Testing the mailing list, sorry about that
--
What we demand is a total absence of solid facts.
I demand that I may or may not be Vroomfondel!
=============================================================================
Michael Radziej - currently in Oakland -
Interne EDV Phone +1 510 628 3380 extension 5071
Michael.Radziej(a)suse.de Cellular ("Handy") +1 510 376 0654
... or sometimes 0179 5977810
=============================================================================
Vroomfondel (or else :-)
Hallo Funker!
Hat Irgendwer schon mal bemerkt, das bei o.g. Version von Xastir die
eigenen Daten falsch bzw. unvollst�ndig gesendet werden? Bei mir ist das
so, auch nach nochmaliger Installation! Un ich finde beim besten Willen
keine Einstellungsdateien (:-()
F�r jeden Tip dankbar ... Peter, DL3VPZ@DB0TUD
Hallo OMs (und XYLs?)!
Ich habe - nachdem mit Hilfe der Liste XASTIR ziemlich gut funzt! - mich
mal dem aprsd zugewandt, da ich evtl. in der 'aprs-losen Gegend' um
Dresden herum etwas Aktivität entfalten kann.
Habe mir den aprsd mit AX25-Unterstützung heruntergeladen, bearbeitet und
installiert. Der macht auch sofort, was er ursprüngliche soll );-) :
Er schaufelt Informationen aus dem Inet ins Hamweb über Modem. Hier kamen
mir aber dann die ersten Zweifel an der ' Lauterkeit' meines Verfahrens!
Darf ich das denn überhaupt oder haben alle Sysops von aprsd's in
Deutschland den aprsd so hingebogen, das er Daten aus dem Hamweb auf
-z.B.- die 144.800 'schaufelt'? Würde mich gern mal mit paar Leuten dazu
austauschen.
Danke und 73 de Peter aus Dresden. DL3VPZ@DB0TUD
Hallo OMs!
Habe da noch einige kleine Fragen zu Xastir:
1. Nachdem ich nun - so denke ich - alle Konfig.-Einstellungen durch habe,
fehlt mir die Möglichkeit, das Intervall für die eigene Aussendung zu
steuern. Im Moment geht aller Minuten ein Päckchen von mir weg!
2. Woher bekomme ich 'schöne' Karten (Maps)?
3. Wie stückele ich diese Maps ggr. zusammen?
Mir reichen auch Links, nur meine Sucher zeigten mir nicht das Gewünschte!
73 & 55 de Peter. DL3VPZ@DB0TUD
Liebe SuSE-Linuxer!
Ich versuche das Programm QGrid zu compilieren. Der Grund ist, daß man vor dem
Übersetzungsvorgang die Datei "version.h" editieren muß, da ansonsten der
Nutzwert des Programmes eher gering ist...
Also: Sourcefile von der sechsten CD (SuSE-Professional 7.0) mit RPM auf die
Platte geholt, die Datei "version.h" editiert und das Makefile laut doc-File
angepasst. Dies ist notwendig, wenn man tmake nicht verwendet. Der Aufruf von
"make" produzierte aber die Ausgabe, welche im Attachment zu sehen ist.
Unter SuSE 6.1 hat das aber noch problemlos funktioniert.
Hat jemand eine Idee, was, warum, wie schiefläuft?
Trost und Rat erbeten an
heitzmann(a)utanet.at
Danke!
73 + 55 de Herbert (OE2HHN)
Hallo,
ich bin neu in dieser Liste und habe von Amateurfunk auch nicht so
viel Ahnung.
Mein Problem:
ich habe hier ein Netzwerk bei mir zu Hause und da haben wir noch
einen Hof der ist so ca. 300m entfernt. Da ziehe ich
mich manchmal zum Arbeiten hin zurueck. Sichtkontakt ist aber nicht
vorhanden. Welche Moeglichkeiten habe ich nun dieses Gebaeude per
Funk an mein IP-Netz anzubinden. Die Datenuebertragungsrate muesste
nicht so berauschend sein 30 - 50 kBit wuerden da fuers erste
reichen.
Danke Uwe
... may the Tux be with you! =Uwe=
--
Uwe Günther \\:// mailto:uwe@cscc.de
Haupstraße 88 (o -) http://www.cscc.de
98631 Behrungen ---ooO-(_)-Ooo--- tel.:+49.36944.54448
Germany Linux, enjoy the ride ...!
On Fri, Sep 22, Edgar Dombrowski wrote:
> Wie kann ich Mails in diesen verteiler schreiben?
> (waehrend ielleicht auch als Hinweis in den PR-Mailboxen interessant)
Das ist ganz einfach: Du schreibst die Mail an "suse-ham(a)suse.com", das
ist alles.
> Beim Laden der 6pack- bzw. mkiss-Module bekomme ich (Ver. 7.0) die Meldung:
>
> /lib/modules/2.2.16/net/6pack.o unresolved symbol ax25_encapsulate
> bzw. ................ unresolved symbol ax25_rebuild_header
Ich vermute, daß Du das Modul mit "insmod <modulname>" zu laden versucht
hast. Probiere es stattdessen mit "modprobe modulname>", dann werden
etwaige Abhängigkeiten berücksichtigt und benötigte Module vorher geladen.
Deine Fragen sind bestimmt auch für andere interessant, ich nehme die
Liste mit ins Cc:.
Gruß, Kai
--
Kai Altenfelder, SuSE GmbH, Schanzaeckerstr. 10, D-90443 Nuernberg
Tel.: +49-911-74053-0, Fax: +49-911-74053-489, EMail: ka(a)suse.de
Ham: DL3LBA PGP public key available
Es ist wirklich soweit!
Der Langzeittest steht noch aus, aber mein XASTIR l�uft mit den
verl�ngerten Timeouts!!!
Und zwar l�uft hier:
SuSE 7.0
lesstif - original von der 7.0-CD (!)
lesstif_hdr <- die hatte ich vergessen!
und ein modifiziertesXASTI 0.3.3!
Es l�uft und ich werde hoffentlich bald von anderen auf den Karten 'dieser
Welt' zu sehen sein!
):-)))
Dake an Alle, besonders an Kai und Fred!
73 de peter. DL3VPZ@DB0TUD
Hallo Alle!
habe mir wahrscheinlich durch mein Spielerein mit lesstif und xastir
einiges zerspielt!?! Ich denke, es ist schon was Wesentliches, wenn beim
Aufruf von SuSEconfig folgendes erscheint:
/sbin/ldconfig: Input file /usr/local/lib/libXm.so not found
/sbin/ldconfig: Input file /usr/local/lib/libMrm.so not found
Wer kann mir helfen, bitte?
Danke Peter.
Hallo Kai!
Ja, Du hast recht! Wenn ich einen ping zu DB0LJ mache, dann kommen im
Schnitt so ca. 15 Sekunden zusammen, ehe die Antwort wieder bei DB0TUD da
ist. Darin sehe ich eher kein Problem, denn per telnet kommen die Daten
nach besagter Zeit wunderbar an (auch im Netscape!) und deswegen denke ich,
es KANN nur eine Sache des Timouts sein, der - wie immer - einstellbar sein
muss.
Aber Du hast recht: Ich werde mich mal in die xastir-Liste einschreiben!
Hoffentlcih komme ich dann noch zur normalen Arbeit );-))
Bis bald! 73 & 55 de Peter. DL3VPZ@DB0TUD