[SuSE 42.1] Spamassassin Daemon
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/28e888f20905805162ce96c4e48dae10.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo an alle Mitleser, kann mir jemand sagen was ich unternehmen muß, damit der per Yast- Diensteverwaltung oder systemd-Befehle gestartete spamd auch nach einem reboot weiter läuft? -- Gruß Stefan Bitte bei Antworten auf meine Postings auf Mailinglisten k_e_i_n_e zusätzliche PM-Nachricht schicken. Ich lese die Liste! -------------------------------------------------------------------------- Mageia 5 "Thornicroft" KDE 4.14.5 KDE-PIM 4.14.5 Was für eine deprimierend dämliche Maschine --Marvin: Das Restaurant am Ende der Galaxis
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/fe9ad51277ab246de267f489d6ecf157.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Donnerstag 26 November 2015, 16:52:37 schrieb H.-Stefan Neumeyer:
Hallo an alle Mitleser,
kann mir jemand sagen was ich unternehmen muß, damit der per Yast- Diensteverwaltung oder systemd-Befehle gestartete spamd auch nach einem reboot weiter läuft?
Ich würde mal pauschal systemctl enable spamd.service vermuten; wenn das nicht tut: bugreport! Cheerz MH -- gpg key fingerprint: 5F64 4C92 9B77 DE37 D184 C5F9 B013 44E7 27BD 763C -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/28e888f20905805162ce96c4e48dae10.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Donnerstag, 26. November 2015, 17:15:00 schrieb Mathias Homann: Hallo Mathias
Ich würde mal pauschal systemctl enable spamd.service vermuten;
Genau das muß (müßte) nach jedem reboot wieder gemacht werden. Teilweise gibt das aber auch danach ziemlich kuriose Meldungen aus apd-suse42-01:/home/stefan # systemctl status spamd spamd.service - Daemonized version of spamassassin Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/spamd.service; enabled) Active: failed (Result: exit-code) since Do 2015-11-26 16:32:49 CET; 1min 7s ago Process: 816 ExecStart=/usr/sbin/spamd $SPAMD_ARGS -r /var/run/spamd.pid (code=exited, status=99) Process: 513 ExecStartPre=/bin/bash -c sa-update || true (code=exited, status=0/SUCCESS) Nov 26 16:32:38 apd-suse42-01.uap spamd[816]: server socket setup failed,...n Nov 26 16:32:39 apd-suse42-01.uap spamd[816]: server socket setup failed,...n Nov 26 16:32:40 apd-suse42-01.uap spamd[816]: server socket setup failed,...n Nov 26 16:32:41 apd-suse42-01.uap spamd[816]: server socket setup failed,...n Nov 26 16:32:42 apd-suse42-01.uap spamd[816]: server socket setup failed,...n Nov 26 16:32:43 apd-suse42-01.uap spamd[816]: server socket setup failed,...n Nov 26 16:32:46 apd-suse42-01.uap spamd[816]: server socket setup failed,...n Nov 26 16:32:47 apd-suse42-01.uap spamd[816]: server socket setup failed,...n Nov 26 16:32:48 apd-suse42-01.uap spamd[816]: server socket setup failed,...n Nov 26 16:32:49 apd-suse42-01.uap spamd[816]: spamd: could not create IO:...n Hint: Some lines were ellipsized, use -l to show in full. apd-suse42-01:/home/stefan # systemctl start spamd apd-suse42-01:/home/stefan # systemctl enable spamd apd-suse42-01:/home/stefan # systemctl status spamd spamd.service - Daemonized version of spamassassin Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/spamd.service; enabled) Active: active (running) since Do 2015-11-26 16:34:00 CET; 11s ago Main PID: 1443 (/usr/sbin/spamd) CGroup: /system.slice/spamd.service ├─1443 /usr/sbin/spamd -d -c -L -r /var/run/spamd.pid ... ├─1444 spamd child ... └─1445 spamd child ... Nov 26 16:33:56 apd-suse42-01.uap spamd[1440]: spamd: created IO::Socket::... Nov 26 16:33:56 apd-suse42-01.uap spamd[1440]: spamd: could not create IO:... Nov 26 16:33:56 apd-suse42-01.uap spamd[1440]: logger: removing stderr method Nov 26 16:34:00 apd-suse42-01.uap spamd[1443]: spamd: server started on IO... Nov 26 16:34:00 apd-suse42-01.uap spamd[1443]: spamd: server pid: 1443 Nov 26 16:34:00 apd-suse42-01.uap spamd[1443]: spamd: server successfully ... Nov 26 16:34:00 apd-suse42-01.uap spamd[1443]: spamd: server successfully ... Nov 26 16:34:00 apd-suse42-01.uap spamd[1443]: prefork: child states: IS Nov 26 16:34:00 apd-suse42-01.uap spamd[1443]: prefork: child states: II Hint: Some lines were ellipsized, use -l to show in full.
wenn das nicht tut: bugreport!
"Toll" finde ich, daß sich da in den letzten 15, 16 Monaten niemand sonst dran gestört haben soll? Denn das erste mal ist mir das schon bei einer der Vorab-Versionen der 13.2 sauer aufgestoßen. Der einzige Beitrag den der Probant (es geht nicht um einen meiner Rechner, ich habe hier nur eine heute Nachmittag frisch aufgesetzte Referenzinstallation in der VirtualBox) bisher bekommen hat war, daß er die Kiste doch 24/7 durchlaufen lassen soll. Aber das kann es doch nicht sein? -- Gruß Stefan Debian GNU/Linux "Sid" (unstable) Desktop KDE Plasma KDE-PIM 4.14.10 Abscheußlichkeit hat einen neuen Namen: KDE Plasma
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/b58101fb24c64d0ff1d0f918e61cedd2.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hello, Am Donnerstag, 26. November 2015 schrieb H.-Stefan Neumeyer:
Am Donnerstag, 26. November 2015, 17:15:00 schrieb Mathias Homann:
Ich würde mal pauschal systemctl enable spamd.service vermuten;
Genau das muß (müßte) nach jedem reboot wieder gemacht werden. Teilweise gibt das aber auch danach ziemlich kuriose Meldungen aus
apd-suse42-01:/home/stefan # systemctl status spamd spamd.service - Daemonized version of spamassassin Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/spamd.service; enabled) ... Nov 26 16:32:48 apd-suse42-01.uap spamd[816]: server socket setup failed,...n Nov 26 16:32:49 apd-suse42-01.uap spamd[816]: spamd: could not create IO:...n Hint: Some lines were ellipsized, use -l to show in full.
Machst Du das bitte mal (also mit -l, damit man die kompletten Meldungen sieht?
apd-suse42-01:/home/stefan # systemctl start spamd apd-suse42-01:/home/stefan # systemctl enable spamd
"enable" ist unnötig - laut obiger Status-Ausgabe ist er schon enabled. Das Problem ist, dass der Start fehlschlägt - der genaue Grund versteckt sich in den Fehlermeldungen, daher die Frage nach den ungekürzten Meldungen.
wenn das nicht tut: bugreport!
"Toll" finde ich, daß sich da in den letzten 15, 16 Monaten niemand sonst dran gestört haben soll? Denn das erste mal ist mir das schon bei einer der Vorab-Versionen der 13.2 sauer aufgestoßen.
Dann kannst Du ja bestimmt den Bugreport zeigen, oder? Falls es noch keinen Bugreport gibt: a) kein Wunder, dass es niemand repariert hat b) reiche einen Bugreport ein, sonst ist das noch in 100 Jahren kaputt! Ich kann mir auch vorstellen, warum kaum jemand das Problem bemerkt - das typische Mailserver-Setup benutzt IMHO eher amavisd-new statt spamd. Daher ist es wenig überraschend, dass Probleme mit spamd nicht auffallen. Gruß Christian Boltz --
unsubscribt. ...oh nein,-noch einer. Jens Du bist es Schuld! Ich würde ja gerne sagen: "Es tut mir leid." Aber ich kann machen was ich will, es kommt mir nicht über die Lippen ;) [>> Matthias Reinhardt, > Harald Huthmann u. Jens Nixdorf in suse-linux]
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/78d5398f1f536dcd5493d8d9f5e541d8.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo zusammen, H.-Stefan Neumeyer meinte am Donnerstag, den 26.11.2015 um 16:52 Uhr wegen:[SuSE 42.1] Spamassassin Daemon
Hallo an alle Mitleser,
kann mir jemand sagen was ich unternehmen muß, damit der per Yast- Diensteverwaltung oder systemd-Befehle gestartete spamd auch nach einem reboot weiter läuft?
habe ich selbst nicht laufen. Verdächtig wäre m.E. Yast|System|Systendienste konfigurieren| -- Beste Grüße Christian Schade, das XMMS gerade nichts spielt :( -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/28e888f20905805162ce96c4e48dae10.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Donnerstag, 26. November 2015, 16:52:37 schrieb H.-Stefan Neumeyer: Hallo @ alle Das Projekt bzw. die Aufgabenstellung an mich ruht vorerst, da ich es im Moment aus persönlichen Gründen nicht weiterverfolgen kann. -- Gruß Stefan Bitte bei Antworten auf meine Postings auf Mailinglisten k_e_i_n_e zusätzliche PM-Nachricht schicken. Ich lese die Liste! -------------------------------------------------------------------------- Mageia 5 "Thornicroft" KDE 4.14.5 KDE-PIM 4.14.5 Was für eine deprimierend dämliche Maschine --Marvin: Das Restaurant am Ende der Galaxis
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/4751e286bf842da87b60a6e42659eb1f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Donnerstag, 26. November 2015, 16:52:37 schrieb H.-Stefan Neumeyer: Hallo H.-Stefan Hast Du dafür inzwischen einen Lösungsansatz gefunden? Der würde mich nämlich sehr stark interessieren.
Hallo an alle Mitleser,
kann mir jemand sagen was ich unternehmen muß, damit der per Yast- Diensteverwaltung oder systemd-Befehle gestartete spamd auch nach einem reboot weiter läuft?
-- Klaus K. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/a6ffef5dde34bf02c36fb9fb70f3e397.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Mon, 4 Jan 2016 18:00, Klaus Klose wrote:
Am Donnerstag, 26. November 2015, 16:52:37 schrieb H.-Stefan Neumeyer:
Hallo H.-Stefan
Hast Du dafür inzwischen einen Lösungsansatz gefunden? Der würde mich nämlich sehr stark interessieren.
Hallo an alle Mitleser,
kann mir jemand sagen was ich unternehmen muß, damit der per Yast- Diensteverwaltung oder systemd-Befehle gestartete spamd auch nach einem reboot weiter läuft?
Prinzipell: Start von <dienst> nach boot: "systemctl enable <dienst>" Start von <dienst> manuell: "systemctl start <dienst>" Abfrage des Status von <dienst>: "systemctl status <dienst>" Sinnvolle Abfolge: 1. Versuche <dienst> manuell zu starten: "systemctl start <dienst>" 2. Prüfe Status: "systemctl status <dienst>" 3. Wenn OK, start beim boot einrichten: "systemctl enable <dienst>" In deinem Fall ersetze <dienst> durch "spamd", ohne Anführungs zeichen, bitte. - Yamaban.
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/28e888f20905805162ce96c4e48dae10.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag, 4. Januar 2016, 18:11:13 schrieb Yamaban:
On Mon, 4 Jan 2016 18:00, Klaus Klose wrote:
Am Donnerstag, 26. November 2015, 16:52:37 schrieb H.-Stefan Neumeyer:
Hallo H.-Stefan
Hast Du dafür inzwischen einen Lösungsansatz gefunden? Der würde mich nämlich sehr stark interessieren.
Hallo an alle Mitleser,
kann mir jemand sagen was ich unternehmen muß, damit der per Yast- Diensteverwaltung oder systemd-Befehle gestartete spamd auch nach einem reboot weiter läuft?
Prinzipell: Start von <dienst> nach boot: "systemctl enable <dienst>"
Start von <dienst> manuell: "systemctl start <dienst>"
Abfrage des Status von <dienst>: "systemctl status <dienst>"
Sinnvolle Abfolge:
1. Versuche <dienst> manuell zu starten: "systemctl start <dienst>"
2. Prüfe Status: "systemctl status <dienst>"
3. Wenn OK, start beim boot einrichten: "systemctl enable <dienst>"
In deinem Fall ersetze <dienst> durch "spamd", ohne Anführungs zeichen, bitte.
So weit die Theorie! Die Praxis ist, daß sich in der SuSE 13.2 der Daemon überhaupt überhaupt nicht starten läßt. Wenn ich es noch Recht in Erinnerung habe irgend welche Socket-Fehler. Und das besteht schon seit der Vorabversion der 13.2, Ende August 2014 oder so. In SuSE 42.1 läßt sich der Deamon zwar per Yast oder systemd-Befehl starten. Allerdings überlebt das keinen reboot des Systems. Rest siehe meine Antwort bei Klaus. -- Gruß Stefan Bitte bei Antworten auf meine Postings auf Mailinglisten k_e_i_n_e zusätzliche PM-Nachricht schicken. Ich lese die Liste! ------------------------------------------------------------------ Die e-Mail-Adresse nimmt keine privaten Nachrichten entgegen. Solche bitte an hsn.neumeyer[dot]eclipso.eu senden. GnuPG-Schlüsselkennung für diese Adresse: A8CC88DC Grundsätzlich behalte ich es mir vor alle Nachrichten die dort unverschlüsselt eingehen zu ignorieren! -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/f47fdc88c28cc5c71dd008e32a779803.jpg?s=120&d=mm&r=g)
*** H.-Stefan Neumeyer wrote:
In SuSE 42.1 läßt sich der Deamon zwar per Yast oder systemd-Befehl starten. Allerdings überlebt das keinen reboot des Systems.
"systemctl enable spamd.service" Danach läuft der spamd auch nach einem reboot bei mir. Wenn bei dir nicht, was sagt denn dann "systemctl -l status spamd.service" und "journalctl -b -u spamd.service"? Micha -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/4751e286bf842da87b60a6e42659eb1f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Dienstag, 5. Januar 2016, 10:05:37 schrieb Michael Meyer: Hallo @ alle
"systemctl enable spamd.service"
Danach läuft der spamd auch nach einem reboot bei mir. Wenn bei dir nicht, was sagt denn dann
"systemctl -l status spamd.service" und "journalctl -b -u spamd.service"?
Ich habe die letzten 3 Tagen erneut versucht das Problem einzukreisen und dazu auch 3 Installationen von openSUSE 13.2_i586 mehr oder weniger verschlissen: 1. Versuch endete immer wieder mit einer mir völlig unverständlichen Fehlermeldung linux-m3zy:/home/duska # systemctl start spamd.service Job for spamd.service failed. See "systemctl status spamd.service" and "journalctl -xn" for details. linux-m3zy:/home/duska # journalctl -xn -- Logs begin at Do 2016-01-05 11:26:09 CEST, end at Di 2016-01-05 17:09:20 CET. -- Jan 05 17:09:09 linux-m3zy udisksd[1457]: udisks daemon version 2.1.3 starting Jan 05 17:09:09 linux-m3zy dbus[469]: [system] Successfully activated service 'org.freedesktop.UDisks2' Jan 05 17:09:09 linux-m3zy udisksd[1457]: Acquired the name org.freedesktop.UDisks2 on the system message bus Jan 05 17:09:10 linux-m3zy org.gnome.OnlineAccounts[1103]: goa-daemon- Message: goa-daemon version 3.14.4 starting Jan 05 17:09:10 linux-m3zy org.gnome.OnlineAccounts[1103]: (goa- daemon:1477): goa-daemon-CRITICAL **: Error preparing AM: The name org.freedesktop.Telepathy.AccountManager was no Jan 05 17:09:10 linux-m3zy org.gtk.Private.AfcVolumeMonitor[1103]: Volume monitor alive Jan 05 17:09:20 linux-m3zy su[1499]: The gnome keyring socket is not owned with the same credentials as the user login: /run/user/1000/keyring/control Jan 05 17:09:20 linux-m3zy su[1499]: gkr-pam: couldn't unlock the login keyring. Jan 05 17:09:20 linux-m3zy su[1499]: (to root) duska on pts/0 Jan 05 17:09:20 linux-m3zy su[1499]: pam_unix(su:session): session opened for user root by duska(uid=1000) Im 2. Versuch bekomme ich Spamassassin überhaupt nicht installiert, obwohl die URL der Repositories im Browser erreichbar sind kommt Zypper offenbar nicht dran linux-hnza:/home/dusla # zypper install spamassassin Datei '/content' nicht auf dem Medium 'http://download.opensuse.org/distribution/13.2/repo/oss/' gefunden. Heute nun ein 3. Versuch: Meldung beim starten über eine der 2 (???) Yast-Verwaltungen, egal welche, für Systemdienste <http://abload.de/image.php?img=0001l1sdz.png> Ähnlich sehen später die Ausgaben im Terminal aus linux-qugx:/home/dusma # systemctl status spamd.service spamd.service - Daemonized version of spamassassin Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/spamd.service; enabled) Active: failed (Result: exit-code) since Do 2016-01-07 21:21:54 CET; 10min ago Jan 07 21:21:45 linux-qugx spamd[603]: server socket setup failed, retry 1: spamd: could not create IO::Socket::IP socket on [::1]:...n werden Jan 07 21:21:46 linux-qugx spamd[603]: server socket setup failed, retry 2: spamd: could not create IO::Socket::IP socket on [127.0...erwendet Jan 07 21:21:47 linux-qugx spamd[603]: server socket setup failed, retry 3: spamd: could not create IO::Socket::IP socket on [127.0...erwendet Jan 07 21:21:48 linux-qugx spamd[603]: server socket setup failed, retry 4: spamd: could not create IO::Socket::IP socket on [127.0...erwendet Jan 07 21:21:49 linux-qugx spamd[603]: server socket setup failed, retry 5: spamd: could not create IO::Socket::IP socket on [127.0...erwendet Jan 07 21:21:50 linux-qugx spamd[603]: server socket setup failed, retry 6: spamd: could not create IO::Socket::IP socket on [127.0...erwendet Jan 07 21:21:51 linux-qugx spamd[603]: server socket setup failed, retry 7: spamd: could not create IO::Socket::IP socket on [127.0...erwendet Jan 07 21:21:52 linux-qugx spamd[603]: server socket setup failed, retry 8: spamd: could not create IO::Socket::IP socket on [127.0...erwendet Jan 07 21:21:53 linux-qugx spamd[603]: server socket setup failed, retry 9: spamd: could not create IO::Socket::IP socket on [127.0...erwendet Jan 07 21:21:54 linux-qugx spamd[603]: spamd: could not create IO::Socket::IP socket on [127.0.0.1]:783: Die Adresse wird bereits verwendet Hint: Some lines were ellipsized, use -l to show in full. linux-qugx:/home/dusma # systemctl -l status spamd.service spamd.service - Daemonized version of spamassassin Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/spamd.service; enabled) Active: failed (Result: exit-code) since Do 2016-01-07 21:21:54 CET; 11min ago Jan 07 21:21:45 linux-qugx spamd[603]: server socket setup failed, retry 1: spamd: could not create IO::Socket::IP socket on [::1]:783: Die angeforderte Adresse kann nicht zugewiesen werden Jan 07 21:21:46 linux-qugx spamd[603]: server socket setup failed, retry 2: spamd: could not create IO::Socket::IP socket on [127.0.0.1]:783: Die Adresse wird bereits verwendet Jan 07 21:21:47 linux-qugx spamd[603]: server socket setup failed, retry 3: spamd: could not create IO::Socket::IP socket on [127.0.0.1]:783: Die Adresse wird bereits verwendet Jan 07 21:21:48 linux-qugx spamd[603]: server socket setup failed, retry 4: spamd: could not create IO::Socket::IP socket on [127.0.0.1]:783: Die Adresse wird bereits verwendet Jan 07 21:21:49 linux-qugx spamd[603]: server socket setup failed, retry 5: spamd: could not create IO::Socket::IP socket on [127.0.0.1]:783: Die Adresse wird bereits verwendet Jan 07 21:21:50 linux-qugx spamd[603]: server socket setup failed, retry 6: spamd: could not create IO::Socket::IP socket on [127.0.0.1]:783: Die Adresse wird bereits verwendet Jan 07 21:21:51 linux-qugx spamd[603]: server socket setup failed, retry 7: spamd: could not create IO::Socket::IP socket on [127.0.0.1]:783: Die Adresse wird bereits verwendet Jan 07 21:21:52 linux-qugx spamd[603]: server socket setup failed, retry 8: spamd: could not create IO::Socket::IP socket on [127.0.0.1]:783: Die Adresse wird bereits verwendet Jan 07 21:21:53 linux-qugx spamd[603]: server socket setup failed, retry 9: spamd: could not create IO::Socket::IP socket on [127.0.0.1]:783: Die Adresse wird bereits verwendet Jan 07 21:21:54 linux-qugx spamd[603]: spamd: could not create IO::Socket::IP socket on [127.0.0.1]:783: Die Adresse wird bereits verwendet linux-qugx:/home/dusma # linux-qugx:/home/dusma # journalctl -b -u spamd.service -- Logs begin at Mi 2016-01-06 15:41:25 CET, end at Do 2016-01-07 21:32:15 CET. -- Jan 07 21:21:41 linux-qugx echo[581]: Starting spamd: Jan 07 21:21:45 linux-qugx spamd[603]: server socket setup failed, retry 1: spamd: could not create IO::Socket::IP socket on [::1]:783: Die angeforderte Adresse kann nicht zugewi Jan 07 21:21:46 linux-qugx spamd[603]: server socket setup failed, retry 2: spamd: could not create IO::Socket::IP socket on [127.0.0.1]:783: Die Adresse wird bereits verwendet Jan 07 21:21:47 linux-qugx spamd[603]: server socket setup failed, retry 3: spamd: could not create IO::Socket::IP socket on [127.0.0.1]:783: Die Adresse wird bereits verwendet Jan 07 21:21:48 linux-qugx spamd[603]: server socket setup failed, retry 4: spamd: could not create IO::Socket::IP socket on [127.0.0.1]:783: Die Adresse wird bereits verwendet Jan 07 21:21:49 linux-qugx spamd[603]: server socket setup failed, retry 5: spamd: could not create IO::Socket::IP socket on [127.0.0.1]:783: Die Adresse wird bereits verwendet Viel Aufwand und kein brauchbares Ergebnis für eine einfache Sache, die auf dem Laptop mit zwei Klicks im Mageia Control Center zu erledigt ist. Oder auf dem Desktop mit Debian in 30 Sekunden Arbeit mit einem Editor und 2 Befehlen. Dann läuft dieser Systemdienst so lange der Rechner existiert, ohne dass ich mich wieder mit beschäftigen muss. -- Klaus K. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/b58101fb24c64d0ff1d0f918e61cedd2.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Klaus, hallo Leute, Am Donnerstag, 7. Januar 2016 schrieb Klaus Klose:
Ich habe die letzten 3 Tagen erneut versucht das Problem einzukreisen und dazu auch 3 Installationen von openSUSE 13.2_i586 mehr oder weniger verschlissen:
1. Versuch endete immer wieder mit einer mir völlig unverständlichen Fehlermeldung
linux-m3zy:/home/duska # systemctl start spamd.service Job for spamd.service failed. See "systemctl status spamd.service" and "journalctl -xn" for details. linux-m3zy:/home/duska # journalctl -xn
Diese Logmeldungen haben nichts mit spamassassin zu tun - journalctl -xn macht scheinbar nicht immer das, was es soll ;-)
Im 2. Versuch bekomme ich Spamassassin überhaupt nicht installiert, obwohl die URL der Repositories im Browser erreichbar sind kommt Zypper offenbar nicht dran
linux-hnza:/home/dusla # zypper install spamassassin Datei '/content' nicht auf dem Medium 'http://download.opensuse.org/distribution/13.2/repo/oss/' gefunden.
Das ist ein (vermutlich temporärer) Fehler auf dem Downloadserver. Kann vorkommen - und hat definitiv nichts mit spamassassin zu tun.
Heute nun ein 3. Versuch:
Meldung beim starten über eine der 2 (???) Yast-Verwaltungen, egal welche, für Systemdienste
Jan 07 21:21:45 linux-qugx spamd[603]: server socket setup failed, retry 1: spamd: could not create IO::Socket::IP socket on [::1]:783: Die angeforderte Adresse kann nicht zugewiesen werden Jan 07 21:21:46 linux-qugx spamd[603]: server socket setup failed, retry 2: spamd: could not create IO::Socket::IP socket on [127.0.0.1]:783: Die Adresse wird bereits verwendet
Lauscht da schon etwas auf Port 783? Die Meldung sieht ganz danach aus. Nachsehen kannst Du mit netstat -tulpen | grep :783 BTW: Ich setze immer Amavisd mit direkt eingebundenem SpamAssassin ein - das funktioniert problemlos out of the box. Gruß Christian Boltz --
[automatisches FAQ-Release] Die Hauptarbeit (außer der Kontrollmail) habe ich übrigens ge'nice't, also keine Angst um den Server... Sieht doch nett aus... [> Christian Boltz und Kristian Köhntopp in suse-linux-faq]
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/4751e286bf842da87b60a6e42659eb1f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Freitag, 8. Januar 2016, 00:05:31 schrieb Christian Boltz: Hallo Christian
Diese Logmeldungen haben nichts mit spamassassin zu tun - journalctl -xn macht scheinbar nicht immer das, was es soll ;-)
Wozu ist denn dann so ein Logdienst überhaupt sinnvoll? Ja ich weiß, eine rethorische Frage!
Lauscht da schon etwas auf Port 783? Die Meldung sieht ganz danach aus.
Nachsehen kannst Du mit netstat -tulpen | grep :783
Offenbar auf nichts! netstat -tulpen | grep :783
BTW: Ich setze immer Amavisd mit direkt eingebundenem SpamAssassin ein - das funktioniert problemlos out of the box.
Ich dachte immer, bei Linux kann ich bestimmen, wie mein installiertes OS und seine einzelnen Komponenten zusammen arbeiten bzw. funktionieren? -- Klaus K. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/638c5f9b9a41e53d4663197a58261c49.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Fri, 08 Jan 2016, Christian Boltz schrieb: [..]
retry 1: spamd: could not create IO::Socket::IP socket on [::1]:783: Die angeforderte Adresse kann nicht zugewiesen werden Jan 07 21:21:46 linux-qugx spamd[603]: server socket setup failed, retry 2: spamd: could not create IO::Socket::IP socket on [127.0.0.1]:783: Die Adresse wird bereits verwendet
Lauscht da schon etwas auf Port 783? Die Meldung sieht ganz danach aus.
Alles flasch[tm], würde ich sagen. Das .service startet spamd via ExecDingens=/usr/sbin/spamd ... merkt sich die PID, guckt dann (wie checkproc) bei 'status'/'stop' worauf /proc/$PID/exe zeigt, das zeigt aber auf /usr/bin/perl, denn spamd ist ein perl-script. Und /usr/bin/perl != /usr/sbin/spamd... Somit wird der spamd-perl-Prozess nicht sauber gestoppt und abgeräumt (v.a. PID-file und ggfs. lockfile), und beim nächsten Start ist's natürlich Essig. Mögliche Abhilfe ist evtl. im .service ExecDingens=/usr/bin/perl -w -T /usr/sbin/spamd ... zu verwenden usw. Das '-w -T' beim 'start' ist wichtig!!! Ob das bei systemd reicht und spamd so sauber läuft weiß ich nicht, im init-script kann ich das immerhin für die "status"/"stop"/"reload" usw. Sachen einzeln setzen aber "start" auf /usr/sbin/spamd lassen... Falls meine Vermutung stimmt: Bug aufmachen, diese Mail zitieren und verlinken, und hier den Bug verlinken! Bitte, danke! HTH, HAND, -dnh -- Mein Fritzel [hat] hier direkt nach der Nahrungsaufnahme gespeit, was egtl sehr selten vorkommt. Zunächst wars mir rätselhaft, aber als ich mir anschaute, was ich ihm als Bodenabdeckung unter seinen Futternäpfen zumutete, war alles klar - eine Gratisausgabe der BILD-zeitung... -- Peter Beierlein -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/4751e286bf842da87b60a6e42659eb1f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Freitag, 8. Januar 2016, 10:20:38 schrieb David Haller: Hallo David Davon verstehe ich nichts, oder nur so viel, dass es grober Fehler bei der Initialisierung des Programmes ist? Ich bin in erster Linie Anwender oder Benutzer. Was mir nicht einleuchten will: Wird so etwas denn nicht getestet bevor das in die endgültige Freigabe kommt? Spamassassin als Systemdienst ist doch nun keine wirklich neue Sache.
Hallo,
Am Fri, 08 Jan 2016, Christian Boltz schrieb: [..]
retry 1: spamd: could not create IO::Socket::IP socket on [::1]:783: Die angeforderte Adresse kann nicht zugewiesen werden Jan 07 21:21:46 linux-qugx spamd[603]: server socket setup failed, retry 2: spamd: could not create IO::Socket::IP socket on [127.0.0.1]:783: Die Adresse wird bereits verwendet
Lauscht da schon etwas auf Port 783? Die Meldung sieht ganz danach aus. Alles flasch[tm], würde ich sagen. Das .service startet spamd via
ExecDingens=/usr/sbin/spamd ...
merkt sich die PID, guckt dann (wie checkproc) bei 'status'/'stop' worauf /proc/$PID/exe zeigt, das zeigt aber auf /usr/bin/perl, denn spamd ist ein perl-script. Und /usr/bin/perl != /usr/sbin/spamd... Somit wird der spamd-perl-Prozess nicht sauber gestoppt und abgeräumt (v.a. PID-file und ggfs. lockfile), und beim nächsten Start ist's natürlich Essig.
Mögliche Abhilfe ist evtl. im .service
ExecDingens=/usr/bin/perl -w -T /usr/sbin/spamd ...
zu verwenden usw. Das '-w -T' beim 'start' ist wichtig!!!
Ob das bei systemd reicht und spamd so sauber läuft weiß ich nicht, im init-script kann ich das immerhin für die "status"/"stop"/"reload" usw. Sachen einzeln setzen aber "start" auf /usr/sbin/spamd lassen...
Falls meine Vermutung stimmt: Bug aufmachen, diese Mail zitieren und verlinken, und hier den Bug verlinken! Bitte, danke!
HTH, HAND, -dnh
-- Klaus K. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8f24c89c8684a818599e00848e628100.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Klaus, Am Donnerstag, 7. Januar 2016, 23:16:59 schrieb Klaus Klose:
Am Dienstag, 5. Januar 2016, 10:05:37 schrieb Michael Meyer: [...] Ich habe die letzten 3 Tagen erneut versucht das Problem einzukreisen und dazu auch 3 Installationen von openSUSE 13.2_i586 mehr oder weniger verschlissen:
1. Versuch endete immer wieder mit einer mir völlig unverständlichen Fehlermeldung
linux-m3zy:/home/duska # systemctl start spamd.service Job for spamd.service failed. See "systemctl status spamd.service" and "journalctl -xn" for details. linux-m3zy:/home/duska # journalctl -xn -- Logs begin at Do 2016-01-05 11:26:09 CEST, end at Di 2016-01-05 17:09:20 CET. -- Jan 05 17:09:09 linux-m3zy udisksd[1457]: udisks daemon version 2.1.3 starting Jan 05 17:09:09 linux-m3zy dbus[469]: [system] Successfully activated service 'org.freedesktop.UDisks2' Jan 05 17:09:09 linux-m3zy udisksd[1457]: Acquired the name org.freedesktop.UDisks2 on the system message bus Jan 05 17:09:10 linux-m3zy org.gnome.OnlineAccounts[1103]: goa-daemon- Message: goa-daemon version 3.14.4 starting Jan 05 17:09:10 linux-m3zy org.gnome.OnlineAccounts[1103]: (goa- daemon:1477): goa-daemon-CRITICAL **: Error preparing AM: The name org.freedesktop.Telepathy.AccountManager was no Jan 05 17:09:10 linux-m3zy org.gtk.Private.AfcVolumeMonitor[1103]: Volume monitor alive Jan 05 17:09:20 linux-m3zy su[1499]: The gnome keyring socket is not owned with the same credentials as the user login: /run/user/1000/keyring/control Jan 05 17:09:20 linux-m3zy su[1499]: gkr-pam: couldn't unlock the login keyring. Jan 05 17:09:20 linux-m3zy su[1499]: (to root) duska on pts/0 Jan 05 17:09:20 linux-m3zy su[1499]: pam_unix(su:session): session opened for user root by duska(uid=1000) [...]
diese Wiedergabe des journals dürfte ziemlich unvollständig sein, sie beginnt und endet am 5. Januar, und die schreibst am 7. Januar ... Versuch's mal mit 'journalctl -- reverse - u spamd.service'. Gruß Willi -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/15c870a62a5aa21a046ef63d2655f892.jpg?s=120&d=mm&r=g)
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hallo *, da scheinen sich die Threads teilweise zu überschneiden. An anderer Stelle habe ich meinen Weg zu einem funktionierenden Spamassassin mit Daemon beschrieben: - -------------------- Aus spamd.service (/etc/systemd/system/multi-user.targets.wants) die ExecStartPre-Anweisung ausklammern. # ExecStartPre=/bin/bash -c "sa-update || true" Über Yast > etc/sysconfig-Editor Network > Mail > Spamassasin > SPAM_SA_UPDATE > Yes setzen - -------------------- Aus journalctl -r konnte ich folgendes lesen: spamd.service start-pre operation timed out. Terminating. Das hat mich darauf gebracht, ExecStartPre aus zu kommentieren. Funktioniert bei mir auf OpenSUSE 42.1 LEAP jetzt ohne Probleme. Gruß Robert -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v2 iQIcBAEBAgAGBQJWj83yAAoJELDKYwaoS9AIpb0P/0pvyOXCA7bfmVk4Uvz1lYVP PMF8uEE5RCi/ozgXWv4eaqlsQ3kubgATbKbp7siNfy7vfdOEeEojAnjwfGOlqi1N HmKJ9QMWZbMqeb+OWR4DPaAu/zLTxzqoNIDvP7I6VmZAfB35AUGNJtE6Eog30FkT 37yBj+1zlFiYOfx5ken5jzTIXwOMJITZzo1X+YyWW334WG5UlBH2wNNNMAbXzNOL O57sNVe2duqcVjDHHPSQ2PtOgUcxyQ/Vo4UbIqQEget8cB5owZ7CIfTqfc2ilVyU fUTYt34dQJwd30L968M31rUHO3qmyzlbo8tpRKPg76UZKxvyzgC4mFDz/NpJOgjY ODZupkXIFakEhkxbIEzgIOYjnoLETwIZhAKPN4BBaTfbEpfk9Hoo8yqRXOms/LDE hTLXBKkUyIMgJoRq+z/AHHERuvFSAM2klNMM9HGrPJawjxrz0+lpTty8iTyU8vqN OTxIctqTO4JtPqlJ3EW1/e/5ypPc8WauxqG6YArqqWzC9gluquLdEkN+JouQWPG4 mnQ794EDFgPFA/YOKKlyDgbtMUZEJNgZxXs86DB6t17NLHaBrsrIwn2+kCc+HXKJ c+NFx5Xx8u5dOrblQQN38ZSlvpcUVc1eEjlgdt9pnlwKd75+Y5nGInKxSbPALc2c jyLPRa1UNWD8g8bOCyrz =aLGy -----END PGP SIGNATURE----- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8f24c89c8684a818599e00848e628100.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Robert, Am Freitag, 8. Januar 2016, 15:55:46 schrieb Robert Großkopf:
Hallo *,
da scheinen sich die Threads teilweise zu überschneiden. An anderer Stelle habe ich meinen Weg zu einem funktionierenden Spamassassin mit Daemon beschrieben:
-------------------- Aus spamd.service (/etc/systemd/system/multi-user.targets.wants) die ExecStartPre-Anweisung ausklammern. # ExecStartPre=/bin/bash -c "sa-update || true"
Über Yast > etc/sysconfig-Editor Network > Mail > Spamassasin > SPAM_SA_UPDATE > Yes setzen --------------------
Aus journalctl -r konnte ich folgendes lesen: spamd.service start-pre operation timed out. Terminating.
Das hat mich darauf gebracht, ExecStartPre aus zu kommentieren.
Funktioniert bei mir auf OpenSUSE 42.1 LEAP jetzt ohne Probleme.
funktioniert denn das update bei Dir? Wie ich früher geschrieben hatte, ist das update bei mir eine Zeit lang gescheitert, weil die Prüfsumme der heruntergeladenen Datei nicht stimmte. Erst als ich die fehlerhafte Datei umbenannt hatte, lief das update fehlerfrei durch und der spamd ließ sich starten. Gruß Willi -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/15c870a62a5aa21a046ef63d2655f892.jpg?s=120&d=mm&r=g)
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hallo Willi,
da scheinen sich die Threads teilweise zu überschneiden. An anderer Stelle habe ich meinen Weg zu einem funktionierenden Spamassassin mit Daemon beschrieben:
-------------------- Aus spamd.service (/etc/systemd/system/multi-user.targets.wants) die ExecStartPre-Anweisung ausklammern. # ExecStartPre=/bin/bash -c "sa-update || true"
Über Yast > etc/sysconfig-Editor Network > Mail > Spamassasin > SPAM_SA_UPDATE > Yes setzen --------------------
Aus journalctl -r konnte ich folgendes lesen: spamd.service start-pre operation timed out. Terminating.
Das hat mich darauf gebracht, ExecStartPre aus zu kommentieren.
Funktioniert bei mir auf OpenSUSE 42.1 LEAP jetzt ohne Probleme.
funktioniert denn das update bei Dir?
Keine Probleme, wenn ich das jetzt richtig sehe: Ich kann von der Konsole aus sa-update starten und erhalte keine Fehlermeldungen. Nach wo hin werden denn die entsprechenden Informationen gespeichert? Gruß Robert -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v2 iQIcBAEBAgAGBQJWj/uaAAoJELDKYwaoS9AItjIP/2dc1SzjzQnGcLJPGUcPzlvG pUvNGLKHLoMqXN/H4qmyUXvbIBa/+Ss9s8aDx/LjWJC/Vi8X++tOPwaox396v1Ij Jlv4+6nas7519RgJHE3EIEb7Gfqlqwf7gSU2wduA+akGtOw9+2I1cdEpqg5+qOfu KJRUliIJiKvTjcU3vK1HYyVS5mXj4l9elWQi/GQagUtSmSbYBDzFMSFgCXHI+H/i 9k+Q0Bj450jTT0J3rzcMD8UAGGBs8d+Wty82KeLLHddgd3EPabszRb4HDm75obVB ciGJBBLSA/piwEslYDJ2AJ6WbF5S+rUecGJvknNLCpipXoPfnE+q+x0gRi+nUQy3 AEjBCnu26ypuuTGZwpJjtvOBQdFwNXTHqLei99JQWgAqIF9pRO3K+QLHU8gl+51V JtLVSb/II5Q+SzDcpOzRDwub7tz+zIExApVJoqYcCxRUy+ASLPJjYMvrKlwMVbaZ Hy22sm20yZTOdyVRyiLrF27QjmDXJsxSnhp6NlOOuYtAmDEbmByQi0mfNzO47njH wDmnwkS3JVdAOGNhnL1ORmch6qxkR+Rh/hMf1p0x7rsB0SrybRuFAc9Pfi6lYFAf +eOX1SKLUKt+cPwVKFdsGnFtLJEGUW80fPh4ZfCse2rBBCyZnW9ZZWUGjjrCGoFf Eqmo12anmZQlgAo5C8e/ =fX2V -----END PGP SIGNATURE----- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/b58101fb24c64d0ff1d0f918e61cedd2.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Robert, hallo Leute, Am Freitag, 8. Januar 2016 schrieb Robert Großkopf:
da scheinen sich die Threads teilweise zu überschneiden. An anderer Stelle habe ich meinen Weg zu einem funktionierenden Spamassassin mit Daemon beschrieben:
-------------------- Aus spamd.service (/etc/systemd/system/multi-user.targets.wants) die
Nur so nebenbei - in diesem Verzeichnis liegen nur Symlinks. Du hast also höchstwahrscheinlich die spamassassin.service in /usr/ bearbeitet. Und die wird beim nächsten Update ohne Vorwarnung überschrieben. Bessere Lösung: /usr/lib/systemd/system/spamassassin.service nach /etc/systemd/system/ kopieren (gleicher Dateiname!) und dort bearbeiten. Noch besser: Ein Verzeichnis /etc/systemd/system/spamassassin.d/ anlegen und darin eine irgendwas.conf mit [Service] ExecStartPre= Damit kannst Du gezielt einzelne Parameter überschreiben, musst aber nicht die komplette *.service pflegen.
ExecStartPre-Anweisung ausklammern. # ExecStartPre=/bin/bash -c "sa-update || true"
Über Yast > etc/sysconfig-Editor Network > Mail > Spamassasin > SPAM_SA_UPDATE > Yes setzen --------------------
Aus journalctl -r konnte ich folgendes lesen: spamd.service start-pre operation timed out. Terminating.
Kannst Du das bitte als Bugreport einreichen? Vielleicht liegt es "nur" daran, dass sa-update beim ersten Aufruf zu lange braucht - trotzdem ist das Ganze ein Bug und sollte irgendwie[tm] gefixt werden.
Das hat mich darauf gebracht, ExecStartPre aus zu kommentieren.
Funktioniert bei mir auf OpenSUSE 42.1 LEAP jetzt ohne Probleme.
funktioniert denn das update bei Dir?
Keine Probleme, wenn ich das jetzt richtig sehe: Ich kann von der Konsole aus sa-update starten und erhalte keine Fehlermeldungen. Nach wo hin werden denn die entsprechenden Informationen gespeichert?
Unterhalb von /var/lib/spamassassin/ Apropos: Wenn Du den Inhalt von /var/lib/spamassassin löscht (nicht das Verzeichnis selbst) - was ist dann das Ergebnis von time sa-update ? (bitte auch im Bugreport mit angeben) Gruß Christian Boltz -- [ACPI] Du kannst da Deinen Power-Knopf konfigurieren wie Du willst. Du kannst den auch so konfigurieren, daß der PC anfängt zu singen ... [Ekkard Gerlach in suse-linux] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/15c870a62a5aa21a046ef63d2655f892.jpg?s=120&d=mm&r=g)
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hallo Christian,
Apropos: Wenn Du den Inhalt von /var/lib/spamassassin löscht (nicht das Verzeichnis selbst) - was ist dann das Ergebnis von time sa-update ? (bitte auch im Bugreport mit angeben)
# time sa-update real 0m5.121s user 0m1.640s sys 0m0.108s Ich werde einmal sehen, dass ich dazu einen Bugreport mache. An der Zeit alleine kann es ja vermutlich nicht liegen. Außerdem ist ja bereits sa-update vorher gelaufen. Trotzdem hängt spamd bei der Ausführung des Befehls. Scheint so, dass der Befehl zu einem Zeitpunkt gegeben wird, zu dem noch kein Internetzugriff möglich ist. Gruß Robert -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v2 iQIcBAEBAgAGBQJWkTBZAAoJELDKYwaoS9AIT5MP/iXCGt8D4RtQJTdNofVm/4s8 p41WnZeUHz32P9kgnU6KppPR8XCgzojrn8nzjnUuiO4RuFCl5sGd7M0qhskorthT JSWPlKrfW15nyjXMAS3pmzcxdi+hg/H9+nA7NuJOlXH478Jheqxp0ZcH27xU35Sl W5zE2BiY/+Ot6kZl30GN+FUPqMbAPulajzpWpri7MPHcrv8HmhbnL5tCuvjOEUug RV3v4WbY8t6uBXv2GJeRFw3/lOx7K9fapCoPShNpBJezmIJWFWxqZVSs0O1g3f9r egyIm5fnTiOQzqX8kQ6jxm2eee0gpKoetnycOPV1KgsvIc+2P3OoFa9+nc4v3+wz HvFnPmWw27csHE1OCKT4unsjdVfASFPjRE/fmKr1f08cxo14yDptuXrbuUi/z0Pf HXXo9rT+ObeSxmEyjRwBTqs1eZ95RVvpTVdNnmptVLisneony6jVg1HJUzWvpONk iKVDZhGIP5ljI5YuQNnd4XNTlIwIPLdEk+vWp2wjfLHr2Px703KyMiwwAlpuwiD7 v0LNvOSzSpjq0qiv/8vgfoh5J51c8YIjI60dmhcujEKNh1Q8Denk3jYOAaehmv3b WrqdvKnL3EVX2Jm4GlecDXqBMM9DX8Oohb8fqrl+GSJhCEwv9IGOFCIy45xJncGQ NKsmlStWC37a6Wps1Fy6 =Rgfu -----END PGP SIGNATURE----- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/15c870a62a5aa21a046ef63d2655f892.jpg?s=120&d=mm&r=g)
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hallo Chriostian,
Ich werde einmal sehen, dass ich dazu einen Bugreport mache.
Ich habe es versucht: https://bugzilla.novell.com Dort hatte ich schon einmal bugs aufgegeben. Erst einmal musste ich rätseln, wie ich denn von einem Klick auf "New" zu einer Eingabemaske komme. Dann stehen da verschiedene Product - habe ich OpenSUSE Build Service gewählt, weil mir der am sinnvollsten erschien. Und danach verließen sie mich: Componente - nichts passt Version - scheint mir auch nicht zu passen Ich nehme an, dass ich da auf einer völlig falschen Seite gelandet bin. Nicht dass ich ungeübt darin wäre, Bugs auf zu geben. Für LibreOffice mache ich so etwas fortwährend. Mit der Beschreibung von der obigen Seite komme ich da aber schlicht nicht weiter. Bei Version erwarte ich so etwas wie 42.1 o.ä. Bei Componente so etwas wie systemd Vielleicht nur ein kurzer Hinweis, wo ich da weiter komme. Das Problem ist für mich nicht neu. Ich kann mich an ähnliche Schwierigkeiten beim letzten Mal erinnern: https://bugzilla.novell.com/show_bug.cgi?id=921143 Wie ich da die Version richtig gewählt habe ist mir zur Zeit unerklärbar . Gruß Robert -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v2 iQIcBAEBAgAGBQJWkTfMAAoJELDKYwaoS9AICP4P/iZUBVZY2iBwzS0ntqU/8GU3 k4HVOKFjtNFT6nufGNQDFBTyLrCdsDTZvtXNbEYpHWMtCySdI8QspwWRXKNKsu4e jGy4hthpIV0PRjMUQSvEbBvLdgqjdwMJffcRnXE0HVUZhzsfG9glxLGq9vj1mgHn k0L3k8hsqxkF2pqHV8pMnAdoZoMFVH8tpj023vNeVuHjNSSAn8QR+bNGL6ahUNM9 C66FtFeC+kAuCprrjXSWZ6TVzYdeIc6HnG+o02YJXmoUaG10lFS32JQWZ133v/QZ sM0J5uYYhf7J7OeJl4UxGl1Sq93+tMpQBTQ+02OdbH71G9/4LZ1SLriPCSVn4ScC i55RRgbgmwsBe0fdTfs3hp7qXsa9SKRHV8CSSRexN4OoMV6/bRDTzjdSLVAkkI// w3imqwm4t3ZtVh+Y4Q5eSffn0tI8VzIrLwp4KtMKXIzH4SZYzr9+AoyvMtWmE2Pm jlDQo7dZBqhEudt7tKSzqKuwjMFKZrl25dmDKIEu26XQGWdAJT8L04QkDMWCPhZS m1ycDRRv/b86OzwSzvrk1/7rrfFqSdjUDzFH8s08fQKT8PQnlo2SAbppueDeFoZC aieD/qKp8Wf0Iy3aUoA7e96fHl9sOZWxfcM4mozYcDkSfSqVtSkjtdKwJeVWu7vp U4hsD3lRn7jvCLwWsKz6 =7IJ+ -----END PGP SIGNATURE----- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/b58101fb24c64d0ff1d0f918e61cedd2.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Robert, hallo Leute, Am Samstag, 9. Januar 2016 schrieb Robert Großkopf:
Ich werde einmal sehen, dass ich dazu einen Bugreport mache.
Ich habe es versucht: https://bugzilla.novell.com
Inzwischen gibt es auch die Aliase bugzilla.opensuse.org und bugzilla.suse.com ("boo#" und "bsc#" in Paket-Changelogs) - aber prinzipiell landest Du beim gleichen Bugzilla, nur das Logo und die Farben sind anders ;-) Wobei: Es kann tatsächlich sein, dass es unterschiedliche Defaults bei den angezeigten Produkten gibt. Das kann man in den Bugzilla- Einstellungen ("Preferences" -> "BU Filter Preference") beeinflussen, und der Default ist tatsächlich abhängig davon, ob Du bugzilla.novell.com oder bugzilla.opensuse.org verwendest.
Dort hatte ich schon einmal bugs aufgegeben. Erst einmal musste ich rätseln, wie ich denn von einem Klick auf "New" zu einer Eingabemaske komme. Dann stehen da verschiedene Product - habe ich OpenSUSE Build Service gewählt, weil mir der am sinnvollsten erschien.
Knapp vorbei ;-) https://bugzilla.opensuse.org -> File a bug = https://bugzilla.opensuse.org/enter_bug.cgi -> openSUSE (je nach Preferences wird dieser Schritt evtl. nicht angezeigt) -> openSUSE Distribution Du solltest jetzt auf folgender Seite gelandet sein: https://bugzilla.novell.com/enter_bug.cgi?product=openSUSE%20Distribution Dort dann Version "Leap 42.1" auswählen, alles andere sollte klar sein. Tip: wenn Du öfter mal einen Bugreport einreichst und Dich nicht jedesmal durchklicken willst, einfach obige URL als Bookmark anlegen. (Wie Du der Zufallssignatur vermutlich entnehmen kannst, habe ich so ein Bookmark ;-) - auch wenn es in dem Fall um upstream AppArmor ging und der Bugreport daher in Launchpad landete.) Gruß Christian Boltz -- * jjohansen cries <jjohansen> cboltz: can you please stop breaking things <jjohansen> :P [from #apparmor] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/15c870a62a5aa21a046ef63d2655f892.jpg?s=120&d=mm&r=g)
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hallo Christian, werde mir den Link direkt abspeichern Hier der Bug: https://bugzilla.opensuse.org/show_bug.cgi?id=961291 Gruß Robert -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v2 iQIcBAEBAgAGBQJWkqzXAAoJELDKYwaoS9AIDWIP/3arCcfEt/YwNIN+XtX8ChJ2 HcL34O3R3uPZPxWp4luALui5eQ5IPcBt10KegYDip1AyN0E0s0bBPp/Fgpruq5El +jmVNHPLZ9N7EQy9/SpTh2mUbGsDdSYRPv//KvdsvsBE4MNCOWqr/1YPhvKrxy+E FfSe+Ekd6BGe4JUiaaL8U+6j1BUmZFp+nV+jfWu3rtKmd8bVZL2FeLbVLYnSeIyh zbP5tgOpF/a0sDZSrvA6DShhOHeVk8xUltNIx644xjn1l/1jjh/OSgYWCnZyeamF RuJ27R7WuOg3KRknrING0EP3rjRMMCbPSGhGI1FG2/2Jw+kYTmkAy1D0u0Vi/oS/ Y7EKwt8epst1aMa8vRey7/k4wOLsS8YEgA9inLDqAfv7IAROGW+Rp5M6l+bZ33mb YK0DhTLHO22nyWhMjYhM1wzJboDbknRFreQeR7ADRc1StWsFssIa8sTiXXnTUkoe r/0PaHUggpJ/JP/zlmkKC/bHZbjpIopOAYO/BysZXYHACJmNd9axrk5SiK8xZkg5 a4mFv1RcY0QENKW8JPkHtjLv1t4OmW3h+cMtrMHNNFAfMSlTOX9yCx1H7FiO2hT1 qFIz/1o5R2EnAd3eW42BUQyhA1w9aSiUwLOUWs20AjrEtaxveBgWeOoYhcuTDx4x ZKGX7hqv+EtIa1cd3KXj =Cr9Y -----END PGP SIGNATURE----- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8f24c89c8684a818599e00848e628100.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Robert, Am Freitag, 8. Januar 2016, 19:10:34 schrieb Robert Großkopf:
Hallo Willi,
da scheinen sich die Threads teilweise zu überschneiden. An anderer Stelle habe ich meinen Weg zu einem funktionierenden Spamassassin mit Daemon beschrieben:
-------------------- Aus spamd.service (/etc/systemd/system/multi-user.targets.wants) die ExecStartPre-Anweisung ausklammern. # ExecStartPre=/bin/bash -c "sa-update || true"
Über Yast > etc/sysconfig-Editor Network > Mail > Spamassasin > SPAM_SA_UPDATE > Yes setzen --------------------
Aus journalctl -r konnte ich folgendes lesen: spamd.service start-pre operation timed out. Terminating.
Das hat mich darauf gebracht, ExecStartPre aus zu kommentieren.
Funktioniert bei mir auf OpenSUSE 42.1 LEAP jetzt ohne Probleme.
funktioniert denn das update bei Dir?
Keine Probleme, wenn ich das jetzt richtig sehe: Ich kann von der Konsole aus sa-update starten und erhalte keine Fehlermeldungen. Nach wo hin werden denn die entsprechenden Informationen gespeichert?
Gruß
Robert
die heruntergeladenen Dateien werden in /var/lib/spamassassin gespeichert. Wenn sa-update ohne Fehlermeldung durchläuft, kann der timeout nicht daher kommen bzw. gekommen sein (allerdings nehme ich an, dass auf dem Server zwischenzeitlich etwas gefixt worden ist, denn der Fehler mit der checksum tritt ja nicht mehr auf). Gruß Willi -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/28e888f20905805162ce96c4e48dae10.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag, 4. Januar 2016, 18:00:03 schrieb Klaus Klose:
Am Donnerstag, 26. November 2015, 16:52:37 schrieb H.-Stefan Neumeyer:
Hallo H.-Stefan
Hast Du dafür inzwischen einen Lösungsansatz gefunden? Der würde mich nämlich sehr stark interessieren.
Nein, ich habe das nicht mehr weiter verfolgt. Ich habe weder die Zeit- noch die Lust mir über Probleme einen Kopf zu machen, die nach meinem bescheidenen Verständnis überhaupt keine sein dürften. Vor allem nicht, wenn es Installationen betrifft die nicht meine eigenen sind. -- Gruß Stefan Bitte bei Antworten auf meine Postings auf Mailinglisten k_e_i_n_e zusätzliche PM-Nachricht schicken. Ich lese die Liste! ------------------------------------------------------------------ Die e-Mail-Adresse nimmt keine privaten Nachrichten entgegen. Solche bitte an hsn.neumeyer[dot]eclipso.eu senden. GnuPG-Schlüsselkennung für diese Adresse: A8CC88DC Grundsätzlich behalte ich es mir vor alle Nachrichten die dort unverschlüsselt eingehen zu ignorieren! -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (10)
-
Christian Boltz
-
Christian Meseberg
-
David Haller
-
H.-Stefan Neumeyer
-
Klaus Klose
-
Mathias Homann
-
Michael Meyer
-
Robert Großkopf
-
Wilhelm Boltz
-
Yamaban