Hallo,
ich habe gerade begonnen, die Amateurfunkpakete für openSUSE 10.2
zusammenzustellen. Bis zur Herausgabe wird es aber noch etwa 1-2 Wochen
dauern. Ich möchte, so weit es mir möglich ist, alle Pakete auf den aktuellen
Stand bringen. So gibt es bei den ax25-tools und ax25-apps mittlerweile sehr
viele Verbesserungen, die in den bisher veröffentlichten Paketen nicht
enthalten waren (speziell was die Funktionalität von TCP/IP und ARP (Learning
Routes) ) angeht.
Von der 10.1 her weiß ich, daß wohl ein gewisses Interesse bestand, deshalb
jetzt meine Entscheidung, die Pakete auch für Version 10.2 anzupassen.
Meine Bitte an alle, die mitlesen und interessiert sind an den Paketen: Wenn
euch Fehler auffallen oder wenn in den Paketen von 10.1 noch
Fehler/Unstimmigkeiten sind, dann berichtet mir diese, damit ich eventuell
bei den aktuellen Paketen für Abhilfe sorgen kann. Es ist mir natürlich
aufgrund der Fülle an Paketen nicht möglich, jedes Paket intensiv zu testen.
Vy 73 de Tim, DG7GT
--
Tim Fischer
--
To unsubscribe, e-mail: opensuse-ham-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-ham-de+help(a)opensuse.org
Eine gute Nachricht, oder sogar eine sehr gute Nachricht:
Die QST-Aussendungen über ax.25 finden bei der neuen openSUSE 10.2 nicht mehr
statt. Gerade eben habe ich ax.25 konfiguriert, es läuft stabil und eben halt
ohne die bei SUSE-Nutzern schon "berüchtigten" QST.
--
Tim Fischer
--
To unsubscribe, e-mail: opensuse-ham-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-ham-de+help(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
es ist geschafft... Die 64-bit-Pakete sind auf dem Server. Download unter der
gestern genannten Adresse.
73 de Tim, DG7GT
--
Hello
finally I did it :-).... The x86_64 packages for OpenSUSE are uploaded to the
server. Please download them from the URL I told you yesterday.
73 de Tim, DG7GT
--
Tim Fischer
--
To unsubscribe, e-mail: opensuse-ham-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-ham-de+help(a)opensuse.org
Hallo liebe Funkamateure,
die Amateurfunkpakete für das neue openSUSE 10.2 sind fertig. Noch sind sie
nicht auf den Server geladen, dies wird wahrscheinlich Morgen Abend erledigt.
Gegenüber den Versionen für 10.1 hat sich sehr vieles getan. Ich habe
sämtliche Anwendungen auf den aktuellsten Stand gebracht. Außerdem sind 6
neue Anwendungen hinzugekommen, unter anderem gmFSK, xcall, xlog...
Auch eine funktionierende Version von gpsman ist jetzt dabei. Xastir ist jetzt
in der aktuellen Version 1.8.4 enthalten. Außerdem wurde es so erstellt, daß
alle Features des Programms verfügbar sind.
Die ax25-tools und -apps sind in einer CVS-Version enthalten, da die
bisherigen Versionen mit 2.6er-Kerneln Probleme machten (vor allem in Bezug
auf TCP/IP).
WICHTIG: Alle Programme, die die libax25 verwenden, sind jetzt mit
libax25-0.11 gelinkt. Diese ist NICHT kompatibel mit der libax25-0.10, so daß
bei Installation der entsprechenden Programme zwingend libax25-0.11
installiert werden muß. Diese ist aber selbstverständlich auch als Paket
enthalten.
Die Treiber für das Baycom-Modem (Paket baycomepp) sollten jetzt eigentlich
funktionieren, nachdem ich sie wohl im letzten Release (für
10.1) "totgepatcht" hatte ;-). Ich habe dazu teilweise einen Debian-Patch
geklaut und auf SUSE portiert.
Hinweis an alle 64-Bit-Benutzer: Da ich auf meinem 64-Bit-Rechner noch kein
openSUSE 10.2 installiert habe, wird es noch einige Tage dauern, bis die
Pakete auch für x86_64 zur Verfügung stehen. Wer es nicht erwarten kann, kann
sich die Source-RPMS ziehen und selbst übersetzen.
In diesem Sinne wünsche ich dann ab Montag Abend viel Spaß mit den Paketen.
Es gilt das bereits früher Erwähnte: Wer Fehler findet, ist aufgefordert, sie
mir mitzuteilen, dann werde ich sie gerne korrigieren.
Vy 73 de Tim, DG7GT
--
Tim Fischer
--
To unsubscribe, e-mail: opensuse-ham-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-ham-de+help(a)opensuse.org
Hallo !
Ich hoffe, hier sind die richtigen Ansprechpartner ?!
Ein befreundeter Funkamateur hat seit einiger Zeit Probleme
mit sog. Killerpaketen aus dem Internet.
Folgende Situation:
- SuSE Linux 9.3 (vorher 8.2)
- AX25 Treiber und Tools
- LinKT
- TNC2multi
- TCP/IP und AX25 Betrieb
Über einen Digipeater mit Anbindung zum Internet kommen zeitweise
Pakete aus dem Internet bis zu seinem Rechner, zum Beispiel SMTP.
Es kommt keine richtige Verbindung zustande, weil die Rückrichtung
nicht funktioniert ;-) Das soll auch so bleiben.
Das Problem sind aber einige TCP/IP Killerpakete aus dem Internet
mit wirren Zeichenketten. Wird so ein Paket empfangen, stürzt der
Linuxrechner komplett ab.
Auch eine Firewall hilft nicht, da die Pakete trotzdem erst
ausgewertet werden müssen. Dabei passiert es schon.
Kennt jemand das Problem ?
Vy73 de DF2EAN, Frank
--
To unsubscribe, e-mail: opensuse-ham-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-ham-de+help(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
die Amateurfunkpakete für openSUSE 10.2 sind nun veröffentlicht.
Allerdings bisher nur in der 32-Bit-Version. Diese sollten jedoch auch auf
64-Bit-Versionen von openSUSE funktionieren. Ich werde mich aber anstrengen,
die 64-Bit-Versionen noch vor Weihnachten online zu stellen, kann aberfür
nichts garantieren.
Manche Pakete sind noch etwas "falsch" einsortiert, das werde ich in einer
späteren Revision noch berichtigen. So sollte das APRS-Programm xastir z.B.
am besten über die Suchen-Funktion installiert werden :-)...
Die Pakete liegen wie gewohnt auf "http://dg7gt.osth.de" und dort im
Verzeichnis "openSUSE-10.2-ham".
Ihr könnt mit Yast den Server als Installationsquelle angeben.
Protokoll: HTTP
Server: dg7gt.osth.de
Verzeichnis: openSUSE-10.2-ham
Die Pakete sind nicht digital signiert, deswegen müßt ihr halt die Warnungen
ignorieren...
73 de Tim, DG7GT
-----------
Hello,
the Ham Radio packages for openSUSE 10.2 are published now.
However, at the moment I only placed the 32-bit versions online. But those
packages should also work on the 64-bit version of openSUSE. I will do my
best to place the 64 bit binaries online before Christmas, but I cannot
guarantee for that.
Some packages are still in a wrong category, I will revise that in a later
revision. So one should install the APRS program xastir (version 1.8.4) by
searching it with the search function of Yast :-)...
By the way: Xastir is now compiled with ALL features (!) turned on. For using
it, you need some extra packages. Those packages can also be found in the HAM
repository.
The packages are on: "http://dg7gt.osth.de" in the
directory "openSUSE-10.2-ham".
It is possible to use the server as a Yast Installation source.
Protocol: HTTP
Server:dg7gt.osth.de
Directory: openSUSE-10.2-ham
The packages aren't digitally signed, therefore you have to ignore the
warnings when creating the installation source.
73 de Tim, DG7GT
--
Tim Fischer
--
To unsubscribe, e-mail: opensuse-ham-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-ham-de+help(a)opensuse.org
Hi,
the migration is done now. Have a lot of fun.
Henne
--
ml-admin
--
To unsubscribe, e-mail: opensuse-ham-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-ham-de+help(a)opensuse.org