Hallo,
mal wieder will ich einem Laptop
http://www.samsung.com/de/consumer/notebooks-displays/notebook-computers/se…
das openSUSE booten beibringen. Da Windows 8 draufbleiben soll, bin
ich auf (U)EFI-boot angewiesen, Live-/ bzw. Install-USB-sticks hat er
bisher nicht erkannt, einzig mit der NetworkInstallCD des openSUSE
12.3 RC1 hatte ich bisher Glück, allerdings erscheinen zum Einen nach
einem Welcome to Grub ganz viele häßliche Zeichen auf dem Schirm
(ähnlich wie in dem Kommentar hier
http://askubuntu.com/questions/11846/changing-the-default-grub-font,
nur dass nicht nur der Rahmen sondern auch die Einträge kaputt sind),
zum Zweiten führt die "blinde" Auswahl sowohl des ersten als auch des
zweiten Eintrags zu einer Kernel panic mit "init not found".
Hat hier jemand irgendwelche Tipps oder soll ich lieber einen
Bugreport für den RC1 machen und auf die Release hoffen?
Vielen Dank und viele Grüße,
Micha
--
To unsubscribe, e-mail: opensuse-mobile-de+unsubscribe(a)opensuse.org
To contact the owner, e-mail: opensuse-mobile-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Mailingliste,
ich habe einen Lenovo X1 Carbon mit internem Ericsson WWAN Adapter (0bdb:1926).
Installiert ist 12.2, der Adapter funktioniert mit NetworkManager "out
of the box", jedoch nur, wenn der Laptop am Strom hängt.
Sobald ich das Netzkabel ziehe, kann ich keine Verbindung mehr übers
WWAN aufbauen.
Beim Googlen habe ich den Hinweis bekommen, dass der Treiber/Adapter
wohl den Wechsel der PowerManagement-Einstellungen nicht verkraftet.
Wo kann ich den Treiber/Adapter blacklisten, damit er nicht zum
Stromsparen gezwungen wird ?
Vielen Dank im Voraus,
Teja
--
To unsubscribe, e-mail: opensuse-mobile-de+unsubscribe(a)opensuse.org
To contact the owner, e-mail: opensuse-mobile-de+owner(a)opensuse.org
Dear:
We have obtained your name and address from internet search,I know you sell
fashion and promotion
item,and we are writing to inquire whether you would be willing to
establish business relations with us.
We have been manufacturing promotion gift for many years now.our main
products have makeup mirror,cosmetic brush,hair comb/brush,manicure sets,
bottle opener,measuring tape etc.At present we are interested in extending
our overseas market and would appreciate your respond.
Considering our competitive prices and high quality,we expect to establish
a long-term partnership With you.
We look forward to your early reply.
Thanks
Best Regards!
------------------------------------
Ike
Sale Manager
Ningbo Yinzhou Victy Craft Factory
Dear Mr/Miss,
Still be puzzling about looking for best led display supplier? Now it will
be miles easier working with KEROSA!
Here you can find competitive price and excellent quality with a best mix.
We"ve been in led display career for many years. We know your market and
your country well.
Our business is flexible which something is more likely to be a friend chat.
We never waste your time. Our conversation will be very efficient base on
our good communication.
Please reply as soon as possible .if you are working on some led display
project. We are ready to make you a satisfied offer!
Samuel
Shezhen Krosa Techology Co.,Ltd.
Address: Building 3,Park,Guanguang road,Bao"an District,Shenzhen,China.
post 518000
Hallo,
ich habe folgendes Problem:
ich möchte auf einem Laptop (Dell precision M6400) opensuse 12.1 auf einer
externen Festplatte installieren. Das Problem ist, dass die USB3-Ports nicht
bootfähig sind, also wollte ich eine boot-Partition auf dem Hauptrechner
nutzen und nur die Root-und Home-Partition auf der externen Festplatte lassen.
Leider ist aber auch nach dem Laden des Kernels der USB3-Port nicht aktiv. Da
er nach dem vollständigen Booten funktioniert (also auch wenn ich z.B. das
Rescue-System von der DVD starte), vermute ich, dass ich das mit ein paar
Spielereien an der initial ramdisk reparieren können sollte. Leider weiß ich
bloß nicht welche und auch Google bzw. die sonstige Doku sind da nicht so
auskunftsfreudig.
Spätestens wenn beim Bootprozess "Activating usb devices" erscheint, ist auch
der relevante Port aktiv, aber ich konnte bisher nicht mal rausfinden, wer
diese Ausgabe überhaupt generiert.
Ich habe schon versucht, einfach nur ein paar zusätzliche Module in die initrd
einzufügen, aber ohne Erfolg, auch mit einer "Monster-initrd" (durch mkinitrd
-A) ging es nicht.
Ich bin für jeglichen Hinweis dankbar,
Michael Behrisch
--
To unsubscribe, e-mail: opensuse-mobile-de+unsubscribe(a)opensuse.org
To contact the owner, e-mail: opensuse-mobile-de+owner(a)opensuse.org
Unsubscribe
--
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de
--
To unsubscribe, e-mail: opensuse-mobile-de+unsubscribe(a)opensuse.org
To contact the owner, e-mail: opensuse-mobile-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
Folgendes Problem: beim Booten von der OS 11.4 x86_64 NET-CD kommen
drei Zeilen. Nach der Anzeige, dass ELILO, der Kernel und dann initrd
geladen wuerde steht das Ding einfach hin.
Die CD habe ich geprueft (k3b verify) und sie laesst sich unter W7
sauber lesen.
Im Web habe ich herausgefunden, dass der B570 eigentlich unter OS 11.4
einwandfrei laufen sollte, es gibt nur ein Posting, das etwas ueber
WLAN-Probleme berichtet.
Was tun? Mit der OS 11.3 x86_64 Net passiert exakt dasselbe. SOnst
haette ich eine 11.3 installiert und hochgezypperdupped.
Die OS 12.1 bootet. Diese kann kann ich aber nicht nehmen, da KDE 4
gebraucht wird und KMail auf der 12.1, also KDE 4.7, nicht brauchbar
ist.
Roman
--
Roman Fietze rfno(a)fietze-home.de
--
To unsubscribe, e-mail: opensuse-mobile-de+unsubscribe(a)opensuse.org
To contact the owner, e-mail: opensuse-mobile-de+owner(a)opensuse.org
Hi Peepz,
this list has next to no traffic for a considerable time now (close to a year!)
and I would like to close it down to reduce the amount of lists. If nobody of
you objects until the 15th of November 12:00 UTC I will turn it off.
Thanks in advance for your consideration.
Henne
--
Mailing List Admin
http://lists.opensuse.org
--
To unsubscribe, e-mail: opensuse-mobile-de+unsubscribe(a)opensuse.org
To contact the owner, e-mail: opensuse-mobile-de+owner(a)opensuse.org