Moin,
nachdem ich ein Update auf SuSE 9.1 vorgenommen habe, stelle
ich jetzt etwas komisches beim ax25d (Version 0.0.8) fest.
Loggt sich jemand über die AX25-Schnittstelle in das System
ein, dann kann er zunächst gut arbeiten (nachdem ich in
/usr/share/terminfo einen Link dump --> dumb angelegt habe).
Will derjenige dann die Sitzung beenden (mit exit), dann
kommen ununterbrochen Meldungen. Der Benutzer wird
natürlich disconnecten, der Login-Prozess bleibt aber
bestehen und macht volle CPU-Last.
Für den User sieht das so aus:
dl8ock@db0smg dl8.../dl8ock> exit
exit
logout
login: waitpid (8915, NULL, 0) failed: No child processes
login: waitpid (8915, NULL, 0) failed: No child processes
login: waitpid (8915, NULL, 0) failed: No child processes
login: waitpid (8915, NULL, 0) failed: No child processes
login: waitpid (8915, NULL, 0) failed: No child processes
Für den Operator so:
ps aux | grep login
root 14789 33.9 0.2 2132 1028 ? Rs Aug17 260:49 login -- do4ukw
root 27120 32.3 0.2 2132 1028 ? Rs Aug17 233:33 login -- dl1nt
So wird der Load natürich schön weiter erhöht.
Hier weiß ich nicht weiter. Kann mir mal jemand einen Tipp
geben, wo ich suchen kann und welche Einstellungen
nötig sind?
Achso: ax25d.conf
# /etc/ax25/ax25d.conf
[DB0SMG-10 via pr ]
NOCALL * * * * * * L
default * * * * * * - root /usr/sbin/axspawn axspawn -w
Vielen Dank schon mal im Voraus für die Hinweise,
vy 73, Olli dl8ock
Hallo Burghardt,
zuerst: es ist nich nötig den Kernel neu zu übersetzen,
denn der Standard-Kernel kann ax25.
Dazu musst du in /etc/modules.conf (bzw. /etc/modprobe.conf
falls du einen 2.6er-Kernel verwendest) ändern.
Interessant sind die Zeilen:
alias tty-ldisc-5 mkiss
alias tty-ldisc-7 6pack
alias ax0 mkiss
alias sp0 6pack
alias net-pf-3 ax25
Danach kannst du entweder mit dem Tool ax25config
(gibts bei http://sourceforge.net/projects/ax25config)
oder von Hand die eigentliche Konfiguration vornehmen.
Üblicherweise wird dazu ein script /etc/ax25/ax25-up erstellt.
Hier ein Ausschnitt aus einer alten Konfig von mir:
---------------snip--------------------------------------------------
#
# /etc/ax25/ax25-up DK4TU
#!/bin/bash
#
# erst Kernel-Modul laden
modprobe baycom_ser_fdx mode="ser12*" iobase=0x3f8 irq=4
# oder es läd automatisch beim einstellen mit:
# Baycom 1k2 Modem seriell full-duplex-Treiber
sethdlc i bcsf0 -p mode ser12* io 0x3f8 irq 4
#
# Interfaces einstellen
ifconfig bcsf0 hw ax25 dk4tu-9 44.130.48.54 netmask 255.0.0.0
#
# TNC-Parameter: Duplex=off, TX-Delay=50ms P=64, W=50ms
sethdlc -i bcsf0 -a half txd 210 ppersist 128 slot 170
#
# Timing-Parameter fuer ax25 (6pack-Interface sp0)
# idle-timeout (default 0 führt zu sofortigem DISC) in ms ????
echo 180000 >/proc/sys/net/ax25/sp0/idle_timeout
-------------------------snap-----------------------------------------
Dieses scrit wird entweder von Hand gestartet oder wie bei mir über
ein init-script im entsprechenden runlevel gestartet.
Dazu sollte man
/usr/src/linux/Documentation/networking/baycom.txt
gelesen haben.
Ein aktuelles ax25-howto gibt es leider nicht.
Das beste ist noch unter
http://www.linuxhaven.de/dlhp/HOWTO/DE-AX25-HOWTO.html
zu finden.
74 de Dieter [DK4TU]
--
* Linux ist nicht das bessere Windows.
* LaTeX ist nicht das bessere Word.
Hallo !
Ich versuche seit zwei Tagen den AX25 Kernel zum Laufen zu
bekommen - bisher erfolgslos.
Als Arbeitsanleitung habe ich das AX25 HOWTO welches unter Suse
Linux 9.0 mit dabei war.
Als Modem möchte ich zur Zeit ein 1k2 Modem von Baycom an der
seriellen Schnittstelle verwenden. Bisher bin ich wie folgt
vorgegangen:
- der Kernel wurde unter xconfig configuriert gemäß Anleitung des
HOWTO
Code maturity level options
* Prompt for development and/or inclomplete code/
drivers
General Setup
* Networking support
Networking options
* Unix domain sockets
* TXP/IP networking
* IP tuneling
Amateur radio Support
* Amateur Radio support
* Amateur Radio AX.25 Level 2 protokol
* Baycom ser12 halfduplex driver for AX.25
Der Kernel wurde dann mit make dep, make clean, make bzImage
compilier, mit make bzlilo installiert und die Module mit make
modules, make modules_install und depmod -a compiliert sowie
installiert, wobei die oben angegebenen Konfiguratinoen alle in
den Kernel eingebaut wurden, nicht als Module.
Nach dem Neustart des Systemes habe ich versuch ein
Terminalprogramm, LinKT zu starten, es meldete "no AX25 Kernel
running" ( oder so ähnlich )
Die Programme wie libax25, ax25-tools und AX25-apps habe ich von
der DistributionsCD installiert. Wie diese dann konfiguriert
werden sollen ist mit allerdings ein Rätsel.
Aus den Anweisungen für die weitere Konfiguratino werde ich nicht
schlau - wo z.B. wird das network device bc0 erzeugt, welches als
baycom treiber herhalten soll ?
Wer von euch hat diese Probleme schon einmal gelöst oder weiß wie
sie gelöst werden und währe bereit mir Tips zu helfen ( ich habe
noch nie ein Netzwerk unter Linux installiert oder sonst
irgendwie großartig den Kernel modifizeirt )?
Wäre toll wenn sich jemand finden würde.
Vielen Dank im Voraus
vy 73 de DL1YLB Burghard Lutter
--
NEU: WLAN-Router für 0,- EUR* - auch für DSL-Wechsler!
GMX DSL = supergünstig & kabellos http://www.gmx.net/de/go/dsl
Hallo,
ich versuche seit einiger Zeit die Programme Hamfax, qpsk31,.. auf meinem
Compaq Armada E500 unter Suse Linux 9,0 zum laufen zu bekommen.
Bei Hamfax ist es so, daß die Faxausgabe über /dev/dsp, also über die
Soundkarte funktioniert, jedoch ist es nicht möglich über über die
Soundkarte ein Fax zu empfangen. Die Spektrumanzeige der Hamfax Software
zeigt kein Signal an. Ich habe die Ausgabe von /dev/dsp mit dem cat Befehl
getestet - es werden munter Zeichen ausgegeben.
Wer kann mir helfen? Vielen Dank
vy 73
Burghard Lutter, DL1YLB
--
NEU: WLAN-Router für 0,- EUR* - auch für DSL-Wechsler!
GMX DSL = supergünstig & kabellos http://www.gmx.net/de/go/dsl
Hallo Freunde !
Neue Version Hf-0.6 von Tom Sailer's Pactor Amtor GTOR RTTY
Amateurfunkprogramm für linux ist fertig !
>Neu:
- TCP-IP-Interface zu F6FBB,
so benutzbar als automatische pactor-amtor-mailbox auf KW
(Danke für die Hulfe an die Freunde von der F6FBB mailing
list!!)
- automatisches senden und empfangen und Bake
- experimentelle Option -n um Vollduplex-Karten, die nicht
mmap() (DMA Speicherzugang) können, zu verwenden
(Ist ein Problem mit manchen Karten und Treibern)
(noch verbesserungswürdig, arbeite daran)
- verständlichere Ausgabe von of DCF77rx
(Kalibrier-Programm) mit Schaltplan für einfach
nachbaubaren 77,5kHz -> 4MHz converter
Das Programm kann nun auch die Systemzeit zur DCF77-
(Funkuhr-Baken)-Zeit setzen
- einige mehr bugfixes, besseres Startskript,
Konfigurationsdatei /etc/hf.conf (könnte für Knoppix gut
sein) etc.
Viel Spaß beim Testen!
Bin bis 12.9. in Urlaub!
Bitte alle Bugs, Berichte an die hftermhackers-Mailingliste!
Download : http://sourceforge.net/projects/hfterm
73 de Günther
dl4mge(a)darc.de
Safari.Doktor(a)addcom.de
Habe zur zeit suse 8.1 installiert und es auch geschaft den kde desktop über
vnc zu sehen NUR
Wenn ich mich über vnc einlogge kommt zuerst die konsole und dann muss ich
kde & eingeben
Das ich auf dem desktop komme geht das auch anders ??
und grig ich eig den desktop genau so hin wie er normal ist denn wo normal
das x und minimieren ist (keine ahnung wie das jetzt heist)
Ist es nur grün
Danke für eure hilfe
stefan