Hallo miteinander,
tut sich hier in der Liste überhaupt was?
Ich dachte, hier ginge es um "Lernsoftware" opensuse-spezifisch, aber bis
jetzt keinerlei Traffic.
Gruß Rainer
--
>>> Der Tellerrand ist NICHT das Ende des Kosmos <<<
___________________________________________________________
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de
--
To unsubscribe, e-mail: opensuse-edu-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-edu-de+help(a)opensuse.org
Am Dienstag, 30. Januar 2007 20:48 schrieb Claudius Euteneuer:
> Wir benutzen:
> klogic,
done. Derzeit für 9.3, SLES9, SLE[S/D]10, Factory, 10.0, 10.1 und 10.2. Zu
finden u.a. hier:
http://software.opensuse.org/download/Education:/desktop/openSUSE_10.2/i586…
Bei der ersten Durchsicht sind mir noch ein paar "Ungereimtheiten" in der
deutschen Übersetzung aufgefallen - hat evtl. jmd. Lust, dem Autor dabei zu
helfen?
> netbeans-bluej-Edition mit sun-java5-sdk,
=> Ist Lizenztechnisch interessant. Ich hab zumindest netbeans jetzt mal an
unser Legal-Department weiter gegeben. Zwar ist eigentlich die Rede von MPL,
allerdings tauchen da auch noch SPL, CPL und andere Lizenzen im Sourcecode
auf.
> geonext
Da bräuchte ich mal Links zur Projektseite...
BTW:
http://en.opensuse.org/Wishlist_Education
=> bitte mal auffüllen...
Viele Grüße,
Lars
--
To unsubscribe, e-mail: opensuse-edu-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-edu-de+help(a)opensuse.org
Hallo zurück!
Sorry für den langen Text - aber ich möchte die Gelegenheit nutzen
einmal _meine_eigenen_ Wünsche und Pläne für dieses Jahr
zusammenzufassen.
Am Di 30.01.2007 20:48 schrieb Claudius Euteneuer
<claudius(a)euteneuers.de>:
> OK, was mir fehlt ist eine live-CD mit 'unserer' Software. Wir
> benutzen:
> klogic, netbeans-bluej-Edition mit sun-java5-sdk, geonext, geogebra,
> openoffice.org.
Das klingt doch schon mal nach einem Ansatz! Danke!
Für einige Software finde ich jedoch derzeit kein openSUSE Paket. :-/
<Werbung>
Dank Build Service können wir da inzwischen aber für Abhilfe sorgen und
evtl. sogar den einzelnen Software-Projekten helfen, indem wir ihre
Software für verschiedene Architekturen und Distributionen bauen.
Unter http://software.opensuse.org/download/Education:/ sind derzeit
schon ein paar Pakete zu finden - unterteilt nach Anwendungen, die eher
auf einem Server oder auf den Clients laufen sollten. Derzeit sind hier
nur SUSE Distributionen aktiviert - bei Bedarf können wir aber auch
Fedora, Mandriva, xUbuntu und Debian Etch hinzufügen. Je nach "Können"
des jeweiligen Paket Maintainers werden dann aus einem einzelnen
Source-Tarball Pakete für die jeweilige Distribution und Architektur
gebaut.
...und hier kommt dann die Community ins Spiel: Jeder, der Lust und Zeit
hat sich mit dem "Paketieren von Software" zu beschäftigen, kann hier
teilnehmen! Lernwillige willkommen!
</Werbung>
Für klogic habe ich z.B. schon mal in meinem Test-Repository
http://software.opensuse.org/download/home:/lrupp/openSUSE_10.2/repodata/
erste Pakete gebaut (da stimmt nur noch was mit den Übersetzungen
nicht). Sobald da alles "im grünen Bereich" ist, verschiebe ich die dann
ins Education Verzeichnis und nehme mir die nächsten Pakete vor.
> Schön wäre, wenn es sowas von SuSE gäbe, dann könnte ich doch den ein
> oder anderen mehr zu Linux überreden. Ich benutze zwar selbst Debian,
> aber für einen Anfänger ist das zu kompliziert.
Ich denke, wir werden die Welt nicht an einem Tag ändern - aber "Step by
step" sollte doch wohl machbar sein... ;-)
Mein Plan wäre derzeit:
1) Schauen, welche "open" Software "da draußen" für Schulen geeignet ist
und für diese ggf. Pakete erstellen.
2) Dann werden diese Pakete in Schemata (sog. Patterns) zusammengefasst.
Über die Gruppierung der Pakete in diese Schemata muss noch diskutiert
werden (diese Mailingliste wäre da eine gute Möglichkeit).
So sind derzeit nur zwei Schemata geplant: Edu-Server und Edu-Desktop.
Evtl. kann/sollte man hier aber weiter unterteilen?
Weitere Informationen => http://de.opensuse.org/Schemata
3) Diese Schemata könnten dann (evtl. schon zur 10.3) zusammen mit den
Paketen aus dem Buildservice auf eine separate CD, die man während der
Installation oder auch später als "Add on" Medium anmelden kann. Am Ende
wäre dies erst einmal dasselbe, wie wenn man derzeit das Repository für
seine Distribution unter
http://software.opensuse.org/download/Education:/ hinzufügt. Debianern
sollte das bekannt vorkommen. Die Schemata bieten hier primär den
Vorteil der Gruppierung (ich muss nicht jedes Paket einzeln auswählen,
wenn ich z.B. einen Schul-Desktop installieren will, sondern nur das
Edu-Desktop-Pattern).
4) Wird die Menge an Paketen zu groß, kann man sicherlich auch eine
spezielle Edu-CD erstellen - aber da lasse ich persönlich zumindest
derzeit gerne anderen Distributionen oder auch Kultusministerien (gibt
es kmLinux eigentlich noch?) den Vortritt.
Schön wäre aber, wenn diese z.B. auch auf Pakete aus dem Build Service
zurückgreifen können, weil dort für die entsprechende Distribution
gebaute Pakete bereit liegen.
5) Der letzte Schritt wäre dann z.B. die gewünschte Live-CD mit der
entsprechenden Software.
Ob und wann dies geschehen wird hängt aber sicherlich stark damit
zusammen, wie viele Helfer hier (und anderswo) zusammenkommen.
...und Helfen kann viel bedeuten:
- Erstellen von Paketen (dank Build Service kann sich hier jetzt jeder
aktiv einbringen der möchte) -> hier müssen Entwickler ran
- Sichten und Testen der Pakete -> Anwender
- Erstellen von "HowTos" und anderer Dokumentation -> Anwender
- Gruppieren der Pakete - z.B. in Grundschule, Sek.I, Sek.II, ... =>
technisch entspräche das dem Erstellen von Schematas -> Anwender
gruppieren, Entwickler erstellen Schematas daraus
- Erstellen von Add-On CDs - ein entsprechendes YaST-Modul (sorry
Claudius, das gibts derzeit nur unter SUSE ;-) wird demnächst in unserem
Factory Baum auftauchen -> primär Entwickler
- Erstellen von kompletten "Costumized CDs" - auch dafür wird es bald
entsprechende Tools geben -> Entwickler
- Aus den Custumized CDs können dann Live-CDs erstellt werden.
Entsprechende Skripte existieren ja schon. -> Entwickler
Summa summarum würde ich sagen: es gibt viel zu tun! Ich selbst möchte
dieses Jahr ein paar Beiträge zu den obigen Punkten einbringen. Über
jedwede Hilfe - und sei sie noch so "unbedeutend" - bin sicherlich nicht
nur ich begeistert.
Viele Grüße,
Lars
--
To unsubscribe, e-mail: opensuse-edu-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-edu-de+help(a)opensuse.org