Hi,
seit kurzem gibt es in der neuen Hardware-Datenbank auch eine
Rubrik für Geräte aus dem Amateurfunkbereich. Zu finden ist
diese unter http://hardwaredb.suse.de/, dort "Einträge suchen",
"Amateur radio".
Um die dort schon vorhandenen Einträge zu ergänzen, werden
weitere Angaben benötigt, welche Geräte (TNCs, ...) momentan
erfolgreich benutzt werden, und welche Geräte nicht
funktionieren.
Gebt doch bitte einmal Feedback, welche (noch nicht
eingetragenen Geräte) ihr erfolgreich unter Linux benutzt. Um
das Eintragen zu erleichtern bitte die Angabe mit Hersteller,
Produkt und verwendeter Linux-Version.
73
Christof
--
Christof Schmitt, DH1CS christof.schmitt(a)gmx.de
http://hamfax.sourceforge.net/ cschmit(a)suse.de
Hallo!
Ich arbeite mit XASTIR 0.3.6.3 und habe folgendes Problem:
Die Schriftzeichen erscheinen teilweise nur leicht grau schattiert, so z.B.
im Hauptfenster "hape loaded" oder die geografischen Koordinaten. Ebenfalls
tritt dieser Fehler bei Einträgen in der Local Station List oder ähnlichen
Fenstern auf. Mit Mühe kann man einiges entziffern.
Ich arbeite mit dem Kernel 2.4.4 unter SuSE 7.2 .
73, Frank DG4DSL
Hallo,
ich (nicht nur ich) habe seit Umstellung auf den Kernel 2.4 (Standardkernel)
Probleme mit den AX25-Tools. Jedesmal wenn ein Connect von außen kommt (z.B.
Selbstconnect) hängt sich der Rechner Total weg ! Er reagiert auf keine
Eingabe (außer Magic-Key) mehr. Mit Kernel 2.2 klappt alles bestens. Hat
jemand eine Idee oder ist das Phänomen bekannt ???
73 de Michael
-------------------------------------------------------
Moin Liste!
Ich hab mittlerweile ohne erfolg versucht ein PC-COM aus den HowTo's
einzurichten. Könnte mir da jemand helfen?
Einrichten wollte ich das ganze als 1k2 PR (erstmal) mit dem PC-Com auf Com1.
Hier läuft SuSE 7.1 .
Falls noch weitere Infos benötigt werden bitte PM an mich.
Gruß
Jan-Simon
Betreff: IP-Verbindungen ueber AX25-Funkverbindungen
Hallo,
vielleicht kann mir hier in dieser Gruppe jemand helfen. Ich betreibe den
Packet-Radio-Netzknoten DB0WTS, den ich seit neustem auf SuSE-Linux 7.1
mit Kernel-Version 2.2.18 aktualisiert habe. Der Kernel ist ueber eine
KISS-Schnittstelle mit dem PR-Netzknoten verbunden. Das dazu geschriebene
Startskript enthaelt die Zeilen:
/usr/sbin/kissattach -m 256 /dev/ttyS1 rmnc 44.130.148.200
ifconfig ax0 arp mtu 1269 up
/usr/sbin/ax25d &
Die Konfiguration des AX25-Daemons lautet
-------------->8--------------------------------------------
# /etc/ax25/ax25d.conf
#
# ax25d Configuration File.
#
# AX.25 Ports begin with a '['.
#
[rmnc]
NOCALL * * * * * * L
default * * * * * * - root /usr/sbin/axspawn axspawn %u +
---------------->8--------------------------------------------------
Dabei sind zwei Probleme aufgefallen:
1. Bei einem Connect von aussen erscheint direkt der Linux-Prompt. Es wird
also nicht das erste ax25-frame abgewartet, um anhand der PID zu
unterscheiden, ob es sich um eine IP-Verbindung handelt. IP-connects von
aussen ueber den AX25-Port sind somit nicht moeglich. Erst wenn von DB0WTS
ausgehend eine IP over AX25 Verbindung aufgebaut wurde, koennen ueber die
bestehende AX25-Verbindung aus IP-Verbindungen von aussen zu DB0WTS
aufgebaut werden.
2. Es ist zwar moeglich in diesem Fall von aussen DB0WTS anzusprechen,
auch von DB0WTS aus koennen eine Reihe anderer Rechner angesprochen
werden. Es ist jedoch nicht moeglich eine IP-Verbindung zwischen zwei
Rechnern ueber DB0WTS aufzubauen.
Ein kleines Beispiel: Ein auszug aus unserem Netz:
DB0IUZ
44.130.148.208
|
| DB0GOS
| 44.130.18.200
| |
DB0WTS----------------------+
44.130.148.200
|
|
DH4DAI
44.130.148.150
Von DB0WTS aus ist ein Ping zu allen drei anderen REchnern moeglich.
Ebenso ist ein Ping von allen drei anderen REchnen zu DB0WTS moeglich. Ein
Ping auf 44.130.148.150 z.B. zu 44.130.148.208 jedoch fuehrt zu keinem
ERfolg. Auch ein traceroute erhaelt keine Reaktion. Hier kommt bereits von
DB0WTS keine Antwort.
Ich verwende den Standard-Kernel von der SuSE-CD, d.h. er ist _nicht_
selbst uebersetzt.
vy 73, Holger, DH4DAI
-------------------------------------------------------------------------
Holger Flemming, DH4DAI email holger(a)darc-o33.de
Sudholzstr. 85 Tel. 02327 / 97 23 78
44869 Wattenscheid Fax. ---
Hallo,
hier eine kurze Anleitung, um QtPCR 1.1.1 (http://www.qtpcr.org/)
unter SuSE Linux 7.2 zu installieren:
Benötigt wird Qt2, das heißt die Pakete qt und qt-devel aus der
Serie xdev müssen installiert sein.
Dann:
tar xvfz qtpcr-1.1.1.tar.gz
cd qtpcr-1.1.1/
In der Datei src/Makefile.in müssen jetzt noch die Pfade zu Qt2
angegeben werden, das heißt die ersten fünf Zeilen müssen von
##### EDIT #######
#INCPATH = -I/usr/lib/qt/include
#LIBS = -L/usr/lib/qt
#MOC = /usr/bin/moc
##################
in
##### EDIT #######
INCPATH = -I/usr/lib/qt2/include
LIBS = -L/usr/lib/qt2/lib
MOC = /usr/lib/qt2/bin/moc
##################
geändert werden.
Jetzt kann es weitergehen:
./configure
cd src
make
Das Programm müsste jetzt ohne Fehler kompilieren und die Datei
qtpcr ergeben, die man z.B. nach /usr/local/bin/ kopieren kann.
Und: Ja, es wird ein rpm-Paket geben. :)
73
Christof
--
Christof Schmitt, DH1CS christof.schmitt(a)gmx.de
http://hamfax.sourceforge.net/ cschmit(a)suse.de
N'Abend Alexander,
On Tue, Jul 03, A.Feistel wrote:
> Moechte auf meinem Rechner Xastir installieren . Habe RPM-Paket auch schon
> runtergeladen, aber RPM verweigert Installation , da lib Xm.so.2 noch fehlt.
der Befehl
ka@Bareis:~ > rpm -qp xastir.rpm --requires
ld-linux.so.2
libICE.so.6
libSM.so.6
libX11.so.6
libXext.so.6
libXm.so.2
libXp.so.6
libXpm.so.4
libXt.so.6
libc.so.6
libc.so.6(GLIBC_2.0)
libc.so.6(GLIBC_2.1)
libm.so.6
libm.so.6(GLIBC_2.0)
libpthread.so.0
libpthread.so.0(GLIBC_2.0)
libpthread.so.0(GLIBC_2.1)
zeigt an, welche Abhängigkeiten ein Paket (in diesem Fall xastir) auf
andere Programme und Bibliotheken hat. Das heißt, daß vor einer
Installation von xastir erst diese Dateien respektive die entsprechenden
Pakete installiert sein müssen.
Ein
ka@Bareis:~ > locate libXm.so.2
/usr/X11R6/LessTif/Motif2.0/lib/libXm.so.2
/usr/X11R6/LessTif/Motif2.0/lib/libXm.so.2.0.0
/usr/X11R6/lib/libXm.so.2
/usr/X11R6/lib/libXm.so.2.0.0
listet dann den Ort im Dateisystem auf, an den sich die entsprechenden
Dateien finden. Und mit
ka@Bareis:~ > rpm -qf /usr/X11R6/lib/libXm.so.2
lestif2-0.89.9-92
findet man dann den Namen des Paketes heraus, in dem diese
Dateien/Bibliotheken "versteckt" sind. Diese sind zuerst zu installieren,
dann klappt es auch mit xastir.
Wegen der Allgemeingültigkeit der Antwort erlaube ich mir, auch die
Mailingliste "suse-ham(a)suse.com" in den Verteiler mit aufzunehmen.
Gruß, Kai
--
Kai Altenfelder, SuSE GmbH, Schanzaeckerstr. 10, D-90443 Nuernberg
Tel.: +49-911-74053-0, Fax: +49-911-74053-489, EMail: ka(a)suse.de
Ham: DL3LBA / DK0TUX / DN1TUX PGP public key available