Am Wed, 2 Sep 2015 11:01:30 +0200 (CEST) schrieb "Lentes, Bernd"
<bernd.lentes(a)helmholtz-muenchen.de>de>:
Hallo Bernd!
bin ein wenig weiter gekommen. Wenn man
"confirm" am Bootprompt
dem
kernel übergibt, muss man den Start eines jeden
Dienstes quittieren.
Optimal um Fehlermeldungen beim Booten lesen zu können.
Das ist sehr interessant,
gut zu wissen und in diesem Falle offensichtlich
besser als FLOW_CONTROL.
fsck.ext3 scheint nicht gefunden zu werden,
deshalb wird / nur ro
gemountet. Fsck.ext3 ist aber da und liegt unter /sbin. Die Datei
scheint auch nach rpm --verify ok zu sein. In der initrd habe ich kein
fsck.ext3. Wieso findet er kein fsck.ext3 ?
Habt Ihr ein fsck.ext3 in der initrd ?
Das gehört da unbedingt rein! Die initrd
muß in den Dingen, die sie
enthalten, exakt die Struktur des Systems abbilden. D.h. z.B.:
11.4. -> /sbin/fsck.* (je nach Dateisystem, auf dem / liegt) 13.1. ->
/sbin/fsck.* symlnk auf /usr/sbin/fsck.*
Spannend wäre die Frage, wieso das aus der initrd verschwunden ist.
Allerdings. Ich versuche eine neue initrd mit fsck.ext3 zu erstellen und
werde mich dann wieder melden.
Bernd
Helmholtz Zentrum Muenchen
Deutsches Forschungszentrum fuer Gesundheit und Umwelt (GmbH)
Ingolstaedter Landstr. 1
85764 Neuherberg
Aufsichtsratsvorsitzende: MinDir'in Baerbel Brumme-Bothe
Geschaeftsfuehrer: Prof. Dr. Guenther Wess, Dr. Nikolaus Blum, Dr. Alfons Enhsen
Registergericht: Amtsgericht Muenchen HRB 6466
USt-IdNr: DE 129521671
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org