Am 01/10/10 11:45, schrieb Al Bogner:
Am Fr, 01 Okt 2010 00:04:30 CEST schrieb Ralf Arndt:
Am Donnerstag, 30. September 2010 18:21 schrieb Al Bogner:
Der Drucker wird erst geliefert, es ist ein Samsung ML-2851NDR (Postscript), für den es einen Treiber für 11.3 gibt ...
Also nach der Produktbeschreibung von Samsung ist das ein Netzwerkdrucker mit einer "Ethernet 10/100 Base TX" Schnittstelle. Sofern der Drucker physisch über das Netzwerk angeschlossen ist, sollte es also völlig egal sein, welche Netzwerkkomponenten (Fritzbox oder andere) auf dem Weg zwischen PC und Drucker liegen.
Wenn der Drucker über USB mit der Fritzbox verbunden wird sieht das natürlich anders aus. Aber wer kommt auf die Idee?
Ich ;-)
Ich will mir das Anstecken des Netbooks an den Drucker ersparen und es ist nur das Netbook, der Drucker und die Fritzbox vorhanden.
Al
Mal aus dem Bauch raus geraten:
- Kauf (wenn nicht von Samsung beigelegt) noch ein formschönes, ausreichend langes und mit den Anforderungen Deiner Mitbewohner/Liebsten/usw. in Einklang zu bringendes Ethernet-Kabel - Verbinde damit die Fritzbox mit dem Samsung Netzwerk-Drucker - Gib dem Drucker vielleicht noch eine feste IP-Adresse in Deiner Fritz!Box, die Du Dir gut merken kannst und notierst - Verbinde Dein Notebook über WLAN mit der Fritz!box, so dass es auch ein Mitglied des Ethernets wird. - Richte den Drucker unter openSUSE als Netzwerkdrucker ein (pass ggf. noch auf, dass die Firewall nichts sabotiert und gib ggf. noch die oben notierte IP-Adresse des Druckers von Hand ein)
-> bei mir, openSUSE 11.2, dem HP-Programm HPLIP und meinem HP OfficeJet Pro 7590 klappte entsprechendes hervorragend und funktioniert noch immer (ab und zu mal auf http://localhost:631/ für Cups den Drucker aufwecken/neustarten aber sonst ...
Falls irgendetwas nicht ganz klappt, würde ich zuerst den Drucker über USB direkt mit dem Notebook verbinden oder zumindest das Notebook erst mal mit LAN-Kabel mit der Fritz!box (und diese natürlich im zweiten Fall auch mit LAN-Kabel mit dem Drucker) - und mich dann vom Einfachen zum ein wenig Komplizierteren hoch hangeln...
Ich vermute mal, sooo viel schlechter wird Samsung beim Support für Linux auch nicht sein - ansonsten mecker bei Samsung : Wenn keiner meckert wird auch nichts geändert...
Viel Erfolg pistazienfresser