Ich versuche mit einem 11.2-System eine Verbindung mit einem UMTS-Stick aufzubauen. Die selbe Hardware hat unter 11.3 schon funktioniert.
Installiert ist: NetworkManager-gnome-0.7.1-5.5.1.i586 libproxy0-networkmanager-0.3.1-2.2.i586 NetworkManager-0.7.1_git20090811-4.3.1.i586 NetworkManager-glib-0.7.1_git20090811-4.3.1.i586
Ethernet und WLAN funktionieren.
Ich frage mich, was ich da viel falsch machen kann.
Lt http://linux.frankenberger.at/Huawei_E220_Daten.html ist nicht viel anzugeben:
Initialisierungsstring: at+cgdcont=1,"IP","web.yesss.at" User: leer oder beliebig Pass: leer oder beliebig Nummer: *99# DNS: 194.24.128.100 und 81.3.216.100
Der Initialisierungsstring ist für ein Huaweii und in dieser Richtung habe ich bei 11.3 auch nichts angegeben.
Im NetworkManager-gnome habe ich _nur_ *99# eingegeben.
Irgendwie sieht es mir danach aus, dass noch irgendwas eingegeben werden soll, da im Panel, dort wo zB auch WLAN gelistet ist, die UMTS-Verbindung nicht aufscheint. Ich fand nichts, wo "web.yesss.at" eingetragen werden könnte und kann mich auch nicht mehr erinnern, ob ich das das letzte Mal angegeben habe.
Habe ich da was vergessen? Unter 11.3 habe ich eine neuere Version probiert. Noch scheue ich mich die Factory-Version NetworkManager-gnome-0.8 für 11.2 zu installieren.
Al
Am So, 26 Sep 2010 19:38:39 CEST schrieb Al Bogner:
Ich versuche mit einem 11.2-System eine Verbindung mit einem UMTS-Stick aufzubauen. Die selbe Hardware hat unter 11.3 schon funktioniert.
Installiert ist: NetworkManager-gnome-0.7.1-5.5.1.i586 libproxy0-networkmanager-0.3.1-2.2.i586 NetworkManager-0.7.1_git20090811-4.3.1.i586 NetworkManager-glib-0.7.1_git20090811-4.3.1.i586
Ethernet und WLAN funktionieren.
Ich frage mich, was ich da viel falsch machen kann.
Lt http://linux.frankenberger.at/Huawei_E220_Daten.html ist nicht viel anzugeben:
Initialisierungsstring: at+cgdcont=1,"IP","web.yesss.at" User: leer oder beliebig Pass: leer oder beliebig Nummer: *99# DNS: 194.24.128.100 und 81.3.216.100
Der Initialisierungsstring ist für ein Huaweii und in dieser Richtung habe ich bei 11.3 auch nichts angegeben.
Im NetworkManager-gnome habe ich _nur_ *99# eingegeben.
Irgendwie sieht es mir danach aus, dass noch irgendwas eingegeben werden soll, da im Panel, dort wo zB auch WLAN gelistet ist, die UMTS-Verbindung nicht aufscheint. Ich fand nichts, wo "web.yesss.at" eingetragen werden könnte und kann mich auch nicht mehr erinnern, ob ich das das letzte Mal angegeben habe.
Habe ich da was vergessen? Unter 11.3 habe ich eine neuere Version probiert. Noch scheue ich mich die Factory-Version NetworkManager-gnome-0.8 für 11.2 zu installieren.
Kann man daraus erkennen, dass das UMTS-Modem erkannt wurde? Wird das UMTS-Modem eventuell erst ab 11.3 erkannt?
[ 248.684129] usb 2-1: new high speed USB device using ehci_hcd and address 4 [ 248.819259] usb 2-1: New USB device found, idVendor=19d2, idProduct=2000 [ 248.819323] usb 2-1: New USB device strings: Mfr=3, Product=2, SerialNumber= [ 248.819376] usb 2-1: Product: ZTE WCDMA Technologies MSM [ 248.819418] usb 2-1: Manufacturer: ZTE,Incorporated [ 248.819459] usb 2-1: SerialNumber: [ 248.820083] usb 2-1: configuration #1 chosen from 1 choice [ 248.887411] Initializing USB Mass Storage driver... [ 248.888747] scsi6 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices [ 248.889575] usb-storage: device found at 4 [ 248.889588] usb-storage: waiting for device to settle before scanning [ 248.889651] usbcore: registered new interface driver usb-storage [ 248.889690] USB Mass Storage support registered. [ 249.891120] scsi 6:0:0:0: CD-ROM ZTE USB SCSI CD-ROM 2.31 PQ: 0 ANSI: 2 [ 249.891898] scsi 6:0:0:0: Attached scsi generic sg1 type 5 [ 249.894799] usb-storage: device scan complete [ 249.926257] sr0: scsi-1 drive [ 249.926289] Uniform CD-ROM driver Revision: 3.20 [ 249.926653] sr 6:0:0:0: Attached scsi CD-ROM sr0 [ 264.618123] ISO 9660 Extensions: Microsoft Joliet Level 1 [ 264.646187] ISOFS: changing to secondary root
Das Modem hat noch einen Minispeicher, der Treiber enthält, damit eine eigelegte µSDHC als Massenspeicher nutzen kann.
Al
Hallo Al,
Irgendwie sieht es mir danach aus, dass noch irgendwas eingegeben werden soll, da im Panel, dort wo zB auch WLAN gelistet ist, die UMTS-Verbindung nicht aufscheint. Ich fand nichts, wo "web.yesss.at" eingetragen werden könnte und kann mich auch nicht mehr erinnern, ob ich das das letzte Mal angegeben habe.
Habe ich da was vergessen? Unter 11.3 habe ich eine neuere Version probiert. Noch scheue ich mich die Factory-Version NetworkManager-gnome-0.8 für 11.2 zu installieren.
was sagt lsusb? findest Du Log-Meldungen vom modem-manager im Kernel-Log?
Wenn nicht, mach mal ein killall -9 modem-manager, der ist m.M. dafür zuständig das UMTS-Modem dem Network-Manager zu melden. Allerdings vergisst oder verliert er z.B. nach einem Suspend die Informationen.
Du solltest auch mal umtsmon ausprobieren, damit kannst Du schauen obs an der Hardwareerkennung oder an NetworkManager liegt.
Gruss Patrick
Am So, 26 Sep 2010 20:21:13 CEST schrieb Patrick Klaus:
Hallo Patrick,
Irgendwie sieht es mir danach aus, dass noch irgendwas eingegeben werden soll, da im Panel, dort wo zB auch WLAN gelistet ist, die UMTS-Verbindung nicht aufscheint. Ich fand nichts, wo "web.yesss.at" eingetragen werden könnte und kann mich auch nicht mehr erinnern, ob ich das das letzte Mal angegeben habe.
Habe ich da was vergessen? Unter 11.3 habe ich eine neuere Version probiert. Noch scheue ich mich die Factory-Version NetworkManager-gnome-0.8 für 11.2 zu installieren.
was sagt lsusb?
Bus 002 Device 005: ID 19d2:2000 ONDA Communication S.p.A.
Dieser Eintrag erscheint zusätzlich, wenn ich den Stick anstecke. Siehe auch nebenan die dmesg-Ausgabe, wo ich gefragt habe, ob das Modem erkannt wurde und nicht nur der Massenspeicher.
findest Du Log-Meldungen vom modem-manager im Kernel-Log?
Das dürfte mit dmesg ident sein.
Wenn nicht, mach mal ein killall -9 modem-manager, der ist m.M. dafür zuständig das UMTS-Modem dem Network-Manager zu melden. Allerdings vergisst oder verliert er z.B. nach einem Suspend die Informationen.
Von Suspend träume ich noch, das habe ich noch nicht geschafft, dass das passiert, aber auch noch nicht zu intensiv recherchiert, warum sich das Netbook nicht schlafen legt.
Du solltest auch mal umtsmon ausprobieren, damit kannst Du schauen obs an der Hardwareerkennung oder an NetworkManager liegt.
Umtsmon meinte, dass das Gerät "geswitcht" werden muss. Das habe ich mit Rootrechten erlaubt. Umtsmon versucht immer wieder zu "switchen". Es sieht so aus, dass das Modem, ein ZTE MF112, nicht gefunden wird.
umtsmon -v5 (Auszug)
##P2 t=221: Force Autodetection enabled - skipping device instantiation from supplied values ##P3 t=221: Let's continue with the next AutoDetector
##P3 t=221: AutoDetectBase::go() for 'USB ZeroCD Autodetection' ##P3 t=221: AutoDetect_USB::traverseTrees() ##P4 t=221: Checking USB device on 001:001 ##P3 t=221: AutoDetect_USB::matchIDs(0x1d6b, 0x0002) ##P4 t=221: Checking USB device on 001:003 ##P3 t=221: AutoDetect_USB::matchIDs(0x1bcf, 0x0c31) ##P4 t=221: Checking USB device on 002:001 ##P3 t=221: AutoDetect_USB::matchIDs(0x1d6b, 0x0002) ##P4 t=221: Checking USB device on 002:002 ##P3 t=221: AutoDetect_USB::matchIDs(0x04f2, 0xb147) ##P4 t=221: Checking USB device on 002:006 ##P3 t=221: AutoDetect_USB::matchIDs(0x19d2, 0x2000) ##P3 t=221: This is a known ZeroCD Device: "ONDA/ZTE modems" ##P3 t=221: AutoDetect_USB_ZeroCD::findPortNames() ##P3 t=221: AutoDetect_USB::findPortNames() ##P4 t=221: looking for ttyUSB ports ##P4 t=221: looking for ttyACM ports ##P3 t=221: INFO: 'There are 0 ports available' ##P3 t=221: AutoDetect_USB_ZeroCD::switchDevice(void) ##P2 t=221: YesNo with Memory Name: SwitchDevice, Message: Umtsmon hat erkannt, dass das Ger�t 'geswitcht' werden muss. Klicken sie auf Ja, wenn sie einverstanden sind. Anmerkung: das funktioniert zu Zeit noch nicht f�r alle Ger�te! ##P2 t=225: ***UIState::update(void), state=1 ##P5 t=225: Runner::runCommand(4, list[1 items], 0) ##P5 t=225: Runner::isSUID() ##P5 t=225: Runner::runCommand(0, list[1 items], 0) ##P3 t=225: INSIDE PARENT, uid=1001, pid=6149 ##P5 t=225: Parent with pipes to not detached child ##P3 t=225: INSIDE CHILD, uid=1001, pid=6150 ##P5 t=225: INSIDE CHILD, Prog: /usr/bin/kdesu ##P5 t=225: INSIDE CHILD, arg00: '-c' ##P5 t=225: INSIDE CHILD, arg01: '/usr/sbin/usb_modeswitch ' ##P5 t=225: child read pipe loop end, flags: 7 ##P4 t=225: *****output of usb_modeswitch to stdout ##P4 t=225: *****end-of-output ##P4 t=225: *****output of usb_modeswitch to stderr ##P4 t=225: *****end-of-output ##P3 t=225: Autodetection cycle is halted for now... ##P3 t=225: No device detected... ##P2 t=225:
UIState::setState(1 -> 0) ##P2 t=228: ***UIState::update(void), state=0 ##P2 t=231: ***UIState::update(void), state=0 ##P2 t=234: ***UIState::update(void), state=0 ##P2 t=237: ***UIState::update(void), state=0 ##P2 t=240: ***UIState::update(void), state=0 ##P2 t=240:
Al
Am Sonntag, 26. September 2010 21:04:38 schrieb Al Bogner:
Hallo Al,
##P5 t=225: INSIDE CHILD, arg01: '/usr/sbin/usb_modeswitch ' ##P5 t=225: child read pipe loop end, flags: 7 ##P4 t=225: *****output of usb_modeswitch to stdout ##P4 t=225: *****end-of-output ##P4 t=225: *****output of usb_modeswitch to stderr ##P4 t=225: *****end-of-output ##P3 t=225: Autodetection cycle is halted for now... ##P3 t=225: No device detected...
Hast Du 'usb_modeswitch' installiert?
MfG Th. Moritz
Am So, 26 Sep 2010 21:29:01 CEST schrieb Thomas Moritz:
Am Sonntag, 26. September 2010 21:04:38 schrieb Al Bogner:
Hallo Thomas,
##P5 t=225: INSIDE CHILD, arg01: '/usr/sbin/usb_modeswitch ' ##P5 t=225: child read pipe loop end, flags: 7 ##P4 t=225: *****output of usb_modeswitch to stdout ##P4 t=225: *****end-of-output ##P4 t=225: *****output of usb_modeswitch to stderr ##P4 t=225: *****end-of-output ##P3 t=225: Autodetection cycle is halted for now... ##P3 t=225: No device detected...
Hast Du 'usb_modeswitch' installiert?
usb_modeswitch-0.9.6-3.3.i586 ist installiert.
Al
Am Sonntag 26 September 2010, 19:38:39 schrieb Al Bogner:
Ich versuche mit einem 11.2-System eine Verbindung mit einem UMTS-Stick aufzubauen. Die selbe Hardware hat unter 11.3 schon funktioniert.
Installiert ist: NetworkManager-gnome-0.7.1-5.5.1.i586 libproxy0-networkmanager-0.3.1-2.2.i586 NetworkManager-0.7.1_git20090811-4.3.1.i586 NetworkManager-glib-0.7.1_git20090811-4.3.1.i586
Ethernet und WLAN funktionieren.
Ich frage mich, was ich da viel falsch machen kann.
Auszug aus einer der letzten Linux Intern:
Zitat: Bei openSUSE weigern sich ausnahmslos alle UMTS-Sticks mit den bisher gezeigten Methoden, eine Verbindung aufzubauen, auch die Original-Software des T-Mobile-Sticks hilft nicht weiter. Grundsätzlich erkennt openSUSE UMTS-Sticks zunächst als Massenspeicher und mountet die Geräte als CD-ROM-Laufwerk, auch wenn usb_modeswitch installiert ist. Auch eine Konfiguration , wie im Kasten beschrieben, bringt bei openSUSE leider keinen Erfolg. Einen Ausweg bietet die Internetseite
www.draisberghof.de/usb_modeswitch, die eine neuere Version von usb_modeswitch bereithält, als die in den Paketquellen von openSUSE enthaltene.
Diese Version erkannte alle von uns getesteten USB-Sticks anstandslos als MODEM und nicht mehr als CD-Laufwerk.
Für die weitere Inbetriebnahme unter openSUSE empfehlen wir das Verwenden von Vodafone Mobile Connect. Die Software lässt sich leicht installieren und funktioniert hervorragend mit den Geräten anderer Anbieter.
Thomas
Al
Am Sonntag, 26. September 2010 20:37:29 schrieb Thomas Schirrmacher:
Hallo,
Auszug aus einer der letzten Linux Intern:
Zitat: Bei openSUSE weigern sich ausnahmslos alle UMTS-Sticks mit den bisher gezeigten Methoden, eine Verbindung aufzubauen, auch die Original-Software des T-Mobile-Sticks hilft nicht weiter. Grundsätzlich erkennt openSUSE UMTS-Sticks zunächst als Massenspeicher und mountet die Geräte als CD-ROM-Laufwerk, auch wenn usb_modeswitch installiert ist.
Ich kenne den Artikel nicht! Ich hatte bei der Installation unter opensuse 11.2/11.3 32/64bit auf den Rechnern
HP-Mini 32Bit T-Mobile.de /.at / Vodafone.de HP-NX5000 32Bit T-Mobile.de / Vodafone.de HP-DV9000 64Bit T-Mobile.de / Vodafone.de
keinerlei Probleme mit dem Vodafone- und dem T_Online-Stick! Auf den 3 Kisten rennen die Sticks im Wechsel ohne Frickelei im Networkmanager.
Der HP-Mini war vor wenigen Wochen noch mit einem Oesi-Stick in Kaernten online und macht seinen Kram jetzt in Deutschland mit einem Vodafone-Stick.
PS.: Der einzige Haken: das "SBit" fuer pppd muss man manuell setzen, wenn man nicht den umtsmon mal kurz installiert... Das die Sticks als CD erkannt werden ist kein Wunder, denn der Flash mit der enthaltenen Software wird als solche erkannt.
MfG Th. Moritz
Am So, 26 Sep 2010 21:49:41 CEST schrieb Thomas Moritz:
Am Sonntag, 26. September 2010 20:37:29 schrieb Thomas Schirrmacher:
Das die Sticks als CD erkannt werden ist kein Wunder, denn der Flash mit der enthaltenen Software wird als solche erkannt.
Das wurde ja bei meinem ZTE ganz "genial" gelöst. Auf meinem Stick befinden sich die Treiber, die man unter XP benötigt, damit die µSDHC erkannt wird. Wenn ich also von jemanden Daten möchte, dann lässt mich der vielleicht noch den Stick anstecken, aber garantiert keine Treiber installieren, dass der Stick als Massenspeicher erkannt wird. 11.3 hatte die µSDHC problemlos erkannt. Für mich hat sich diese Anwendung wegen obigem aber erledigt. Ich verwende, wenn ich schon Daten von jemanden so erhalten muss / will, einen eigen USB-Stick.
Al
Am Sonntag, 26. September 2010 19:38:39 schrieb Al Bogner:
Hallo Al,
Ich versuche mit einem 11.2-System eine Verbindung mit einem UMTS-Stick aufzubauen. Die selbe Hardware hat unter 11.3 schon funktioniert.
Installiert ist: NetworkManager-gnome-0.7.1-5.5.1.i586 libproxy0-networkmanager-0.3.1-2.2.i586 NetworkManager-0.7.1_git20090811-4.3.1.i586 NetworkManager-glib-0.7.1_git20090811-4.3.1.i586
Ethernet und WLAN funktionieren.
Ich frage mich, was ich da viel falsch machen kann.
Lt http://linux.frankenberger.at/Huawei_E220_Daten.html ist nicht viel anzugeben:
Initialisierungsstring: at+cgdcont=1,"IP","web.yesss.at" User: leer oder beliebig Pass: leer oder beliebig Nummer: *99# DNS: 194.24.128.100 und 81.3.216.100
Als Init-String hatte ich nichts angegeben. Allerdings musst Du das "S-Bit" fuer pppd setzen. Das wird gern vergessen!
Ich hatte damit keine Probleme unter opensuse 11.2/11.3 32/64Bit. Achja und bei T-Mobile.AT hatte ich die Authorisierung im Networkmanager deaktivieren muessen!
MfG Th. Moritz
Am Sonntag, 26. September 2010 20:50:52 schrieb Thomas Moritz:
Hallo Al,
"web.yesss.at" ist der korrekte APN?
MfG Th. Moritz
Am So, 26 Sep 2010 20:54:50 CEST schrieb Thomas Moritz:
Am Sonntag, 26. September 2010 20:50:52 schrieb Thomas Moritz:
Hallo Al,
"web.yesss.at" ist der korrekte APN?
IMO ja, den habe ich aber nigends angegeben. Wo sollte man den beim NetworkManager-gnome angeben können? Wenn das fehlt, würde mich nichts wundern.
Al
Am Sonntag, 26. September 2010 22:07:38 schrieb Al Bogner:
Hallo Al,
"web.yesss.at" ist der korrekte APN?
IMO ja, den habe ich aber nigends angegeben. Wo sollte man den beim NetworkManager-gnome angeben können? Wenn das fehlt, würde mich nichts wundern.
Doch, hast Du angegeben! Wenn der stimmt ist das OK.
Initialisierungsstring: at+cgdcont=1,"IP","web.yesss.at"
MfG Th. Moritz
Am So, 26 Sep 2010 22:24:37 CEST schrieb Thomas Moritz:
Am Sonntag, 26. September 2010 22:07:38 schrieb Al Bogner:
Hallo Thomas,
"web.yesss.at" ist der korrekte APN?
IMO ja, den habe ich aber nigends angegeben. Wo sollte man den beim NetworkManager-gnome angeben können? Wenn das fehlt, würde mich nichts wundern.
Doch, hast Du angegeben! Wenn der stimmt ist das OK.
Initialisierungsstring: at+cgdcont=1,"IP","web.yesss.at"
Nein, das ist das Beispiel für das Huawei-Modem, das ich zitiert habe! Am So, 26 Sep 2010 19:38:39 CEST schrieb Al Bogner:
Lt http://linux.frankenberger.at/Huawei_E220_Daten.html ist nicht viel anzugeben:
Initialisierungsstring: at+cgdcont=1,"IP","web.yesss.at"
Ich habe *keinen* _init_ String definiert. Ich wüsste nicht, wo ich den APN beim NetworkManager-gnome eintragen soll. Unter 11.3 war das nicht notwendig oder ich kann mich nicht mehr erinnern, dass ich da mit yest irgendwo was eingetragen habe.
Bei http://linux.frankenberger.at/Huawei_E220_Daten.html liest man auch, dass man sich bei Yesss authentifizieren muss oder irgendwas angeben kann.
Grins, ich hätte dich doch von Yesss überzeugen sollen ;-)
Al
Am So, 26 Sep 2010 22:48:56 CEST schrieb Al Bogner:
Am So, 26 Sep 2010 22:24:37 CEST schrieb Thomas Moritz:
Am Sonntag, 26. September 2010 22:07:38 schrieb Al Bogner:
Hallo Thomas,
"web.yesss.at" ist der korrekte APN?
IMO ja, den habe ich aber nigends angegeben. Wo sollte man den beim NetworkManager-gnome angeben können? Wenn das fehlt, würde mich nichts wundern.
Doch, hast Du angegeben! Wenn der stimmt ist das OK.
Initialisierungsstring: at+cgdcont=1,"IP","web.yesss.at"
Nein, das ist das Beispiel für das Huawei-Modem, das ich zitiert habe! Am So, 26 Sep 2010 19:38:39 CEST schrieb Al Bogner:
Lt http://linux.frankenberger.at/Huawei_E220_Daten.html ist nicht viel anzugeben:
Initialisierungsstring: at+cgdcont=1,"IP","web.yesss.at"
Ich habe *keinen* _init_ String definiert. Ich wüsste nicht, wo ich den APN beim NetworkManager-gnome eintragen soll. Unter 11.3 war das nicht notwendig oder ich kann mich nicht mehr erinnern, dass ich da mit yest irgendwo was eingetragen habe.
Jetzt bin ich etwas schlauer. Bei _dieser_ NetworkManager-gnome-0.7.1-5.5.1.i586 _fehlt_ bei UMTS das APN-Feld zum eingeben, während es bei GSM vorhanden ist. Bei einem neueren NetworkManager-gnome (für 11.3) gibt es auch bei UMTS ein APN-Feld. IMHO also ein Bug, der so für 11.2 seitens Opensuse nicht bleiben sollte. Bugreport sinnvoll, da es ja in einer neueren Version gelöst ist?
Den Stick selber werde ich heute abend testen.
Al
Am Montag, 27. September 2010 16:35:43 schrieb Al Bogner:
Hallo Al,
Jetzt bin ich etwas schlauer. Bei _dieser_ NetworkManager-gnome-0.7.1-5.5.1.i586 _fehlt_ bei UMTS das APN-Feld zum eingeben, während es bei GSM vorhanden ist. Bei einem neueren NetworkManager-gnome (für 11.3) gibt es auch bei UMTS ein APN-Feld. IMHO also ein Bug, der so für 11.2 seitens Opensuse nicht bleiben sollte. Bugreport sinnvoll, da es ja in einer neueren Version gelöst ist?
Den Stick selber werde ich heute abend testen.
...eigentlich habe ich keine Zeit, da mir die 4ma im Nacken sitzt, aber... Falls es mit dem Networkmanager nicht klappen sollte:
-Kiste neu starten _ohne_ Stick! -ps ax | grep networkmanager -alle Prozesse mit "networkmanager" killen! -'/home/<user>/.umtsmon' loeschen -root-konsole oeffnen #tail -F /var/log/messages laufen lassen -erst jetzt den Stick anstoepseln! -root-konsole beobachten, es sollten keine schwerwiegenden Fehler auftauchen -umtsmon starten -gaaanz in Ruhe einrichten :-) -freuen, wenn alles klappt.
Sollte das klappen, dann kannst Du Dir ja den Networkmanager nochmal vornehmen! - umtsmon killen - networkmanager starten und nochmal neu einrichten. Sonst bin ich ratlos. Ab Mittwoch sollte ich wieder etwas mehr Zeit haben.
MfG Th. Moritz
Am Mo, 27 Sep 2010 18:25:13 CEST schrieb Thomas Moritz:
Am Montag, 27. September 2010 16:35:43 schrieb Al Bogner:
Hallo Thomas,
Jetzt bin ich etwas schlauer. Bei _dieser_ NetworkManager-gnome-0.7.1-5.5.1.i586 _fehlt_ bei UMTS das APN-Feld zum eingeben, während es bei GSM vorhanden ist. Bei einem neueren NetworkManager-gnome (für 11.3) gibt es auch bei UMTS ein APN-Feld. IMHO also ein Bug, der so für 11.2 seitens Opensuse nicht bleiben sollte. Bugreport sinnvoll, da es ja in einer neueren Version gelöst ist?
Den Stick selber werde ich heute abend testen.
...eigentlich habe ich keine Zeit, da mir die 4ma im Nacken sitzt, aber...
Vielen Dank, ich weiß das zu schätzen.
Falls es mit dem Networkmanager nicht klappen sollte:
Ich bin auf der Suche nach einer neueren NetworkManager-gnome Version: http://software.opensuse.org/search?q=NetworkManager-gnome&baseproject=o...
Zu meiner Überraschung ist nun der Link zur Factory-Version tot: http://download.opensuse.org/repositories/GNOME:/Factory/openSUSE_11.2/i586/...
Wie könnte ich da weiter kommen? Ist Gnome-Factory übersiedelt oder ist schlicht auch die Factory-Version kaputt und fehlt deshalb?
Wenn der APN benötigt ist, aber fehlt, wundert es mich nicht sonderlich. Allerdings soll es auch Provider geben, bei denen dieser automatisch, also ohne Angabe, bestimmt wird.
Das nehme ich mir später vor:
-Kiste neu starten _ohne_ Stick! -ps ax | grep networkmanager -alle Prozesse mit "networkmanager" killen! -'/home/<user>/.umtsmon' loeschen
Bis auf das Löschen hätte ich es schon probiert.
-root-konsole oeffnen #tail -F /var/log/messages laufen lassen -erst jetzt den Stick anstoepseln! -root-konsole beobachten, es sollten keine schwerwiegenden Fehler auftauchen -umtsmon starten -gaaanz in Ruhe einrichten :-) -freuen, wenn alles klappt.
Sollte das klappen, dann kannst Du Dir ja den Networkmanager nochmal vornehmen! - umtsmon killen - networkmanager starten und nochmal neu einrichten. Sonst bin ich ratlos. Ab Mittwoch sollte ich wieder etwas mehr Zeit haben.
Vielen Dank! Ich bin optimistisch, dass ich eine Lösung finden werde, habe mittlerweile ein Dualsystem 11.2 und 11.3. Irgendeine Übergangslösung schaffe ich schon.
Kennt wer eine Alternative für Einsatz mit XFCE zu NetworkManager-gnome? Benötigt wird umschalten zwischen LAN, WLAN und UMTS.
Al
Am Mo, 27 Sep 2010 16:35:43 CEST schrieb Al Bogner:
Jetzt bin ich etwas schlauer. Bei _dieser_ NetworkManager-gnome-0.7.1-5.5.1.i586 _fehlt_ bei UMTS das APN-Feld zum eingeben, während es bei GSM vorhanden ist.
Die Lösung ist trivial, wenn man für das UMTS-Modem GSM auswählt und dort den APN eingibt. Bei GSM stimmt dann auch bereits die Nummer: *99# , die man für Yesss braucht. Das hat mich motiviert den UMTS-Stick unter GSM zu testen.
Für das ZTE MF112 (Yesss-Stick) muss man allerdings dann noch das Hardware-Repo bemühen: http://download.opensuse.org/repositories/hardware/openSUSE_11.2/ und ein neueres usb_modeswitch-data-1.1.4-13.1.noarch.rpm installieren. Mit usb_modeswitch-0.9.6-3.3.i586.rpm von http://download.opensuse.org/distribution/11.2/repo/oss/suse/ habe ich es nicht geschafft, mich ins Internet zu verbinden.
Die Daten, die man angeben muss, sind nur *99# und web.yesss.at für den APN. Alles andere habe ich leer gelassen.
Jetzt probiere ich noch, ob ein anderer DNS-Server akzeptiert wird.
Al
Am So, 26 Sep 2010 20:50:52 CEST schrieb Thomas Moritz:
Am Sonntag, 26. September 2010 19:38:39 schrieb Al Bogner:
Hallo Al,
Ich versuche mit einem 11.2-System eine Verbindung mit einem UMTS-Stick aufzubauen. Die selbe Hardware hat unter 11.3 schon funktioniert.
Installiert ist: NetworkManager-gnome-0.7.1-5.5.1.i586 libproxy0-networkmanager-0.3.1-2.2.i586 NetworkManager-0.7.1_git20090811-4.3.1.i586 NetworkManager-glib-0.7.1_git20090811-4.3.1.i586
Ethernet und WLAN funktionieren.
Ich frage mich, was ich da viel falsch machen kann.
Lt http://linux.frankenberger.at/Huawei_E220_Daten.html ist nicht viel anzugeben:
Initialisierungsstring: at+cgdcont=1,"IP","web.yesss.at" User: leer oder beliebig Pass: leer oder beliebig Nummer: *99# DNS: 194.24.128.100 und 81.3.216.100
Als Init-String hatte ich nichts angegeben. Allerdings musst Du das "S-Bit" fuer pppd setzen. Das wird gern vergessen!
ll /usr/sbin/pppd -rwxr-xr-x 1 root dialout 330764 19. Okt 2009 /usr/sbin/pppd
Dann probier ich das mal:
ll /usr/sbin/pppd -rwsr-sr-x 1 root dialout 330764 19. Okt 2009 /usr/sbin/pppd
Bei 11.3 hatte ich garantiert kein sbit besetzt und es hat funktioniert. Es war alles so einfach.
Ich hatte damit keine Probleme unter opensuse 11.2/11.3 32/64Bit. Achja und bei T-Mobile.AT hatte ich die Authorisierung im Networkmanager deaktivieren muessen!
Was meinst du mit Authorisierung? Benutzername und PW des Providers. Das gibt es bei Yesss nicht. Man identifiziert sich über die SIM-Karte.
Al
Am Sonntag, 26. September 2010 22:06:48 schrieb Al Bogner:
Hallo Al,
Was meinst du mit Authorisierung? Benutzername und PW des Providers. Das gibt es bei Yesss nicht. Man identifiziert sich über die SIM-Karte.
Den Haken bei "Authentifizierung" rausnehmen. Allerdings Networkmanager-KDE!
MfG Th. Moritz