Nachdem ich bei meinen ersten beiden Mails nicht
bedacht habe, dass das reply nicht automatisch an
die Liste geht, hier noch ein kurzer Zwischenbericht
vom Compaq Presario 1211EA.
Zuerst die Kurzbeschreibung des Laptops:
Compaq Pressario 1211EA
mit Athlon (mobil) 900
128 MByte RAM
20 GByte Platte
DVD-ROM
Netz: DEC Tulip (dc21x4x) PCI - funktioniert noch nicht
Modem: noch nicht getestet, ist wohl eine Art WinModem
Sound: nicht direkt durch alsa unterstuetzt, meldet
sich als VIA Technologies, Inc. AC97 Audio Controller
Als naechstes eine Kurzbeschreibung der Installation:
Eine "normale" Installation von SuSE 7.2 war es *nicht*.
Nach dem Booten der DVD kann man ja zwischen automatischer
und manueller Installation waehlen. Bei meinem Laptop
stuerzte erstere *immer* ab.
Bleibt die manuelle Installation. Dort gibt es die Wahl
zwischen "graphisch" und "textbasiert".
Die graphische Konfiguration mit Yast2 ist mehrfach
gescheitert, und zwar an der Stelle, wo die Hardware
erkannt werden soll. Das fuehrte jeweils zu einem totalen
Absturz. Yast2 startet im graphischen Modus, geht bis 5%
und dann ist absolute Ruhe.
Eine Frage an erfahrenere Leute als mich:
Kann man eventuell eine selektive Hardware-Erkennung
einstellen oder die Erkennung einzelner Geräte verhindern ?
Mit dem textbasierten Setup (wie frueher in den 6er Versionen)
- bekannt als YaST - klappte es dann aber wesentlich besser.
So konnte ich die Paketauswahl treffen und das System
zumindest erst mal installieren. Es funktioniert jetzt
schon mal der KDE2, man kann mit GIMP arbeiten... also
ich freue mich doch langsam an dem Rechner :-)
Mein nachdenkliches Fazit zur Installation:
Einerseits ist das eine Sache der Hardware. Wie es scheint,
verwenden auch die bekannten Hersteller oftmals wieder
andere Bauteile, so dass man wenig Parallelen zu bestehenden
Laptops ziehen kann.
Andererseits sollte sich aber so ein Installationswerkzeug
nicht einfach mit Totalabsturz verabschieden, wenn man
es auf einem handelsueblichen Computer einsetzt.
Meine naechsten Fragen:
Falls alle Stricke reissen: hat jemand Erfahrung mit
PCMCIA-Netzkarten unter SuSE Linux und wie sollte man
da am besten vorgehen ?
Fuer den Soundchip soll eine Loesung in Aussicht stehen,
das Modem ist mir persoenlich nicht so wichtig. Aber
das (zurzeit deaktivierte) USB wuerde mich schon
irgendwann mal interessieren.
Nochmal vielen Dank fuer die freundlichen Hinweise
und allen ein schoenes Wochenende.
Stefan