hallo liste!
habe auf meinem gericom webgine die 8.1 laufen gehabt. apm klappte nicht, da
der lappi alle paar minuten suspendierte. nach einem pci=acpi funzte acpi
ganz ordentlich.
nun habe ich die 8.2 installiert. bei apm das gleiche problem.
doch leider lässt sich acpi nicht aktivieren. habe schon alle möglichen
boot-parameter versucht laber keinen erfolg gehabt.
auf meinem desktop gibt´s übrigens das gleiche problem. allerdings beherrscht
der ohne probleme apm, so dass ich damit gut leben kann.
ich hoffe ihr könnt mir helfen!
danke.
alex
Johannes Keltsch schrieb:
> Hallo Rainer,
nun - ich muß mich gleich erst 'mal wieder um meine Tochter kümmern -
5 Jahre ist sie alt ...
könntest du die Fehlermeldungen in eine Datei umleiten:
also nach ./configure
und make
jeweils: >> log-datei.txt (zum Beispiel)
also:
./configure >> log-datei.txt
(statt auf den Bildschirm geht die Ausgabe dann in die Datei, der
Prozeß läuft genauso ab)
und die Datei dann an die Liste schicken ?
(nicht nur an mich)
und: vielleicht gibt es in deiner Nähe eine "linux user group" - es
könnte sich lohnen, Kontakt aufzunehmen.
solange du keine funktionierende internet-Verbindung unter linux hast,
ist das ganze sehr frustrierend, -- alles andere kann warten.
so ging es mir vor 4 Jahren auch, aber ein Arbeitskollege hat mir
seinerzeit auf die internet - Beine geholfen.
bleibe hartnäckig, es lohnt sich!
>
> danke für die ausführliche Beschreibung, die Makefile
> konnte ich damit
> tatsächlich ändern, leider hat das aber die Liste der
> Fehlermeldungen nach
> Eingabe von 'make' nicht sonderlich beeindruckt. Wie
> schon erwähnt, ist das
> eine lange Liste die - soweit ich das verstehe - jeden
> Prozeß den 'make'
> eigentlich ausführen sollte, mit einem 'error'
> kommentiert. Am Schluß sind
> dann noch folgende Fehlermeldungen (aus dem Zusammenhang
> gerissen):
> 'In file included from amrmo_init'............
> und
> 'missing binary operator before'..........
> jeweils mit einigen Zahlen und : Folgen versehen
>
> Kann natürlich sein, daß ich inzwischen durch das
> Rumprobieren (auch als
> root) einiges verpfuscht habe im System.
> Kann es noch was mit der evtl. nicht gemounteten
> seriellen Schnittstelle des
> Modems zu tun haben?
>
> Das mit dem externen Modem geht übrigens leider nicht, da
> mein Schleppi
> sowas von update ist, daß er keine serielle Schnittstelle
> mehr hat (man
> merkt eben erst hinterher, was einem alles fehlt am
> PC......)und mit
> USB-Modems soll es ja unter Linux auch andere Probleme
> geben.
> Gibt es Treiber für einen USB-seriell-Adapter unter
> Linux, für den Anschluß
> an meinen Psion hätte ich nämlich so ein Adapterkabel,
> das aber unter WinXP
> nur Probleme bereitet.........
>
> So das war jetzt bissle ausführlich, sorry, wenn ich
> deine Einladung zur
> Hilfestellung so gerne annehme, aber vielleicht fällt dir
> ja noch was dazu
> ein..............
>
> Bis dahin schonmal vielen Dank und viele Grüße,
>
> Johannes
>
>
>
> P.S.: zwei Tage später:
> habe inzwischen Linux neu installiert (geht ja noch recht
> schnell), damit
> keine alten Fehler bleiben, habe auch den bei tuxmobil
> gelinkten Treiber für
> das Modem getestet................erfolglos (allerdings
> mit anderen
> Fehlermeldungen - wenn die entscheidend sein sollten,
> mach ich's gerne
> nochmal ;-)), fällt dir noch was ein woran es liegen
> könnte, bevor ich mich
> doch wieder von Linux verabschiede, kann es sein, daß
> noch andere
> Installationsteile fehlen (wie anfangs 'make' und
> 'gcc')??
>
> noch einen Gruß,
> Joh.
>
>
>
>
> ----- Original Message -----
> From: "Rainer Gatz" <M.und.R.Gatz(a)t-online.de>
> To: "Johannes Keltsch" <cellobaer(a)compuserve.de>
> Cc: <suse-laptop(a)suse.com>
> Sent: Sunday, March 30, 2003 11:10 PM
> Subject: Re: [suse-laptop] Winmodem
>
>
> On Sun, 30 Mar 2003, Johannes Keltsch wrote:
>
> > Date: Sun, 30 Mar 2003 00:21:26 +0100
> > From: Johannes Keltsch <cellobaer(a)compuserve.de>
> > To: suse-laptop(a)suse.com
> > Subject: Re: [suse-laptop] Winmodem
> >
> > Ja schon......., den Treiber von www.smlink.com hab ich
> ja schon längst
> > runter geladen, aber wie und wo muß ich die Makefile
> ändern? Bin noch so
> > blutiger Anfänger, daß ich nicht weiß, wie und wohin
> ich den Pfad in der
> > 'Makefile' ändern kann, bzw. muß!! Wenn ich die Datei
> nur öffne, kann ich
> > doch nix ändern (auch wenn ich als root eingeloggt
> bin).
> >
> > Grüße Joh.
> >
> >
>
>
>
> öffne die Makefile mit einem Textprogramm deiner Wahl -
> zB aus dem
> Verzeichnis, in dem der Treiber entpackt ist (bei mir
> /usr/local/slmdm-2.7.10 ) mit:
>
> less Makefile (das öffnet die Datei lediglich zum Lesen)
> und dann gibst du "vi" ein, und schon bist du im guten
> alten vi- Editor -
> dazu solltest du allerdings ein Linux - Handbuch haben,
> um die einfachsten
> Editor-Befehle zu lernen (es lohnt sich - vi ist schnell,
> und direkt aus
> der Konsolte heraus benutzbar),
>
>
> alternativerweise öffnest du die Makefile mit zB dem KDE
> - eigenen Editor.
>
>
> Sodann findest du so etwa als Zeile 42 eine, die mit
> KERNEL_INCLUDES
> beginnt, und dort mußt du den Pfad zu deinem kernel-
> Verzeichnis anpassen,
> bei mir ist das ein 2.4.20 er kernel:
>
>
>
> # Path to your kernel's includes
> ifndef KERNEL_INCLUDES
> KERNEL_INCLUDES:= /usr/src/linux-2.4.20/include
> endif
>
> INCLUDES := -I. -I$(KERNEL_INCLUDES)
>
>
> wenn, du diesen kernel gerade am Laufen hast, brauchst du
> dann nichts
> weiter als ein "make" einzugeben. (sonst über ein
> Argument mit
> "sysinclude", das müßte in der zugehörigen README - Datei
> stehen)
>
>
> Der Rest sollte ebenfalls in der dem Verzeichnis
> beiliegenden README-Datei
> stehen.
>
>
> im übrigen - in Werner Heusers Anleitung zu Linux auf
> dem Aldi-Rechner
> steht das auch noch schön beschrieben - auf
>
> <http://www.tuxmobil.de>
>
>
> viel Erfolg und Ausdauer!
>
>
> melde dich, wenn es noch Schwierigkeiten gibt!
>
>
> Rainer
>
>
>
>
> PS: besorge dir doch ein ausrangiertes seriëlles Modem -
> das sollte nicht
> viel kosten und läßt sich einfachst unter linux betreiben
> - als
> Provisorium, bis daß du so etwas nicht nur für Anfänger
> Anspruchsvolles
> wie ein "winmodem" in Betrieb nehmen kannst.
>
> --
> happily using linux and pine !
> Rainer Gatz anaesthesiologist
> e-mail: m.und.r.gatz(a)t-online.de
> St.Marienkrankenhaus/ Lünen/ Germany
> <http://home.t-online.de/home/320023358589-0001/index.html>
>
>
> --
> Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
> suse-laptop-unsubscribe(a)suse.com
> Um eine Liste aller verfügbaren Kommandos zu bekommen,
> schicken
> Sie eine Mail an: suse-laptop-help(a)suse.com
>
>
>
Hallo,
1. Frage : Ist das Paket acpid installiert und gestartet
Der Start kann mit dem Runlevel -Editor konfiguriert werden.
Sowohl Installation als auch die Runlevel-config mußte ich manuell
durchführen.
2. Hast Du das Original-Paket acpid von Suse oder das angepasste von Gerd
Fleischer
(sorry wenn der Name nicht stimmen sollte, in den Archiven diese
Liste findest Du ihn)
Er meinte das der acpid noch nicht auf den neuen Kernel-Code
angepasst wurde.
(bei mir hat das allerdings nichts gebracht.)
3. Was passiert in den Log-Files des acpid. Sämtliche acpi Aktionen sollten
protokolliert werden
ich glaube unter /var/log/acpid.
Wenn dort funkstille herrscht liegt das Problem bei den
Kernel-Modulen oder
dem AcPId selbst. Wenn Du dort aktionen siehst, kannst Du mit der
Konfiguration
des acpid einiges erreichen.
> Uwe Odrich
> mailto:Uwe.Odrich@Hvbsystems.com
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: Dennis Stosberg [SMTP:lists@stosberg.net]
> Gesendet am: Mittwoch, 2. April 2003 18:49
> An: suse-laptop(a)suse.com
> Betreff: Re: [suse-laptop] ACPI
>
> Am 29.03.2003 um 17:14 schrieb Mike Schulte:
>
> > Ich habe hier auf meinem Gericom WebgineXL force SuSE 8.1 inklusive ACPI
> > installiert. Doch genau damit habe ich so meine Probleme:
> >
> > Der apcid wird anstandslos gestartet, aber z.b. das Drücken des
> > LIG-Buttons wird zwar erkannt, es erfolgt aber kein runterfahren oder
> > Suspend.
>
> Suspend über ACPI mit dem 2.4er Kernel geht nicht und wird wohl nie
> gehen. Es gibt eine Software-Suspend-Patch, der die Swap-Partitionen
> zur Auslagerung benutzt.
>
> > Interessanterweise klappt das Suspenden mit Knoppix 3.2 auf der Kiste
> > einwandfrei...
>
> APM ?
>
> MfG,
> Dennis
>
>
> --
> Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
> suse-laptop-unsubscribe(a)suse.com
> Um eine Liste aller verfügbaren Kommandos zu bekommen, schicken
> Sie eine Mail an: suse-laptop-help(a)suse.com
>
Hallo!
Auf die Gefahr hin, daß die Frage auch schon ein alter Hut ist:
Ich würde gerne mein w-lan Karte von 3 com (3CRWE62092B) mit x-Jack unter Suse
8.1 zum laufen bringen. Googeln hat mich nicht wirklich weitergebracht.
Ich muß aller dings zugeben, daß ich noch relativer Linux-Neuling bin.
Kann mir jemand Hilfestellung geben?
Hat jemand schon Erfahrung mit dieser Kombination?
Dankeschön!
Felix
Ps: Habt bei euren Antworten bzgl. Verständlichkeit bitte etwas Verständnis
mit einem Halb-Linux-Dau :-)
--
- Felix.Eichhorn(a)gmx.net -
Hi!
Ich habe hier auf meinem Gericom WebgineXL force SuSE 8.1 inklusive ACPI
installiert. Doch genau damit habe ich so meine Probleme:
Der apcid wird anstandslos gestartet, aber z.b. das Drücken des
LIG-Buttons wird zwar erkannt, es erfolgt aber kein runterfahren oder
Suspend.
Kann es sein, das auf Rechner, die kein APM mehr haben sondern
ausschliesslich ACPI, diese Funktionen noch nicht hinhauen? Oder habe
ich in der ACPI-Config irgendwo was übersehen?
Interessanterweise klappt das Suspenden mit Knoppix 3.2 auf der Kiste
einwandfrei...
Gruß,
Mike
Tach Leute
Hier in der Mailingliste kamen häufiger Postings, die über ACPI und
Soundprobleme u.a. mit dem "Gericom Webgine" und anderen Leptops, die den
SiS7012 PCI Audio Accelerator Chip nutzen, berichteten.
Ich habe selbst ein Gericom Webgine und hatte diese Probleme unter SuSE 8.1
und RedHat 8.0. Für SuSE 8.1 und RedHat 8.0 scheint es nur für den Sound den
Workaround über den (sehr schlechten) OSS-Treiber zu geben.
(www.opensound.com) Dem ACPI ist damit allerdings nicht geholfen.
Seit einigen Tagen benutze ich jetzt SuSE 8.2. Hier läuft der Sound mit den
mitgelieferten alsa-Treibern perfekt (automatisch von YaST konfiguriert). Das
ACPI funktioniert auch hier leider nur teilweise, aber das Wichtigste, die
Batterieanzeige, funktioniert problemlos. Probleme gibt es mit Suspend to
Disk oder Stand by. Zumindest kann man in der /etc/sysconfig/powermanagement
einstellen, dass der runterfährt, wenn man den Power-Button drückt.
Die Installation von ACPI funktioniert wie auch beim Sound automatisch. Nach
der Standard-Installation von SuSE 8.2 brauch man lediglich den acpid starten
(als root: rcacpid start) und in KDE die Batterieanzeige aktualisieren
(neustarten). Evtl. das Ganze noch per Runleveleditor in die Level 3 und 5
einbauen.
Ich kann nur jedem empfehlen, der die hier beschriebenen Probleme hat auf SuSE
8.2 umzusteigen.
Das WinModem ( Silicon Integrated Systems [SiS] Intel 537 [56k Winmodem] (rev
a0)) funktioniert übrigens beim Webgine auch unter SuSE 8.2 problemlos.
Allerdings muss man dazu einen Treiber von der DVD benutzen.
Gruß
Olli
Hallo,
auf die Gefahr hin, dass die Frage schonmal gestellt wurde. Wie sieht es mit
der Benutzbarkeit der Radeon 9000 für Laptops unter SuSE aus?
Gruss
Marcus
--
_____________________________
Marcus Teske
System Development & Administration
iMICS GmbH
Marie-Curie-Str. 3
D-53359 Rheinbach
Phone: ++49 (0) 2226 / 8722-37
Fax: ++49 (0) 721 / 15 15 12 964
Hallo
Ich habe meine beiden Notebooks mittels Ethernet verbunden.
Rechner A hat eine PCMCIA- Karte NE2000 Compatible Fast Ethernet
mit SuSE 8.0
Rechner B eine eingebaute Realtek RT 8139 mit SuSE 8.1
Beide Karten sollen 100MB können.
Mit 10MB (umgestellt mit mii-tool) ist die Geschwindigkeit 600 bis
850KB in beiden Richtungen.
Bei 100MB von A nach B maximal 1,1MB. Von B nach A lassen sich nur
Minidateien übertragen. Bei größeren friert der Prozeß ein.
Mein Gedanke ist, die PCMCIA-Schnittstelle gibt nicht mehr her, habe
nämlich einen PCMCIA-IDE Adapter und da sind die Übertragungsraten
maximal 1,4MB. Der Grund soll der Treiber sein, nur 16bit.
Falls ich mich irre, was könnte der Grund sein? Die PCMCIA-Ethernet
Karte habe ich schon mal getauscht.
Was für Übertragunsraten sind denn möglich.
Gruß Otto