Hallo,
Thilo Bangert wrote:
> >
> > Hi,
> >
> > [Nameserver ändern sich...]
> >
> > Gibt es eine Möglichkeit das die aktuellen Nameserver
> > automatisch in die
> > named.conf eingetragen werden? Oder nen anderen Lösungsvorschlag?
Mittels eines selbstgeschriebenen ip-up - Scriptes sicherlich.
Waere eine interessante moeglichkeit wenn man mehrere Provider
abwechselnd nutzt.
>
> bind sogar, falls es die forwarders nicht findet, die Root-Server
> fragen.
> Ist aber wohl nicht so ganz die feine Art....
Du kannst alle NS deines Providers, die Du mittels nslookup
set type=NS gefunden hast als forwarders einsetzen.
Die werden dann alle gleichzeitig gefragt und die schnellste Antwort
wird den Zuschlag erhalten. UDP sei dank!
Wenn Du vermeidest "forwarders only" zu setzen wird im falle dass
kein NS deines Providers antwortet einfach der Root-NS gefragt.
Eigentlich ist das die einzig sichere Art. Wenn man einen nameserver
ausserhalb des Root benutzt, kann man nicht sichergehen, dass die anfrage
nicht gespooft wurde (authority etc.). Da es in deinem Fall keinen
Irrtum auch die root-ns koennen gespooft werden.
(Wenn auch etwas schwerer)
unterschied macht, solltest Du ruhig die root server
verwenden. Ausserdem
Und es macht sicherlich einen Unterschied, weil die Root - NS derzeit
schon chronisch ueberlastet sind und aus diesem Grunde laenger fuer
eine Antwort brauchen.
Ausserdem ist das DNS aus gutem Grunde als verteilte Datenbank
konzipiert worden, und man sollte dieses Verfahren nicht
durch Abfragen der root-NS torpedieren.
(Dann koennten wir ja gleich einen MS-Domänenkontroller oder WINS
einsetzen =;--)))
Bitte lasst diesen Thread jetzt aber nicht zu einem Dauerthread ueber
DNS- Konzepte werden. Das Thema fuellt jetzt schon ganze Buecher
und Mailinglisten.
Gruss
Dirk
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe(a)suse.com
For additional commands, e-mail: suse-linux-help(a)suse.com