Hallo
Bevor wir hier weitere Schritte unternehmen und die Einrichtung von UUCP
in die Weboberfläche übernehmen, würde ich gerne mal Fragen, ob das
auch bei anderen klappt:
Vorgehensweise bei einem WinShuttle-Account:
Benötigt werden:
- WinShuttle-Benutzername für uucp
- WinShuttle-Passwort für uucp
- WinShuttle-Emailserver (i.A. mail.KFZ.shuttle.de)
1)
Das Taylor-UUCP-RPM von der Schulserver-CD nachinstallieren. Das sollte
über YaST kein Problem darstellen. ==> Suchen nach "uucp" und
installieren.
2)
Jetzt wird's derzeit noch ein wenig "haarig" - es müssen folgende 4
Dateien mit den entsprechenden Inhalten im Verzeichnis /etc/uucp
angelegt werden:
-------------Datei: call
shuttle <winshuttle-benutzername> <passwort>
------------------
-------------Datei: config
nodename <winshuttle-benutzername>
------------------
-------------Datei: port
port TCP
type tcp
------------------
-------------Datei: sys
system shuttle
call-login *
call-password *
time any
address <winshuttle-emailserver>
commands rmail #rnews
port TCP
------------------
3)
Alle Dateien sollten mit dem Befehl:
chown uucp.root *
dem Benutzer uucp zugeordnet werden.
Zusätzlich empfielt sich ein
chmod o-r *
um anderen Nutzern die Leserechte zu entziehen.
4)
Jetzt sollte der Email-Empfang über WinShuttle mit dem Befehl:
uucico -S shuttle
angestoßen werden können. Liegen Emails für auf dem System existierende
Nutzer vor, werden diese abgeholt und zugestellt.
Die Logfiles liegen (nach dem ersten Mailaustausch) unter
/var/log/uucp
"Stats" für die "Statistiker" mit allg. Informationen zu den
übertragenen Datenmengen und das wesentlich interessantere "Log" mit
Informationen über einen (erfolgreichen) Login und Mailaustausch.
5)
Sollte das auch auf "realen" Systemen funktionieren, bitte mailden!
Vielen Dank,
Lars
--
Lars Rupp SUSE LINUX AG,
Deutschherrnstr. 15-19, Lars.Rupp(a)suse.de
D-90429 Nürnberg +49 (0) 911 740530