
Hallo Robert, Am Freitag, 8. Januar 2016, 19:10:34 schrieb Robert Großkopf:
Hallo Willi,
da scheinen sich die Threads teilweise zu überschneiden. An anderer Stelle habe ich meinen Weg zu einem funktionierenden Spamassassin mit Daemon beschrieben:
-------------------- Aus spamd.service (/etc/systemd/system/multi-user.targets.wants) die ExecStartPre-Anweisung ausklammern. # ExecStartPre=/bin/bash -c "sa-update || true"
Über Yast > etc/sysconfig-Editor Network > Mail > Spamassasin > SPAM_SA_UPDATE > Yes setzen --------------------
Aus journalctl -r konnte ich folgendes lesen: spamd.service start-pre operation timed out. Terminating.
Das hat mich darauf gebracht, ExecStartPre aus zu kommentieren.
Funktioniert bei mir auf OpenSUSE 42.1 LEAP jetzt ohne Probleme.
funktioniert denn das update bei Dir?
Keine Probleme, wenn ich das jetzt richtig sehe: Ich kann von der Konsole aus sa-update starten und erhalte keine Fehlermeldungen. Nach wo hin werden denn die entsprechenden Informationen gespeichert?
Gruß
Robert
die heruntergeladenen Dateien werden in /var/lib/spamassassin gespeichert. Wenn sa-update ohne Fehlermeldung durchläuft, kann der timeout nicht daher kommen bzw. gekommen sein (allerdings nehme ich an, dass auf dem Server zwischenzeitlich etwas gefixt worden ist, denn der Fehler mit der checksum tritt ja nicht mehr auf). Gruß Willi -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org