Hallo allen OMs, die mir versucht haben, zu helfen!
Leider bin ich mit meinem Problem in der Zwischenzeit nicht weiter
gekommen. Bei 'Spielereien' mit dem Soundserver ist mir mein Linux dann
völlig 'weggekippt' und eine Neuinstallation war fällig.
Aber egal, was ich tue: QSSTV läuft bis jetzt noch nicht. Weder mit der
ALS4000-Soundkarte, noch mit einer - kurzzeitig aus dem Mediamarkt
gekauften und wieder zurückgebrachten - Soundblaster 4.1 - Karte!
Es ist immer das gleiche Spiel: Am Anfang kann man - auch bei einem
klaren Signal - erahnen, dass da ein Bild kommen will, das kippt aber
ganz schnell wieder zu buntem Schnee.
Ich habe den Soundserver unter KDE ausgeschaltet, habe testweise 'nur'
fvwm2 genommen, zwei Soundkarten (s.o.) probiert und endlos mit der
Soundcard-Clock-Frequency gespielt, allerdings zielgerichtet um die
standardmäßig angegebenen 8000.0000 herum (in viiieeelen ganz kleinen
Schritten). Dann kam ich noch auf die Idee, die Frequenz zu verwenden,
die unter JVComm32 unter WinXP mit demselben Rechner und derselben
Soundkarte funktioniert (um die 6026), und habe in deren Umgebung
'getunt': alles ohne Erfolg!
Ach ja: und beide Versionen, sowohl die zur SuSE 8.0 mitgelieferte 3.0m
als auch die von mir mit qt2 compilierte 5.1a von ON1MH's Homepage
zeigen den gleichen Effekt!!!
:-(((
Naja, vielleicht kommt ja noch die große Erleuchtung! Danke erst mal
allen, die mir Tipps gaben!
73 de Peter, DL3VPZ
PS: Hat schon mal Jemand die Version 5.1a mit qt3 erfolgreich
compiliert?
On Wednesday, June 19, 2002 1:11 PM, Robert Steinhau?er
[SMTP:robert@steinhausser.de] wrote:
Hallo Robert
> Schau doch einfach mal, ob man bei ax25-config irgendwo eine IP-Nummer
> eintragen kann. Das sollte deine Frage doch schon klaren.
Ja, nach die normale ax25 einrichtung, folgen Frage uber TCP/IP einrichtungen,
ich habe viele mal versucht aber ohne Erfolg. Ich brauche kontakt mit jemand
der mit "ax25config" in Bereich TCPIP Erfahrung gemacht hat.
> Du solltest allerdings schauen, dass du die aktuelle Version 0.3.3 vom Januar
Ja ich vermute ist die 0.3.0 oder die 0.3.3.......soll ich aber heuteabend
kontrolieren.
73 de Pasquale HB9IRB
Hallo Liste,
Mit Hilfe von "ax25config" habe ich die AX25 auf meine Linux SuSE 7.3 in
Betrieb gesetzt. Das heisst, dass ich mit dem LinKT auf PR-Netz QRV bin.
Ich finde dieses grafische Tool sehr hilfreich. Man kann viel Arbeit sparen
bei Scripts- und Linkserstellungen.
Frage:
Kann man mit diesem "ax25config" Tool problemlos und "bugslos"auch die
TCP/IP Anwendungen konfigurieren?
Mein Ziel ware, auf dem 44.xx.xx.xx Netz via TCP/IP zu surfen.
Vy 73 de
____________________
Stella Pasquale
HB9IRB
Moin moin Liste,
ich hatte vor einigen Tagen geschrieben
> Vor ein paar Tagen stopfte ich eine DVB- Sat- Karte in den Rechner und
> musste deshalb (von SuSE-2.2.19-SMP) auf einen 2.4er- Kernel upgraden.
> Leider hat sich gegenüber der fehlerhaften Kernelversion SuSE-2.4.10 nicht
> viel gebessert... wenn ich z.B. das Modul baycom_par entladen will, gibts
> ne Fehlermeldung "Speicherzugriffsfehler".
>lsmod zeigt dann an: baycom_par (deleted)
> baycom-par läßt sich dann auch nicht neu laden; und beim Beenden des
> X-Servers ist mir die Kiste eben eingefroren.
> Gibts irgend einen 2.4er- SuSE- Kernel, den man der SuSE 7.3 unterschieben
> kann und bei dem AX25 funktioniert ?
Inzwischen habe ich durch viel herumprobieren mit verschiedenen Kernel-
versionen herausgefunden:
Es war ein Trugschluß, dass AX25 auch beim SuSE-2.4.16-37 - Kernel noch
Probleme macht. Bis auf eine Kleinigkeit läuft er einwandfrei:
Unabhängig von der allgemeinen AX25- Funktionalität habe ich ein spezielles
Problem mit baycom_par. Den oben geschilderten Speicherzugriffsfehler beim
Entladen gibts mit SuSE-2.4.10; SuSE-2.4.16, SuSE-2.4.0 und auch mit
2.4.8-mdk (ich habe hier noch so ne Evaluations-CD mit Mandrake 8.1...
dürfte also nicht an einer vermurksten Installation liegen)
Das Modem hängt an Lpt 1.
In der modules conf habe ich als relevante Einträge:
alias parport_lowlevel parport_pc
# If you have multiple parallel ports, specify them this way:
options parport_pc io=0x378,0x278 irq=7,11
alias bcp0 baycom_par
alias bcp1 baycom_par
Und wie gesagt, bei einem 2.219- Kernel gibts keine Probleme.
Hat jemand ein Baycom Par96 oder Picpar mit einem 2.4-er Kernel und keine
Probleme beim Entladen des Moduls ?
73, Ralf
Hallo!
Ich habe jetzt schon sehr viele verschiedene Linux-Versionen für den Packet
Radio-Betrieb ausprobiert, aber leider immer ohne Erfolg!
Jetzt möchte ich es nochmal mit meinem Suse 6.4 versuchen.
Folgende Konfiguration möchte ich haben:
Hardware: Baycom-Standart-Modem mit TCM3105 (1200 bps) an COM2 in Halfduplex
Software:
Rufzeichen: ME11SW
Node-Call: ME1NET
TCP/IP-Unterstützung ist erwünscht, muss aber nicht sofort sein...
Wer kann mir da weiterhelfen; das berühmte AX-25-HOWTO hilft mir überhaupt
nicht weiter und auch sonst gibts im Internet keine vernünftigen
beschreibungen. (Kurze beschreibung der einzelnen Schritte und Dateinamen
genügt, den Rest schaffe ich dann schon selber ;-)
Mfg Stephan
Hallo Robert,
Deine Schrift ist vollstanding transparent, aber es ist nur zum Teil die
Antwort auf meine Frage.
Also noch ein mal:
Betriebsysteme = SuSE 7.3
PR-client = LinKT (QRV)
Kernel = 2.4.x (konfiguriert fur ax25 sowie
TCP/IP Betrieb)
TNC = Kissmode
Einstieg Digi 1 = (X)net
Einstieg Digi 2 = Flexnet
Nach diesen Angaben kannst Du (oder jemand anders) mir bitte zeigen, welches
sind die nachsten Schritte um TPC/IP auf 44er Netz mit SuSE 7.3 QRV werden??
Danke und Grusse HB9IRB
On Tuesday, June 04, 2002 11:20 PM, Robert Steinhau?er
[SMTP:robert@steinhausser.de] wrote:
> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
> Hash: SHA1
>
> Hallo Pasquale,
>
> > Gemass *ax25config* habe ich LinKT 0.6.99 konfiguriert, und es
> > funktioniert einwandfrei. Das heisst ich bin ax25-Packet QRV mit SuSE 7.3
>
> nein, mit ax25config kannst du nur das Kernel-AX25 konfigurieren. LinKT (und
> andere Programme) stopseln sich dann in das Kernel-AX25 ein. Fur
> Packetbetrieb mit dem Kernel-AX25 bist du also nicht an LinKT gebunden. Nur
> umgekehrt: Um LinKT zu verwenden, muss vorher das Kernel-AX25 laufen.
>
> > Ich habe bis heute keine feste 44er IP Nummer, aber die beiden Digi
> > liefern eine IP Nummer mit dem Befhel *GETIP*.
> > 1. Diese IP Nummer ist gleich gultig (bitte besuchen sie die Webpage
> > www.swiss-artg.ch)wie fest IP Nummer die von National IP-Coordinator
> > geliefert wird?
>
> Nein, sie sind nicht gleichwertig.
>
> Die Nummer, die du mit GETIP erhaltst, ist nur eine begrenzte Zeit lang
> gultig. Wenn du eine bestimmt Zeit lang damit nicht mehr QRV bist, dann
> vergibt der Digi sie an einen anderen Benutzer und du darfst sie nicht mehr
> benutzen. Du musst dann wieder mit GETIP eine neue IP-Nummer holen und bei
> dir im System eintragen. Also mit etwas Aufwand verbunden. Das ist etwa wie
> bei der Einwahl ins Internet, da wird dir auch jedesmal eine neue Nummer fur
> die Dauer der Sitzung zugeteilt.
>
> Wenn du nur mal probieren mochtest, dann wird das schon ausreichen.
Alternativ
>
> kannst du dir eine Adresse aus dem Testbereich 44.128.x.y aussuchen, wobei x
> und y weder 0 noch 255 sein durfen. Diese Nummer sollte aber wirklich nur fur
>
> eine Testphase benutzt werden, da sie im Routing Schwierigkeiten bereiten
> kann!
>
> Entschliesst du dich, ofters/regelma?ig TCP/IP zu benutzen, dann solltest du
> dir eine feste IP zuteilen lassen. Die brauchst du dann auch nur einmal
> einzutragen und dann sollte alles funktionieren.
>
> > 2. Falls eine TCP/IP Verkher uber Xnet's Digi nicht moglich ist, habe ich
> > in meiner Region auch genugend *FLEXNET* einstieg Digi. Wie sieht die
> > TCP/IP Konfiguration via Flexnet Digi aus?
>
> Es sollte vollig egal sein, was dein Digi fur ein OS hat. FlexNet ist vollig
> transparent, d.h. du digipeatest (auf AX25-Ebene) uber den Digi hinweg. Was
> in deinen Paketen drinsteht, ist dem Digi egal.
>
> Ein XNet-Digi mag sogar einen Vorteil haben, wenn du diesen als TCP/IP-Router
>
> benutzen kannst. D.h. deine Station baut nur eine AX25-Verbingung zum
> XNet-Digi auf und schickt alle IP-Pakete an diesen. Der schaut sich deine
> IP-Pakete dann an und entscheidet, wie er sie weiterschicken muss.
>
> > 3. Gibt es jemand, der Erfahrung mit *ax25config* TCP/IP installation
> > gemacht hat?
>
> Sri, mit ax25config kenn ich mich nicht gut genug aus. Ich habe mir selber
> Skripte geschrieben, die Walter auch ins ax25config hat einfliessen lassen.
>
> > 4. Gibt es jemand, der Erfahrung mit TCP/IP via Xnet Digi gemacht hat?
> > 5. Gibt es jemand der Erfahrung mit TCP/IP via Flexnet Digi gemacht hat?
>
> Ja, siehe oben. Interessanter ist aber, wo du einen IP-Knoten hast, der dir
> irgendwelche TCP-Dienste (Webserver etc.) anbieten kann.
>
> 73, Robert
> -----BEGIN PGP SIGNATURE-----
> Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
> Comment: For info see http://www.gnupg.org
>
> iD8DBQE8/S8eo4a8ramwUd8RAou5AJ426WgUKEYejGODMui7PeULi7sWfACfYb+3
> uBduZIorhFDzqHAiBxnZMdI=
> =a5W/
> -----END PGP SIGNATURE-----
>
>
> --
> Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
> suse-ham-unsubscribe(a)suse.com
> Um eine Liste aller verfugbaren Kommandos zu bekommen, schicken
> Sie eine Mail an: suse-ham-help(a)suse.com
Hallo Hamlinux_er
Ich habe schon ofters meine Probleme auf diese Rubrik publiziert,
aber bis jetzt hat noch niemand eine gute Losung beschrieben.
nun wieder meine Konfiguration:
SuSE 7.3 KDE 2.1
LinKT 0.6.99
ax25config 0.3.3
Gemass *ax25config* habe ich LinKT 0.6.99 konfiguriert, und es
funktioniert einwandfrei. Das heisst ich bin ax25-Packet QRV mit SuSE 7.3
Jetz aber will ich auf TCP/IP Netz uber ax25 Netz QRV werden....WIE??
Voraussetzungen:
Meine Einstieg DIGI sind 2 (X)net (resp. HB9AK und DB0WBD).
Ich habe bis heute keine feste 44er IP Nummer, aber die beiden Digi
liefern eine IP Nummer mit dem Befhel *GETIP*.
Fragen:
1. Diese IP Nummer ist gleich gultig (bitte besuchen sie die Webpage
www.swiss-artg.ch)wie fest IP Nummer die von National IP-Coordinator
geliefert wird?
2. Falls eine TCP/IP Verkher uber Xnet's Digi nicht moglich ist, habe ich
in meiner Region auch genugend *FLEXNET* einstieg Digi. Wie sieht die
TCP/IP Konfiguration via Flexnet Digi aus?
3. Gibt es jemand, der Erfahrung mit *ax25config* TCP/IP installation
gemacht hat?
4. Gibt es jemand, der Erfahrung mit TCP/IP via Xnet Digi gemacht hat?
5. Gibt es jemand der Erfahrung mit TCP/IP via Flexnet Digi gemacht hat?
Alle diese *Jemanden* (falls sie existieren) sind eingeladen um diese
Konfigurationen zu eklaren oder zu beschreiben.
Danke in voraus de Pasquale-HB9IRB!
Hallo,
ich versuche mich mit PSK31 und dem Programm gpsk31. Leider bleibt das nach
kurzer Zeit mit folgender Meldung stehen:
Using full duplex mode!
*Audio read failed: File descriptor in bad state
Xlib: unexpected async reply (sequence 0x336f02)!
Auch twpsk bleibt nach ca. 3 min stehen. Das scheint wohl ein Problem mit der
Soundkarte zu sein, jedoch kann man den Fehler auch provozieren, indemman nur
das Programmfenster verschiebt.
Die Programme bleiben nach unterschiedlicher Nutzungsdauer stehen. Aber länger
als 5 min habe ich sie noch nicht nutzen können. :-(
Hat jemand eine Idee wo ich da suchen kann, bzw. wo ich was ändern kann, damit
das dann stabil läuft?
Gruß
Werner
E-Mail:
mailto:do9fkl@darc.de