Hallo zusammen,
bei Packet Radio / ax25 unter OpenSUSE 11.0 gibt es Probleme, wenn eine
Verbindung mittels des ax25ipd erfolgen soll. Grund: Der ax25ipd
verwendet die Devices /dev/ttyp0 <-> /dev/ptyp0. Dies sind die alten
Linux-TTYs. Diese sind in den aktuellen 11er-Kernel nicht mehr
eingebaut. Deswegen schlägt die Verbindung ax25ipd <-> kissattach fehl.
Momentan arbeite ich daran, einen Patch für ax25ipd und kissattach
einzupflegen, der die neuen Unix98-Pseudo-TTYs unterstützt.
Kurze Erklärung zu den neuen Unix98-PTYs: Das System ist eigentlich
dasselbe wie bei den alten TTYs. Es gibt einen Master, der eine
Verbindung zu /dev/ptmx aufbaut (wobei x keine fortlaufende Nummer ist,
sondern wirklich der Name der Gerätedatei). Jede Verbindung zu /dev/ptmx
erzeugt automatische eine neue Datei /dev/pts/X (wobei X jetzt für eine
fortlaufende Nummer steht, es gibt also eine Datei "/dev/pts/0",
"/dev/pts/1"....). Das ganze ist also grundsätzlich recht simpel, man
muß nur den Dateinamen kennen, der angelegt wird, und das war es dann
auch schon. Aber halt: Natürlich muß das Masterprogramm dann noch das
Recht erteilen überhaupt eine Verbindung zum Slave aufzubauen usw.,
einfach so zu verbinden klappt nicht... im Endeffekt sind also doch
einige Codezeilen nötig, um das ganze zu implementieren.
Der Patch stammt original von Bernard Pidoux, F6BVP. Leider ist der
Patch bereits 3 Jahre alt, so daß ich nicht einfach die vorhandenen
Dateien nehmen und patchen kann. Es ist noch etwas "Handarbeit" vonnöten.
Ich kann aber erste Erfolge vermelden: Der Patch läuft hier auf meinem
Rechner bereits erfolgreich. Bis zum "Release" werden aber sicher noch
einige Tage vergehen, da ich hier noch einige Tests fahren möchte (vor
allem muß das ganze rückwärtskompatibel mit älteren (open)SUSE-Versionen
sein).
Alle, die also momentan AX.25 mit ax25ipd nutzen (um z.B. eine
Verbindung via VPN zu DB0FHN aufzubauen oder eine Verbindung zum
TNC4/DLC7 mit Ethernet / axudp), sollten sich noch etwas gedulden, wenn
sie Packet Radio mit OpenSUSE 11.0 nutzen möchten.
Ich werde zusammen mit der neuen Version auch eine detaillierte
Anleitung zur Konfiguration liefern, die ich hier und wahrscheinlich auf
http://www.linux-ax25.org veröffentlichen werde.
Für alle, denen das jetzt zu "technisch" war. Ich werde versuchen, die
Anleitung so verständlich wie möglich zu halten ;-)...
In diesem Sinne wünsche ich bereits jetzt viel Spaß beim Experimentieren...
73 de Tim Fischer, DG7GT
--
To unsubscribe, e-mail: opensuse-ham-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-ham-de+help(a)opensuse.org
Hi there,
the ham radio packages for openSUSE 11.0 are ready.
Please download them at:
http://download.opensuse.org/repositories/hamradio/openSUSE_11.0/
or one of the numerous mirrors around the world.
Jan-Simon and me spent many hours / days on updating all packages to the newest available versions. I'm sure there are some mistakes left, but most of the packages should be usable.
By the way: Packages for the outdated versions Suse 10.0 - 10.1 can be found on http://dg7gt.osth.de
Have fun with the packages!
73 de Tim, DG7GT
Hallo zusammen,
die Amateurfunkpakete für openSUSE 10.3 sind fertig.
Herunterladbar sind sie von:
http://download.opensuse.org/repositories/hamradio/openSUSE_11.0/
oder einem der zahlreichen Spiegelserver.
Jan-Simon und ich haben wieder einige Stunden / Tage investiert, alles auf den neuesten Stand zu bringen. Einige Fehler sind sicher noch zu finden, die meisten Pakete sollten aber benutzbar sein.
Nebenbei bemerkt: Pakete für die alten Suse-Versionen 10.0 - 10.1 können von http://dg7gt.osth.de heruntergeladen werden.
Viel Spaß mit den Paketen!
73 de Tim, DG7GT
--
To unsubscribe, e-mail: opensuse-ham-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-ham-de+help(a)opensuse.org