Drucken via WLAN an der Fritzbox
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/b6b27958072dd201c9f2bba8b6bfa337.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Ich habe im Fritzbox-Manual gelesen, dass man einen USB-Drucker anschließen kann. Ist folgendes möglich: Netbook verbindet sich via WLAN zur Fritzbox und druckt dann aus? Gibt es dafür ein Howto bzw. wie ist das zu konfigurieren? Verwendet wird Opensuse 11.2 und 11.3. Al -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/96218cdc8862979a27ef55e2d0c9d796.jpg?s=120&d=mm&r=g)
-------- Original-Nachricht --------
Datum: Thu, 30 Sep 2010 16:44:28 +0200 Von: Al Bogner <suse-linux@ml082.pinguin.uni.cc> An: opensuse-de@opensuse.org Betreff: Drucken via WLAN an der Fritzbox
Ich habe im Fritzbox-Manual gelesen, dass man einen USB-Drucker anschließen kann. Ist folgendes möglich:
Netbook verbindet sich via WLAN zur Fritzbox und druckt dann aus? Gibt es dafür ein Howto bzw. wie ist das zu konfigurieren? Verwendet wird Opensuse 11.2 und 11.3.
http://www.avm.de/de/Service/FAQs/FAQ_Sammlung/14350.php3 gibt auch Hinweise für Linux -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/045f325a8de0e26b8b5ec26ee27b15a5.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Ich habe im Fritzbox-Manual gelesen, dass man einen USB-Drucker anschließen kann. Ist folgendes möglich:
Netbook verbindet sich via WLAN zur Fritzbox und druckt dann aus? Gibt es dafür ein Howto bzw. wie ist das zu konfigurieren? Verwendet wird Opensuse 11.2 und 11.3.
Al darüber gab es hier auf dieser Liste schon eine längere Diskussion. Hauptpunkt ist die Frage, ob sich der Drucker unter dem Linux der Fritzbox als Drukcer zu erkennen gibt (und dann als Netzwerkdrucker verfügbar ist, z.B. über Port
Hallo Al, Am Donnerstag, 30. September 2010 schrieb Al Bogner: 9100) oder ob Du für den Drucker eher eine Art USB-Fernanschluß brauchst - wofür unter Linux bisher keine brauchbaren Treiber aufgetaucht sind (wenn ich mich richtig an den Thread Betreff: "Drucker an der fritz.box" erinnere). Gruß Martin -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/b6b27958072dd201c9f2bba8b6bfa337.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Do, 30 Sep 2010 16:56:41 CEST schrieb Martin Hofius: Hallo Martin,
Am Donnerstag, 30. September 2010 schrieb Al Bogner:
Ich habe im Fritzbox-Manual gelesen, dass man einen USB-Drucker anschließen kann. Ist folgendes möglich:
Netbook verbindet sich via WLAN zur Fritzbox und druckt dann aus? Gibt es dafür ein Howto bzw. wie ist das zu konfigurieren? Verwendet wird Opensuse 11.2 und 11.3.
Al darüber gab es hier auf dieser Liste schon eine längere Diskussion. Hauptpunkt ist die Frage, ob sich der Drucker unter dem Linux der Fritzbox als Drukcer zu erkennen gibt
Vielen Dank, ist ja noch gar nicht so lange her. Ich hatte den Thread nicht im Kopf, da es nicht ein Problem ist, das mich direkt betrifft. Der Drucker wird erst geliefert, es ist ein Samsung ML-2851NDR (Postscript), für den es einen Treiber für 11.3 gibt und der bei http://www.openprinting.org/printer/Samsung/Samsung-ML-2851ND als "perfekt" gelistet ist. Wenn der Drucker da ist, kann ich testen, ob er von der Fritzbox erkannt wird. Al -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/38139ba5050a5b9e85015967e696df39.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Donnerstag, 30. September 2010 18:21 schrieb Al Bogner:
Der Drucker wird erst geliefert, es ist ein Samsung ML-2851NDR (Postscript), für den es einen Treiber für 11.3 gibt ...
Also nach der Produktbeschreibung von Samsung ist das ein Netzwerkdrucker mit einer "Ethernet 10/100 Base TX" Schnittstelle. Sofern der Drucker physisch über das Netzwerk angeschlossen ist, sollte es also völlig egal sein, welche Netzwerkkomponenten (Fritzbox oder andere) auf dem Weg zwischen PC und Drucker liegen. Wenn der Drucker über USB mit der Fritzbox verbunden wird sieht das natürlich anders aus. Aber wer kommt auf die Idee? Grüße Ralf -- Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: listpm (@) arndt-de (.) eu -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/b6b27958072dd201c9f2bba8b6bfa337.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Fr, 01 Okt 2010 00:04:30 CEST schrieb Ralf Arndt:
Am Donnerstag, 30. September 2010 18:21 schrieb Al Bogner:
Der Drucker wird erst geliefert, es ist ein Samsung ML-2851NDR (Postscript), für den es einen Treiber für 11.3 gibt ...
Also nach der Produktbeschreibung von Samsung ist das ein Netzwerkdrucker mit einer "Ethernet 10/100 Base TX" Schnittstelle. Sofern der Drucker physisch über das Netzwerk angeschlossen ist, sollte es also völlig egal sein, welche Netzwerkkomponenten (Fritzbox oder andere) auf dem Weg zwischen PC und Drucker liegen.
Wenn der Drucker über USB mit der Fritzbox verbunden wird sieht das natürlich anders aus. Aber wer kommt auf die Idee?
Ich ;-) Ich will mir das Anstecken des Netbooks an den Drucker ersparen und es ist nur das Netbook, der Drucker und die Fritzbox vorhanden. Al -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d4cfd8355c4b0f9428f4e7258e354758.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Freitag, 1. Oktober 2010 11:45:16 schrieb Al Bogner:
Am Fr, 01 Okt 2010 00:04:30 CEST schrieb Ralf Arndt:
Am Donnerstag, 30. September 2010 18:21 schrieb Al Bogner:
Der Drucker wird erst geliefert, es ist ein Samsung ML-2851NDR (Postscript), für den es einen Treiber für 11.3 gibt ...
Also nach der Produktbeschreibung von Samsung ist das ein Netzwerkdrucker mit einer "Ethernet 10/100 Base TX" Schnittstelle. Sofern der Drucker physisch über das Netzwerk angeschlossen ist, sollte es also völlig egal sein, welche Netzwerkkomponenten (Fritzbox oder andere) auf dem Weg zwischen PC und Drucker liegen.
Wenn der Drucker über USB mit der Fritzbox verbunden wird sieht das natürlich anders aus. Aber wer kommt auf die Idee?
Ich ;-)
Ich will mir das Anstecken des Netbooks an den Drucker ersparen und es ist nur das Netbook, der Drucker und die Fritzbox vorhanden.
Al
äh....??? Ich habe hier an ner Fritzbox einen HP Color Laser Jet 2500 über eine JetDirect Karte angeschlossen. Und dann den yast Drucker aufgerufen (an jedem Gerät) und normal als Netzwerkdrucker über Port 9100 Eingerichtet, und das tut gut und Tadellos früher als ich die Jet Direct nicht drin hatte, war das ewig ein Caos, und nur Theater. Nur mal so meine Erfahrung -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6d8ec7d8a827633d9708ddaa076951e4.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 01/10/10 11:45, schrieb Al Bogner:
Am Fr, 01 Okt 2010 00:04:30 CEST schrieb Ralf Arndt:
Am Donnerstag, 30. September 2010 18:21 schrieb Al Bogner:
Der Drucker wird erst geliefert, es ist ein Samsung ML-2851NDR (Postscript), für den es einen Treiber für 11.3 gibt ...
Also nach der Produktbeschreibung von Samsung ist das ein Netzwerkdrucker mit einer "Ethernet 10/100 Base TX" Schnittstelle. Sofern der Drucker physisch über das Netzwerk angeschlossen ist, sollte es also völlig egal sein, welche Netzwerkkomponenten (Fritzbox oder andere) auf dem Weg zwischen PC und Drucker liegen.
Wenn der Drucker über USB mit der Fritzbox verbunden wird sieht das natürlich anders aus. Aber wer kommt auf die Idee?
Ich ;-)
Ich will mir das Anstecken des Netbooks an den Drucker ersparen und es ist nur das Netbook, der Drucker und die Fritzbox vorhanden.
Al
Mal aus dem Bauch raus geraten: - Kauf (wenn nicht von Samsung beigelegt) noch ein formschönes, ausreichend langes und mit den Anforderungen Deiner Mitbewohner/Liebsten/usw. in Einklang zu bringendes Ethernet-Kabel - Verbinde damit die Fritzbox mit dem Samsung Netzwerk-Drucker - Gib dem Drucker vielleicht noch eine feste IP-Adresse in Deiner Fritz!Box, die Du Dir gut merken kannst und notierst - Verbinde Dein Notebook über WLAN mit der Fritz!box, so dass es auch ein Mitglied des Ethernets wird. - Richte den Drucker unter openSUSE als Netzwerkdrucker ein (pass ggf. noch auf, dass die Firewall nichts sabotiert und gib ggf. noch die oben notierte IP-Adresse des Druckers von Hand ein) -> bei mir, openSUSE 11.2, dem HP-Programm HPLIP und meinem HP OfficeJet Pro 7590 klappte entsprechendes hervorragend und funktioniert noch immer (ab und zu mal auf http://localhost:631/ für Cups den Drucker aufwecken/neustarten aber sonst ... Falls irgendetwas nicht ganz klappt, würde ich zuerst den Drucker über USB direkt mit dem Notebook verbinden oder zumindest das Notebook erst mal mit LAN-Kabel mit der Fritz!box (und diese natürlich im zweiten Fall auch mit LAN-Kabel mit dem Drucker) - und mich dann vom Einfachen zum ein wenig Komplizierteren hoch hangeln... Ich vermute mal, sooo viel schlechter wird Samsung beim Support für Linux auch nicht sein - ansonsten mecker bei Samsung : Wenn keiner meckert wird auch nichts geändert... Viel Erfolg pistazienfresser -- - openSUSE 11.2 with GNOME 2.28.2 (or KDE 4.3.5) and Kernel Linux 2.6.31.14-0.1-desktop (or ~pae, ~default, Ubuntu 10.4 LTS 'lucid' 2.6.33-24-genetic, MS Win XP) - Samsung X20 Pentium M 740 (1730 MHz) Intel 915GM 1400x1050 - openSUSE profile: https://users.opensuse.org/show/pistazienfresser -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/38139ba5050a5b9e85015967e696df39.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Freitag, 1. Oktober 2010 12:49 schrieb pistazienfresser (see profile):
Am 01/10/10 11:45, schrieb Al Bogner:
Am Fr, 01 Okt 2010 00:04:30 CEST schrieb Ralf Arndt:
Am Donnerstag, 30. September 2010 18:21 schrieb Al Bogner:
Der Drucker wird erst geliefert, es ist ein Samsung ML-2851NDR (Postscript), für den es einen Treiber für 11.3 gibt ...
[...]
-> bei mir, openSUSE 11.2, dem HP-Programm HPLIP und meinem HP OfficeJet Pro 7590
Der Drucker kann lt. Al und der Produktbeschreibung auch Postscript, sollte also auch out of the box ohne HPLIP funktionieren. Zumindest war das bei einem Samsung Netzwerkdrucker, den ich früher mal hatte so. Grüße Ralf -- Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: listpm (@) arndt-de (.) eu -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6d8ec7d8a827633d9708ddaa076951e4.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 01/10/10 13:20, schrieb Ralf Arndt:
Am Freitag, 1. Oktober 2010 12:49 schrieb pistazienfresser (see profile):
Am 01/10/10 11:45, schrieb Al Bogner:
Am Fr, 01 Okt 2010 00:04:30 CEST schrieb Ralf Arndt:
Am Donnerstag, 30. September 2010 18:21 schrieb Al Bogner:
Der Drucker wird erst geliefert, es ist ein Samsung ML-2851NDR (Postscript), für den es einen Treiber für 11.3 gibt ...
[...]
-> bei mir, openSUSE 11.2, dem HP-Programm HPLIP und meinem HP OfficeJet Pro 7590
Der Drucker kann lt. Al und der Produktbeschreibung auch Postscript, sollte also auch out of the box ohne HPLIP funktionieren. Zumindest war das bei einem Samsung Netzwerkdrucker, den ich früher mal hatte so.[...] Bezog sich das jetzt auf meinen HP-Drucker oder auf den Samsung ML-2851NDR?
Für Samsung produkte würde ich wenn dann natürlich nicht HP- sonder wenn dann Samsung-Linux-Software benutzen. Für meine HP liefert das Programm von HP "HPLIP" sehr nette zusätzliche (Informations-)Funktionen. Bis darauf, dass ab und zu beim Herunterfahren das kleine Ding im Panel abstürzt (was mir aber recht wurst ist, da ich keine Nachteile damit verbunden sehe, vielleicht sollte ich aber doch noch mal eine Käfermeldung machen?) sehe ich auch keine Nachteile. Aber ich glaube mein Drucker kann auch nicht Postscript... Wie das bei Samsung Druckern mit der Kosten-Nutzen-Abwägung für die Samsung eigene Linux-Software ist, weiß ich leider nicht. Vielleicht einfach beides mal ausprobieren und nach persönlichen Geschmack und Vorlieben vorgehen? LG pistazienfresser (Martin S. siehe Profil) -- - openSUSE 11.2 with GNOME 2.28.2 (or KDE 4.3.5) and Kernel Linux 2.6.31.14-0.1-desktop (or ~pae, ~default, Ubuntu 10.4 LTS 'lucid' 2.6.33-24-genetic, MS Win XP) - Samsung X20 Pentium M 740 (1730 MHz) Intel 915GM 1400x1050 - openSUSE profile: https://users.opensuse.org/show/pistazienfresser -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/38139ba5050a5b9e85015967e696df39.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Freitag, 1. Oktober 2010 13:59 schrieb pistazienfresser (see profile):
Am 01/10/10 13:20, schrieb Ralf Arndt:
Am Freitag, 1. Oktober 2010 12:49 schrieb pistazienfresser (see
profile):
Am 01/10/10 11:45, schrieb Al Bogner:
Am Fr, 01 Okt 2010 00:04:30 CEST schrieb Ralf Arndt:
Am Donnerstag, 30. September 2010 18:21 schrieb Al Bogner:
Der Drucker wird erst geliefert, es ist ein Samsung ML-2851NDR (Postscript), .... ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ s.u.
Der Drucker kann lt. Al und der Produktbeschreibung auch ^^^^^^^^ s.u. Postscript, ...
Bezog sich das jetzt auf meinen HP-Drucker oder auf den Samsung ML-2851NDR?
Das bezog sich auf den zukünftigen Drucker von Al, also auf den Samsung ML-2851NDR. Grüße Ralf -- Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: listpm (@) arndt-de (.) eu -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6d8ec7d8a827633d9708ddaa076951e4.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 01/10/10 12:49, schrieb pistazienfresser (see profile):
Am 01/10/10 11:45, schrieb Al Bogner:
Am Fr, 01 Okt 2010 00:04:30 CEST schrieb Ralf Arndt:
Am Donnerstag, 30. September 2010 18:21 schrieb Al Bogner:
Der Drucker wird erst geliefert, es ist ein Samsung ML-2851NDR (Postscript), für den es einen Treiber für 11.3 gibt ...
Also nach der Produktbeschreibung von Samsung ist das ein Netzwerkdrucker mit einer "Ethernet 10/100 Base TX" Schnittstelle. Sofern der Drucker physisch über das Netzwerk angeschlossen ist, sollte es also völlig egal sein, welche Netzwerkkomponenten (Fritzbox oder andere) auf dem Weg zwischen PC und Drucker liegen. [...]
Interessant könnte noch sein, ob man noch Programme/Daten von Samsung.com braucht/haben will oder alles in den openSUSE Repositorys vorhanden ist: Schweiz: http://www.samsung.com/ch/consumer/computer-peripherals/printers-mfps/printe... Linux 2.00.57 Smart Panel 25 Nov, 2009 31.58 MULTI LANGUAGE Smartpanel_1.01.tar.gz Linux 2.00.23 Druckereinstellungen 25 Nov, 2009 10.64 MULTI LANGUAGE PSU_1.01.tar.gz Linux 3.00.65 Allgemeine Treiber 25 Nov, 2009 32.15 MULTI LANGUAGE UnifiedLinuxDriver_1.01.tar.gz Deutschland: http://www.samsung.de/de/support/detail.aspx?aguid=a49452fa-8f3e-4721-a8a6-4... Linux 3.00.65 Unified Driver 25.11.2009 33 MULTI LANGUAGE Unified Driver Linux 2.00.57 Smart Panel 25.11.2009 32 MULTI LANGUAGE Smart Panel Linux 2.00.23 Printer setting Utility 25.11.2009 11 MULTI LANGUAGE Printer setting Utility Interessant eventuell noch die Abhängigkeiten: .../cdroot/Linux/Installer.htm : "[...] Dependencies Unified Linux Driver package depends on printer and scanner services provided by Common Unix Printing System (CUPS - www.cups.org) and Scanner Access Now Easy (SANE - www.sane-project.org) system packages. These components are mutually necessary for the drivers to work properly. In addition, Ghostscript application (www.ghostscript.com) is required for correct functioning of the printer drivers. [...]" Viel Erfolg pistzienfresser -- - openSUSE 11.2 with GNOME 2.28.2 (or KDE 4.3.5) and Kernel Linux 2.6.31.14-0.1-desktop (or ~pae, ~default, Ubuntu 10.4 LTS 'lucid' 2.6.33-24-genetic, MS Win XP) - Samsung X20 Pentium M 740 (1730 MHz) Intel 915GM 1400x1050 - openSUSE profile: https://users.opensuse.org/show/pistazienfresser -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ba6138f793e72be6644854fdc3ec2f02.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, On Sep 30 16:44 Al Bogner wrote (shortened):
Ich habe im Fritzbox-Manual gelesen, dass man einen USB-Drucker anschließen kann.
Siehe http://lists.opensuse.org/opensuse-de/ und dort http://lists.opensuse.org/opensuse-de/2010-09/msg00491.html und die folgenden Mails zu dem Thema "Drucker an der fritz.box". Gruß Johannes Meixner -- SUSE LINUX Products GmbH, Maxfeldstrasse 5, 90409 Nuernberg, Germany AG Nuernberg, HRB 16746, GF: Markus Rex
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6d8ec7d8a827633d9708ddaa076951e4.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 30/09/10 17:09, schrieb Johannes Meixner:
Hallo,
On Sep 30 16:44 Al Bogner wrote (shortened):
Ich habe im Fritzbox-Manual gelesen, dass man einen USB-Drucker anschließen kann.
Siehe http://lists.opensuse.org/opensuse-de/ und dort http://lists.opensuse.org/opensuse-de/2010-09/msg00491.html und die folgenden Mails zu dem Thema "Drucker an der fritz.box".
Das ganze Vorgehen per USB an der Fritz!Box würde ich hier für umständlich und wenig zielführend halten. Der Samsung ML-2851NDR hat offenbar ein "Interface: [...]Ethernet 10/100 Base TX"[1] und müsste meines Wissens dann auch schön aus Netzwerkdrucker im Ethernet funktionieren. Und das WLAN ist doch wohl einfach nur ein kabelloser Teil von diesem Ethernet/LAN. Aber vielleicht verstehe ich da einfach irgendwas falsch. LG Martin (pistazienfresser) [1] http://www.samsung.com/ch/consumer/computer-peripherals/printers-mfps/printe... -- - openSUSE 11.2 with GNOME 2.28.2 (or KDE 4.3.5) and Kernel Linux 2.6.31.14-0.1-desktop (or ~pae, ~default, Ubuntu 10.4 LTS 'lucid' 2.6.33-24-genetic, MS Win XP) - Samsung X20 Pentium M 740 (1730 MHz) Intel 915GM 1400x1050 - openSUSE profile: https://users.opensuse.org/show/pistazienfresser -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (7)
-
"Markus Koßmann"
-
Al Bogner
-
Johannes Meixner
-
Martin Hofius
-
pistazienfresser (see profile)
-
Ralf Arndt
-
Thilo Alfred Bätzig