Hi folks,
hier nochmals ein paar Anmerkungen zu den Problemen beim Kompilieren der
Sourcen, wobei sich im wesentlichen meine Vermutung bestätigt.
Es scheint doch so zu sein, dass die Distributoren (SuSE, RedHat,
Mandrake) "ihr" QT unterschiedlich übersetzt haben. Leider kann ich
nicht beantworten, wer welche
Parameter benutzt.
hier mal was zum QT für die "Unwissenden":
QT ist eine C++-Klassenbibliothek, die dafür zuständig ist, dass wir
Fenster, Filedialoge, Druckausgaben etc. ähnlich wie unter WINDOOFs haben.
Ausserdem bildet QT die Grundlage für den KDE, denn ohne QT kein KDE :)
QT hat neben den schon genannten Sachen aber auch eine quasi eingebaute
Grafikformatunterstützung (gif, jpeg, png).
Nun gibt es aber leider 2 Möglichkeiten, wie die
Grafikformatunterstützung vom QT gehandelt werden soll:
1. QT bringt selbst die notwendige Unterstützung dieser Formate mit,
sozusagen all-inklusive
2. ich sage dem QT bei dessen Erzeugung, dass QT bitteschoen meine
sowieso im Linux-System vorhandene Unterstuetzung benutzen soll, wobei
wir wieder
bei der libjpeg.so usw. waeren.
Leider kann ich dem QT aber auch mitteilen, dass ich z.B. nur
PNG-Unterstuetzung brauche, aber _keine_ jpeg und gif. Dann lasse ich
das beim QT-erzeugen halt weg.
Und somit ist zwar QT=QT bei den Distributionen, aber eben nicht identisch.
QSSTV macht nun Gebrauch von diesen Grafikformaten, aber der
Programmierer (also der eigentliche Autor oder halt ich selbst) kann nun
mal leider nicht wissen,
wie das QT nun bei den einzelnen Distributionen erzeugt wurde. Und somit
kommt es dann beim Übersetzen der sourcen zu solchen Fehlermeldungen.
In diesem Fall (qInitJpegIO() ) scheint es so zu sein, als ob SuSE die
jpeg-Unterstuetzung im QT _nicht_ integriert hat, in diesem Fall
dürfte evtl die Datei /usr/lib/qt3/include/qjpegio.h fehlen, damit kennt
er vorherige Funktion nicht mehr.
Das Auskommentieren ist in diesem Fall der richtige Weg, wie schon von
einem OM beschreiben, jedoch kann dann passieren, dass ich keine jpeg-Bilder
mehr laden/speichern kann (oder doch ??!?).
Ein anderer Weg wäre das ganze QT neu zu übersetzen, mit den
entsprechenden Parametern beim ./configure-script des QTs.
Letzeres ist allerdings nur erfahrenen Anwendern zu empfehlen, ein
Fehler in der QT-Erzeugung kann eben zum Nicht-mehr-funktionieren des
KDEs führen.
Bitte nochmals um Rückmeldungen.
73 de Heiko, DG2DRA
dg2dra(a)gmx.net