Am Dienstag, 21. Dezember 2004 11:08 schrieb Stefan Rüdenauer:
> Servus nochmal,
>
> hab es mit dem ndiswrapper versucht. Hier taucht leider auch ein problem
> auf ;(
>
> habe ndiswrapper mit yast installiert, und die windowstreiber
> eingebunden...
>
> ndiswrapper -i klappt gut, auch -l und -m, aber wenn ich in der Konsole das
> modul laden will, gibt er mir nur an, daß er das modul ndiswrapper nicht
> finden kann...
Du hast nur das Konfigurationsprgramm für ndiswrapper installiert. Das
kernel-module wird nei SuSE mit dem Kernel-Paket geliefert, die Sourcen dazu
im Paket km-ndiswrapper. Da bei SuSE-9.0 aber noch kein ndiswrapper dabei
war, ist im Kernel-Paket auch kein ndiswrapper Kernel-module drin.
Selbst kompileren ist also angesagt.
Hallo Liste, ich bitte um Hilfe (mal wieder). Habe vor kurzem von SuSE 8.2 auf
Version 9.2 aufgeruestet. Mal abgesehen davon, dass der Service kAudioCreator
massiv zickt (das spaeter...) funktioniert alles gut. Ich habe das 8.2
komplett geloescht und 9.2 neu aufgespielt (es ist ein wirklich schoenes
Betriebssystem!). LAN arbeitet perfekt, Datenaustausch per Modem (extern, das
Interne habe ich noch nicht zum laufen bekommen) ist kein Problem. Aber
WLAN...
Die Karte ist Lucent, wird problemlos erkannt aber arbeitet NICHT nach
Installation mit YaST. Habe stattdessen in /etc/sysconfig/network/ ein
ifcfg-eth1 gemacht nebst ifroute-eth1 (siehe unten). Jetzt funktioniert WLAN
ebenfalls. ABER: es empfaengt nur. Wenn ich mehr als etwa 1,5kByte senden
will (gleich ob per Mail oder Konqueror oder...), tut es das nicht. Es gibt
auch keinerlei Fehlermeldung und in /var/log/messages oder per dmesg oder
iwconfig sehe ich nichts Hilfreiches. Hat wer eine Idee?
Danke fuer jede Idee
Hermann
********************************
/ifroute-eth1:
#destination gateway netmask interface
192.168.1.0 0.0.0.0 255.255.255.0 eth1
default 192.168.1.1 255.255.255.0 eth1
/ifcfg-eth1:
STARTMODE='hotplug'
WIRELESS='yes'
BOOTPROTO='dhcp'
IPADDR=''
NETMASK=''
PREFIXLEN=''
WIRELESS_KEY='abcgdefkshdygted'
DHCLIENT_PRIMARY_DEVICE='yes'
BROADCAST=''
REMOTE_IPADDR=''
LABEL=''
RUN_POLL_TCPIP=''
SCOPE=''
IP_OPTIONS=''
MTU='1492'
LLADDR=''
LINK_OPTIONS=''
USERCONTROL='no'
--
Dr Hermann Middeke
The Greenery 9C
Huayang Jie 55-79
Guangzhou 510620 PRC
phone home +86-20-38804037
mobile CN +86-139-24028346
mobile DE +49-160-7762334
Dear Recipient,
this message is only valid if digitally signed
(Key Ident Code: 0x8DDC4AF7)
Hi,
Die einzige Möglichkeit ein W-Lan wirklich effizient abzusichern und eine sichere Datenverschlüssellung zu implementieren, ist auf IP Ebene! WEP kann man verbrennen (http://airsnort.shmoo.com/ probierts mal aus... macht fun *gg*), MAC Adressraumbeschränkung is auch fürn Eimer (á la MAC-Spoofing) und selbst beides zusammen erfordert nicht mehr als Zeit um es zu durchbrechen. Davon Abgesehen sind die Daten ja dann nicht sicher verschlüsselt! WPA ist schon ne Stufe sicherer, wird aber in Zukunft auch nicht lange standhalten können! Einzige Alternative wie gesagt eine Verschlüsselung über ein VPN (IP Ebene) und am besten eine Authentifizierung über Zertifikate! Dann könnt ihr euer W-LAN sperrangelweit offen lassen und es interessiert wenig ob wer euer W-LAN findet oder nicht! Er würde nicht mal euren (wirklichen!) IP-Adressbereich rausbekommen wenn das VPN Gateway in einem seperaten Netz liegt. Die Verschlüselung ist nicht mal mit aktuellen Großrechnern zu knacken.. und an Wardriving ist garnicht mehr zu denken! Eine einfache Lösung.. sauber und vor allem was die Benutzerkontrolle angeht optimal! Aber auch hier muss ich Philip recht geben! Wer keine Ahnung hat soll bloß die Finger davon lassen! Und das erst recht nicht an Endverbraucher (oder gar Firmen) als Dienstleistung anbieten! Ein schlecht eingerichtetes VPN ist schlimmer als eine dämliche WPA Verschlüsselung!
Daniel
>Hallo,
>> einfach mal WEP auswaehlen und eine der dortigen options aktivieren
>ich könnte WEP keinem guten Gewissens empfehlen, der ein "sicheres" System
>_verkaufen_ will!
>Da kannste auch eine Bindfaden zum Hund-anleinen nehmen.
>(MAC Adressraumbeschränkung und WPA-PSK als Tipp)
>Aber:
>wer nicht wirklich Ahung von Netzwerkadministration hat, sollte es vllt doch
>lieber lassen, geschweige denn das als Dienstleistung verkloppen. (Und ich
>zähle mich selber auch dazu!)
>Gruß Philip Axer
Hello all,
just thought to tell you what is the status with my notebook hp nx
9005 ( AMD Athlon XP-M 2000+ / 1.67 GHz, Graphics Controller ATI
RADEON IGP320M),
In short It all almost work!
1. Sleep: with the help of Stefan Sayfried who kindly provided the new
powersave package for 9.1. Suspend to disk works like a charm. As
long as ati-agp is black listed, which means no 3D acceleration ;-(
2. The 3D works, (of course with out sleep enabled, and ati-agp
un-blacked...) I installed the X.org 6.8.1 rpms from the supplamentary
packages, aswell as sax2, and it works in 9.1!
It just so sweet. but then How can I get 3D and also suspend to work?
If agp is loaded, and suspend is triggered the machine goes down, but
freezes on up. I red once about some bug in the kernel somewhere ( I
am not kernel expert);
http://article.gmane.org/gmane.linux.kernel/199869/match
Anyone knows why it is not incorporated into the kernek yet, or how
can I apply it?
Thanks,
Keep the good work Suse!
< English below >
Hallo zusammen,
ich habe jetzt so etwa 5 Std damit verbracht und komme nicht weiter. In meinem Dell C600 ist ein Synaptics Touchpad verbaut, und nachdem ich dies in der XF86Config habe, kann ich es nun auch voll mit meiner 9.1 Pro nutzen. Mein Problem: jetzt geht eindeutig zuviel, egal wo man seinen Finger hat, irgendwas wird immer ausgeloest! Besonders nervig ist das staendige Vor- und Zurueckblaettern im FF wenn man den Finger nur kurz links unten hat.
Meine Frage also: wie kann ich die XF86Config so konfigurieren, dass nur noch Tapping (inkl. Doppelklick und Dragging) und Scrolling (vertikal und evtl. horizontal) funktioniert? Nirgends finde ich eine Beschreibung der verfuegbaren Optionen...
Ich poste mal den relevanten Abschnitt der Config.
Fuer Hilfe waere ich wirklich sehr dankbar, allerdings moechte ich die Einstellungen wirklich systemweit haben, also kommt eine Loesung mit lokalen Einstellungen nicht in Frage... Oder geht das nicht anders?
Vielen Dank, Daniel Mader
< German above >
Hi all,
I spent about 5 hours figuring out how to config the Synaptics touchpad in my Dell C600 with 9.1 Pro. Since I set the driver to "synaptics" in the XF86Config everything works, but this is simply too much! Wherever I touch, always a certain events is triggered, causing e.g. annoying forward and backward flipping in the FF. There seems to be no comprehensive description of the available options in the XF86Config!
All I want is ONLY tapping (incl. doubleclick and dragging) and scrolling (horizontal and vertical). None of the other extra events is useful to me!
I will post the relevant section of the file below!
Any help is greatly appreciated. But please keep in mind that I want those settings systemwide, thus no local configuration tool is a good solution for me. Or is this the only way to go?
Thank you very much,
Daniel Mader
Section "Module"
Load "dbe"
Load "type1"
Load "speedo"
Load "freetype"
Load "extmod"
Load "glx"
Load "v4l"
Load "dri"
###################################################
Load "synaptics"
###################################################
EndSection
Section "InputDevice"
Identifier "Touchpad[0]"
Option "Name" "Synaptics;Touchpad"
Driver "synaptics"
Option "Device" "/dev/psaux"
# Option "Device" "/dev/input/event0"
# Option "Protocol" "event"
# Option "SendCoreEvents" "yes"
# Option "InputFashion" "Mouse"
# Option "CorePointer"
Option "SHMConfig" "on"
Option "Emulate3Buttons" "on"
# Option "MaxTapTime" "180"
Option "MaxTapTime" "50"
Option "MaxTapMove" "220"
Option "MinSpeed" "0.02"
Option "MaxSpeed" "0.18"
Option "AccelFactor" "0.0010"
# Option "TopEdge" "1900"
# Option "BottomEdge" "4000"
# Option "LeftEdge" "1900"
# Option "RightEdge" "5400"
# Option "Edges" "1900 5400 1800 3900"
# Option "Finger" "25 30"
# Option "FingerHigh" "30"
# Option "FingerLow" "25"
Option "VertScrollDelta" "100"
Option "ZAxisMapping" "4 5"
EndSection
--
Sundgauallee 52-0109 * 79110 FR * +49 179 2300317 * +49 761 7695006
www.getfirefox.com
Hier ein kurzer Ueberblick:
- Manche Services wurden nach einem Suspend nicht korrekt neu gestartet
- "Consider nice" Konfiguration (Prozesse mit niedrigere Prioritaet beim
Berechnen der CPU Last) fuer CPU Frequenzanpassung um Strom zu sparen
war fehlerhaft.
- ACPI Tasten (power, sleep und Deckel schliessen/oeffnen) wurden nach einem
fehlgeschlagenen Suspendieren nicht wieder aktiviert.
- Software Suspend to Disk (Ruhezustand) ist jetzt auch auf aelteren APM
Systemen (auch auf normalen Arbeitsplatzrechnern) verfuegbar.
- Swap Partitionen werden vor Suspend to Disk ueberprueft.
- ueberpruefen der vom BIOS zur Verfuegung gestellten Frequnzen beim
aendern der Stromquelle.
Thomas
Hallo Liste,
benutzt schon jemand ein Acer Aspire 1523 WLMi mit Suse-9.2 oder einem
anderen
64bit-Linux ?
Werden alle Komponenten unterstützt ?
Auch die beiden PCMCIA-Steckplätze?
Die brauche ich für meine PCMCIA-WLAN-Karte und Speicherkarte.
Oder kann jemand ein anderes AMD64-Notebook für 64bit-Linux und später auch
Solaris 10 empfehlen ?
Vielen Dank für Eure hoffentlich zahlreichen Antworten !
Mit freundlichen Grüßen
Wigbert
Hallo Liste,
vielen Dank an alle, die mir Tips gegeben haben. Jetzt funktioniert meine
Netgear 521 mit Hile von ndiswrapper.
Natuerlich habe ich noch andere Problem (eventuell OT):
1. Seit einer Weile wird bei mir der syslog Dienst nicht mehr gestartet:
In boot.msg steht:
notice>start services (syslog)
/etc/init.d/rc: line 414: /etc/init.d/rc5.d/S06syslog: is a directory
<notice>exit status of (syslog) is (126)
Das hat die Ursache, dass
lrwxrwxrwx 1 root root 9 Nov 22 11:59 /etc/init.d/rc5.d/S06syslog ->
ein totes link zu sein scheint. Wenn ich es versuche neu anzulegen, haengt
das System nach einer Weile und ich muss hart rebooten
2.
In meiner dmesg tauchen folgende Zeilen auf:
>PM: Reading pmdisk image.
>swsusp: Resume From Partition: /dev/hda6
><3>swsusp: Invalid partition type.
>pmdisk: Error -22 resuming
>PM: Resume from disk failed.
Solche Fehlermeldungen sind mir irgendwie suspekt. Hat jemand ne Ahnung wo
das herkommt und wie ich es wegbekomme? Vor einer Weile habe ich mit suspend
to RAM herumgespielt, aber es hat nicht funktioniert. /dev/hda6 ist meine
swap partition.
Gruss,
Wolfgang
HI!
Mein Notebook (ASUS, Suse 9.1) ist NFS-Client von meinem Desktop-Rechner
(Suse 9.0).
Wenn ich eine Datei kopiere (hole) Desktop -> Notebook ist alles OK. Die
Geschwindigkeit ist konstant (LAN: 10 MB/s) und es gibt keine Hänger.
Kopiere ich jedoch Notebook -> Desktop, dann ist die Geschwindigkeit
(laut Konqueror) zuerst völlig überhöht (17 MB/s) und dann gibt es immer
wieder Hänger (Transfer steht mehrere Sekunden) und die Transferrate
bricht ein und pendelt dann (mit Hängern) bei 3-6 MB/s.
NFS-Parameter sind tcp,intr,rsize=8192,wsize=8192
Den selben Effekt, nur natürlich mit entsprechend langsameren
Geschwindigkeiten, habe ich bei Verwendung von WLAN statt LAN.
Mit top sehe ich nichts besonderes und in /var/log/messages auch nicht.
Ich nehme an, es liegt am Notebook, denn der Transfer vom Desktop zu
einem anderen Desktop und umgekehrt über NFS/WLAN geht problemlos.
Kann sich das jemand erklären?
Danke!
Thomas
Liebe Liste,
seit einem online-update (leider habe ich nicht aufgepasst, was da
geladen wurde) vor ein paar Tagen, wird meine konfigurierte WLan-Karte
nicht mehr gestartet. Genauer:
1) meine WLan-Karte wird von Yast erkannt und konfiguriert. Ich erhalte
einen Eintrag in
/etc/sysconfig/networks/
nämlich die Datei
ifcfg-wlan-bus-pci-0000:02:04.2
mit meinen Vorgaben.
2) Neben der Ethernet-Netzwerkarte, welche konfiguriert ist und
arbeitet, und vom Computer mit eth0 angesprochen wird, sollte meine
WLan-Karte als "eth1" angesprochen werden können. Doch "eth1" ist dem
Computer nicht bekannt. Bei "iwconfig" und "ifconfig" wird die
konfiguirierte WLan-Karte nicht aufgeführt.
Da mein System schon mit beiden Netzwerkkarten (ethernet und wlan)
funktionniert hat, schliesse ich eine inkompatible Hardware aus
(Toschiba Tecra S1, falls jemand Probleme mit diesem Modell hat, so ist
meiner Erfahrung nach http://www.sfu.ca/~saviol/tecras1.htm
<http://www.sfu.ca/%7Esaviol/tecras1.htm> der Ort mit den besten
Informationen). Als OS läuft Linux 9.1, ansonsten zu meiner Zufriedenheit.
Falls mir niemand das Problem gänzlich beheben helfen kann, so wüßte ich
doch wenigstens gerne, in welcher Datei sich die Zuordnung von
Netzwerkkarten zu den Kürzeln eth0, eth1, ... befindet. Irgenwo muss
mein System ja herausfinden, dass meine Ethernet-Karte, deren
Konfiguration in "/etc/sysconfig/networks/" in der Datei
"ifcfg-eth-id-...." (so genau weiss ich das grade nicht, auch egal)
abgespeichert ist unter eth0 zu verstehen ist.
Danke für die Hilfe,
Jakob