
Am 31.07.2017 um 18:56 schrieb Daniel Bauer:
Am 31.07.2017 um 18:28 schrieb Bernd Adda:
hallo alle vielen Dank für die Ratschläge, aber
wenn ich das Gehäuse schliesse, dann bleibt alles stehen, wohl eine Störung von Plasma(?)
Bin natürlich nicht sicher, aber genau das passierte bei mir, wenn die Grafikkarte zu heiss hatte.
Ich sehe die Temperaturen von Prozessoren und Grafikkarte mit Gkrellm. Bestimmt gibt es andere Programme dafür. Wie man Temperaturen von Disks sieht, weiss ich nicht.
Festplatte, Arbeitsspeicher, Kühler auf dem MB und Grafikkarte sind alle seeehhhrrr warm. Festplatte kann man nur berühren, sonst tut es weh.
Hast du entstaubt? Ich weiss nicht, wie deine Grafikkarte aussieht. Meine ist wie ein Sandwich, dazwischen der Lüfter, und das war vollkommen zugekleistert mit öligem Staub aus der Luft. Das sah ich aber erst, als ich die Karte herausgenommen habe...
Dass die Festplatte sooo heiss wird, dünkt mich seltsam. Ist sie eventuell die ganze Zeit beschäftigt mit irgend etwas, von dem du nichts weisst? Das würdest du ggf. mit gkrellm auch sehen können.
Temperaturen kann man mit "lm-sensors" (Kommando: sensors), "hddtemp" (Kommando (genau so schreiben, damit alle Platten angezeigt werden): hddtemp /dev/sd[a-z] ) und "smartmon-tools" (Kommando (x mit Buchstaben des Laufwerkes ersetzen): smartctl -x /dev/sdx )anzeigen lassen. Temperaturen für Grafikkarte, je nach Hersteller: NVidia => "nvidia-smi" Es gibt nat. auch für KDE/Plasma auch Miniprogramme/ Plasmoiden, aber Konsole ist eh cooler und auch übers Netzwerk schnell machbar (Login per ssh). Die genannten Programme müssen nat. richtig konfiguriert werden! Festplatten sollten i.Ü. nie über 55°C haben. Darüber bekommen die "SMART-Fehler" bzw. gehen eben kaputt und Du bekommst Deien Daten nicht wieder (sehr vereeinfachte Darstellung!!!). Zu zulässigen Temp. auch gern das Datenblatt der jeweiligen Bauteile/ -gruppen studieren...... Auch sollte man mal "iotop"und "htop" bzw. "top" konsultieren, um zu sehen, was so auf dem Rechner/ der Platten los ist. Thema Wasserkühlung: Hab hier mittlerweile 3 Rechner mit WaKü und zwei weitere (2x NAS) folgen noch. Aber: Ist nicht trivial, man kann viel falsch machen und mit Billigkomponenten auch viel Schaden anrichten! Das ist nicht billig und arbeits-/ wartungsintensiv (regelmäßige Reinigung der Wärmetauscher usw.)! Wer was anderes behauptet hat null Plan! Ich hab meine erste WaKü 2002 in Betrieb genommen. Und WaKü ist geil! Z.B. NVidia-GraKa, die im Leerlauf schon 60 bis 70°C schafft wird damit nur noch 50°C warm, Festplatten im NAS/ Server normal nur 35°C und unter Vollast ca. 45°C und und und.....Aber Voraussetzung: genaue Planung der Anlage, ausreichend Zeit und Geld, sowie gute regelmäßige Wartung! Bevor ihr so was in Betracht zieht, findet erstmal raus, was auf dem Rechner wirklich los ist (was bedeutet heiß werden, welche Prozesse laufen/ greifen auf die Platte zu, welcher Datendurchsatz findet wirklich statt usw.)..... -- Mit freundlichen Grüßen Sebastian Reinhardt -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org