![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ac4228d77a28323b8b96a5a314ced6fb.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, leide keine einzige Antwort auf meine Mail vom Samstag. Bin ich denn der einzigste Anwender der Pakete aus dem Build service installieren möchte? Also seit mehr als einem Tag ist der Server download.opensuse.org für mich nicht mehr erreichbar. Eine mail an den webmaster von opensuse.org blieb ohne Reaktion. Opensuse selbst gibt keinen Hinweis auf der Website. Bin ich der einzigste der das bemerkt - was ist denn das für ein Service? Ausweichen auf einen Mirror geht vermutlich nicht - oder gibt es Spiegelserver vom Build Service? Tom -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/c9c98673e9dfca590c4fcd8dc2e6fa65.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Sonntag, 16. September 2007 04:22:00 schrieb Tom:
Hallo, leide keine einzige Antwort auf meine Mail vom Samstag. Bin ich denn der einzigste Anwender der Pakete aus dem Build service installieren möchte? Also seit mehr als einem Tag ist der Server download.opensuse.org für mich nicht mehr erreichbar. Eine mail an den webmaster von opensuse.org blieb ohne Reaktion. Opensuse selbst gibt keinen Hinweis auf der Website. Bin ich der einzigste der das bemerkt - was ist denn das für ein Service? Ausweichen auf einen Mirror geht vermutlich nicht - oder gibt es Spiegelserver vom Build Service?
Guckst du hier: ftp://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/ Alles, was dein Herz begehrt :) LG Helmut -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ac4228d77a28323b8b96a5a314ced6fb.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Sonntag, 16. September 2007 04:36:54 schrieb Helmut Jendyk:
Am Sonntag, 16. September 2007 04:22:00 schrieb Tom:
Hallo, leide keine einzige Antwort auf meine Mail vom Samstag. Bin ich denn der einzigste Anwender der Pakete aus dem Build service installieren möchte?
Guckst du hier:
ftp://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/ Super - alles da! Aber schon komisch download.opensuse.org ist pingbar, antwortet, aber mehr auch nicht.
Alles, was dein Herz begehrt :) Ist nicht mal für mich - aber auf jeden Fall ein ganz dickes Danke schön! auch im Namen meiner Lieben - die möchte, was ich vor 2 Tagen bei mir gemacht habe auch haben aber download.ope....... rückte halte die Pakete nicht mehr raus. LG
Helmut
Tom -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/7cf94e20656d4d219ee2a3a5380fe929.jpg?s=120&d=mm&r=g)
http://download.opensuse.org/repositories/ (redirector) sollte eigentlich funktionieren. http://software.opensuse.org hat aber Probleme (vermutlich Hardware) und ist nicht erreichbar, daher funktioniert auch der Top-Level Link http://download.opensuse.org nicht. Cheers, Th. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/46e6bb15646c96b35198c4d3ba2977b2.jpg?s=120&d=mm&r=g)
SuSE 10.2 Hallo, ich habe versucht, ftp://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/ , als zusätzliche Installationsquelle einzutragen. Hat aber nicht funktioniert. Bei "Änderungen mit ZEN-Works aktualisierten" habe ich ein Häkchen gesetzt. Authentifikation "anonym". Als "Medientyp" habe ich in YAST "ftp" gewählt, als "Server" habe ich "ftp://ftp5.gwdg.de/", als "Pfad" dann "/pub/opensuse/repositories/" Ach ja, ich habe bei "Änderungen mit ZEN-Works aktualisierten" ein Häkchen gesetzt. Authentifikation "anonym". Als Fehlermeldung erhalte ich: ------------------------------------------------------------------------------------------- Installationsquelle kann nicht von der URL 'ftp:///%2f/ftp5.gwdf.de//pub/opensuse/repositories/' erstellt werden. Details: Url scheme requires a host component Erneut versuchen? ------------------------------------------------------------------------------------------- ? Was mache ich falsch ? Danke für Eure Hilfe! Axel Am Sonntag, 16. September 2007 04:36 schrieb Helmut Jendyk:
Am Sonntag, 16. September 2007 04:22:00 schrieb Tom:
Hallo, leide keine einzige Antwort auf meine Mail vom Samstag. Bin ich denn der einzigste Anwender der Pakete aus dem Build service installieren möchte? Also seit mehr als einem Tag ist der Server download.opensuse.org für mich nicht mehr erreichbar. Eine mail an den webmaster von opensuse.org blieb ohne Reaktion. Opensuse selbst gibt keinen Hinweis auf der Website. Bin ich der einzigste der das bemerkt - was ist denn das für ein Service? Ausweichen auf einen Mirror geht vermutlich nicht - oder gibt es Spiegelserver vom Build Service?
Guckst du hier:
ftp://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/
Alles, was dein Herz begehrt :)
LG
Helmut
-- ---------------------------- Dr. A. Krebs Forlenweg 29 D 75228 Ispringen Tel.: +49 7231 80682 eMail: Info@Axel-B-Krebs.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/7cf94e20656d4d219ee2a3a5380fe929.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Axel Krebs wrote:
Installationsquelle kann nicht von der URL 'ftp:///%2f/ftp5.gwdf.de//pub/opensuse/repositories/' erstellt werden. ^^^^ ????
Th. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/46e6bb15646c96b35198c4d3ba2977b2.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Sonntag, 16. September 2007 13:00 schrieb Thomas Hertweck:
Axel Krebs wrote:
Installationsquelle kann nicht von der URL 'ftp:///%2f/ftp5.gwdf.de//pub/opensuse/repositories/' erstellt werden.
^^^^ ????
Th.
Sorry, ist Abschreibfehler; die Eintragversuche habe ich mit copy-and-paste aus der Original-eMail von Tom. Diese war also richtig A -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/f792a3c0ebeb22b8b52ad0e54e44de4c.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Sonntag, 16. September 2007 schrieb Thomas Hertweck:
Axel Krebs wrote:
Installationsquelle kann nicht von der URL 'ftp:///%2f/ftp5.gwdf.de//pub/opensuse/repositories/' erstellt werden.
^^^^ ????
Th.
Benutze in Zukunft einfach 'Installationsquelle von URL erstellen' (nicht ftp), dann kannst Du die Adresse aus dem Browser direkt als ganzes ins Feld einfügen. Die (mindestens 2) Tippfehler in der Adresse, die nichts mit %2F zu tun haben, könntest Du damit vermeiden. Das %2F ist ein Code, der z.B für einen Doppelpunkt oder ein anderes Sonderzeichen stehen könnte, und muß, wenns an der richtigen Stelle steht nicht schädlich sein. Ich weiß nicht warum das manchmal umgewandelt wird. Hauptproblem aber: Sämtliche Projekte des Buildservice haben eigene Installationsquellen, die Du alle unterhalb des von Dir benutzten Verzeichnisses */repositories finden kannst. Du mußt diese einzeln hinzufügen, und kannst Sie dann auch einzeln aktivieren und deaktivieren. Und das ist auch bestimmt das was Du willst, oder willst Du im spätHerbst schon auf die ersten Vor-Alpha-Versionen von opensuse-10.4 aktualisieren, oder täglich einen neuen Entwicklungs- 'Kernel' installieren? Von der Zeit die Yast dann brauchen würde um zu starten und die riesige Quelle zu aktualisieren ganz zu schweigen. Ein Beispiel für eine gültiges Quellverzeichnis: ftp://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/KDE:/Backports/openSUSE_10.2 Du erkennst es dran, dass sich darin ein Verzeichnis 'repodata/' befindet. Gerade das hinzufügen von Installationsquellen(unter 10.2 auch services, unter der kommenden 10.3 auch repos genannt) geht aber auch von der Kommandozeile mit zypper sehr schnell und bequem. 'zypper --help' oder ausführlicher 'man zypper' erklären wie's geht. Viel Erfolg Peter Buschbacher -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/c99b57a6eae5ab230819ac6ec2955f76.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Sonntag, 16. September 2007 12:41:35 schrieb Axel Krebs: Hallo Axel
als "Server" habe ich "ftp://ftp5.gwdg.de/", versuch mal hier nur " ftp5.gwdg.de " -- ___G.Arnoldt___ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/46e6bb15646c96b35198c4d3ba2977b2.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Habe so ziemlich alle möglichen (und 'unmöglichen') Varianten getestet. ? Könnte noch ein anderer Fehler vorliegen, ein Programm/Filter z.B. mit Sperrfunktion? Zen? Axel Am Sonntag, 16. September 2007 13:07 schrieb Gerald Arnoldt:
Am Sonntag, 16. September 2007 12:41:35 schrieb Axel Krebs: Hallo Axel
als "Server" habe ich "ftp://ftp5.gwdg.de/",
versuch mal hier nur " ftp5.gwdg.de " -- ___G.Arnoldt___ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ac4228d77a28323b8b96a5a314ced6fb.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Sonntag, 16. September 2007 12:41:35 schrieb Axel Krebs:
SuSE 10.2
Hallo,
ich habe versucht, ftp://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/ , als zusätzliche Installationsquelle einzutragen. Hat aber nicht funktioniert.
Bei "Änderungen mit ZEN-Works aktualisierten" habe ich ein Häkchen gesetzt. Authentifikation "anonym".
Als "Medientyp" habe ich in YAST "ftp" gewählt, als "Server" habe ich "ftp://ftp5.gwdg.de/", als "Pfad" dann "/pub/opensuse/repositories/"
Da ist der Fehler!!! Die Angabe reicht nicht und Du musst den Pfad genauer angeben. Für Firefox z. B. muss der Pfad so aussehen: pub/opensuse/repositories/mozilla/openSUSE_10.2 der Servername ohne das ftp:// lautet dann ftp5.gwdg.de da Du die Angabe ftp ja bereits zuvor angegeben hattest darf Du sie nicht wiederholen. Der Pfad zu KDE lautet folglich komplett: ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/KDE%3A/KDE3/openSUSE_10.2 aufgepasst: in der Eingabe bei YaST "KDE%3A" in "KDE:" ändern.
Ach ja, ich habe bei "Änderungen mit ZEN-Works aktualisierten" ein Häkchen gesetzt. Authentifikation "anonym".
Als Fehlermeldung erhalte ich: ------------------------------------------------------------------------------------------- Installationsquelle kann nicht von der URL 'ftp:///%2f/ftp5.gwdf.de//pub/opensuse/repositories/' erstellt werden. Details: Url scheme requires a host component Erneut versuchen? -------------------------------------------------------------------------------------------
? Was mache ich falsch ?
Danke für Eure Hilfe!
Axel
Tom
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/46e6bb15646c96b35198c4d3ba2977b2.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Mamma mia! das war ein K(r)ampf! Hat endlich funktioniert. Danke für Eure Hilfe! Axel -- Am Sonntag, 16. September 2007 13:29 schrieb Tom:
Am Sonntag, 16. September 2007 12:41:35 schrieb Axel Krebs:
SuSE 10.2
Hallo,
ich habe versucht, ftp://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/ , als zusätzliche Installationsquelle einzutragen. Hat aber nicht funktioniert.
Bei "Änderungen mit ZEN-Works aktualisierten" habe ich ein Häkchen gesetzt. Authentifikation "anonym".
Als "Medientyp" habe ich in YAST "ftp" gewählt, als "Server" habe ich "ftp://ftp5.gwdg.de/", als "Pfad" dann "/pub/opensuse/repositories/"
Da ist der Fehler!!! Die Angabe reicht nicht und Du musst den Pfad genauer angeben. Für Firefox z. B. muss der Pfad so aussehen: pub/opensuse/repositories/mozilla/openSUSE_10.2 der Servername ohne das ftp:// lautet dann ftp5.gwdg.de da Du die Angabe ftp ja bereits zuvor angegeben hattest darf Du sie nicht wiederholen. Der Pfad zu KDE lautet folglich komplett: ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/KDE%3A/KDE3/openSUSE_10.2 aufgepasst: in der Eingabe bei YaST "KDE%3A" in "KDE:" ändern.
Ach ja, ich habe bei "Änderungen mit ZEN-Works aktualisierten" ein Häkchen gesetzt. Authentifikation "anonym".
Als Fehlermeldung erhalte ich: ------------------------------------------------------------------------- ------------------ Installationsquelle kann nicht von der URL 'ftp:///%2f/ftp5.gwdf.de//pub/opensuse/repositories/' erstellt werden. Details: Url scheme requires a host component Erneut versuchen? ------------------------------------------------------------------------- ------------------
? Was mache ich falsch ?
Danke für Eure Hilfe!
Axel
Tom -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (6)
-
Axel Krebs
-
Gerald Arnoldt
-
Helmut Jendyk
-
Peter Buschbacher
-
Thomas Hertweck
-
Tom