Wenig Beteiligung an opensuse.org?
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/bbb74c548dcf8389d86d6274f2cb5415.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, also mir fällt schon seit langem auf, dass wenn ich nach einem Problem googel meist bei Gentoo oder Ubuntu Wikis fündig werde, bei der Supportdatenbank von openSUSE.org versuch ich es meist erst gar nicht. Und wenn ich mir http://en.opensuse.org/SDB:History anschaue, dann sieht das verdammt traurig aus. Und auf der deutschen SDB gibt es überhaupt keinen Artikel aus 2008... muss aber zugeben, dass ich das, was ich geschrieben habe, auch auf en.opensuse.org gestellt habe. Woran mag das liegen? Gruß Malte -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/bff0c215e01f23fcee6fe49e65fae458.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Wed, Apr 16, 2008 at 08:38:14PM +0200, Malte Gell wrote:
Hallo,
also mir fällt schon seit langem auf, dass wenn ich nach einem Problem googel meist bei Gentoo oder Ubuntu Wikis fündig werde, bei der Supportdatenbank von openSUSE.org versuch ich es meist erst gar nicht. Und wenn ich mir http://en.opensuse.org/SDB:History anschaue, dann sieht das verdammt traurig aus. Und auf der deutschen SDB gibt es überhaupt keinen Artikel aus 2008... muss aber zugeben, dass ich das, was ich geschrieben habe, auch auf en.opensuse.org gestellt habe. Woran mag das liegen?
Die Artikel sind ja weniger in der SDB als mehr normale Wiki Artikel inzwischen. Unter SDB ist wenig zu finden, dafuer hoffentlich halt in anderen Bereichen mehr. Ciao, Marcus -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d7a1abb38a8ed313081bb8f250b16199.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Marcus Meissner wrote:
On Wed, Apr 16, 2008 at 08:38:14PM +0200, Malte Gell wrote:
Hallo,
also mir fällt schon seit langem auf, dass wenn ich nach einem Problem googel meist bei Gentoo oder Ubuntu Wikis fündig werde, bei der Supportdatenbank von openSUSE.org versuch ich es meist erst gar nicht. Und wenn ich mir http://en.opensuse.org/SDB:History anschaue, dann sieht das verdammt traurig aus. Und auf der deutschen SDB gibt es überhaupt keinen Artikel aus 2008... muss aber zugeben, dass ich das, was ich geschrieben habe, auch auf en.opensuse.org gestellt habe. Woran mag das liegen?
Die Artikel sind ja weniger in der SDB als mehr normale Wiki Artikel inzwischen. Unter SDB ist wenig zu finden, dafuer hoffentlich halt in anderen Bereichen mehr.
Allerdings muss ich dem OP zustimmen, dass ich auch oft Schwierigkeiten habe, brauchbare, nicht widersprüchliche oder veraltete Informationen auf *.opensuse.org zu finden. Evtl. sind sie ja vorhanden (für einige Beispiele hat sich das auch so gezeigt) aber meine Suchergebnisse sind oft ziemlich daneben :-( Wolfgang -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/bbb74c548dcf8389d86d6274f2cb5415.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Mittwoch, 16. April 2008, Wolfgang Rosenauer wrote:
Allerdings muss ich dem OP zustimmen, dass ich auch oft Schwierigkeiten habe, brauchbare, nicht widersprüchliche oder veraltete Informationen auf *.opensuse.org zu finden. Evtl. sind sie ja vorhanden (für einige Beispiele hat sich das auch so gezeigt) aber meine Suchergebnisse sind oft ziemlich daneben :-(
Ich finde den Aufbau von opensuse.org z.T. auch unlogisch. Bsp: ich will einen Artikel schreiben. Auf en.opensuse.org sehe ich links bei "Discover It" den Eintrag "Support Database". Warum wird dort aber nicht zu den HowTos verlinkt? Die Folge ist, ich hab einen Artikel geschrieben, der eigentlich nix in der SDB zu suchen hat, sondern ein How To ist. Habe aber eben erst entdeckt, dass es die überhaupt gibt.... Wer zum ersten mal opensuse.org besucht, erfährt erst gar nicht, dass es überhaupt How Tos gibt, weil links eben nur die Support Database verlinkt ist, nicht aber die How Tos... -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/1a3f797750c14ebaeb4ff191ef6fd6ef.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Es gibt ja auch noch den Linux Club, der ja fast nur auf opensuse ausgerichtet ist mit Wiki und Forum. Vielleicht kann man da etwas mehr zusammenarbeiten? Ein paar Anfragen laufen ja sogar parallel; hier in der Liste und Linuxclub. Find ich persönlich auch ein bisschen doof. Da könnte man sich doch arrangieren. Auch in der Art wie man Probleme löst. Ich kann ja auch verstehen, daß man sich nicht von einem Unternehmen vereinnahmen lassen will, aber umbringen sollte es doch niemanden. Umgekehrt sollte auf opensuse.org ein klarer Hinweis zu finden sein, wo ich mir Hilfe holen kann und nicht diese unübersichtliche Startseite. Es ist für mich nicht logisch zu finden. Den link z.B. zu Linuxclub finde ich unter Kommunikation ??? im deutschen Wikibereich in englisch das automatisch eingestellt ist wenn ich vom Downloadbereich komme, über Support und dann Sprache umstellen. Als User möchte ich im Downloadbereich einen Link, wo ich Hilfe bekommen kann! -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/bbb74c548dcf8389d86d6274f2cb5415.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Donnerstag, 17. April 2008, Daniel Fuhrmann wrote:
Es gibt ja auch noch den Linux Club, der ja fast nur auf opensuse ausgerichtet ist mit Wiki und Forum. Vielleicht kann man da etwas mehr zusammenarbeiten? Ein paar Anfragen laufen ja sogar parallel; hier in der Liste und Linuxclub. Find ich persönlich auch ein bisschen doof. Da könnte man sich doch arrangieren. Auch in der Art wie man Probleme löst.
Was mich da vor allem stört, ist, dass es kein "offizielles" Forum gibt a la "forums.opensuse.org", das würde nämlich alle anderen ala linuxclub überflüssig machen. So handeln es auch andere Distributionen und grad Anfänger haben da weniger Hemmung, als sich bei einer Mailingliste anzumelden.
Ich kann ja auch verstehen, daß man sich nicht von einem Unternehmen vereinnahmen lassen will, aber umbringen sollte es doch niemanden. Umgekehrt sollte auf opensuse.org ein klarer Hinweis zu finden sein, wo ich mir Hilfe holen kann und nicht diese unübersichtliche Startseite. Es ist für mich nicht logisch zu finden. Den link z.B. zu Linuxclub finde ich unter Kommunikation ???
Es gibt die ML opensuse-wiki da kann solche Vorschläge vorbringen. Ich finde die Einstiegsseite auch nicht sehr konsistent. Aber, die Sache lebt ja vom mitmachen ;-) Gruß Malte -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/7cf94e20656d4d219ee2a3a5380fe929.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Malte Gell wrote:
[...]
Was mich da vor allem stört, ist, dass es kein "offizielles" Forum gibt a la "forums.opensuse.org", das würde nämlich alle anderen ala linuxclub überflüssig machen. So handeln es auch andere Distributionen und grad Anfänger haben da weniger Hemmung, als sich bei einer Mailingliste anzumelden.
http://support.novell.com/forums/opensuse.html CU, Th. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/bbb74c548dcf8389d86d6274f2cb5415.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Sonntag, 20. April 2008, Thomas Hertweck wrote:
Malte Gell wrote:
[...]
Was mich da vor allem stört, ist, dass es kein "offizielles" Forum gibt a la "forums.opensuse.org", das würde nämlich alle anderen ala linuxclub überflüssig machen. So handeln es auch andere Distributionen und grad Anfänger haben da weniger Hemmung, als sich bei einer Mailingliste anzumelden.
Ah ja, vielen dank! Aber auch hier wieder: warum wird das nicht auf opensuse.org gepostet und stattdessen nur auf novell.com... aber, immerhin. Gruß Malte -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/e3d081355bd46b7cbf7532873ad25e8b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Sunday 20 April 2008 19:43:54 Malte Gell wrote:
Ah ja, vielen dank! Aber auch hier wieder: warum wird das nicht auf opensuse.org gepostet und stattdessen nur auf novell.com... aber,
http://de.opensuse.org/OpenSUSE-Neuigkeiten#Ank.C3.BCndigung_der_offiziellen... http://news.opensuse.org/2008/03/11/announcing-the-official-opensuse-forums/ MfG, Stephan -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3040ffe4ff3bec43a5efd59be71e9f60.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Sonntag, 20. April 2008 21:32:05 schrieb Stephan Binner:
On Sunday 20 April 2008 19:43:54 Malte Gell wrote:
Ah ja, vielen dank! Aber auch hier wieder: warum wird das nicht auf opensuse.org gepostet und stattdessen nur auf novell.com... aber,
http://de.opensuse.org/OpenSUSE-Neuigkeiten#Ank.C3.BCndigung_der_offizielle n_openSUSE-Foren http://news.opensuse.org/2008/03/11/announcing-the-official-opensuse-forums Weiß schon jemand, wann das genau losgeht? Gibts da wieder ne offizielle Mitteilung?
-- Sincereley yours Sascha Manns -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/e3d081355bd46b7cbf7532873ad25e8b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Monday 21 April 2008 21:57:10 Sascha Manns wrote:
Gibts da wieder ne offizielle Mitteilung?
Na sicher doch. MfG, Stephan -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/bbb74c548dcf8389d86d6274f2cb5415.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Sonntag, 20. April 2008, Stephan Binner wrote:
On Sunday 20 April 2008 19:43:54 Malte Gell wrote:
Ah ja, vielen dank! Aber auch hier wieder: warum wird das nicht auf opensuse.org gepostet und stattdessen nur auf novell.com... aber,
http://de.opensuse.org/OpenSUSE-Neuigkeiten#Ank.C3.BCndigung_der_offi ziellen_openSUSE-Foren http://news.opensuse.org/2008/03/11/announcing-the-official-opensuse- forums/
Ok, vielen dank. So ist das beim Meckern wohl, es poltert sich so schön daher, wenn man vorher nicht selbst erst mal nachgeschaut hat ;-) Gruß Malte -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/5225200c7db0f599e6648ea11a9f84c1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Wed, 16 Apr 2008 20:38:14 +0200 Malte Gell <malte.gell@gmx.de> wrote:
also mir fällt schon seit langem auf, dass wenn ich nach einem Problem googel meist bei Gentoo oder Ubuntu Wikis fündig werde, bei der Supportdatenbank von openSUSE.org versuch ich es meist erst gar nicht.
Das ist eigentlich nichts Neues. Die SDB war immer schon sehr rudimentär aufgestellt. Allerdings entstanden im Laufe der Jahre eine Reihe von guten Artikeln, die eigentlich schon fast Buchform angenommen haben und am ehesten bei Novell unter Coolsolutions zu finden sind. Nicht immer aktuell, aber ne gute Grundlage für neue Setups.
Und auf der deutschen SDB gibt es überhaupt keinen Artikel aus 2008... muss aber zugeben, dass ich das, was ich geschrieben habe, auch auf en.opensuse.org gestellt habe. Woran mag das liegen?
Denke, das ist ein wenig wie mit den Howtos. Es gibt keinen systematischen Abgleich der verschiedenen Sprachumgebungen. -- Gruß, Tobias. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/7cf94e20656d4d219ee2a3a5380fe929.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Malte Gell wrote:
also mir fällt schon seit langem auf, dass wenn ich nach einem Problem googel meist bei Gentoo oder Ubuntu Wikis fündig werde, bei der Supportdatenbank von openSUSE.org versuch ich es meist erst gar nicht. Und wenn ich mir http://en.opensuse.org/SDB:History anschaue, dann sieht das verdammt traurig aus. Und auf der deutschen SDB gibt es überhaupt keinen Artikel aus 2008... muss aber zugeben, dass ich das, was ich geschrieben habe, auch auf en.opensuse.org gestellt habe. Woran mag das liegen?
Nicht jeder mag Wikis - ich habe damit schlechte Erfahrungen gemacht. Insbesondere wenn Moechtegernbesserwisser meinen, Artikel "korrigieren" zu muessen und dann unsinnige Sachen einbauen. Ausserdem braucht man natuerlich einen Account, muss sich also registrieren, usw. - das ist alles IMHO zu umstaendlich. Generell ist es halt so, dass wenn es keine verantwortliche Person bei solchen Projekten gibt, sich oftmals niemand wirklich dafuer verantwortlich fuehlt - mit dem bekannten Resultat. Ich wuerde ja eher etwas beitragen, wenn ich einfach einen Text schreiben und an einen "Editor" schicken koennte und dieser wuerde sich dann um Layout des Artikels und um das eigentliche Veroeffentlichen etc kuemmern. Das wuerde mir auch Zeit sparen, die ich fuer opensuse nur bedingt zur Verfuegung habe (wer eine Vollzeitbeschaeftigung und oftmals einen 12h Arbeitstag hat, wird das verstehen). Aber so etwas gibt es halt nicht, also bleiben Artikel von mir zum Wiki oder der FAQ dieser Mailingliste etc aus - und anderen geht es, denke ich, aehnlich. Schau Dir mal an, wann zuletzt etwas fuer die FAQ (Pointer wird ja nachwievor regelmaessig verschickt) gemacht wurde. Ich habe ja mal versucht, zumindest die Etikette auf Vordermann zu bringen - da wurden einem so viele Steine in den Weg gerollt, dass ich irgendwann einfach aufgegeben habe. C'est la vie. Eine Art Editor-Position koennte da echt helfen. Ausserdem finde ich die Entwicklung, alles in 40+ Sprachen uebersetzen zu muessen, ziemlich fehlgeleitet. Ich faende es wesentlich besser und effizienter, weniger Sprachen zu unterstuetzen, die dafuer umso besser. Und heutzutage spricht ja doch fast jeder zumindest eine der Hauptsprachen. Wie Du selbst anmerkst, fehlen selbst im deutschen Teil des Wiki (und Deutsch gehoert sicherlich zu einer der Hauptsprachen) oftmals Beitraege. In anderen Wikis ist es sicherlich aehnlich, also benutzen am Ende doch die meisten zumindest teilweise die englische Version. What's the point? Generell finde ich die opensuse.org Seiten nicht besonders angenehm zu benutzen (aus User-Sicht). Die Darstellung von Suchergebnissen ist zum Beispiel IMO schrecklich (total unuebersichtlich, wie ich finde) - das habe ich auch schon mehrfach geeigneten Stellen mitgeteilt, aber es wird halt nichts dagegen unternommen. Man erfaehrt ja nicht einmal, wie viele Treffer die Suche eigentlich hat. Und wenn man Feedback liefert aber nichts passiert, naja, das hebt dann nicht gerade die Stimmung fuer eine weitere Beteiligung. Wahrscheinlich bekomme ich wieder boese Emails per PM nach diesem Beitrag hier, wie ich es wagen koennte, so negativ ueber opensuse zu reden. Diese Leute verstehen allerdings nicht, dass dies hier einfach die Realitaet ist und man sich fuers Schoenreden nichts kaufen kann. Ausserdem ist das keine Kritik an der opensuse Disto selbst. Ich habe S.u.S.E. oder SuSE oder openSUSE seit dem ersten Erscheinen und ueber all die Jahre hinweg benutzt (vermutlich laenger als so mancher Entwickler bei Novell), incl. die SuSE/openSuSE Webseiten und auch die Doku, insofern glaube ich schon, die generelle Entwicklung recht gut beurteilen zu koennen. Die Qualitaet der Doku finde ich bei anderen Distros echt besser, und oftmals komme ich mit einer google Suche und Ergebnissen zu Ubuntu oder eine google Suche in Mailinglistenarchiven wesentlich weiter als mit dem, was opensuse.org zu bieten hat. Das ist einfach Fakt. Just my 2 cents, Th. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/bbb74c548dcf8389d86d6274f2cb5415.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Sonntag, 20. April 2008, Thomas Hertweck wrote:
Nicht jeder mag Wikis - ich habe damit schlechte Erfahrungen gemacht. Insbesondere wenn Moechtegernbesserwisser meinen, Artikel "korrigieren" zu muessen und dann unsinnige Sachen einbauen. (...) beitragen, wenn ich einfach einen Text schreiben und an einen "Editor" schicken koennte und dieser wuerde sich dann um Layout des Artikels und um das eigentliche Veroeffentlichen etc kuemmern.
Ok, kann man so sehen. Andererseits hat man so auf die Gliederung selbst Einfluss. Ein Vorschlag, sofern das bei Wikis möglich ist, wäre vielleicht, dass man als Autor seinen eigenen Artikel sperrt und nur noch selbst Änderungen durchführen kann bzw. Vorschläge entgegen nimmt, dann wäre man Editor und Autor in einer Person. Der Aufwand wäre höher, aber man hätte die Kontrolle über seine Artikel.
Das wuerde mir auch Zeit sparen, die ich fuer opensuse nur bedingt zur Verfuegung habe (wer eine Vollzeitbeschaeftigung und oftmals einen 12h Arbeitstag hat, wird das verstehen). Aber so etwas gibt es halt nicht, also bleiben Artikel von mir zum Wiki oder der FAQ dieser Mailingliste etc aus
Das könnte man so handeln: Du schreibst einen Artikel, machst ggf. auch Bilder dazu wenn sinnvoll, postest den Artikel auf opensuse-wiki und es erklärt sich dort jemand bereit, dann den Artikel aufzuhübschen (nicht Inhaltlich, sondern nur der Form halber) und dann einzustellen. Das könnte man als Prozedere so etablieren: wer wenig Zeit hat, Artikel einfach in opensuse-wiki posten mit einem Vermerk im Subject a la "publication by 3rd person".
Ausserdem finde ich die Entwicklung, alles in 40+ Sprachen uebersetzen zu muessen, ziemlich fehlgeleitet.
Bezieht sich das auf die [LANG].opensuse.org Seiten oder die Distri an sich? Hier würd ich mir sagen, wer sich dafür hergibt, in seiner nativen Sprache was zu übersetzen, bitte sehr. Wenn nicht, verhungert diese Seite eben und die Leute gehen automat. zu en.opensuse.org. Anyway, ich finde en.opensuse.org und opensuse.org könnten ruhig identisch sein. Englisch könnte man ruhig als primary language betrachten, da brauchts kein extra "en." für.
Generell finde ich die opensuse.org Seiten nicht besonders angenehm zu benutzen (aus User-Sicht). Die Darstellung von Suchergebnissen ist zum Beispiel IMO schrecklich (total unuebersichtlich, wie ich finde) - das habe ich auch schon mehrfach geeigneten Stellen mitgeteilt,
fullstens ack! Da wäre es noch sinnvoller gewesen, man würde einfach eine Googel Suche integrieren.
aber es wird halt nichts dagegen unternommen. Man erfaehrt ja nicht einmal, wie viele Treffer die Suche eigentlich hat. Und wenn man Feedback liefert aber nichts passiert, naja, das hebt dann nicht gerade die Stimmung fuer eine weitere Beteiligung.
Vielleicht war das ja von Anfang an die Philosophie von Novell, man hat sich SuSE gekrallt für die Enterprise-Produkte, die Geld abwerfen und den Rest soll doch die Community irgendwie zusammenbasteln. Ist ja auch ok so, wenn man dafür die nötige Unterstützung bekommt.
(...) Die Qualitaet der Doku finde ich bei anderen Distros echt besser, und oftmals komme ich mit einer google Suche und Ergebnissen zu Ubuntu oder eine google Suche in Mailinglistenarchiven wesentlich weiter als mit dem, was opensuse.org zu bieten hat. Das ist einfach Fakt.
Ack. Aber man sollte schon Unterscheiden zwischen der Online-doku und den Benutzerhandbüchern, die als PDF mitkommen und halt nicht mehr in gedruckter Form ausgelifert werden, die finde ich noch immer sehr gut. Die sollte man auf opensuse.org vielleicht mal verlinken und nicht nur auf novell.com bei den "offiziellen Dokumentationen", openSUSE Anfänger werden den Weg zu novell.com nicht finden. Gruß Malte -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/7cf94e20656d4d219ee2a3a5380fe929.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Malte Gell wrote:
[...]
Das könnte man als Prozedere so etablieren: wer wenig Zeit hat, Artikel einfach in opensuse-wiki posten mit einem Vermerk im Subject a la "publication by 3rd person".
So haben wir das damals bei der SuSE-FAQ gemacht, weswegen unter manchen meiner Beitraege auch "cboltz" steht ;-) Letztendlich hast Du aber genau das gleiche Problem, das ich bereits angesprochen habe, naemlich dass sich niemand wirklich dafuer verantwortlich fuehlt. Und die Erfahrung (zumindest meine) zeigt einfach, dass in diesen Faellen die Qualitaet leidet.
[...] Bezieht sich das auf die [LANG].opensuse.org Seiten oder die Distri an sich? Hier würd ich mir sagen, wer sich dafür hergibt, in seiner nativen Sprache was zu übersetzen, bitte sehr. Wenn nicht, verhungert diese Seite eben und die Leute gehen automat. zu en.opensuse.org. Anyway, ich finde en.opensuse.org und opensuse.org könnten ruhig identisch sein. Englisch könnte man ruhig als primary language betrachten, da brauchts kein extra "en." für.
Fuer YaST und die Installation finde ich die volle Sprachunterstuetzung sehr gut. Bei Wikis finde ich es eher widersinnig. Oftmals reichen die Resourcen nicht aus, um alles komplett zu uebersetzen, oder einige laenderspezifische Versionen sind nicht aktuell, usw. Was Du oben andeutest, "die Seite verhungert dann eben", finde ich eine Verschwendung von Resourcen - da haette man sich IMO von Anfang an eher auf ein paar Hauptsprachen beschraenkt, und mit vereinten Kraeften wuerde es dann auch leichter fallen, die Seiten aktuell und konsistent zu halten und neue Artikel zu schreiben. Ich sollte hier dazu schreiben, dass meine Ansicht sicherlich auch durch meinen Beruf beeinflusst wird, wo Resourcen, Projektmanagement, Effizienz etc eine grosse Rolle spielen.
[...] Vielleicht war das ja von Anfang an die Philosophie von Novell, man hat sich SuSE gekrallt für die Enterprise-Produkte, die Geld abwerfen und den Rest soll doch die Community irgendwie zusammenbasteln. Ist ja auch ok so, wenn man dafür die nötige Unterstützung bekommt.
Das (negative Hintergedanken) wuerde ich Novell jetzt gar nicht unterstellen wollen. Nur fehlt es IMO an einem roten Faden, an einem transparenten Konzept, das auch fuer den Aussenstehenden zu verstehen und nachzuvollziehen ist. Darunter leidet das Projekt. Mir kam es vor Jahren (vor openSUSE Zeiten) alles irgendwie organisierter vor, mit einem klareren Konzept - das mag aber auch einfach meine subjektive Wahrnehmung sein.
[..] Ack. Aber man sollte schon Unterscheiden zwischen der Online-doku und den Benutzerhandbüchern, die als PDF mitkommen und halt nicht mehr in gedruckter Form ausgelifert werden, die finde ich noch immer sehr gut. Die sollte man auf opensuse.org vielleicht mal verlinken und nicht nur auf novell.com bei den "offiziellen Dokumentationen", openSUSE Anfänger werden den Weg zu novell.com nicht finden.
Ich bezog mich hpts. auf das Wiki. Die Buecher waren frueher (in den 90er Jahren) immer der Hauptgrund, warum ich Neulingen SuSE empfohlen habe, die fand ich echt gut. Mittlerweile habe ich da nicht mehr so den Ueberblick, weil ich mich doch zu den eher fortgeschritteneren Linuxianern zaehle und zum Installieren kaum Doku brauche (ausser Release Notes mit Angaben, was sich geaendert hat, etc). Take care, Th. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (8)
-
Daniel Fuhrmann
-
Malte Gell
-
Marcus Meissner
-
Sascha Manns
-
Stephan Binner
-
Thomas Hertweck
-
Tobias Crefeld
-
Wolfgang Rosenauer