mit ext3 geht....
>
>
> > Noch was: Erscheinen kurze Zeit nach dem Einstöpseln die drei
> > entsprechenden 3 icons auf dem Deskop?
>
>
> ja unter Geräte /devices:/devsda2 mediasda2 Festplatte (sda1) (nicht
> eingebunden) in Folge sda2,sda3. Siehe Foto
>
>
> > Und was passiert, wenn Du auf eines dieser icons klickst?
>
>
> nichts, außer ein Fenster geht auf in dem da steht:
>
> /dev/sda1: Eingabe -/Ausgebefehler
> mount: Der Dateisystemtyp konnte nicht festgestellt werde und es wurde
> keiner angegeben.
>
> > Wenn kein icon automatisch erscheint, lege manuell eines auf dem
> > Desktop an und lege es unter 'Gerät' auf /dev/sda1
> > (Evtl. zusätzlich einen 'fixen' Eintrag ohne #HOTPLUG..... in der
> > /etc/fstab anlegen)
>
>
> da muß ich noch ein biss'l lesen aber ich denke das ich das hinkriege.
> > So hat das bei meiner 9.0 bombensicher geklappt....
>
> schau mal die Foto's an, wenn man sie etwas vergrößert kann man sie
> ganz gut lesen.
> Ich danke Dir, jetzte mich jetzt ersmal auf's Motorrad sonst kriege
> ich die Kriese........
Kann ich ja prinzipiell gut verstehen, aber meine XV 1000 SE bleibt in
der Scheune, denn es ist mir zu kalt....
--
Friedemann Garvelmann
Heilpraktiker und RHIZOMA - Seminare
Hauptstr. 8
D-79790 Küssaberg - Kadelburg
Tel.:+49-7741-2926
Fax: +49-7741-671243
f.garvelmann(a)rhizoma.de
http://www.f-garvelmann.dehttp://www.rhizoma.de
Diese email wurde mit Evolution unter SuSE Linux 8.2 erstellt
(was sonst ..? ;-)
Hallo zusammen
Endlich läuft auch bei meinem Laptop Dell Inspirion 8100 (Suse 9.1) das Ding
mit dem Befehl 'powersave --suspend'. Dank den Links:
/usr/share/doc/packages/powersave/README.suspend
http://www.hilzinger.hu/ch/acpi.html
nur, wie stelle ich jetzt das Ding ein, dass es nach einer gewissen Zeit
runterfährt? Im Kontrollzentrum unter Energiekontrolle, Notebook-Akku,
Register Energiekontrolle tut sich weder bei 'Bereitschaft', 'Ruhezustand'
noch 'Tiefschlaf' was. Habe ich da was verpasst?
Kann mir jemand einen Tipp geben?
Many thanks
Heinz
--
______________________________
Heinz Julmy, Switzerland
Linux User No. 193'891 - http://counter.li.org
Hallo,
auf meinem neuen Acer Travelmate 4001 schaffe ich es mit SuSE 9.2 leider
nicht mal, dass KDE den Batteriestatus ausliest. Immer wenn ich das
versuche einzustellen weisst er mich darauf hin, dass meine ACPI
installation wohl unvollständig ist, und dass ich vermutlich zwei
Kernelmodule installieren sollte.
Die sind aber (als Module) im Kernel :-(
Wie bekomme ich zumidest den Batteriestatus mit? Von SuspendToDisk
möchte ich ja nichtmal träumen.
Danke, dominik
Hallo,
ich habe ein IBM R51 und Suse 9.2 Prof. installiert.
Mein Modem wird auch mit yast erkannt und ich habe es konfiguriert sowie
meinen Internet Provider eingestellt (der war nicht in der Liste und ich
habe die Einstellungen selber vorgenommen).
Wenn ich dann über KInternet eine Verbindung mit dem Internet herstellen
möchte, klappt es nicht. Ich bekomme im Protokoll den Fehler:
pppd[0]died: pppd options error (exit code 2).
Habe schon bei google gesucht aber keine passende Lösung gefunden.
Was mache ich falsch?
Danke.
Falk Gerrit
Hallo,
ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin. Aber es sieht so aus, als gäbe es
keine extra Liste zu Netzwerkproblemen?
Daran hakt's: ich möchte hier auf meinem IBM Thinkpad R40 unter SuSE 9.1
eine VPN-Verbindung ins WLAN aufbauen.
Der Treiber scheint gemäß der Anleitung auf
http://pptpclient.sourceforge.net/howto-suse-91.phtml auch ordentlich
installiert zu sein.
Beim Verbindungsaufbau bekomme ich jedoch die folgende Fehlermeldung zu
lesen:
Using interface ppp0
Connect: ppp0 <---> /dev/pts/3
Modem hangup
[Of cause modem hangs up, because it isn't connected to the phone jack. I
would rather like to use my wlan-adapter eth0 which is configured in
pptpconfig already.]
Connection terminated.
Script pptp vpnserver --nolaunchpppd finished (pid 8144), status = 0x0
pptp-php-gtk: pppd process terminated by signal 16
pptp-php-gtik: SIGUSR1
=> Mein Netzwerkadapter wäre eigentlich eth0 und das ist in pptpconfig auch
so konfiguriert. ppp0 wäre eigentlich mein eingebautes Analogmodem. Wie muss
ich also das Programm umkonfigurieren? Oder was läuft sonst falsch?
--
Vielen Dank,
CS
NEU +++ DSL Komplett von GMX +++ http://www.gmx.net/de/go/dsl
GMX DSL-Netzanschluss + Tarif zum supergünstigen Komplett-Preis!
Ich weiß, die Threads gibts schon viele, trotzdem hätte ich gerne eure
Meinung gewußt. Ich möchte mir gerne ein Notebook zulegen, mit dem ich
auch mittels Cedega einige Windows-3D-Spiele ordentlich zocken kann. Mein
Geldbeutel ist klein und da hatte ich die u.g. 2 Notebooks mal ausgesucht.
Aber ich hab hier die Mailingliste studiert und hör ziemlich schlimmes
über ATI oder die Intel Graphikkarte in Bezug auf 3D.
Meine Frage, kann man eins der Notebooks und welches für 3D-Gaming unter
cedega gebrauchen oder soll ich lieber warten bis irgendwann in ferner
Zukunft erschwingliche Notebooks mit NVidia Graphikchip rauskommen ?
Ehrliche Meinung erbeten ;-)
1. Acer TravelMate 4002WLMi-M11
* Intel® Pentium® M Prozessor 725 (Dothan) (1.6GHz; 2MB L2 Cache; 400MHz
FSB); Enhanced Intel® SpeedStep® Technologie
* 512 MB DDR333 (2x256), aufrüstbar auf 2.048 MB (zwei soDIMM Steckplätze)
* 40GB Ultra ATA/100 Festplatte (4200rpm)
* 15.4" WXGA TFT LCD, 1280 x 800, 16.7M Farben
* ATI® Mobility Radeon 9700 mit 64MB Video RAM, Microsoft DirectX 9.0
* CDRW/DVD±RW Dual Brenner
* Audiosystem mit zwei Lautsprechern
* MS DirectSound-kompatibel
2. FSC Amilo M 7405 Centrino 1700
* Intel Pentium M 735 Prozessor 1.7 GHz mit Centrino-Technologie (Dothan)
* 512 MB DDR Hauptspeicher (2x256, PC333)
* 60 GB Festplatte
* DVD Dual Double Layer / CDRW-Brenner (DVD-Brenner & CD-Brenner)
CD 24x / CD-R 24x / CD-RW 20x, 10x / DVD 8x /
DVD+R 8x / DVD-R 8x / DVD+RW 5x, 4x / DVD-RW 5x,
4x / DVD+R DL 5x, 2.4x
Brennt und liest sowohl DVDs als auch CD's
* Intel® Extreme Graphics 2, integriert im Intel 855GME Chipsatz, mit bis
zu 64 MB Video-RAM-Zuordnung
- Intel® Extreme Graphics 2 Technologie sorgt für eine verbesserte
Aufteilung von Prozessor-, System- und Grafikspeicher
- Unterstützt die neuesten 2D- und 3D-APIs und sorgt so für realistische
Umgebungen und Effekte
- 256-Bit-Datenpfad - für hervorragende Light-Maps, atmosphärische Effekte
und realistischere Oberflächendetails
- Bildrotation, Drehung des Bildschirmbilds möglich
* Audio: AC97 Codec, 2 eingebaute Lautsprecher, eingebautes Mikrofon,
Mikrofon Eingang, Kopfhörer Ausgang inkl. S/PDIF Support
1 x Subwoofer / 1 x Lautstärkeregler (über Funktionstaste)
* Eingebautes 56K, V.90 Faxmodem
* 10/100 Mbps LAN
* Integriertes Wireless LAN (WLAN):
Intel® PRO/Wireless 2200BG (802.11 b/g) (54 Mbps)
Wäre auch sehr interessiert, falls jemand ein solches Notebook unter SuSE
9.2 einsetzt, wie die Erfahrungen damit sind !
Vielen Dank !!!!!!!!!
Dirk
Hallo Liste,
durch eine nicht vorher überlegte Spielerei meinerseits sind die
ersten drei Minor- oder Device Nummern der Geräte Dateien sda,
sda1,sda2 und sda3 falsch und auch dadurch doppelt belegt. Wie kann
ich die Device Nummern wieder ändern??
brw-rw---- 1 root disk 8, 16 2003-09-23 19:59 sda
brw-rw---- 1 root disk 8, 17 2003-09-23 19:59 sda1
brw-rw---- 1 root disk 8, 10 2003-09-23 19:59 sda10
brw-rw---- 1 root disk 8, 18 2003-09-23 19:59 sda2
brw-rw---- 1 root disk 8, 19 2003-09-23 19:59 sda3
brw-rw---- 1 root disk 8, 4 2003-09-23 19:59 sda4
brw-rw---- 1 root disk 8, 5 2003-09-23 19:59 sda5
brw-rw---- 1 root disk 8, 6 2003-09-23 19:59 sda6
brw-rw---- 1 root disk 8, 7 2003-09-23 19:59 sda7
brw-rw---- 1 root disk 8, 8 2003-09-23 19:59 sda8
brw-rw---- 1 root disk 8, 9 2003-09-23 19:59 sda9
brw-rw---- 1 root disk 8, 16 2003-09-23 19:59 sdb
brw-rw---- 1 root disk 8, 17 2003-09-23 19:59 sdb1
brw-rw---- 1 root disk 8, 26 2003-09-23 19:59 sdb10
also sda soll Devicenummer 0 anstatt 16 bekommen.
sda1 soll Devicenummer 1 anstatt 17 bekommen.
sda2 soll Devicenummer 2 anstatt 18 bekommen.
sda3 soll Devicenummer 3 anstatt 19 bekommen.
dann wäre alles schön, und mein Usb-Stick wird vielleicht wieder
erkannt. ??? ;-)
Vielen Dank schon mal................
Viele Grüße
Frank <frankerika(a)gmx.de>
Tel.: 069-362050 Mobil 0170-6713806
Motorrad Mobil 0176-50180738
SuSE LINUX professional 9.0
Kernel 2.4.21-99-default // KDE 3.1.4
Medion MD 5400 // Pentium 4 Prozessor