Hallo,
ich hab folgendes Problem: Wenn ich bei einem Windows-Client den Proxy
eingestellt habe und mit dem PC ins Internet will, kommt erst eine Seite
dass die Web-Seite nicht angezeigt werden kann und erst wenn ich einen
reload mache wird die Seite geladen. Woran kann das liegen? Ich habe das
jetzt bei einigen Windows XP Clients.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf Kock
Stadtverwaltung Harsewinkel
Münsterstr. 14
33428 Harsewinkel
Tel: (05247) 935-179
Fax: (05247) 935-150
mailto:ralf.kock@gt-net.de
Hallo,
ich hab mal ein bisschen die Files durchgeguckt auf dem Server und
festgestellt die ganzen log-Files werden anscheinend nie gelöscht
(zumindest die von Squid nicht)! Werden zwar von logratate die Logfiles
schön archiviert, aber access.log, cache.log, usw. nie gelöscht o.ä. Das
führt dazu, das die cache.log inzwischen 270MB groß war, evtl. sollte
man hier logrotate in squid selber einschalten und das cron-Script (bzw.
logrotate) ggf. anpassen.
Gruß
Frank
Hello allerseits!
hat jeder, dem ich es versprochenhabe, seine CD bekommen ???
oder habe ich jemanden vergessen??
bitte melden!!
--
-----------------------------------
Péter Varkoly -o)
SuSE Linux AG /\\
e-mail: Peter.Varkoly(a)suse.de _\_/
Tel.: +49-911-74053484
Mobil.: +49-179-1277635
-----------------------------------
hallo,
unter win98 wird home(Z: bzw. H:) nicht gemappt ( unter xp gehts ),
da ich mit Poledit das Netzwerk für Schüler "verschwinden" lasse
habe ich keinen zugriff auf das heimatverzeichniss der schüler:
P.S.
M:, P: und S: werden von 98 beim login gemappt
Gruss
Frank Schöttler
EDV in Schulen
Stadt Olpe
Franziskanerstr. 6
57462 Olpe / Biggesee
Tel. 02761/ 83 - 1311
Fax 02761/ 83 - 2311
f_schoettler(a)olpe.de
Am Dienstag, 20. Januar 2004 13:59 schrieb Kasseckert:
> Hallo Herr Varkoly,
>
> ich kann jetzt nur für mich sprechen, aber der pc01 ist bei mir immer
> der Schülerarbeitsplatz mit der Nummer 1.
>
> Bei habe ich folgende Konvention getroffen:
>
> edv1-pc01 bis edv1-pc18 --> Schüler
> edv1-pc20 --> Lehrer
OK das war, die entscheidene Idee!!! Es ging mir in erster Linie nicht um den
Namen, sondern um die IP-Adressen. Es ist nun mals aber so, dass pc01 immer
die erste IP-Adresse hat.
Da bis jetzt aber alle eine eigene phylosophi hatten, ist pc01 (also die erste
IP-Adresse) meistens schon vergeben. Ich kann mir aber kaum vorstellen
dass jemand schon pc62, also die letzte IP-Adresse vergeben hätte. Ich werde
dafür in demnächst auch einen anderen Namen lehrerpc bzw. teacherpc geben.
Kann man damit leben ???
Registriert man keinen Lehrerpc dann gibt es keinen.
"lehrerpc" ist auch deswegen besser, weil man diesen Namen nicht versehentlich
registrieren kann.
Nur soviel in voraus, dass die einzeilne Workstation gesützt werden, also es
ist nicht möglich per ssh von einem auf den ander PC zu gehen. Der lerhrerpc
wird allerdings vollen Zugriff auf die SchülerPC-s haben. (Ich sage nur
Master-Eye zum nulltarif).
>
> edv2 ...
>
> Christoph Kasseckert
>
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: Peter Varkoly [mailto:Peter.Varkoly@suse.de]
> Gesendet: Dienstag, 20. Januar 2004 13:27
> An: slss(a)suse.de
> Betreff: [slss] Lehrerrechner!
>
>
> Hallo Liste,
>
> für die Weiterentwicklung der Schulserver wäre es wichtig eine
> Konvention für
> den Lehrer Rechner in einem Raum zu finden.
>
> Die einfachste Lösung wäre für mich bzw. für uns Entwickler einfach zu
> sagen
> pc01 in der jeweiligen Raum ist immer der Lehrerrechner. Dann könnte man
> sehr
> einfach den Lehrerrechner ermitteln.
>
> Is It OK???
>
> --
> -----------------------------------
> Péter Varkoly -o)
> SuSE Linux AG /\\
> e-mail: Peter.Varkoly(a)suse.de _\_/
> Tel.: +49-911-74053484
> Mobil.: +49-179-1277635
> -----------------------------------
--
-----------------------------------
Péter Varkoly -o)
SuSE Linux AG /\\
e-mail: Peter.Varkoly(a)suse.de _\_/
Tel.: +49-911-74053484
Mobil.: +49-179-1277635
-----------------------------------
Hallo Liste,
für die Weiterentwicklung der Schulserver wäre es wichtig eine Konvention für
den Lehrer Rechner in einem Raum zu finden.
Die einfachste Lösung wäre für mich bzw. für uns Entwickler einfach zu sagen
pc01 in der jeweiligen Raum ist immer der Lehrerrechner. Dann könnte man sehr
einfach den Lehrerrechner ermitteln.
Is It OK???
--
-----------------------------------
Péter Varkoly -o)
SuSE Linux AG /\\
e-mail: Peter.Varkoly(a)suse.de _\_/
Tel.: +49-911-74053484
Mobil.: +49-179-1277635
-----------------------------------
Hallo,
da hier sehr viele Admin mitlesen, möchte ich ein mail aus der
Schul-netz-Liste weiterleiten, das auf die gesetzliche Lage bzgl.
Speicherung von Logfiles eingeht.
Evtl. wäre das auch für die Doku interessant, da der SLSS darauf
ausgerichtet ist, dass jeder user seinen account besitzt und damit
private Daten in Logfiles gespeichert werden.
---------- Weitergeleitete Nachricht ----------
Subject: Re: [SN] Benutzerregelung
Date: Montag, 12. Januar 2004 16:04
From: Andrea Wardzichowski <andrea(a)shuttle.de>
To: SCHUL-NETZ(a)LISTSERV.DFN.DE
Hallo zusammen!
On Tue, Dec 09, 2003 at 10:48:32PM +0100, Juergen Obermeyer wrote:
> >ihr könnt es so oft wiederholen wie ihr wollt, wenn wir keine
> >Diensteanbieter sind wurde noch kein Paragraph genannt, gegen den
> >verstoßen wird.
>
> Da ich keine Lust habe, nach Paragraphen zu suchen, wiederhole ich
> es nicht wieder, sondern widme mich stattdessen einem guten Glas
> Rotwein. Diese Diskussion führt zu nichts; ich warte die
> Informationen von Andrea ab.
Ich muß mich erstmal entschuldigen: die Infos von unserer
Forschungsstelle Recht waren superschnell da, nur gabs bei mir dann
eine Art Totalausfall.
Aber nun ist alles wieder gut und ich habe die Antwort unserer
Rechtsgelehrten aufbereitet unter:
http://www.shuttle.de/support/schulen/speicherung.html
Grundsätzlich sollte man die Einwilligung der Schüler einholen, ehe
man Logfiles speichert.
Ich denke über Sinn/Unsinn/Praktikabilität brauchen wir nicht weiter
zu diskutieren, ich persönlich empfehle aber jedem einmal das
Studium des Landesdatenschutzgesetzes.
Ich habe auch Bauchweh bei dem Dilemma "gegen das Gesetz verstoßen"
oder "Straftaten und Mißbrauch nicht aufklären helfen können".
Viele Grüße,
Andrea
--
-------- WiNShuttle Hotline ------------------ DFN-Verein e.V.
---------- ------- Andrea Wardzichowski ---------- E-Mail:
hotline(a)shuttle.de ------ --- Hotline: Tel.: 0711 / 633 14 222 ----
Fax: 0711 / 63314133 ---------- ---------------------- WWW:
http://www.shuttle.de/ ----------------------
---------------------------------------------------------------------
---- Schul Netzwerk Admin Liste (SCHUL-NETZ(a)LISTSERV.DFN.DE) Info,
Archiv & FAQ und Abmelden unter: http://www.schul-netz.de
-------------------------------------------------------
--
Viele Grüße/kind regards (o_ (o_
Dieter //> (o_ (o_ //\
http://www.linux-in-der-schule.de V_)_ (/)_ (\)_ V_/_
Am Montag, 19. Januar 2004 09:22 schrieb Frank Schöttler:
> Hallo,
>
> ist der SLSS in der Lage Verwaltung und pädagogischen Bereich
> zuverlässig zu trennen ???
Ich würde sagen ja. Zwar ist nicht ganz trivial:
Ich habe mal dieses Problem so gelöst:
10.0.0.0/16 -> Schulnetz
10.1.0.0/16 -> Verwaltungsnetz
Der Schulserver bekommt eine Dritte netzwerkkarte zBp. mit der IP-Adresse
10.1.0.1.
Das Verwaltungsnetz als DMZ Konfigurieren. Thja über den Schutzt muss man
allerdings noch kopf machen. Wass soll gehen was nicht ....
Eine richtige Lösung ist für School Server 1.1 oder 2.0 realistisch. Bitte
Anregungen!!!! Die rechtliche Grundlagen kenne ich nicht.
> Bisher hatte ich immer 2 Server / 2 separate Netze um
> zu verhindern das Schüler ( oder auch Lehrer ) in den
> "Verwaltungsbereich" eindringen zu können.
>
> Beim anlegen eines neuen Users habe ich die Wahl
> zwischen SCHÜLER, LEHRER und VERWALTUNG.
> Oder ist mit Verwaltung nicht Sekretariat und Schulleitung gemeint ??
Doch schon.
> Um (auf)Klärung bittet
>
>
>
>
>
> Frank Schöttler
> EDV in Schulen
> Stadt Olpe
>
> Franziskanerstr. 6
> 57462 Olpe / Biggesee
>
> Tel. 02761/ 83 - 1311
> Fax 02761/ 83 - 2311
> f_schoettler(a)olpe.de
--
-----------------------------------
Péter Varkoly -o)
SuSE Linux AG /\\
e-mail: Peter.Varkoly(a)suse.de _\_/
Tel.: +49-911-74053484
Mobil.: +49-179-1277635
-----------------------------------
Hallo,
ist der SLSS in der Lage Verwaltung und pädagogischen Bereich
zuverlässig zu trennen ???
Bisher hatte ich immer 2 Server / 2 separate Netze um
zu verhindern das Schüler ( oder auch Lehrer ) in den
"Verwaltungsbereich" eindringen zu können.
Beim anlegen eines neuen Users habe ich die Wahl
zwischen SCHÜLER, LEHRER und VERWALTUNG.
Oder ist mit Verwaltung nicht Sekretariat und Schulleitung gemeint ??
Um (auf)Klärung bittet
Frank Schöttler
EDV in Schulen
Stadt Olpe
Franziskanerstr. 6
57462 Olpe / Biggesee
Tel. 02761/ 83 - 1311
Fax 02761/ 83 - 2311
f_schoettler(a)olpe.de