Am 01/10/10 13:20, schrieb Ralf Arndt:
Am Freitag, 1. Oktober 2010 12:49 schrieb pistazienfresser (see profile):
Am 01/10/10 11:45, schrieb Al Bogner:
Am Fr, 01 Okt 2010 00:04:30 CEST schrieb Ralf Arndt:
Am Donnerstag, 30. September 2010 18:21 schrieb Al Bogner:
Der Drucker wird erst geliefert, es ist ein Samsung ML-2851NDR (Postscript), für den es einen Treiber für 11.3 gibt ...
[...]
-> bei mir, openSUSE 11.2, dem HP-Programm HPLIP und meinem HP OfficeJet Pro 7590
Der Drucker kann lt. Al und der Produktbeschreibung auch Postscript, sollte also auch out of the box ohne HPLIP funktionieren. Zumindest war das bei einem Samsung Netzwerkdrucker, den ich früher mal hatte so.[...]
Bezog sich das jetzt auf meinen HP-Drucker oder auf den Samsung ML-2851NDR?
Für Samsung produkte würde ich wenn dann natürlich nicht HP- sonder wenn dann Samsung-Linux-Software benutzen.
Für meine HP liefert das Programm von HP "HPLIP" sehr nette zusätzliche (Informations-)Funktionen. Bis darauf, dass ab und zu beim Herunterfahren das kleine Ding im Panel abstürzt (was mir aber recht wurst ist, da ich keine Nachteile damit verbunden sehe, vielleicht sollte ich aber doch noch mal eine Käfermeldung machen?) sehe ich auch keine Nachteile. Aber ich glaube mein Drucker kann auch nicht Postscript...
Wie das bei Samsung Druckern mit der Kosten-Nutzen-Abwägung für die Samsung eigene Linux-Software ist, weiß ich leider nicht. Vielleicht einfach beides mal ausprobieren und nach persönlichen Geschmack und Vorlieben vorgehen?
LG pistazienfresser (Martin S. siehe Profil)