* Waldemar Brodkorb schrieb am 12.Jan.2002:
>From the keyboard of Andreas,
> On Saturday, 12. January 2002 09:27, Hagen Kühnel wrote:
> > > */5 * * * * /usr/sbin/netdate -v tcp
time.fu-berlin.de 1>/dev/null
> > > 2>/dev/null
> Was bewirkt denn 1>/devnull und 2>/devnull?
STDOUT wird nach /dev/null umgeleitet.
STDERR auch.
/dev/null ist das Byte-Nirvana
ACK
Kürzer in der Bash ist folgendes:
2>&1 >/dev/null
STDERR wird nach STDOUT umgeleitet und STDOUT nach /dev/null
Jain, macht aber nicht das, was man erwartet. STDERR wird nach der
Ausgabe von STDOUT umgeleitet, das ist schon richtig. und dann wird
STDOUT nach /dev/null umgeleitet, auch das ist richtig, aber die
Umlenkung nach /dev/null nimmt nicht, wie man erwarten könnte STDERR
mit, STDERR wird weiterhin dorthin umgeleitet, wo STDOUT vorher
ausgegeben wurde. Will man beides nach /dev/null umlenken, so macht
man das mit > /dev/null 2>&1
Also genau umgekehrte Reihenfolge.
Andererseits würde ich es mir sehr gut überlegen, ob ich wirklich
eine Ausgabe, insbesondere eine Fehlerausgabe nach /dev/null
umlenke. Linux-Programme sind so gestaltet, daß falls alles klappt,
sie möglichst keien Ausgabe haben. Fehlerausgaben können wichtige
Hinweise auf ein Fehler im System geben.
Bernd
--
ACK = ACKnowledge = Zustimmung | NAC = No ACknowledge = keine Zustimmung
DAU = Dümmster Anzunehmender User | LOL = Laughing Out Loud = Lautes Lachen
IIRC = If I Remember Correctly = Falls ich mich richtig erinnere
OT = Off Topic = Am Thema (der Liste) vorbei |Zufallssignatur 11