wenn schon DOS dann doch das T.O.P
73 de DG3RCE
-----Original Message-----
From: dl6fbe(a)t-online.de [mailto:dl6fbe@t-online.de]
Sent: Tuesday, July 23, 2002 12:02 AM
To: suse-ham(a)suse.com
Subject: Re: [suse-ham] RE: AX25/ TCP/IP mit Linux
> >>Leider ist Linux in der Hinsicht gnadenlos, und deswegen arbeite ich
> >>zumindestens fur Packet Radio mit der guten alten MS-DOS Version 6.22
> >> und GP von Ulf Saran.
Das folgende ist zwar OFF-Topic ;-))
.. aber Sp kann viel mehr als GP.
Wenn schon DOS, dann auch ein mächtiges Programm..
> > > >73 de DO1YPV
73
Joachim, dl6fbe
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-ham-unsubscribe(a)suse.com
Um eine Liste aller verfügbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-ham-help(a)suse.com
Hallo Walter und alle andere!
Ich habe endlich mit *ax25config* TCPIP geschafft! Ich hatte auch vorher
geschafft, Problem ist dass der IP 44.130.54.200 von der einsteiger Digi
antwortet nicht und alle andere die in die ARP-Tabelle enthalten sind,
antworten bein PING und HTTP ohne Problem.... ganz komisch, aber wie
ich weise, DB0WBD verfugt auch uber ein WWW-Server.
Nach diese erste Schritt, viele andere sache sind mir aber noch nicht
klar:
1.Mit das Web-Browser kann ich alle Sites serfen die in (fast alle)
ARP-tabelle
angezeigt sind . Ich mache so: HTTP://44.130.49.6 , und geht los aber
ziemlichlangsam. 80-Byte pro Sekunden, bei Download,.... ist das Normal?
Oder hat das ganz mit die AX25 Einstellungen zu tun? Bsp.: TXD und
andere Parameter. Wenn ich in 44.130.49.6 gelandet bin, find ich dort weiter Links die
mit Mouse ankliken kann, dann folgt aber ein Fehlermeldung,
wie: "DB0CZ.AMPR.ORG HOSTNAME UNBEKANNT". Was kann man hier tun?
2. Von bei mir aus kann ich in ax25-modus veschieden TNOS-Knoten verbinden,
wie kann ich diesen auch in TCP-modus verbinden und von dort mit ein
Web-Browser auf die 44.xx.xx Netz weltweit serfen?
3. Alle Knoten die ich serfen will, sollen umbedigt in die ARP-Tabelle,
eingetragen werden? Aber in ein kommerzielle INET verbindug ist das nicht notig!!?
4. Kann man auch ein SMTP und POP Email Verkehr via ax25-TCPIP
konfigurieren? Wie geht es denn das? Und zu wem konnen wir Email senden?
>Hallo Pasquale, ich habe Deine Files analysiert, Du hast ein paar kleine
>Fehler
>drin, aber es musste trotzdem gehen, wenn db0wbd, genauer 44.130.54.200,
>gehen wnrde, aber der tut es offensichtlich nicht.
>Ich nehme an, da? db0wbd Dein Einstiegs-Digi ist.
>Ich will mal versuchen, Dir die Fehler zu erlSutern:
>1. in der ax25-up solltest Du die Kommentar-# vor den Zeilen
>#stty 19200 < /dev/ttyS1
>#echo -e "\r\033@K1\r" > /dev/ttyS1
>#sleep 3
>entfernen, also
>stty 19200 < /dev/ttyS1
>echo -e "\r\033@K1\r" > /dev/ttyS1
>sleep 3
>Wenn Dein TNC auch so geht, kannst Du die # auch stehen lassen, ich mu?
>fnr mein TNC die # entfernen.
Diese Procedure is bei mir nicht notig, ich stelle manuelle mein TNC in
KISS-mode.
Mein TNC inst nicht ein echte TNC2, sondern ein MFJ-1278B.
>2. ich nehme mal an, da? Du im Abschitt TCPIP im ersten Bild, in dem Du
> nach bekannten IP-Adressen und Rufzeichen gefragt wirst, die
>default-Angabe 44.130.25.80 db0ais-10 durch >44.130.54.200 db0wbd<
>nberschrieben hast.
Nein in die beshirige versuchen habe ich die weiter 2 Digi nicht
angeschrieben,
habe ich das Feld leer gelassen und mit eingabe weiter gefahren.
> Wenn ja, dann ist das richtig so, wenn nein, dann mu?t Du das so machen.
> Nach Enter wird Dir das gleichr Bild nochmals angeboten, gib hier bitte
>44.130.63.100 db0ttm-10 ein, dann nochmal mit 44.130.25.80 db0ais-10.
>Mit nochmaligem Enter wird dieses Feld beendet.
>Diese 3 EintrSge mu?t Du in der arptab wiederfinden.
>arptab kannst Du auch mit jedem normalen Editor verSndern.
>Ich hSnge am Ende mal meine arptab an, die kannst Du nbernehmen.
>Nun kommt GATEWAYS dran.
>Wenn Du keine exotischen Routen aufbauen willst, brauchst Du hier
>nichts anzugeben, in der ErlSrung steht ja auch:
Mol ich mochte auch und uberhautp *exotischen* Routen weltweit serfen,
kannst du mir ein echt Beispiel beschreiben?
73 und noch mal Danke de Pasquale HB9IRB
Hallo Herbert,
zu erst danke furs deine Angebote!
On Sunday, July 21, 2002 11:02 PM, heitzmah [SMTP:heitzmann@utanet.at] wrote:
> Lieber OM Paquale, lieber OM Philipp!
>
> Eine entsprechende Doku gibt es bei mir. Bitte mailt mir Eure Adresse, dann
> ubersende ich Euch eine CD mit einer Anleitung, wie man PR unter Linux zum
> Laufen bringt.
Ein entsprechende *uffiziell* Docu gibt'es schon, siehe "AX25-HOWTO" von
19.September.2001. Probleme ist, ich mochte die TCPIP (die AX25 sind zu
meinem Station keine sache mehr) gemess das neu Grafisch Tool *ax25config*
(entwickelt worden von der Gruppe *www.1409.0rg") die ganz Konfiguration
erledige.
Mit solche Tool habe ich problemlos die normale Packet-Radio installation
geschafft,
aber die TCPIP uber AX25 nocht nicht, wobei der entwickler des Software sagt
das
auch moglich sein soll !
> Man braucht nicht ewig im Internet zu surfen oder irgendwelche Libraries
> downzuloaden. Es ist alles ganz einfach (etwas Experimentierwille ist aber
> vorausgesetzt).
> Fur einen Linux-Einsteiger mag die Netzwerkwelt (und somit auch die
> AX.25-Welt) unter Linux etwas 'verschroben' scheinen. Wichtig ist nur die
> Geduld und eine gute Anleitung.
>
> PR macht unter Linux viel mehr Spa? als unter einem Betriebssystem aus
> Redmond.
>
> Also, sendet mir Eure Snailmail-Adresse (normale Post) und ich ubersende
> Euch meine CD mit der Anleitung, PR unter Linux nutzbar zu machen...
und warum brauchst du ein CD zusenden? Kannst du aber via Netz die
Enthalt der CD senden!.....oder?
73 de Pasquale
HB9IRB
> Gru?e, 73 + 55 de Herbert (OE2HHN - NCI#3766 - Chapter-Chairman-OE)
>
> Am Freitag, 12. Juli 2002 11:18 schrieb Pasquale:
> > Du hast recht!
> >
> > Die Sache sind genau wie du beschreiben hast.....
> >
> > 73 de HB9IRB
> >
> >
> > On Wednesday, July 03, 2002 5:23 PM, Philipp Vollmer
> >
> > [SMTP:vollmer.philipp@t-online.de] wrote:
> > >Hallo,
> > >
> > >Ich kenne deine Probleme mit Linux und Packet Radio. Ich habe Packet
> > > Radio mit Linux schon langst mangels Dokumentation aufgegeben.
> > > Vielleicht muss man einfach noch ein paar Jahr(zehnt)e warten, bis man
> > > endlich verstanden hat, dass Funkamateure zwar Technikbegeistert sind,
> > > aber es nicht zumutbar ist, stundenlang irgendwelche Pakete aus dem
> > > Netz zu Laden, alles zu Kompilieren und dann doch nicht zum Laufen zu
> > > bringen.
> > >Leider ist Linux in der Hinsicht gnadenlos, und deswegen arbeite ich
> > >zumindestens fur Packet Radio mit der guten alten MS-DOS Version 6.22
> > > und GP von Ulf Saran.
> > >
> > >73 de DO1YPV
>
> --
> ---> visit www.nocode.org <---
Hallo Hanspeter,
On Sunday, July 21, 2002 7:10 PM, Hans-Peter Zorn
[SMTP:hp@abh.uni-karlsruhe.de] wrote:
> Hallo Pasquale,
> zunaechst ist Deine ip-adresse etwas ungeeignet:
> 44.130.54.201 ist dhcp1.db0wbd.ampr.org, das hei?t eine IP-Adresse,
> die von db0wbd dynamisch per dhcp vergeben wird. Weil aber du aber kein
> DHCP machst (wei? garnicht, ob das unter linux so ohne weiteres uber
> ax25 geht), solltest du eine statische ip-adresse verwenden, da die
das ist klar dass ich ein statische IP nummer verwenden soll
aber ist noch nicht die Grund dass der Systeme nicht funktioniert.
Nehmen wir an dass ich der einzige TCPIP Operator uber DB0WBD
bin und jede Tag bekomme ich das gleich IP: 44.130.54.201
dynamische von db0wbd schon an jemand anderen vergeben worden sein kann.
> Im zweifelsfalle nehme mal zum testen 44.128.0.42.
>
> Was steht denn ein /etc/ax25/arptab? Wenn da der Eintrag fur
> db0wbd fehlt, liegt es daran. Ansonsten sieht das garnicht schlecht aus,
> siehst du denn mit listen ob dein Rechner irgendwas sendet, wenn
> du den dbwbd anpingst?
Wen ich zu DB0WBD pinge, werden von meinem Konsole Packete
gesendet ohne Fehlermeldungen aber ohne Antwort des Server,
wenn ich als Test ein andere IP-Nummer verwende, denn
meldet das System Fehler.
73 de Pasquale
> Gru?e, HP
>
>
> --
> Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
> suse-ham-unsubscribe(a)suse.com
> Um eine Liste aller verfugbaren Kommandos zu bekommen, schicken
> Sie eine Mail an: suse-ham-help(a)suse.com
Also, nachdem ich mir jeztzt noch n Rechner zusammengebaut habe (P-150 48MB
RAM), dachte ich mir probierste dort nochmal AX-25-Unterstützung unter
easyLinux 2.000 einzurichten.
Als erstes habe ich libax-25 installiert. Das hat ohne Probleme geklappt.
AX25-Tools und AX25-Apps brachten mir bei "make" eine Fehlermeldung,
irgendwie das ein Verzeichnis "netax25" nicht vohanden ist. Leider habe ich
das nicht genau aufgeschrieben :(
Dann bin ich ins Verzeichnis /usr/src/linux und habe mit "make xconfig"
diverse Sachen eingerichtet, u.A. IP-Forwarding (y), AX25-Level2-Protocol
(y), und alles andere wie "baycom_ser_fdx" als m, also Modul.
Immer wenn man XCONFIG mit "Save and Exit" verlässt sagt der mir entweder
"make dep" oder "make bzImage" oder make "bzDisk" oder "bzLilo" u.s.w., dabei
habe ich überhaupt keine Ahnung was man womit bezweckt. Ich habe so ein
dickes Linux-Buch von Data-Becker, aber das hilft mir überhaupt nicht weil
das total schlecht ist.
Weiss jemand vielleicht ne URL wo das beschrieben ist (am besten so das man
es versteht :)
Außerdem gibts ja noch so befehle wie "make modules" und "make
modules_install".
In welcher Reihenfolge muss man diese Befehle Anwenden um AX25-Support
einzurichten?
Was ich da genau gemacht habe weiss ich nicht mehr, erst bekam ich bei
"modprobe ax25" die Fehlermeldung irgendwie "no depency information in bla
bla bla ax25.o" und dann nachdem ich nochmehr rumgepfuscht habe vier Zeilen
mit "unresolves Symbols und so weiter".
Wer kann mir helfen??
Mfg Stephan
Hallo Pasquale,
zunaechst ist Deine ip-adresse etwas ungeeignet:
44.130.54.201 ist dhcp1.db0wbd.ampr.org, das heißt eine IP-Adresse,
die von db0wbd dynamisch per dhcp vergeben wird. Weil aber du aber kein
DHCP machst (weiß garnicht, ob das unter linux so ohne weiteres über
ax25 geht), solltest du eine statische ip-adresse verwenden, da die
dynamische von db0wbd schon an jemand anderen vergeben worden sein kann.
Im zweifelsfalle nehme mal zum testen 44.128.0.42.
Was steht denn ein /etc/ax25/arptab? Wenn da der Eintrag für
db0wbd fehlt, liegt es daran. Ansonsten sieht das garnicht schlecht aus,
siehst du denn mit listen ob dein Rechner irgendwas sendet, wenn
du den dbwbd anpingst?
Grüße, HP
(Joachim, dl6fbe hat mir eine recht ausführliche Beschreibung seiner
Versuche mit ax25-config geschickt, plus die Dateien, die ax25-config
bei ihm erzeugt hat. Damit konnte ich dann schon mehr anfangen)
Hallo Joachim,
also zunächst mal: welche Version von ax25-config hast du verwendet?
Meines erzeugt eine etwas grössere ax25-up Datei als die deine.
Also ich beschreibe mal an einem Beispiel, wie das bei mir aussieht.
Ich konfiguriere zunächst ein Netzwerkdevice, z.b. 6pac0. Das sollte
soweit klar sein. Irgendwann fragt mich dann ax25-config, ob ich TCP/IP
oder NETROM einrichten will, das beantworte ich mit JA.
Danach wähle ich TCP/IP.
-Dann fragt er mich nach meiner IP-Adresse, da gebe ich ein
44.130.52.88 (achtung Mitleser, das ist MEINE, diese bitte nicht
verwenden ;)
TCPIP-Routing einrichten? -> JA!
- Bevorzugte Digiroute für 6pac0? Das ist mein Einstiegsknoten und
der nächste TCPIP/Linux-Router
also:
db0cpu
db0spp-10 db0cpu
Danach einmal ENTER um die Eingabe der Routen zu beenden.
- Bekannte IP-Adressen und Rufzeichen. (das ist die sogenannten ARP-Tabelle)
Da brauche ich halt meinen TCP/IP-Knoten, also:
44.130.41.1 db0spp-10
Dann wieder ENTER, um die Eingabe der ARPs abzuschliessen
- Danach fragt er nach zusaetzlichen Netzen, für die ein Gateway existiert.
Weil ich nicht jedes Subnetz und jeden Host einzeln routen will,
schicke ich alle Pakete für das ampr-Netz zu db0spp, also:
44.0.0.0
44.130.41.1
ENTER
Danach bin ich durch, letztes Netzdevice ja, Konfiguration schreiben ja,
Startfiles erzeugen ja.
Danach hat mir ax25-config eine ax25-up erzeugt, die gut aussieht (testen
kann ich es zugegebenermaßen nicht derzeit). Ich hänge sie mal an.
Das hört sich jetzt komplex an, aber das hat TCP/IP im Afu noch so an
und hat nichts mit Linux zu tun. Unter FlexNetIP muss man diese angaben
auch alle machen.
Neue TCPIP-Knoten, also ARP-Eintraege, IP-Routen und AX25-Routen kann
man dann händisch in /etc/ax25/arptab /etc/ax25/gatewaytab
/etc/ax25/routetab ergänzen
Ja, den TCP/IP-Knoten muss man selbst herausfinden. Dazu findet sich
in der Rubrik TCPIP in den Boxen eine Nachricht "Subnet Koordinatorliste"
oder so ähnlich, da steht für jede Region der zuständige IP-Knoten mit
ax25-call (für ARP-tabelle) und IP-Adresse drin. Bzw man fragt seinen
Digi-Sysop, oder andere TCP/IP-Benutzer auf seinem Usereinstieg.
Grüße HP
--
Hans-Peter Zorn 0721/1307-356 (fax -140)
Willy-Andreas Allee 3/356 hpz(a)gmx.net
D-76131 Karlsruhe http://1409.org/people/hp/
PGP Fingerprint: D6FA 235E 298C E3F6 F3A9 619E 5B82 81EA 4780 A862
Du hast recht!
Die Sache sind genau wie du beschreiben hast.....
73 de HB9IRB
On Wednesday, July 03, 2002 5:23 PM, Philipp Vollmer
[SMTP:vollmer.philipp@t-online.de] wrote:
>Hallo,
>Ich kenne deine Probleme mit Linux und Packet Radio. Ich habe Packet Radio mit
>Linux schon langst mangels Dokumentation aufgegeben. Vielleicht muss man
>einfach noch ein paar Jahr(zehnt)e warten, bis man endlich verstanden hat,
>dass Funkamateure zwar Technikbegeistert sind, aber es nicht zumutbar ist,
>stundenlang irgendwelche Pakete aus dem Netz zu Laden, alles zu Kompilieren
>und dann doch nicht zum Laufen zu bringen.
>Leider ist Linux in der Hinsicht gnadenlos, und deswegen arbeite ich
>zumindestens fur Packet Radio mit der guten alten MS-DOS Version 6.22 und GP
>von Ulf Saran.
>73 de DO1YPV
Hallo allen OMs, die mir versucht haben, zu helfen!
Leider bin ich mit meinem Problem in der Zwischenzeit nicht weiter
gekommen. Bei 'Spielereien' mit dem Soundserver ist mir mein Linux dann
völlig 'weggekippt' und eine Neuinstallation war fällig.
Aber egal, was ich tue: QSSTV läuft bis jetzt noch nicht. Weder mit der
ALS4000-Soundkarte, noch mit einer - kurzzeitig aus dem Mediamarkt
gekauften und wieder zurückgebrachten - Soundblaster 4.1 - Karte!
Es ist immer das gleiche Spiel: Am Anfang kann man - auch bei einem
klaren Signal - erahnen, dass da ein Bild kommen will, das kippt aber
ganz schnell wieder zu buntem Schnee.
Ich habe den Soundserver unter KDE ausgeschaltet, habe testweise 'nur'
fvwm2 genommen, zwei Soundkarten (s.o.) probiert und endlos mit der
Soundcard-Clock-Frequency gespielt, allerdings zielgerichtet um die
standardmäßig angegebenen 8000.0000 herum (in viiieeelen ganz kleinen
Schritten). Dann kam ich noch auf die Idee, die Frequenz zu verwenden,
die unter JVComm32 unter WinXP mit demselben Rechner und derselben
Soundkarte funktioniert (um die 6026), und habe in deren Umgebung
'getunt': alles ohne Erfolg!
Ach ja: und beide Versionen, sowohl die zur SuSE 8.0 mitgelieferte 3.0m
als auch die von mir mit qt2 compilierte 5.1a von ON1MH's Homepage
zeigen den gleichen Effekt!!!
:-(((
Naja, vielleicht kommt ja noch die große Erleuchtung! Danke erst mal
allen, die mir Tipps gaben!
73 de Peter, DL3VPZ
PS: Hat schon mal Jemand die Version 5.1a mit qt3 erfolgreich
compiliert?