Am 19.02.2014 um 21:48 schrieb Jan Ritzerfeld:
Am Mittwoch, 19. Februar 2014, 12:26:50 schrieb Joerg Thuemmler:
(...). hat hier schon mal jemand so ein Ding verwendet ... möglichst treiberlos. Oder ist das Schwachsinn? Hintergrund: ich habe an einer Suse (11.4) einen Barcodescanner kontinuierlich laufen, der hängt an der seriellen /dev/ttyS0. Die Daten greife ich mit "cat </dev/ttyS0 | ... " ab. Jetzt haben die Dinger alle USB und ich frage mich, was da rauskommt. Leider habe ich kein Beispielgerät da.
Dasselbe. IIRC haben die gerne mal so ein FTDI-Ding drin, was einfach seriell nach USB macht, so wie ein "Modem" (tty). Jedenfalls spätestens dann, wenn man sie mit den richtigen Barcodes programmiert. Das Linux-Device siehst du dann in dmesg (vielleicht /dev/ttyUSB0 oder /dev/ttyACM0), und das funktioniert dann auch grundsätzlich genauso wie dein bisheriges /ttyS0.
(...). Damit würde ich sicher erstmal anfangen können, aber vielleicht gibt es ja unter Euch jemanden, der mit einem solchen Scanner schonmal operiert hat...
Habe ich. Ist aber schon ein paar Monate her.
Gruß Jan
Hi,
das Projekt lag erstmal 2 Jahre auf Eis ;-)
inzwischen habe ich hier 2 Datalogic PM 8300 DK, und es geht genau so, wie Du gesagt hast, Danke.
"cat </dev/ttyACM0 " klappt sofort, auch "awk ... </dev/ttyACM0", damit kann man dann schon gut einen Timestamp und/oder eine lfd. Nummer dazugeben, "tail -F /dev/ttyACM0" geht dagegen gar nicht. Man muss die Dinger auch auf CRLF als Zeilenende einstellen (und natürlich auf USB-COM-Modus), sonst geht es eigenartigerweise auch nicht.
Nochmals Danke
cu jth