![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/36545824f598e466583a81e838e79f14.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi, hat hier schon mal jemand so ein Ding verwendet ... möglichst treiberlos. Oder ist das Schwachsinn? Hintergrund: ich habe an einer Suse (11.4) einen Barcodescanner kontinuierlich laufen, der hängt an der seriellen /dev/ttyS0. Die Daten greife ich mit "cat </dev/ttyS0 | ... " ab. Jetzt haben die Dinger alle USB und ich frage mich, was da rauskommt. Leider habe ich kein Beispielgerät da. Wenn ich einen Stick oder mp3-Player dranhänge, liefert cat </dev/bus/usb/002/008 (passendes Device per lsusb) einen 50-byte-String, gerätespezifisch scheint. Ich habe auch schon einmal eine USB-Werbekarte gehabt, die hat unter Windoof automatisch den Standardbrowser geladen und eine Website aufgemacht (tat erfreulicherweise unter Linux nicht). Im Web habe ich die ausführliche Beschreibung http://ftp.netzmafia.de/skripten/hardware/USB/index.html gefunden. Damit würde ich sicher erstmal anfangen können, aber vielleicht gibt es ja unter Euch jemanden, der mit einem solchen Scanner schonmal operiert hat... Thx für jeden Tipp cu jth -- www.teddylinx.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/2a0d9f17afa936fe9558e9e32ba91b92.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi, hat hier schon mal jemand so ein Ding verwendet ... m�glichst >> treiberlos. Oder ist das Schwachsinn? Hintergrund: ich habe an einer >> Suse (11.4) einen Barcodescanner kontinuierlich laufen, der h�ngt an der >> seriellen /dev/ttyS0. Die Daten greife ich mit "cat </dev/ttyS0 | ... " ab. Jetzt haben die Dinger alle USB und ich >> frage mich, was da rauskommt. Leider habe ich kein Beispielger�t da.
Hallo Joerg,
wir haben hier Datalogic Teile. Früher waren die über ein Y-Kabel in die PS2 Tastatur eingeschleift. Die USB Variante arbeitet wie eine Zweittastatur - also passendes Eingabefeld klicken und scannen Viele Grüsse Wolfgang -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/36545824f598e466583a81e838e79f14.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 19.02.2014 12:26, schrieb Joerg Thuemmler:
Hi,
hat hier schon mal jemand so ein Ding verwendet ... möglichst treiberlos. Oder ist das Schwachsinn? Hintergrund: ich habe an einer Suse (11.4) einen Barcodescanner kontinuierlich laufen, der hängt an der seriellen /dev/ttyS0. Die Daten greife ich mit "cat </dev/ttyS0 | ... " ab. Jetzt haben die Dinger alle USB und ich frage mich, was da rauskommt. Leider habe ich kein Beispielgerät da.
Wenn ich einen Stick oder mp3-Player dranhänge, liefert cat </dev/bus/usb/002/008 (passendes Device per lsusb) einen 50-byte-String, gerätespezifisch scheint. Ich habe auch schon einmal eine USB-Werbekarte gehabt, die hat unter Windoof automatisch den Standardbrowser geladen und eine Website aufgemacht (tat erfreulicherweise unter Linux nicht).
Im Web habe ich die ausführliche Beschreibung http://ftp.netzmafia.de/skripten/hardware/USB/index.html gefunden. Damit würde ich sicher erstmal anfangen können, aber vielleicht gibt es ja unter Euch jemanden, der mit einem solchen Scanner schonmal operiert hat...
Thx für jeden Tipp
cu jth
Vielleicht noch eine Klarstellung: die meisten Barcodescanner kann man als Keyboard einbauen, d.h. der gescannte Code wird so wie mit der Tastatur eingegeben, verwendet. Das möchte ich aber nicht ... sondern eben kontinuierlich scannen, wenn was vorbeikommt und das nicht in das gerade laufende Programm als Input eingehen lassen, sondern als Daten, z.B. in einer Datei bereitstellen... -- www.teddylinx.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/28045c66b070751a7a437e7c780a2d25.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Mittwoch, 19. Februar 2014, 12:26:50 schrieb Joerg Thuemmler:
(...). hat hier schon mal jemand so ein Ding verwendet ... möglichst treiberlos. Oder ist das Schwachsinn? Hintergrund: ich habe an einer Suse (11.4) einen Barcodescanner kontinuierlich laufen, der hängt an der seriellen /dev/ttyS0. Die Daten greife ich mit "cat </dev/ttyS0 | ... " ab. Jetzt haben die Dinger alle USB und ich frage mich, was da rauskommt. Leider habe ich kein Beispielgerät da.
Dasselbe. IIRC haben die gerne mal so ein FTDI-Ding drin, was einfach seriell nach USB macht, so wie ein "Modem" (tty). Jedenfalls spätestens dann, wenn man sie mit den richtigen Barcodes programmiert. Das Linux-Device siehst du dann in dmesg (vielleicht /dev/ttyUSB0 oder /dev/ttyACM0), und das funktioniert dann auch grundsätzlich genauso wie dein bisheriges /ttyS0.
(...). Damit würde ich sicher erstmal anfangen können, aber vielleicht gibt es ja unter Euch jemanden, der mit einem solchen Scanner schonmal operiert hat...
Habe ich. Ist aber schon ein paar Monate her. Gruß Jan -- It is not enough to succeed. Others must fail. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/36545824f598e466583a81e838e79f14.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 19.02.2014 um 21:48 schrieb Jan Ritzerfeld:
Am Mittwoch, 19. Februar 2014, 12:26:50 schrieb Joerg Thuemmler:
(...). hat hier schon mal jemand so ein Ding verwendet ... möglichst treiberlos. Oder ist das Schwachsinn? Hintergrund: ich habe an einer Suse (11.4) einen Barcodescanner kontinuierlich laufen, der hängt an der seriellen /dev/ttyS0. Die Daten greife ich mit "cat </dev/ttyS0 | ... " ab. Jetzt haben die Dinger alle USB und ich frage mich, was da rauskommt. Leider habe ich kein Beispielgerät da.
Dasselbe. IIRC haben die gerne mal so ein FTDI-Ding drin, was einfach seriell nach USB macht, so wie ein "Modem" (tty). Jedenfalls spätestens dann, wenn man sie mit den richtigen Barcodes programmiert. Das Linux-Device siehst du dann in dmesg (vielleicht /dev/ttyUSB0 oder /dev/ttyACM0), und das funktioniert dann auch grundsätzlich genauso wie dein bisheriges /ttyS0.
(...). Damit würde ich sicher erstmal anfangen können, aber vielleicht gibt es ja unter Euch jemanden, der mit einem solchen Scanner schonmal operiert hat...
Habe ich. Ist aber schon ein paar Monate her.
Gruß Jan
Hi, das Projekt lag erstmal 2 Jahre auf Eis ;-) inzwischen habe ich hier 2 Datalogic PM 8300 DK, und es geht genau so, wie Du gesagt hast, Danke. "cat </dev/ttyACM0 " klappt sofort, auch "awk ... </dev/ttyACM0", damit kann man dann schon gut einen Timestamp und/oder eine lfd. Nummer dazugeben, "tail -F /dev/ttyACM0" geht dagegen gar nicht. Man muss die Dinger auch auf CRLF als Zeilenende einstellen (und natürlich auf USB-COM-Modus), sonst geht es eigenartigerweise auch nicht. Nochmals Danke cu jth -- www.teddylinx.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/28045c66b070751a7a437e7c780a2d25.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Donnerstag, 9. Juni 2016, 08:43:39 schrieb Joerg Thuemmler:
Hi,
das Projekt lag erstmal 2 Jahre auf Eis ;-)
inzwischen habe ich hier 2 Datalogic PM 8300 DK, und es geht genau so, wie Du gesagt hast, Danke.
Prima. Und schön, dass du doch noch Zeit für dein Projekt gefunden hast,.
(...) "tail -F /dev/ttyACM0" geht dagegen gar nicht.
Ging das denn vorher mit dem /dev/ttyS0? Das Ergebnis von tail auf nicht regulären Dateien ist häufig schwierig vorherzusagen.
Man muss die Dinger auch auf CRLF als Zeilenende einstellen (und natürlich auf USB-COM-Modus), sonst geht es eigenartigerweise auch nicht.
Benutzt er vielleicht sonst nur CR als Zeilenende?
Nochmals Danke
Gerne! Jan -- Being born was just the first of my crimes. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/36545824f598e466583a81e838e79f14.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 11.06.2016 um 13:34 schrieb Jan Ritzerfeld:
Am Donnerstag, 9. Juni 2016, 08:43:39 schrieb Joerg Thuemmler:
Hi,
das Projekt lag erstmal 2 Jahre auf Eis ;-)
inzwischen habe ich hier 2 Datalogic PM 8300 DK, und es geht genau so, wie Du gesagt hast, Danke.
Prima. Und schön, dass du doch noch Zeit für dein Projekt gefunden hast,.
(...) "tail -F /dev/ttyACM0" geht dagegen gar nicht.
Ging das denn vorher mit dem /dev/ttyS0? Das Ergebnis von tail auf nicht regulären Dateien ist häufig schwierig vorherzusagen.
Jein. Ich habe an 3 Matrixdruckern fest installierte Scanner (zur Drucküberwachung), die an ttySx hängen. Die haben irgendwas bei tail -F ausgegeben, aber am Ende habe ich dort auch cat < /dev... | awk ... laufen. Die PM8300 gibt es auch mit RS232, hab ich aber nicht. Alle anderen Scanner laufen per Tastaturweiche. Das hier soll Batch werden.
Man muss die Dinger auch auf CRLF als Zeilenende einstellen (und natürlich auf USB-COM-Modus), sonst geht es eigenartigerweise auch nicht.
Benutzt er vielleicht sonst nur CR als Zeilenende?
Nein, kann man einstellen, CR (nennen die Enter, ich nehme mal an, dass es nur CR ist), TAB, CRLF und nix. Aber nur CRLF ließ sich annehmbar verarbeiten...
Nochmals Danke
Gerne! Jan
cu jth -- www.teddylinx.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/36545824f598e466583a81e838e79f14.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 13.06.2016 um 07:35 schrieb Joerg Thuemmler:
Am 11.06.2016 um 13:34 schrieb Jan Ritzerfeld:
Am Donnerstag, 9. Juni 2016, 08:43:39 schrieb Joerg Thuemmler:
Hi,
das Projekt lag erstmal 2 Jahre auf Eis ;-)
inzwischen habe ich hier 2 Datalogic PM 8300 DK, und es geht genau so, wie Du gesagt hast, Danke.
Prima. Und schön, dass du doch noch Zeit für dein Projekt gefunden hast,.
(...) "tail -F /dev/ttyACM0" geht dagegen gar nicht.
Ging das denn vorher mit dem /dev/ttyS0? Das Ergebnis von tail auf nicht regulären Dateien ist häufig schwierig vorherzusagen.
Jein. Ich habe an 3 Matrixdruckern fest installierte Scanner (zur Drucküberwachung), die an ttySx hängen. Die haben irgendwas bei tail -F ausgegeben, aber am Ende habe ich dort auch cat < /dev... | awk ... laufen. Die PM8300 gibt es auch mit RS232, hab ich aber nicht. Alle anderen Scanner laufen per Tastaturweiche. Das hier soll Batch werden.
Man muss die Dinger auch auf CRLF als Zeilenende einstellen (und natürlich auf USB-COM-Modus), sonst geht es eigenartigerweise auch nicht.
Benutzt er vielleicht sonst nur CR als Zeilenende?
Nein, kann man einstellen, CR (nennen die Enter, ich nehme mal an, dass es nur CR ist), TAB, CRLF und nix. Aber nur CRLF ließ sich annehmbar verarbeiten...
Nochmals Danke
Gerne! Jan
cu jth
Hi, nochmal zum Thema (sicher schon ziemlich OT, auer jemand hat hier den Datalogic PM8300DK), falls jemand das schon mal realisiert hat: Man kann ja auch an den Scanner Messages schicken, wenn man two-way-transmission und ACK/NACK aktivert hat. Format soll [CradleID][ScannerID]MessageCR sein. Irgendwie bekomme ich es nicht hin. ACK für einen gelesenen Code mit echo -en "00020002\0006" >/dev/ttyACM0 klappt. Aber ich kriege keine Messages auf das Scanner-Display, obwohl ich denke, dass echo -en "00020002TEXT\0015" >/dev/ttyACM0 das bringen müsste. Ich habe auch ein (nicht ganz klar, ob nötiges) DC2 (0x12) zwischen Adresse und Message geschoben, hilft aber auch nix... Wie gesagt - nur falls jemand hier sowas schonmal gebaut hat... dann Danke für jeden Tipp... cu jth -- www.teddylinx.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/36545824f598e466583a81e838e79f14.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 27.06.2016 um 13:31 schrieb Joerg Thuemmler:
Am 13.06.2016 um 07:35 schrieb Joerg Thuemmler:
Am 11.06.2016 um 13:34 schrieb Jan Ritzerfeld:
Am Donnerstag, 9. Juni 2016, 08:43:39 schrieb Joerg Thuemmler:
Hi,
das Projekt lag erstmal 2 Jahre auf Eis ;-)
inzwischen habe ich hier 2 Datalogic PM 8300 DK, und es geht genau so, wie Du gesagt hast, Danke.
Prima. Und schön, dass du doch noch Zeit für dein Projekt gefunden hast,.
(...) "tail -F /dev/ttyACM0" geht dagegen gar nicht.
Ging das denn vorher mit dem /dev/ttyS0? Das Ergebnis von tail auf nicht regulären Dateien ist häufig schwierig vorherzusagen.
Jein. Ich habe an 3 Matrixdruckern fest installierte Scanner (zur Drucküberwachung), die an ttySx hängen. Die haben irgendwas bei tail -F ausgegeben, aber am Ende habe ich dort auch cat < /dev... | awk ... laufen. Die PM8300 gibt es auch mit RS232, hab ich aber nicht. Alle anderen Scanner laufen per Tastaturweiche. Das hier soll Batch werden.
Man muss die Dinger auch auf CRLF als Zeilenende einstellen (und natürlich auf USB-COM-Modus), sonst geht es eigenartigerweise auch nicht.
Benutzt er vielleicht sonst nur CR als Zeilenende?
Nein, kann man einstellen, CR (nennen die Enter, ich nehme mal an, dass es nur CR ist), TAB, CRLF und nix. Aber nur CRLF ließ sich annehmbar verarbeiten...
Nochmals Danke
Gerne! Jan
cu jth
Hi,
nochmal zum Thema (sicher schon ziemlich OT, auer jemand hat hier den Datalogic PM8300DK), falls jemand das schon mal realisiert hat: Man kann ja auch an den Scanner Messages schicken, wenn man two-way-transmission und ACK/NACK aktivert hat. Format soll [CradleID][ScannerID]MessageCR sein. Irgendwie bekomme ich es nicht hin. ACK für einen gelesenen Code mit
echo -en "00020002\0006" >/dev/ttyACM0
klappt. Aber ich kriege keine Messages auf das Scanner-Display, obwohl ich denke, dass
echo -en "00020002TEXT\0015" >/dev/ttyACM0
das bringen müsste. Ich habe auch ein (nicht ganz klar, ob nötiges) DC2 (0x12) zwischen Adresse und Message geschoben, hilft aber auch nix...
Wie gesagt - nur falls jemand hier sowas schonmal gebaut hat... dann Danke für jeden Tipp...
cu jth
Hi nochmal, falls jetzt schon wer seine grauen Zellen dafür angeworfen hat: Danke. Ich habe es doch noch rausbekommen: Man muss das ACK/NACK dafür ausschalten. Andernfalls reagiert das Display nur auf ACK und NACK... ist ein bißchen eigenartig, das Ganze, aber ich werde es schon noch austesten. cu jth -- www.teddylinx.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (3)
-
hamann.w@t-online.de
-
Jan Ritzerfeld
-
Joerg Thuemmler