Hi!
Ich hab mir vor kurzem die Suse 7.1 organisiert.
Ich selber verwende eine Handy-Tech (ht40)-Braille-Zeile.
Ich hab ein Problem mit Yast2.
Ich krieg keine Softcursor-Verfolgung, und es is irgendwie etwas
irritierend,
wenn man sich seine Festplatte (mit sehr vielen Daten drauf)
partitionieren muss, ohne zu wissen,
ob man das Ext2-Filesystem nicht zufällig über die Windows-
Platte drüberschmeisst.
Vielleicht kann mir wer helfen.
Meine Vermutung is ja, dass er das Yast2-Profil irgendwie nicht
richtig lädt.
Oder ich muss die Softcursor-Anbindung von Hand einschalten???
MfG.: Daniel!
Hi!
Schöppi kennt die Diskussion, die auf einer anderen Liste losgetreten wurde
:-). Dort gibt es ganz offensichtlich einen ganzen Haufen Menschen, die an
einem Screenreader für eine grafische Oberfläche unter Linux interessiert
sind. Ich gehe hierbei fast davon aus, daß es Ihnen egal ist, welche GUI das
ist. Auf der besagten Liste habe ich meine Meinung geäußert und möchte es
auch hier tun. Da es offensichtlich immer mehr Menschen gibt, die sich von
Windows lossagen möchten, sollte allmählich etwas in dieser Richtung
geschehen, will sagen, je früher es einen entsprechenden Screenreader gibt,
desto eher ist es auch blinden Menschen möglich, den Umstieg zu wagen. Wenn
ich allerdings daran denke, daß man uns hier wieder Software für sehr viel
Geld verkaufen will, welche alle naselang eines Updates bedarf, dann dreht
sich mir der Magen um. Für eine Linuxdistribution bezahlt man ja nun
wirklich nicht sehr viel und bei der Susedistribution bekomme ich sogar noch
einen Scrreenreader für die Konsole mitgeliefert! Das ich damit im
Augenblick noch nichts anfangen kann, ist erst einmal unwesentlich. Ich
denke es ist mehr als klar, daß man hier abgesehen vom Screenreader
wesentlich mehr für sein Geld bekommt, als einem vom Herrn Gates geboten
wird. Den besgten Screenreader allerdings ähnlich wie die Windowsprodukte zu
kommerzialisieren halte ich für falsch und gegen die Linuxphilosophie! Ein
Großteil der für Linux erhältlichen Software wurde doch tatsächlich von
"Hobbyprogrammierern" geschaffen. Jeder bekommt die Software kostenlos und
jeder erhält (zumindest fast immer) den Quellcode. Ich habe bereits auf der
anderen bereits angesprochenen Liste darauf hingewiesen, daß man sich
vielleicht "einfach" einen Haufen interessierter Leute sucht, die an der
Entwicklung eines Screenreaders für irgendeine X-Plattform mitwirken
möchten. Noch besser wäre es vermutlich sich hierfür eine Hochschule "unter
den Nagel zu reißen" :-). Ich hoffe, daß ich mit diesem Einwurf hier nicht
wie auf der anderen Liste Menschen auf den Schlipps getreten bin. Mir ist
schon klar, das auch SUSE ein kommerzielles Unternehmen ist. Ein weiteres
Probleem besteht natürlich darin, daß es keinen Standard bezüglich der GUI
gibt. Ganz offensichtlich gibt es für Linux mehrere derartige Plattformen
und es muß sich vermutlich für eine entschieden werden. Welche ist dann die
richtige? Wäre schön, wenn sich hier jemand zu diesem Thema äußern würde,
denn es interessiert mich, wie man hier denkt. Selbst mit einer neuen
SUSE-Distribution läßt sich ja etwas verdienen, wenn es auch nur recht wenig
scheint (ist ja enorm günstig), so kann es doch nicht schaden den einen oder
anderne Kunden zu gewinnen und ich bin mir sicher, aus besgter Liste kann
man einige gewinnen. Wenn die dort kursierenden Informatinoen korrekt sind,
dann bringen jene noch weitere Interessenten mit sich. So und nun werde ich
erst einmal wieder weg vom Rechner müssen! Bin etwas erkältet! So ein Mist!
Bis dann, Christian
Hello,
I believe this to be the English list, but many of you post in German! A week back or so people had a German conversation about screen readers for the GUI. Please could a bilingual like Marco or Christian please summarise this in English as I am interested in this thread?
Thanks, Saqib Shaikh
Hi!
Mir fehlen plötzlich (auf meinem Windowssystem) zwei Laufwerke,
CD-ROM-Laufwerk und Brenner. Erst dachte ich, mir file hierzu rein gar
nichts ein, dann ist mir aber eingefallen, daß wir bei einem Linuxstart die
Meldung erhielten (kann ich nicht ganz korrekt widergeben):
irgendwelche Devices wurden nicht properly unmounted... wenn ich nicht irre
wurde die Frage danach gestellt, ob das jetzt geschehen soll... irgendwann
anschließend ist mir unter Windows aufgefallen, daß die Laufwerke
verschwunden sind... jetzt habe ich die Vermutung, daß es an dem
Unmountvorgang liegt. Sgt mir bitte, ob ich da richtig liege und wenn ja,
wie ich das PRoblem beheben kann. hierzu hätte ich dann wohl sehende Hilfe,
allerdings weiß hier keiner wie die einschlägigen Editoren funktionieren
:-(. Ich hoffe, daß man das ganze Problem auf Consolenebene beheben kann.
Vielen Dank Euch allen!
Bis dann, Christian
Hi Jungs (und Mäddels?)!
Letztens habe ich bei der Hotline angerufen. Ich wollte endlich Linux
installierne. Mittlerweile habe ich Linux installiert und... richtig, es
geht nicht, will sagen, meine Zeile spuckt rein gar nichts aus. Henning
hatte ich derzeit am Telefon und er sagte mir ich solle folgende Einträge in
der suse-blinux.conf checken:
1. Braillename. Hier sollte folgerichtig Combibrl stehen.
2. der Anschluß der Zeile, hier sollte angegeben werden (na ratet mal :-))
wo die Zeile hängt. Ich habe das überprüft und festgestellt, meine Zeile
hängt an com2 also ttyS1, richtig?
Weiterhin sagte mir Henning, es gäbe allerdings noch keinen Treiber für die
"kleine" Combibraille von Tieman, der Treiber sei auf die "große"
beschränkt, müßte aber mit meiner Zeile laufen. Das ich Hennings nMen hier
nenne liegt einhzig und alleine daran, daß ich mit Ihm geredet habe. Ich bin
mir sicher, er hat mir genau jene Informationen gegeben, die mir jeder
andere aus dem Team auch gegeben hätte. Fakt ist allerdings, ich kann nicht
unter Linux arbeiten, weil hier irgendwas schief läuft. Kann mir hier jemand
irgend einen ordentlichen Tip geben? Kann ich evtl. irgend etwas zu dem
Treiber für die Combibraille45 vn Tieman beitragen? Braucht Ihr
Informationen, die ich Euch evtl. beschaffen könnte? Bitte meldet Euch, denn
ich will Linux jetzt endlich nutzen.
Bis dann und vielen Dank Euch allen schon einmal!
Christian
Hi!
Irgendwo in den unendlichen Weiten des WWW habe ich einmal etwas über im
Betreff stehende Softwareverbindung gehört. Hat hier jemand Erfahrungen
damit gemacht? Kann mir jemand sagen, was getan werden muß, um das Programm
mit entsprechender Sprachsynthese mittels einer herkömmlichen Soundkarte zu
nutzen? Ich glaube IBM hat da eine kostenlose Synthese ausgegeben, Outloud?
Bin mir nicht mehr sicher, glaube aber in dieser Liste schon einmal etwas
darüber gehört zu haben, kann sogar sein, daß ich die Frage selbst bereits
einmal gestellt habe. Bin für jede Information über EMACS-Speak zu haben.
Ich rede hier allerdings ausscließlich von der Softwarelösung, es gibt ja
noch eine mit Hardwaresprachausgabe, wenn ich nicht erneut irre.
Bis dann, Christian