Moin, Ham-Linux-Gemeinde, moin Kai,
ich habe 2 Rechner mit einem Solo- 1- Chip, bei beiden funktioniert die
Soundwiedergabe, aber nicht die Aufnahme. Da der Empfang nicht funktioniert,
kann ich leider keine soundkartenbasierten Amateurfunkprogramme nutzen.
In den Desktop- PC könnte ich ja einfach eine anständige Soundkarte
reinstopfen, aber das macht wenig Sinn, weil der mir den KW- RX ziemlich
zumüllt, und bei meinem Notebook (ein Acer Travelmate 512 T) geht das halt
nicht.....
Hat jemand positive Erfahrungen mit Ham- Programmen und einem Solo-1-
Soundkartenchip zu vermelden ?
73, Ralf, DK5BU
PS: ich habe schon allerlei durchprobiert: Alsa- Treiber, esssolo1-
Kerneltreiber und die Soundblaster- Emulation. Empfang bzw. Aufnahme habe
ich mit gpsk31 und kwav probiert und mit diversen Mixern (xmix, kmix,
ossmixer, xqmixer) versucht, an den Aufmnahmekanaelen herumzufummeln.
Am weitesten bin ich noch damit gekommen, die Soundkarte unter DOS in den
Soundblaster- Modus zu schalten und dann den sb.o- Kerneltreiber zu verwenden.
Dann habe ich immerhin so etwas wie Rauschen in der Spektrumsanzeige. Aber
das rauschen kommt sonstwo her, jedenfalls nicht von der NF- Quelle am Line-
oder MIC- Eingang .....
Hallo Funker!
Folgende Konstellation: aprsd l�uft und 'spoolt' Daten von DB0ZWI
nach Dresden. Geht gut! Da ich auch was sehen will, starte ich
zus�tzlich Xastir, Version 0.3.6a, connecte mich erneut zu ZWI
(auch das funktioniert!) und erzeuge damit zus�tzlichen Traffic!
So. Sollte ja auch anders funktionieren!
Statt mich bei laufendem aprsd nochmals mit ZWI zu connecten, verbinde
ich mich in Xastir mit 'localhost' bzw. der IP-Adresse. Es 'rauschen'
Massen von Daten auf den Bildschirm, aber nur wenige Sekunden :-(, dann
ist Funkstille und Xastir meldet ERROR. Wieder das Interface gestartet,
wieder jede Menge Daten f�r einige Sekunden, wieder ERROR ........!
Tja, was mache ich falsch?
Danke f�r jeden Tip und 73 de Peter. DL3VPZ@DB0TUD
Hallo Ihr.
Auf Anraten vom Peter DL3VPZ hab ich mich mal in die Liste
eingetragen.
Kai, ich hab Dir mal den Quell zugemailt mit dem wir hier
"arbeiten". Unter S.u.S.E. 6.3 mit Kernel 2.2.14 laeufts
soweit einwandfrei seit Monaten. Hier bei mir auch die 7.0
jetzt und Problem wie vom Peter beschrieben.
Dagegen unterhalten sich seit einigen Monaten DBZWI und
DB0LJ-1 problemlos mit beiderseitigen aprsd213.
Angemerkt: bei Internetanbindung des aprsd213.vk3sb.1
tritt dieser disconnect-Fehler nicht auf, nur bei tcp
ueber AX25. Schon eigenartig.
Soweit dazu.
mfg Lutz DG0LP
Hallo Alle!
Ich stehe vor folgender Aufgabe hier:
In eine bestehenden Netzwerk mit zentralem INET-Zugang und Masquerading
und FW will ich noch weitere Devices (zunächst völlig 'offen') von der
Firewall ausnehmen um damit uneingeschränkten Betrieb machen zu können:
Die Devices heissen ax0 und ax1 und funktionieren jetzt auch schon, aber
eben nur, wenn ich vorher rcfirewall stop mache!
Nun hatte mir Dietmar Romer (Danke!) schon mal was gepostet, was ich acu
versucht habe, abe das zeigt nicht die gewünschte Wirkung.
In /etc/rc.config.d/rc.firewalll.conf (evtl ist der Dateiname aus dem
Gedächtnis nicht ganz o.k) habe ich Folgendes zusätzlich eingetragen:
...
FW_WORLD_DEV "ippp0 ax0 ax1"
...
...
ipchains -A input -i ax0 -s 44.0.0.0/8 -j ACCEPT
ipchains -A output -i ax0 -d 44.0.0.0/8 -j ACCEPT
...
Da ich jetzt hier in der Firma bin, kann ich die Fehlermeldung bei
rcfirewall restart nicht ganz wiedergeben, gemeckert wird jedoch über die
beiden ax0/1-Einträge bei FW_WORLD_DEV. Wenn ich die wieder herausnehme,
klappt der restart wenigstens wieder.
Für jede Hilfe dankbar! Peter.
Hallo Ihr OMer!
Danke allen, die mich bis jetzt so gut unterst�tzt haben beim Aufbau des
APRS-Gateways hier nr Dresden!
Nachdem Lutz, DG0LP, die 'Datenmassen' aus der welcome.tst herausgenommen
hat, funktioniert es jetzt fast ohne disconnect!
ABER meine Firewall (:-()
Ich habe die 'Standard-' SuSE-FW mit Masquerading (von wegen ganze Familie
Internet und so!) installiert!
jetzt dachte ich: einfach in World device noch ax0 und ax1 an ippp0
anh�ngen und ipchains -A input -i ax0 -s 44.0.0.0/8 -j ACCEPT
ipchains -A output -i ax0 -d 44-0-0-0/8-j ACCEPT
aber denkste! Ich muss immer rcfirewall stop machen, damit das ay25 gut
klappt!
Any Hints?
Peter, DL3VPZ@DB0TUD
Hallo ham'ler!
(Hallo Kai ;-))
Folgendes Problem habe ich hier mit der Suse 7.0, Kernel 2.2.16. Ich
'spiele' z. Zt. im Raum Dresden Gateway f�r aprs-Stationen. Und nun die
Frage: Wer hat sowas schon mal gemacht, evtl der Betreiber von aprsdNBG?
Prinzipiell funktioniert das Durchrouten von Paketen von DB0ZWI auf die
lokale 144.800, aber es kommt st�ndig zu disconnects.
Tests, die nach meinem Hinweis DG0LP (ZWI) und Dl5DI (LJ) gemacht haben,
ergaben, dass der aprsd nicht mit Kernel 2.2.16 / 2.2.17 l�uft, wohl aber
mit 2.2.14. Kann dazu Jemand was sagen?
Danke! Peter. DL3VPZ@DB0TUD
On Mon, Oct 09, Heinz Janssen wrote:
> Hallo Kai,
>
> momentan fahre ich hier die SuSE 7.0 mit dem Update von XASTIR auf
> 0.3.6a. Von Anfang an hatte ich Probleme mit den pull down Menues.
> Auch schon bei frueheren SuSE Versionen. Es laeuft da alles
> "spiegelverkehrt". Z.B. wird aus pan left ein pan right oder aus
> Zoom in ein Zoom out, oder im Display Menue ist alles on statt off.
> Das bezieht sich sowohl auf die englische Version als auch auf die
> Deutsche.
>
> Gibt es da eine Idee woran das liegen kann? Bei anderen OM´s ist das
> anscheinend nicht der Fall. Ich habe aber hier original SuSE installiert
> (RPM´s) und nichts selbst compiliert.
> Das deutsche language.german.sys File hat auch Macken. Es werden die
> Titel der beiden letzten Popup-Menues nicht sauber angezeigt.
> (Interfaces und Queries).
Gerade der Hinweis auf die "Macken" des language Files läßt mich vermuten,
daß schlichtweg die Beschriftung der einzelnen Menüs nicht paßt. Bei dem
deutschen File kann ich mir das gut vorstellen, da meine initiale
Übersetzung davon inzwischen ziemlich alt ist. Wenn bei dem englischen
File ähnliche Effekte auftreten, wird das ein grundsätzliches Problem
sein. Du solltest den Autor davon in Kenntnis setzen:
Frank Giannandrea <fgiannan(a)earthlink.net>
Gruß, Kai
--
Kai Altenfelder, SuSE GmbH, Schanzaeckerstr. 10, D-90443 Nuernberg
Tel.: +49-911-74053-0, Fax: +49-911-74053-489, EMail: ka(a)suse.de
Ham: DL3LBA PGP public key available
Liebe SuSE-Hams!
Ich versuche gerade QLinPac-0.13 auf meiner Maschine (SuSE 7.0 -Professional)
zu compilieren. Ich habe - noch - KDE1 installiert. Der Compilationsvorgang muß
aber unter Qt 2.x.x ablaufen. Macht nix, man installiert die entsprechenden
Pakete eben mit YaST (xdev) nach. LinPac ist selbstverständlich schon auf der
Platte. Die Eingabe von
./configure
ist ja noch in Ordnung, der Befehl
make
produziert aber jene Ausgabe, die ich als Attachment angehängt habe.
Offensichtlich findet Make einige *.h-Files nicht. Folgende Versuche zur
Problemlöstung habe ich bereits gemacht.
1.) Start der Konfigurationsroutine mit ./configure --with-qt-dir=/usr/lib/qt2
2.) Start der Konfigurationsroutine mit ./configure
--with-qt-includes=/usr/lib/qt2/include --with-qt-libraries=/usr/lib/qt2/lib
Beide Versuche waren nicht von Erfolg gekrönt.
3.) QTDIR="/usr/lib/qt2" und anschließend export QTDIR
4.) Ich habe das Makefile direkt editiert!
Nichts hat geholfen. Offensichtlich muß es aber funktionieren, da auf der
Homepage des Autors ansonsten nicht die Screenshots zu sehen sein müßten. Was
läuft wie, wo, warum schief?
Trost und Rat erbeten an heitzmann(a)utanet.at
73 + 55 und mni tnx fr hlp im Voraus.
Herbert (OE2HHN)
Hallo OMs!
Meine letzte(n) Mails bezüglich de3fr fehlenden Karten in xastir haben
sich nach langem Basteln und letztendlicher Neuinstallation und
-übersetzung der Quellen in /usr/local/xastir erledigt. Habe ausser dem
Verzeichnis der Installation nichts geändert. Jaja, die Rechte...
Danke und 73 de Peter!
PS: Die falschen Positionsdaten gehen immer noch raus! Wer kann mir hier
wietere sachdienliche Hinweise geben? (Danke fürs Übersetzen, Kai!)