Partitionen werden beim Booten nur ro gemountet
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3b88186bea83a1e6f8dc1e8959e80e75.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, ich habe ein SLES 11 SP3 System, 64bit, kernel 3.0.76-0.11-default. Beim Booten werden die Platten nur ro gemountet. Deshalb kann ich leider auch kein /var/log/boot.msg noch ein aktuelles /var/log/messages anbieten, da ja dafür ein Schreibzugriff nötig wäre. Das einzige was ich habe ist ein dump von dmesg: https://hmgubox.helmholtz-muenchen.de:8001/repo/d4db5b54-19a0-4e20-8c7c-a9 b6ab764f6f/?p=%2Fmiscellaneous%2F Hier fällt ab Sekunde 5.53 auf: ======================================== [ 5.530869] ACPI Error: [DSSP] Namespace lookup failure, AE_NOT_FOUND (20110413/psargs-359) [ 5.540351] ACPI Error: Method parse/execution failed [\_SB_.PCI0.SAT0.SPT1._GTF] (Node ffff8807ee593ad8), AE_NOT_FOUND (20110413/psparse-536) [ 5.550263] ata3.00: ATAPI: TSSTcorp CDDVDW SH-224DB, SB01, max UDMA/100 [ 5.560146] ata2: SATA link up 6.0 Gbps (SStatus 133 SControl 300) [ 5.569942] ACPI Error: [DSSP] Namespace lookup failure, AE_NOT_FOUND (20110413/psargs-359) [ 5.579977] ACPI Error: Method parse/execution failed [\_SB_.PCI0.SAT0.SPT2._GTF] (Node ffff8807ee593a60), AE_NOT_FOUND (20110413/psparse-536) [ 5.590423] ACPI Error: [DSSP] Namespace lookup failure, AE_NOT_FOUND (20110413/psargs-359) [ 5.600880] ACPI Error: Method parse/execution failed [\_SB_.PCI0.SAT0.SPT0._GTF] (Node ffff8807ee590b50), AE_NOT_FOUND (20110413/psparse-536) [ 5.611745] ACPI Error: [DSSP] Namespace lookup failure, AE_NOT_FOUND (20110413/psargs-359) [ 5.622617] ACPI Error: Method parse/execution failed [\_SB_.PCI0.SAT0.SPT1._GTF] (Node ffff8807ee593ad8), AE_NOT_FOUND (20110413/psparse-536) [ 5.633945] ata3.00: configured for UDMA/100 [ 5.645252] ata4.00: ATA-9: ST1000NM0033-9ZM173, SN04, max UDMA/133 [ 5.656750] ata4.00: 1953525168 sectors, multi 16: LBA48 NCQ (depth 31/32), AA [ 5.668298] ata2.00: supports DRM functions and may not be fully accessible. [ 5.679910] ata2.00: ATA-9: Samsung SSD 840 EVO 250GB, EXT0BB6Q, max UDMA/133 [ 5.691675] ata2.00: 488397168 sectors, multi 1: LBA48 NCQ (depth 31/32), AA [ 5.703498] ACPI Error: [DSSP] Namespace lookup failure, AE_NOT_FOUND (20110413/psargs-359) [ 5.715469] ACPI Error: Method parse/execution failed [\_SB_.PCI0.SAT0.SPT2._GTF] (Node ffff8807ee593a60), AE_NOT_FOUND (20110413/psparse-536) [ 5.728025] ACPI Error: [DSSP] Namespace lookup failure, AE_NOT_FOUND (20110413/psargs-359) [ 5.740674] ACPI Error: Method parse/execution failed [\_SB_.PCI0.SAT0.SPT0._GTF] (Node ffff8807ee590b50), AE_NOT_FOUND (20110413/psparse-536) [ 5.753817] ata2.00: supports DRM functions and may not be fully accessible. [ 5.766981] ata4.00: configured for UDMA/133 [ 5.779698] ata2.00: configured for UDMA/133 [ 5.792722] scsi 2:0:0:0: Direct-Access ATA Samsung SSD 840 EXT0 PQ: 0 ANSI: 5 [ 5.807184] scsi 3:0:0:0: CD-ROM TSSTcorp CDDVDW SH-224DB SB01 PQ: 0 ANSI: 5 [ 5.820164] scsi 4:0:0:0: Direct-Access ATA ST1000NM0033-9ZM SN04 PQ: 0 ANSI: 5 [ 5.839375] rdac: device handler registered [ 5.854485] hp_sw: device handler registered ============================================== Was bedeuten diese Fehler mit ACPI ? Kann das mit meinem Problem zusammenhängen ? Danke für jeden Hinweis. Bernd -- Bernd Lentes Systemadministration institute of developmental genetics Gebäude 35.34 - Raum 208 HelmholtzZentrum München bernd.lentes@helmholtz-muenchen.de phone: +49 (0)89 3187 1241 fax: +49 (0)89 3187 2294 Wer Visionen hat soll zum Hausarzt gehen Helmut Schmidt Helmholtz Zentrum Muenchen Deutsches Forschungszentrum fuer Gesundheit und Umwelt (GmbH) Ingolstaedter Landstr. 1 85764 Neuherberg www.helmholtz-muenchen.de Aufsichtsratsvorsitzende: MinDir'in Baerbel Brumme-Bothe Geschaeftsfuehrer: Prof. Dr. Guenther Wess, Dr. Nikolaus Blum, Dr. Alfons Enhsen Registergericht: Amtsgericht Muenchen HRB 6466 USt-IdNr: DE 129521671 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3b88186bea83a1e6f8dc1e8959e80e75.jpg?s=120&d=mm&r=g)
-----Original Message----- From: Lentes, Bernd [mailto:bernd.lentes@helmholtz-muenchen.de] Sent: Wednesday, August 19, 2015 2:27 PM To: SuSE Mailingliste Subject: Partitionen werden beim Booten nur ro gemountet
Hallo,
ich habe ein SLES 11 SP3 System, 64bit, kernel 3.0.76-0.11-default. Beim Booten werden die Platten nur ro gemountet. Deshalb kann ich leider auch kein /var/log/boot.msg noch ein aktuelles /var/log/messages anbieten, da ja dafür ein Schreibzugriff nötig wäre. Das einzige was ich habe ist ein dump von dmesg: https://hmgubox.helmholtz-muenchen.de:8001/repo/d4db5b54-19a0- 4e20-8c7c-a9 b6ab764f6f/?p=%2Fmiscellaneous%2F Hier fällt ab Sekunde 5.53 auf:
======================================== [ 5.530869] ACPI Error: [DSSP] Namespace lookup failure, AE_NOT_FOUND (20110413/psargs-359) [ 5.540351] ACPI Error: Method parse/execution failed [\_SB_.PCI0.SAT0.SPT1._GTF] (Node ffff8807ee593ad8), AE_NOT_FOUND (20110413/psparse-536) [ 5.550263] ata3.00: ATAPI: TSSTcorp CDDVDW SH-224DB, SB01, max UDMA/100 [ 5.560146] ata2: SATA link up 6.0 Gbps (SStatus 133 SControl 300) [ 5.569942] ACPI Error: [DSSP] Namespace lookup failure, AE_NOT_FOUND (20110413/psargs-359) [ 5.579977] ACPI Error: Method parse/execution failed [\_SB_.PCI0.SAT0.SPT2._GTF] (Node ffff8807ee593a60), AE_NOT_FOUND (20110413/psparse-536) [ 5.590423] ACPI Error: [DSSP] Namespace lookup failure, AE_NOT_FOUND (20110413/psargs-359) [ 5.600880] ACPI Error: Method parse/execution failed [\_SB_.PCI0.SAT0.SPT0._GTF] (Node ffff8807ee590b50), AE_NOT_FOUND (20110413/psparse-536) [ 5.611745] ACPI Error: [DSSP] Namespace lookup failure, AE_NOT_FOUND (20110413/psargs-359) [ 5.622617] ACPI Error: Method parse/execution failed [\_SB_.PCI0.SAT0.SPT1._GTF] (Node ffff8807ee593ad8), AE_NOT_FOUND (20110413/psparse-536) [ 5.633945] ata3.00: configured for UDMA/100 [ 5.645252] ata4.00: ATA-9: ST1000NM0033-9ZM173, SN04, max UDMA/133 [ 5.656750] ata4.00: 1953525168 sectors, multi 16: LBA48 NCQ (depth 31/32), AA [ 5.668298] ata2.00: supports DRM functions and may not be fully accessible. [ 5.679910] ata2.00: ATA-9: Samsung SSD 840 EVO 250GB, EXT0BB6Q, max UDMA/133 [ 5.691675] ata2.00: 488397168 sectors, multi 1: LBA48 NCQ (depth 31/32), AA [ 5.703498] ACPI Error: [DSSP] Namespace lookup failure, AE_NOT_FOUND (20110413/psargs-359) [ 5.715469] ACPI Error: Method parse/execution failed [\_SB_.PCI0.SAT0.SPT2._GTF] (Node ffff8807ee593a60), AE_NOT_FOUND (20110413/psparse-536) [ 5.728025] ACPI Error: [DSSP] Namespace lookup failure, AE_NOT_FOUND (20110413/psargs-359) [ 5.740674] ACPI Error: Method parse/execution failed [\_SB_.PCI0.SAT0.SPT0._GTF] (Node ffff8807ee590b50), AE_NOT_FOUND (20110413/psparse-536) [ 5.753817] ata2.00: supports DRM functions and may not be fully accessible. [ 5.766981] ata4.00: configured for UDMA/133 [ 5.779698] ata2.00: configured for UDMA/133 [ 5.792722] scsi 2:0:0:0: Direct-Access ATA Samsung SSD 840 EXT0 PQ: 0 ANSI: 5 [ 5.807184] scsi 3:0:0:0: CD-ROM TSSTcorp CDDVDW SH-224DB SB01 PQ: 0 ANSI: 5 [ 5.820164] scsi 4:0:0:0: Direct-Access ATA ST1000NM0033-9ZM SN04 PQ: 0 ANSI: 5 [ 5.839375] rdac: device handler registered [ 5.854485] hp_sw: device handler registered ==============================================
Was bedeuten diese Fehler mit ACPI ? Kann das mit meinem Problem zusammenhängen ?
Danke für jeden Hinweis.
Hi, im Internet habe ich mehrfache Hinweise gefunden, das neuste BIOS einzuspielen. Habe ich getan. Auch die Option noapic steht nicht als Bootparameter in /boot/grub/menu.lst. Hat nichts geholfen. Bernd Helmholtz Zentrum Muenchen Deutsches Forschungszentrum fuer Gesundheit und Umwelt (GmbH) Ingolstaedter Landstr. 1 85764 Neuherberg www.helmholtz-muenchen.de Aufsichtsratsvorsitzende: MinDir'in Baerbel Brumme-Bothe Geschaeftsfuehrer: Prof. Dr. Guenther Wess, Dr. Nikolaus Blum, Dr. Alfons Enhsen Registergericht: Amtsgericht Muenchen HRB 6466 USt-IdNr: DE 129521671 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d264ffa54f794e8dc5bf3f2517b65494.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On 08/19/2015 03:25 PM, Lentes, Bernd wrote:
-----Original Message----- From: Lentes, Bernd [mailto:bernd.lentes@helmholtz-muenchen.de] Sent: Wednesday, August 19, 2015 2:27 PM To: SuSE Mailingliste Subject: Partitionen werden beim Booten nur ro gemountet
Hallo,
ich habe ein SLES 11 SP3 System, 64bit, kernel 3.0.76-0.11-default. Beim Booten werden die Platten nur ro gemountet. Deshalb kann ich leider auch kein /var/log/boot.msg noch ein aktuelles /var/log/messages anbieten, da ja dafür ein Schreibzugriff nötig wäre. Das einzige was ich habe ist ein dump von dmesg: https://hmgubox.helmholtz-muenchen.de:8001/repo/d4db5b54-19a0- 4e20-8c7c-a9 b6ab764f6f/?p=%2Fmiscellaneous%2F Hier fällt ab Sekunde 5.53 auf:
======================================== [ 5.530869] ACPI Error: [DSSP] Namespace lookup failure, AE_NOT_FOUND (20110413/psargs-359) [ 5.540351] ACPI Error: Method parse/execution failed [\_SB_.PCI0.SAT0.SPT1._GTF] (Node ffff8807ee593ad8), AE_NOT_FOUND (20110413/psparse-536) [ 5.550263] ata3.00: ATAPI: TSSTcorp CDDVDW SH-224DB, SB01, max UDMA/100 [ 5.560146] ata2: SATA link up 6.0 Gbps (SStatus 133 SControl 300) [ 5.569942] ACPI Error: [DSSP] Namespace lookup failure, AE_NOT_FOUND (20110413/psargs-359) [ 5.579977] ACPI Error: Method parse/execution failed [\_SB_.PCI0.SAT0.SPT2._GTF] (Node ffff8807ee593a60), AE_NOT_FOUND (20110413/psparse-536) [ 5.590423] ACPI Error: [DSSP] Namespace lookup failure, AE_NOT_FOUND (20110413/psargs-359) [ 5.600880] ACPI Error: Method parse/execution failed [\_SB_.PCI0.SAT0.SPT0._GTF] (Node ffff8807ee590b50), AE_NOT_FOUND (20110413/psparse-536) [ 5.611745] ACPI Error: [DSSP] Namespace lookup failure, AE_NOT_FOUND (20110413/psargs-359) [ 5.622617] ACPI Error: Method parse/execution failed [\_SB_.PCI0.SAT0.SPT1._GTF] (Node ffff8807ee593ad8), AE_NOT_FOUND (20110413/psparse-536) [ 5.633945] ata3.00: configured for UDMA/100 [ 5.645252] ata4.00: ATA-9: ST1000NM0033-9ZM173, SN04, max UDMA/133 [ 5.656750] ata4.00: 1953525168 sectors, multi 16: LBA48 NCQ (depth 31/32), AA [ 5.668298] ata2.00: supports DRM functions and may not be fully accessible. [ 5.679910] ata2.00: ATA-9: Samsung SSD 840 EVO 250GB, EXT0BB6Q, max UDMA/133 [ 5.691675] ata2.00: 488397168 sectors, multi 1: LBA48 NCQ (depth 31/32), AA [ 5.703498] ACPI Error: [DSSP] Namespace lookup failure, AE_NOT_FOUND (20110413/psargs-359) [ 5.715469] ACPI Error: Method parse/execution failed [\_SB_.PCI0.SAT0.SPT2._GTF] (Node ffff8807ee593a60), AE_NOT_FOUND (20110413/psparse-536) [ 5.728025] ACPI Error: [DSSP] Namespace lookup failure, AE_NOT_FOUND (20110413/psargs-359) [ 5.740674] ACPI Error: Method parse/execution failed [\_SB_.PCI0.SAT0.SPT0._GTF] (Node ffff8807ee590b50), AE_NOT_FOUND (20110413/psparse-536) [ 5.753817] ata2.00: supports DRM functions and may not be fully accessible. [ 5.766981] ata4.00: configured for UDMA/133 [ 5.779698] ata2.00: configured for UDMA/133 [ 5.792722] scsi 2:0:0:0: Direct-Access ATA Samsung SSD 840 EXT0 PQ: 0 ANSI: 5 [ 5.807184] scsi 3:0:0:0: CD-ROM TSSTcorp CDDVDW SH-224DB SB01 PQ: 0 ANSI: 5 [ 5.820164] scsi 4:0:0:0: Direct-Access ATA ST1000NM0033-9ZM SN04 PQ: 0 ANSI: 5 [ 5.839375] rdac: device handler registered [ 5.854485] hp_sw: device handler registered ==============================================
Was bedeuten diese Fehler mit ACPI ? Kann das mit meinem Problem zusammenhängen ?
Danke für jeden Hinweis.
Hi,
im Internet habe ich mehrfache Hinweise gefunden, das neuste BIOS einzuspielen. Habe ich getan. Auch die Option noapic steht nicht als Bootparameter in /boot/grub/menu.lst. Hat nichts geholfen.
kann man die Platten mit Hilfe "mount -o remount,rw" bearbeiten und bekommt man Hinweis auf die Console ? Ist der Zustand schon immer so oder erst jetzt (spaeter) aufgetreten ? Kai
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3b88186bea83a1e6f8dc1e8959e80e75.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Kai schrieb:
kann man die Platten mit Hilfe "mount -o remount,rw" bearbeiten und bekommt man Hinweis auf die Console ? Ist der Zustand schon immer so oder erst jetzt (spaeter) aufgetreten ?
Kai
Hi, ja, kann man entsprechend mounten, es gibt auch keinen Hinweis auf einen Fehler. Der Zustand war nicht immer so, ist erst später eingetreten. Ich kriege Mecker in dmesg: [76578.433373] device-mapper: multipath: Failing path 8:64. [76578.433401] end_request: I/O error, dev dm-1, sector 128 [76578.433411] Buffer I/O error on device dm-2, logical block 0 [76578.433420] Buffer I/O error on device dm-2, logical block 1 [76578.433427] Buffer I/O error on device dm-2, logical block 2 [76578.433435] Buffer I/O error on device dm-2, logical block 3 [76578.433445] Buffer I/O error on device dm-2, logical block 4 [76578.433453] Buffer I/O error on device dm-2, logical block 5 [76578.433460] Buffer I/O error on device dm-2, logical block 6 [76578.433468] Buffer I/O error on device dm-2, logical block 7 [76578.433475] Buffer I/O error on device dm-2, logical block 8 [76578.433561] end_request: I/O error, dev dm-1, sector 128 [76578.433598] end_request: I/O error, dev dm-1, sector 130 [76578.433617] end_request: I/O error, dev dm-1, sector 132 [76578.433633] end_request: I/O error, dev dm-1, sector 134 [76578.433690] end_request: I/O error, dev dm-1, sector 15390264 [76578.433771] end_request: I/O error, dev dm-1, sector 15390264 [76578.433790] end_request: I/O error, dev dm-1, sector 15390266 [76578.433801] end_request: I/O error, dev dm-1, sector 15390268 [76578.433977] end_request: I/O error, dev dm-1, sector 128 [76578.434049] end_request: I/O error, dev dm-1, sector 128 [76578.434069] end_request: I/O error, dev dm-1, sector 130 [76578.434079] end_request: I/O error, dev dm-1, sector 132 [76578.434089] end_request: I/O error, dev dm-1, sector 134 scheint aber nur der USB-Stick zu sein: pc62878:~ # l /dev/mapper/ total 0 drwxr-xr-x 2 root root 120 Aug 18 18:37 ./ drwxr-xr-x 16 root root 4460 Aug 18 19:01 ../ lrwxrwxrwx 1 root root 7 Aug 18 18:36 3600c0ff00012824b04af7a5201000000 -> ../dm-0 lrwxrwxrwx 1 root root 7 Aug 19 15:53 Sony_Storage_Media_FBA3B22FFF6384-0:0 -> ../dm-1 lrwxrwxrwx 1 root root 7 Aug 18 18:37 Sony_Storage_Media_FBA3B22FFF6384-0:0_part1 -> ../dm-2 crw-rw---- 1 root root 10, 236 Aug 18 18:36 control fdisk -l: ... Disk /dev/mapper/Sony_Storage_Media_FBA3B22FFF6384-0:0: 7885 MB, 7885291520 bytes 255 heads, 63 sectors/track, 958 cylinders, total 15400960 sectors Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes Disk identifier: 0x00000000 Device Boot Start End Blocks Id System /dev/mapper/Sony_Storage_Media_FBA3B22FFF6384-0:0p1 * 128 15390269 7695071 c W95 FAT32 (LBA) Bernd Helmholtz Zentrum Muenchen Deutsches Forschungszentrum fuer Gesundheit und Umwelt (GmbH) Ingolstaedter Landstr. 1 85764 Neuherberg www.helmholtz-muenchen.de Aufsichtsratsvorsitzende: MinDir'in Baerbel Brumme-Bothe Geschaeftsfuehrer: Prof. Dr. Guenther Wess, Dr. Nikolaus Blum, Dr. Alfons Enhsen Registergericht: Amtsgericht Muenchen HRB 6466 USt-IdNr: DE 129521671 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3b88186bea83a1e6f8dc1e8959e80e75.jpg?s=120&d=mm&r=g)
-- Bernd Lentes Systemadministration institute of developmental genetics Gebäude 35.34 - Raum 208 HelmholtzZentrum München bernd.lentes@helmholtz-muenchen.de phone: +49 (0)89 3187 1241 fax: +49 (0)89 3187 2294 Wer Visionen hat soll zum Hausarzt gehen Helmut Schmidt
-----Original Message----- From: Lentes, Bernd [mailto:bernd.lentes@helmholtz-muenchen.de] Sent: Wednesday, August 19, 2015 5:39 PM To: opensuse-de@opensuse.org Subject: RE: Partitionen werden beim Booten nur ro gemountet
Kai schrieb:
kann man die Platten mit Hilfe "mount -o remount,rw" bearbeiten und bekommt man Hinweis auf die Console ? Ist der Zustand schon immer so oder erst jetzt (spaeter) aufgetreten ?
Kai
Hi,
ja, kann man entsprechend mounten, es gibt auch keinen Hinweis auf einen Fehler. Der Zustand war nicht immer so, ist erst später eingetreten.
Ich kriege Mecker in dmesg:
[76578.433373] device-mapper: multipath: Failing path 8:64. [76578.433401] end_request: I/O error, dev dm-1, sector 128 [76578.433411] Buffer I/O error on device dm-2, logical block 0 [76578.433420] Buffer I/O error on device dm-2, logical block 1 [76578.433427] Buffer I/O error on device dm-2, logical block 2 [76578.433435] Buffer I/O error on device dm-2, logical block 3 [76578.433445] Buffer I/O error on device dm-2, logical block 4 [76578.433453] Buffer I/O error on device dm-2, logical block 5 [76578.433460] Buffer I/O error on device dm-2, logical block 6 [76578.433468] Buffer I/O error on device dm-2, logical block 7 [76578.433475] Buffer I/O error on device dm-2, logical block 8 [76578.433561] end_request: I/O error, dev dm-1, sector 128 [76578.433598] end_request: I/O error, dev dm-1, sector 130 [76578.433617] end_request: I/O error, dev dm-1, sector 132 [76578.433633] end_request: I/O error, dev dm-1, sector 134 [76578.433690] end_request: I/O error, dev dm-1, sector 15390264 [76578.433771] end_request: I/O error, dev dm-1, sector 15390264 [76578.433790] end_request: I/O error, dev dm-1, sector 15390266 [76578.433801] end_request: I/O error, dev dm-1, sector 15390268 [76578.433977] end_request: I/O error, dev dm-1, sector 128 [76578.434049] end_request: I/O error, dev dm-1, sector 128 [76578.434069] end_request: I/O error, dev dm-1, sector 130 [76578.434079] end_request: I/O error, dev dm-1, sector 132 [76578.434089] end_request: I/O error, dev dm-1, sector 134
scheint aber nur der USB-Stick zu sein:
pc62878:~ # l /dev/mapper/ total 0 drwxr-xr-x 2 root root 120 Aug 18 18:37 ./ drwxr-xr-x 16 root root 4460 Aug 18 19:01 ../ lrwxrwxrwx 1 root root 7 Aug 18 18:36 3600c0ff00012824b04af7a5201000000 -> ../dm-0 lrwxrwxrwx 1 root root 7 Aug 19 15:53 Sony_Storage_Media_FBA3B22FFF6384-0:0 -> ../dm-1 lrwxrwxrwx 1 root root 7 Aug 18 18:37 Sony_Storage_Media_FBA3B22FFF6384-0:0_part1 -> ../dm-2 crw-rw---- 1 root root 10, 236 Aug 18 18:36 control
fdisk -l:
... Disk /dev/mapper/Sony_Storage_Media_FBA3B22FFF6384-0:0: 7885 MB, 7885291520 bytes 255 heads, 63 sectors/track, 958 cylinders, total 15400960 sectors Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes Disk identifier: 0x00000000
Device Boot Start End Blocks Id System /dev/mapper/Sony_Storage_Media_FBA3B22FFF6384-0:0p1 * 128 15390269 7695071 c W95 FAT32 (LBA)
Bernd
Gibt es eine Möglichkeit, die Informationen, die normalerweise nach /var/log/boot.msg geschrieben werden, zu bekommen ? Die Datei kann ja nicht geschrieben werden, da die Platten erst nur ro gemountet sind. Sind die Infos irgendwo im Speicher ? Bernd Helmholtz Zentrum Muenchen Deutsches Forschungszentrum fuer Gesundheit und Umwelt (GmbH) Ingolstaedter Landstr. 1 85764 Neuherberg www.helmholtz-muenchen.de Aufsichtsratsvorsitzende: MinDir'in Baerbel Brumme-Bothe Geschaeftsfuehrer: Prof. Dr. Guenther Wess, Dr. Nikolaus Blum, Dr. Alfons Enhsen Registergericht: Amtsgericht Muenchen HRB 6466 USt-IdNr: DE 129521671 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/a4c6424c3f1e20db319f93775903d8da.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Wed, 19 Aug 2015 17:38:46 +0200 (CEST) schrieb "Lentes, Bernd" <bernd.lentes@helmholtz-muenchen.de>: Hallo Bernd! Beim Lesen Deiner Fehlerbeschreibung kommen mir einige Ideen. Vielleicht ist was Hilfreiches für Dich dabei: 1.
[ 5.530869] ACPI Error: [DSSP] Namespace lookup failure, AE_NOT_FOUND (20110413/psargs-359) [ 5.540351] ACPI Error: Method parse/execution failed [\_SB_.PCI0.SAT0.SPT1._GTF] (Node ffff8807ee593ad8), AE_NOT_FOUND Möglicherweise hat das was damit zu tun: https://bugzilla.kernel.org/show_bug.cgi?id=43229
Ich habe den Bug-Report nur überflogen, weil er ziemlich lang ist, aber mehrmals habe ich gelesen, daß diese Meldung keinerlei Auswirkungen auf den korrekten Betrieb haben soll. Vielleicht hat die Meldung nichts mit dem ro-Mounten der Platten zu tun. Also 2. Hast Du schon das Dateisystem überprüft? Wenn da was nicht stimmt und der Kernel kann das beim Booten nicht beheben, mountet er auch ro. Das wird zwar im LOG dokumentiert, aber das nützt Dir im Moment ja nichts. 3. Hast Du mal die BIOS-Einstellungen kontrolliert? Es gibt sehr eigenwillige BIOSe, die Einstellungen beim Neustart verändern. (Ich habe hier so einen Kandidaten, sehr nervig.) Last but not least, solltest Du sich ankündigende Hardware-Defekte nicht ganz ausschließen. Gibt es auch die ACPI-Fehlermeldung oder eine andere verdächtige Bemerkung zu den Platten oder sonstiger Hardware, wenn Du irgendeine (andere) Live-Distri bootest? Dann kommst Du auch an die LOGs ran.
[76578.433373] device-mapper: multipath: Failing path 8:64. [76578.433401] end_request: I/O error, dev dm-1, sector 128 [76578.433411] Buffer I/O error on device dm-2, logical block 0 [76578.433420] Buffer I/O error on device dm-2, logical block 1 [76578.433427] Buffer I/O error on device dm-2, logical block 2 [76578.433435] Buffer I/O error on device dm-2, logical block 3 [76578.433445] Buffer I/O error on device dm-2, logical block 4 [76578.433453] Buffer I/O error on device dm-2, logical block 5 [76578.433460] Buffer I/O error on device dm-2, logical block 6 [76578.433468] Buffer I/O error on device dm-2, logical block 7 [76578.433475] Buffer I/O error on device dm-2, logical block 8 [76578.433561] end_request: I/O error, dev dm-1, sector 128 [76578.433598] end_request: I/O error, dev dm-1, sector 130 [76578.433617] end_request: I/O error, dev dm-1, sector 132 [76578.433633] end_request: I/O error, dev dm-1, sector 134 [76578.433690] end_request: I/O error, dev dm-1, sector 15390264 [76578.433771] end_request: I/O error, dev dm-1, sector 15390264 [76578.433790] end_request: I/O error, dev dm-1, sector 15390266 [76578.433801] end_request: I/O error, dev dm-1, sector 15390268 [76578.433977] end_request: I/O error, dev dm-1, sector 128 [76578.434049] end_request: I/O error, dev dm-1, sector 128 [76578.434069] end_request: I/O error, dev dm-1, sector 130 [76578.434079] end_request: I/O error, dev dm-1, sector 132 [76578.434089] end_request: I/O error, dev dm-1, sector 134
scheint aber nur der USB-Stick zu sein: Das sehe ich auch so. Allerdings befördern solche Meldungen nicht gerade das Vertrauen in den USB-Stick, sie dokumentieren üblicherweise das (bevorstehende oder erfolgte) Ableben eines Speichermediums.
Vielleicht war was Nützliches dabei. Viele Grüße Matthias -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3b88186bea83a1e6f8dc1e8959e80e75.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Matthias schrieb:
Hallo Bernd!
Beim Lesen Deiner Fehlerbeschreibung kommen mir einige Ideen. Vielleicht ist was Hilfreiches für Dich dabei:
1.
[ 5.530869] ACPI Error: [DSSP] Namespace lookup failure, AE_NOT_FOUND (20110413/psargs-359) [ 5.540351] ACPI Error: Method parse/execution failed [\_SB_.PCI0.SAT0.SPT1._GTF] (Node ffff8807ee593ad8), AE_NOT_FOUND Möglicherweise hat das was damit zu tun: https://bugzilla.kernel.org/show_bug.cgi?id=43229
Ich habe den Bug-Report nur überflogen, weil er ziemlich lang ist, aber mehrmals habe ich gelesen, daß diese Meldung keinerlei Auswirkungen auf den korrekten Betrieb haben soll. Vielleicht hat die Meldung nichts mit dem ro-Mounten der Platten zu tun. Also
Dachte ich mir auch. Ich kann aber die Partitionen anschließend mit mount / -o remount,rw beschreibbar mounten, ohne Fehlermeldung. Und kann dann auch problemlos zugreifen.
2. Hast Du schon das Dateisystem überprüft? Wenn da was nicht stimmt und der Kernel kann das beim Booten nicht beheben, mountet er auch ro. Das wird zwar im LOG dokumentiert, aber das nützt Dir im Moment ja nichts.
Kann ich machen.
3. Hast Du mal die BIOS-Einstellungen kontrolliert? Es gibt sehr eigenwillige BIOSe, die Einstellungen beim Neustart verändern. (Ich habe hier so einen Kandidaten, sehr nervig.)
Last but not least, solltest Du sich ankündigende Hardware-Defekte nicht ganz ausschließen. Gibt es auch die ACPI-Fehlermeldung oder eine andere verdächtige Bemerkung zu den Platten oder sonstiger Hardware, wenn Du irgendeine (andere) Live-Distri bootest? Dann kommst Du auch an die LOGs ran.
Danke. Bernd Helmholtz Zentrum Muenchen Deutsches Forschungszentrum fuer Gesundheit und Umwelt (GmbH) Ingolstaedter Landstr. 1 85764 Neuherberg www.helmholtz-muenchen.de Aufsichtsratsvorsitzende: MinDir'in Baerbel Brumme-Bothe Geschaeftsfuehrer: Prof. Dr. Guenther Wess, Dr. Nikolaus Blum, Dr. Alfons Enhsen Registergericht: Amtsgericht Muenchen HRB 6466 USt-IdNr: DE 129521671 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/25f795db5466abdabad1ff5ead7c152d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo zusammen, Am 19.08.2015 um 21:08 schrieb Lentes, Bernd: [...]
1.
[ 5.530869] ACPI Error: [DSSP] Namespace lookup failure, AE_NOT_FOUND (20110413/psargs-359) [ 5.540351] ACPI Error: Method parse/execution failed [\_SB_.PCI0.SAT0.SPT1._GTF] (Node ffff8807ee593ad8), AE_NOT_FOUND Möglicherweise hat das was damit zu tun: https://bugzilla.kernel.org/show_bug.cgi?id=43229
Ich habe den Bug-Report nur überflogen, weil er ziemlich lang ist, aber mehrmals habe ich gelesen, daß diese Meldung keinerlei Auswirkungen auf den korrekten Betrieb haben soll. Vielleicht hat die Meldung nichts mit dem ro-Mounten der Platten zu tun. Also
Dachte ich mir auch. Ich kann aber die Partitionen anschließend mit mount / -o remount,rw beschreibbar mounten, ohne Fehlermeldung. Und kann dann auch problemlos zugreifen. [...]
Mir ist beim Lesen dieses Threads vor einigen Monaten ein ähnliches Problem begegnet. Da hatte openSUSE die root-Partition einfach mal readonly gemountet. Dabei habe ich die fstab-Datei kontrolliert und die root-Partiton via fsck prüfen lassen. Um das Problem zu lösen, habe ich in openSUSE gechrootet und die initrd wie auch die grub-Konfiguration neu aufbauen lassen. Danach war das Problem verschwunden. Ggfs. ist das bei dir ein ähnliches Problem, dass irgendetwas nicht ordentlich durchgelaufen ist (z.B. Boot-Partition ist durch ein Kernel-Update vollgelaufen und hatte kein Platz für eine neue initrd). HTH, -- Gruß Sebastian - openSUSE Member (Freespacer) Webseite/Blog: <https://www.sebastian-siebert.de> Wichtiger Hinweis zur openSUSE Mailing Liste: <http://de.opensuse.org/openSUSE:Mailinglisten_Netiquette> -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3b88186bea83a1e6f8dc1e8959e80e75.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Sebastian schrieb:
-----Original Message----- From: Sebastian Siebert [mailto:freespacer@gmx.de] Sent: Wednesday, August 19, 2015 10:12 PM To: opensuse-de@opensuse.org Subject: Re: Partitionen werden beim Booten nur ro gemountet
Hallo zusammen,
Am 19.08.2015 um 21:08 schrieb Lentes, Bernd: [...]
1.
[ 5.530869] ACPI Error: [DSSP] Namespace lookup failure, AE_NOT_FOUND (20110413/psargs-359) [ 5.540351] ACPI Error: Method parse/execution failed [\_SB_.PCI0.SAT0.SPT1._GTF] (Node ffff8807ee593ad8), AE_NOT_FOUND Möglicherweise hat das was damit zu tun: https://bugzilla.kernel.org/show_bug.cgi?id=43229
Ich habe den Bug-Report nur überflogen, weil er ziemlich lang ist, aber mehrmals habe ich gelesen, daß diese Meldung keinerlei Auswirkungen auf den korrekten Betrieb haben soll. Vielleicht hat die Meldung nichts mit dem ro-Mounten der Platten zu tun. Also
Dachte ich mir auch. Ich kann aber die Partitionen anschließend mit mount / -o remount,rw beschreibbar mounten, ohne Fehlermeldung. Und kann dann auch problemlos zugreifen. [...]
Mir ist beim Lesen dieses Threads vor einigen Monaten ein ähnliches Problem begegnet. Da hatte openSUSE die root-Partition einfach mal readonly gemountet. Dabei habe ich die fstab-Datei kontrolliert und die root-Partiton via fsck prüfen lassen. Um das Problem zu lösen, habe ich in openSUSE gechrootet und die initrd wie auch die grub-Konfiguration neu aufbauen lassen. Danach war das Problem verschwunden. Ggfs. ist das bei dir ein ähnliches Problem, dass irgendetwas nicht ordentlich durchgelaufen ist (z.B. Boot-Partition ist durch ein Kernel-Update vollgelaufen und hatte kein Platz für eine neue initrd).
HTH,
Hi, ich würde mir mal gerne die Bootmeldungen anschauen. Das was normalerweise in /var/log/boot.msg steht. Aber der Rechner bootet sehr schnell, und nachher kann ich nicht im tty weit genug zurückspringen. Ich habe versucht, die fstab anzupassen und /var auf eine USB-Platte zu legen, aber das macht er nicht, sondern /var bleibt auf der gleichen Partition wie / und ist weiterhin nur ro. Auch hierzu sehe ich leider beim Booten keine Fehlermeldung. Bernd Helmholtz Zentrum Muenchen Deutsches Forschungszentrum fuer Gesundheit und Umwelt (GmbH) Ingolstaedter Landstr. 1 85764 Neuherberg www.helmholtz-muenchen.de Aufsichtsratsvorsitzende: MinDir'in Baerbel Brumme-Bothe Geschaeftsfuehrer: Prof. Dr. Guenther Wess, Dr. Nikolaus Blum, Dr. Alfons Enhsen Registergericht: Amtsgericht Muenchen HRB 6466 USt-IdNr: DE 129521671 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/a4c6424c3f1e20db319f93775903d8da.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Thu, 20 Aug 2015 18:19:26 +0200 (CEST) schrieb "Lentes, Bernd" <bernd.lentes@helmholtz-muenchen.de>:
Hi,
ich würde mir mal gerne die Bootmeldungen anschauen. Das was normalerweise in /var/log/boot.msg steht. Aber der Rechner bootet sehr schnell, und nachher kann ich nicht im tty weit genug zurückspringen. Ich habe versucht, die fstab anzupassen und /var auf eine USB-Platte zu legen, aber das macht er nicht, sondern /var bleibt auf der gleichen Partition wie / und ist weiterhin nur ro. Auch hierzu sehe ich leider beim Booten keine Fehlermeldung.
Hallo! In /etc/sysconfig/boot gibt es die Option FLOW_CONTROL, die normalerweise auf no steht. Wenn Du die auf yes setzt, kannst Du den Bootvorgang mittels Ctrl-S anhalten und mit Ctrl-Q fortsetzen. (Wenn Du das nicht mit YAST machst, suseconfig nicht vergessen.) Ich weiß jetzt allerdings nicht, ab welchem Zeitpunkt des Bootens dieses Kommando wirkt. Daß fsck im nicht gemounteten Zustand ordentlich durchläuft, nehme ich mal an. Ansonsten fällt mir auch nur noch ein, was Sebastian schon geschrieben hat: initrd neu bauen. Du kannst natürlich auch mal in Deine aktuelle initrd reinschauen. Für das Mounten sind besonders die Datein /boot/83-mount.sh und /boot/84-remount.sh sowie /run_all.sh interessant. Dort findest Du auch unter welchen Bedingungen er ro mounted und welche Parameter er aus fstab ausgelesen hat. Viele Grüße Matthias -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3b88186bea83a1e6f8dc1e8959e80e75.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Matthias schrieb:
-----Original Message----- From: jpr.liste01@jpberlin.de [mailto:jpr.liste01@jpberlin.de] Sent: Thursday, August 20, 2015 8:40 PM To: opensuse-de@opensuse.org Subject: Re: Partitionen werden beim Booten nur ro gemountet
Am Thu, 20 Aug 2015 18:19:26 +0200 (CEST) schrieb "Lentes, Bernd" <bernd.lentes@helmholtz-muenchen.de>:
Hi,
ich würde mir mal gerne die Bootmeldungen anschauen. Das was normalerweise in /var/log/boot.msg steht. Aber der Rechner bootet sehr schnell, und nachher kann ich nicht im tty weit genug zurückspringen. Ich habe versucht, die fstab anzupassen und /var auf eine USB-Platte zu legen, aber das macht er nicht, sondern /var bleibt auf der gleichen Partition wie / und ist weiterhin nur ro. Auch hierzu sehe ich leider beim Booten keine Fehlermeldung.
Hallo!
In /etc/sysconfig/boot gibt es die Option FLOW_CONTROL, die normalerweise auf no steht. Wenn Du die auf yes setzt, kannst Du den Bootvorgang mittels Ctrl-S anhalten und mit Ctrl-Q fortsetzen. (Wenn Du das nicht mit YAST machst, suseconfig nicht vergessen.) Ich weiß jetzt allerdings nicht, ab welchem Zeitpunkt des Bootens dieses Kommando wirkt.
Daß fsck im nicht gemounteten Zustand ordentlich durchläuft, nehme ich mal an.
Ansonsten fällt mir auch nur noch ein, was Sebastian schon geschrieben hat: initrd neu bauen.
Du kannst natürlich auch mal in Deine aktuelle initrd reinschauen. Für das Mounten sind besonders die Datein /boot/83-mount.sh und /boot/84-remount.sh sowie /run_all.sh interessant.
Dort findest Du auch unter welchen Bedingungen er ro mounted und welche Parameter er aus fstab ausgelesen hat.
Viele Grüße
Matthias --
Hallo Matthias, das ist ein guter Tipp, das werde ich ausprobieren. Wie funktioniert das denn mit der FLOW_CONTROL ? Wird da ein Kernelparameter übergeben ? Bernd Helmholtz Zentrum Muenchen Deutsches Forschungszentrum fuer Gesundheit und Umwelt (GmbH) Ingolstaedter Landstr. 1 85764 Neuherberg www.helmholtz-muenchen.de Aufsichtsratsvorsitzende: MinDir'in Baerbel Brumme-Bothe Geschaeftsfuehrer: Prof. Dr. Guenther Wess, Dr. Nikolaus Blum, Dr. Alfons Enhsen Registergericht: Amtsgericht Muenchen HRB 6466 USt-IdNr: DE 129521671 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/a4c6424c3f1e20db319f93775903d8da.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Fri, 21 Aug 2015 12:16:23 +0200 (CEST) schrieb "Lentes, Bernd" <bernd.lentes@helmholtz-muenchen.de>: Hallo Bernd!
das ist ein guter Tipp, das werde ich ausprobieren. Wie funktioniert das denn mit der FLOW_CONTROL ? Wird da ein Kernelparameter übergeben ? Oh, falschen Fuß erwischt. ;-) Ich habe aber hier https://www.novell.com/coolsolutions/feature/19263.html nochmal nachgeschaut. Danach scheint es erst nach INIT und damit auch nach dem Laden der initrd zu greifen. Wenn Dein Problem tatsächlich in letzterer liegt, könnte das eventuell schon zu spät sein. Da hilft nur ausprobieren.
Ich habe den Thread jetzt nicht komplett im Kopf, also sorry, falls Du das schon geschrieben hast: Kommst Du mit dmesg an Kernelmeldungen heran? Hat sich ein ro irgendwo in die Kernelparameter eingeschlichen oder ist als Rest nach einem Löschen stehengeblieben? Viele Grüße Matthias -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3b88186bea83a1e6f8dc1e8959e80e75.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi, bin ein wenig weiter gekommen. Wenn man "confirm" am Bootprompt dem kernel übergibt, muss man den Start eines jeden Dienstes quittieren. Optimal um Fehlermeldungen beim Booten lesen zu können. Folgender Abschnitt ist interessant : https://hmgubox.helmholtz-muenchen.de:8001/f/3423154c73/ fsck.ext3 scheint nicht gefunden zu werden, deshalb wird / nur ro gemountet. Fsck.ext3 ist aber da und liegt unter /sbin. Die Datei scheint auch nach rpm --verify ok zu sein. In der initrd habe ich kein fsck.ext3. Wieso findet er kein fsck.ext3 ? Habt Ihr ein fsck.ext3 in der initrd ? Bernd Von Samsung-Tablet gesendet -------- Ursprüngliche Nachricht -------- Von: jpr.liste01@jpberlin.de Datum:21.08.2015 13:44 (GMT+01:00) An: opensuse-de@opensuse.org Betreff: Re: Partitionen werden beim Booten nur ro gemountet Am Fri, 21 Aug 2015 12:16:23 +0200 (CEST) schrieb "Lentes, Bernd" <bernd.lentes@helmholtz-muenchen.de>: Hallo Bernd!
das ist ein guter Tipp, das werde ich ausprobieren. Wie funktioniert das denn mit der FLOW_CONTROL ? Wird da ein Kernelparameter übergeben ? Oh, falschen Fuß erwischt. ;-) Ich habe aber hier https://www.novell.com/coolsolutions/feature/19263.html nochmal nachgeschaut. Danach scheint es erst nach INIT und damit auch nach dem Laden der initrd zu greifen. Wenn Dein Problem tatsächlich in letzterer liegt, könnte das eventuell schon zu spät sein. Da hilft nur ausprobieren.
Ich habe den Thread jetzt nicht komplett im Kopf, also sorry, falls Du das schon geschrieben hast: Kommst Du mit dmesg an Kernelmeldungen heran? Hat sich ein ro irgendwo in die Kernelparameter eingeschlichen oder ist als Rest nach einem Löschen stehengeblieben? Viele Grüße Matthias -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/a4c6424c3f1e20db319f93775903d8da.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Wed, 2 Sep 2015 11:01:30 +0200 (CEST) schrieb "Lentes, Bernd" <bernd.lentes@helmholtz-muenchen.de>: Hallo Bernd!
bin ein wenig weiter gekommen. Wenn man "confirm" am Bootprompt dem kernel übergibt, muss man den Start eines jeden Dienstes quittieren. Optimal um Fehlermeldungen beim Booten lesen zu können. Das ist sehr interessant, gut zu wissen und in diesem Falle offensichtlich besser als FLOW_CONTROL.
fsck.ext3 scheint nicht gefunden zu werden, deshalb wird / nur ro gemountet. Fsck.ext3 ist aber da und liegt unter /sbin. Die Datei scheint auch nach rpm --verify ok zu sein. In der initrd habe ich kein fsck.ext3. Wieso findet er kein fsck.ext3 ? Habt Ihr ein fsck.ext3 in der initrd ? Das gehört da unbedingt rein! Die initrd muß in den Dingen, die sie enthalten, exakt die Struktur des Systems abbilden. D.h. z.B.:
11.4. -> /sbin/fsck.* (je nach Dateisystem, auf dem / liegt) 13.1. -> /sbin/fsck.* symlnk auf /usr/sbin/fsck.* Spannend wäre die Frage, wieso das aus der initrd verschwunden ist. Dabei ist mir eingefallen, ich hatte fsck mal aus dem Repository "openSUSE BuildService - Filesystems" installiert. Ab einem bestimmten Zeitpunkt hatten die die Struktur des fsck-Paketes so geändert, daß es nicht mehr ins System paßte und die Korrektur von symlnks auch nicht mehr half. Das Ergebnis waren auch Probleme mit fsck beim Booten. Viele Grüße Matthias -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3b88186bea83a1e6f8dc1e8959e80e75.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Matthias schrieb:
Am Wed, 2 Sep 2015 11:01:30 +0200 (CEST) schrieb "Lentes, Bernd" <bernd.lentes@helmholtz-muenchen.de>:
Hallo Bernd!
bin ein wenig weiter gekommen. Wenn man "confirm" am Bootprompt dem kernel übergibt, muss man den Start eines jeden Dienstes quittieren. Optimal um Fehlermeldungen beim Booten lesen zu können. Das ist sehr interessant, gut zu wissen und in diesem Falle offensichtlich besser als FLOW_CONTROL.
fsck.ext3 scheint nicht gefunden zu werden, deshalb wird / nur ro gemountet. Fsck.ext3 ist aber da und liegt unter /sbin. Die Datei scheint auch nach rpm --verify ok zu sein. In der initrd habe ich kein fsck.ext3. Wieso findet er kein fsck.ext3 ? Habt Ihr ein fsck.ext3 in der initrd ? Das gehört da unbedingt rein! Die initrd muß in den Dingen, die sie enthalten, exakt die Struktur des Systems abbilden. D.h. z.B.:
11.4. -> /sbin/fsck.* (je nach Dateisystem, auf dem / liegt) 13.1. -> /sbin/fsck.* symlnk auf /usr/sbin/fsck.*
Spannend wäre die Frage, wieso das aus der initrd verschwunden ist.
Allerdings. Ich versuche eine neue initrd mit fsck.ext3 zu erstellen und werde mich dann wieder melden. Bernd Helmholtz Zentrum Muenchen Deutsches Forschungszentrum fuer Gesundheit und Umwelt (GmbH) Ingolstaedter Landstr. 1 85764 Neuherberg www.helmholtz-muenchen.de Aufsichtsratsvorsitzende: MinDir'in Baerbel Brumme-Bothe Geschaeftsfuehrer: Prof. Dr. Guenther Wess, Dr. Nikolaus Blum, Dr. Alfons Enhsen Registergericht: Amtsgericht Muenchen HRB 6466 USt-IdNr: DE 129521671 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (4)
-
jpr.liste01@jpberlin.de
-
Kai Grunau
-
Lentes, Bernd
-
Sebastian Siebert