![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/623a64bbc329ab57843bfce182a8af5c.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, ich nutze den sound recht unregelmäßig deshalb weis ich nicht seit wann der sound weg ist. Bei der Installation wurde der amd (intel) soundchip problemlos erkannt und eingerichtet. Jetz geht hier nichts mehr dafür bietet mit Kmix aber eine Dummy-Ausgabe an. Genauer gesagt nur diese und die geht nicht. In letzter Zeit hat sich hier durch Updates ungefragt VLC und Tomahak installiert ich weiß aber nicht ob es damit im Zusammenhang steht. Das kde Phonon Kontrollmodul zeigt mir Unter Gerätepriorität drei Geräte. die mir Unbekannte "Dummy-Ausgabe" Internes Audio Analo Stereo was aber blasgrau ist und nicht auswählbar ebenso das ganze nochmal als HDMI. Unter Einrichten der Audio-Hardware ist die Soundkate ebenfalls hellgrau nicht bearbeitbar. Audio-Gerät sieht zwar aus als wäre es Auswählbar zeigt aber keinerlei Reaktion. Der Eingangspegel steht bei ca 50% lässt sich aber auch nicht bewegen. Als backend steht da GStreamer und keine weiteren zur Auswahl. Bevor ich vlc wieder von der Platte geputzt hatte gab es diesen dort auch noch. Gab es da nicht auch mal ALSA? womit arbeitet opensuse mit kde am besten zusammen. Leider weis ich jetzt nicht mehr wo weitersuchen. Gruß Sebastian -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/78747434c5406f3f4812ec8b4b029b96.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 31.01.2013 21:58, schrieb Sebastian: [...]
Leider weis ich jetzt nicht mehr wo weitersuchen.
Du hast die Systemangaben unterschlagen! Sind die Systemsounds noch da? Unter KDE 4.9 in Systemeinstellungen - Anwendungs- und Systembenachrichtigungen - - Signalton - Test Lautstärke laut genug eingestellt. Wenn nicht, es soll schon vorgekommen sein, dass der Stecker zum Lautsprecher herausgerutscht war. Bei mir: SuSE 12.2 KDE4 4.9, hängen nur Stereolautsprecher am System Verwendet wird die Soundhardware vom Motherboard Wieder bei: in Systemeinstellungen - Multimedia Eingestellt ist Phonon Internes Audio Analog Stereo Gruß Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/623a64bbc329ab57843bfce182a8af5c.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo,
[...]
Leider weis ich jetzt nicht mehr wo weitersuchen.
Du hast die Systemangaben unterschlagen!
Sorry die habe ich vergessen hier sind sie. Kernel: Linux 3.7.4-20-desktop x86_64 Distribution: openSUSE 12.2 (x86_64) KDE: 4.9.5 "release 3" AMD A8-3500M APU with Radeon(tm) HD Graphics
Sind die Systemsounds noch da? Unter KDE 4.9
in Systemeinstellungen - Anwendungs- und Systembenachrichtigungen - - Signalton - Test Lautstärke laut genug eingestellt.
Lautstärke 100% und nicht zu hören. Der Testsound ist auch weg, sowohl in kde Einstellmenüs als auch in Yast.
Wenn nicht, es soll schon vorgekommen sein, dass der Stecker zum Lautsprecher herausgerutscht war.
Die sind Intern verbaut Laptop, aber auch die testweise Extern angeschlossenen taten nicht.
Bei mir: SuSE 12.2 KDE4 4.9, hängen nur Stereolautsprecher am System Verwendet wird die Soundhardware vom Motherboard Wieder bei: in Systemeinstellungen - Multimedia
Eingestellt ist Phonon Internes Audio Analog Stereo
Genau das ist bei mir hellgrau inaktiviert und dafür der Dummy den ich auch nicht weg bekomme. Gruß Sebastian -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6f662a911f2736eda8d631a73e7b1b38.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Donnerstag, den 31.01.2013, 22:58 +0100 schrieb Sebastian:
Lautstärke 100% und nicht zu hören.
Der Testsound ist auch weg, sowohl in kde Einstellmenüs als auch in Yast.
Kannst Du die Karte im YaST löschen und neu konfigurieren? Was ist überhaupt für ein Soundchip verbaut? lspci | grep audio -- MfG Richi PS: Auf PMs wird von mir generell nicht reagiert.
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/623a64bbc329ab57843bfce182a8af5c.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo,
Am Donnerstag, den 31.01.2013, 22:58 +0100 schrieb Sebastian:
Lautstärke 100% und nicht zu hören.
Der Testsound ist auch weg, sowohl in kde Einstellmenüs als auch in Yast.
Kannst Du die Karte im YaST löschen und neu konfigurieren?
habe ich probiert das geht ändert aber nichts. In Yast gibt es diesen Dummy bei mir auch nicht.
Was ist überhaupt für ein Soundchip verbaut?
lspci | grep audio
00:01.1 Audio device: Advanced Micro Devices [AMD] nee ATI BeaverCreek HDMI [Radeon HD 6500D and 6400G - 6600G series] 00:14.2 Audio device: Advanced Micro Devices [AMD] Hudson Azalia Controller (rev 01) Gruß Sebastian -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6f662a911f2736eda8d631a73e7b1b38.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Freitag, den 01.02.2013, 21:19 +0100 schrieb Sebastian:
habe ich probiert das geht ändert aber nichts. In Yast gibt es diesen Dummy bei mir auch nicht.
Der Dummy ist auch kein richtiges Device, sondern mehr so ne Art Platzhalter ohne Funktion.
00:01.1 Audio device: Advanced Micro Devices [AMD] nee ATI BeaverCreek HDMI [Radeon HD 6500D and 6400G - 6600G series] 00:14.2 Audio device: Advanced Micro Devices [AMD] Hudson Azalia Controller (rev 01)
Das sieht mir eher nach dem integrierten Soundchip auf der Grafikkarte aus. Über diesen wird der Sound über die HDMI-Buchse ausgegeben. Sicher, dass der Onboard-Sound im BIOS aktiv ist, falls es sich nicht um eine eingebaute PCI-Soundkarte handelt? Ergänzend kannst Du noch die Ausgabe von hwinfo --sound schicken. Die Ausgabe ist ein wenig umfangreicher und informativer als der lspci-Aufruf. hwinfo muss jedoch ggf. erst nachinstalliert werden. -- MfG Richi PS: Auf PMs wird von mir generell nicht reagiert.
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/623a64bbc329ab57843bfce182a8af5c.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Freitag, 1. Februar 2013, 22:17:38 schrieb Richard Kraut:
Am Freitag, den 01.02.2013, 21:19 +0100 schrieb Sebastian:
habe ich probiert das geht ändert aber nichts. In Yast gibt es diesen Dummy bei mir auch nicht.
Der Dummy ist auch kein richtiges Device, sondern mehr so ne Art Platzhalter ohne Funktion.
Der ist aber leider von kde (KMix und Phonon in der Systemeinstellung) gesetzt und lässt sich nicht deaktivieren.
00:01.1 Audio device: Advanced Micro Devices [AMD] nee ATI BeaverCreek HDMI [Radeon HD 6500D and 6400G - 6600G series] 00:14.2 Audio device: Advanced Micro Devices [AMD] Hudson Azalia Controller (rev 01)
Das sieht mir eher nach dem integrierten Soundchip auf der Grafikkarte aus. Über diesen wird der Sound über die HDMI-Buchse ausgegeben.
Das ist wohl so mein Laptop wird keine separate Soundkarte haben. Allerdings sind es 2 verschiedene eine für die HDMI Ausgabe nach extern und eine für die Intern verlöteten Lautsprecher.
Sicher, dass der Onboard-Sound im BIOS aktiv ist, falls es sich nicht um eine eingebaute PCI-Soundkarte handelt?
Ergänzend kannst Du noch die Ausgabe von
l1-suse:/home/sebastian # hwinfo --sound 10: PCI 01.1: 0403 Audio device [Created at pci.319] Unique ID: mnDB.iwxPwUUKWG4 SysFS ID: /devices/pci0000:00/0000:00:01.1 SysFS BusID: 0000:00:01.1 Hardware Class: sound Model: "ATI Audio device" Vendor: pci 0x1002 "ATI Technologies Inc" Device: pci 0x1714 SubVendor: pci 0x17aa "Lenovo" SubDevice: pci 0x21ea Driver: "snd_hda_intel" Driver Modules: "snd_hda_intel" Memory Range: 0xf0b44000-0xf0b47fff (rw,non-prefetchable) IRQ: 48 (33 events) Module Alias: "pci:v00001002d00001714sv000017AAsd000021EAbc04sc03i00" Driver Info #0: Driver Status: snd_hda_intel is active Driver Activation Cmd: "modprobe snd_hda_intel" Config Status: cfg=yes, avail=yes, need=no, active=unknown 18: PCI 14.2: 0403 Audio device [Created at pci.319] Unique ID: 5Dex.Fimj90qHN98 SysFS ID: /devices/pci0000:00/0000:00:14.2 SysFS BusID: 0000:00:14.2 Hardware Class: sound Model: "AMD Audio device" Vendor: pci 0x1022 "AMD" Device: pci 0x780d SubVendor: pci 0x17aa "Lenovo" SubDevice: pci 0x21ea Revision: 0x01 Driver: "snd_hda_intel" Driver Modules: "snd_hda_intel" Memory Range: 0xf0b40000-0xf0b43fff (rw,non-prefetchable) IRQ: 16 (333 events) Module Alias: "pci:v00001022d0000780Dsv000017AAsd000021EAbc04sc03i00" Ich hoffe das hilft jetzt mal weiter wo ich den Fehler finden kann bzw wo der Ton stecken bleibt. Ansonsten gerne nachfragen solange ich die Infos finde gebe ich sie gerne weiter. Ach ja die Karte(n) haben schon mal unter der aktuellen Suse funktioniert. Gruß Sebastian -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/638c5f9b9a41e53d4663197a58261c49.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Fri, 01 Feb 2013, Sebastian schrieb:
Am Freitag, 1. Februar 2013, 22:17:38 schrieb Richard Kraut:
Am Freitag, den 01.02.2013, 21:19 +0100 schrieb Sebastian: [..]
00:01.1 Audio device: Advanced Micro Devices [AMD] nee ATI BeaverCreek HDMI [Radeon HD 6500D and 6400G - 6600G series]
Das ist das "HDMI rausschleif" der "Grafik" ...
00:14.2 Audio device: Advanced Micro Devices [AMD] Hudson Azalia Controller (rev 01)
... und das der "richtige" onboard-Soundchip.
Das sieht mir eher nach dem integrierten Soundchip auf der Grafikkarte aus. Über diesen wird der Sound über die HDMI-Buchse ausgegeben.
s.o. "Azalia" ist Codename des AC97 Nachfolgers. Bei mir: 00:14.2 Audio device: ATI Technologies Inc SBx00 Azalia (Intel HDA) Onboard 01:00.1 Audio device: nVidia Corporation HDMI Audio stub (rev a1) GraKa 02:00.0 Multimedia video controller: Conexant Systems, Inc. CX23885 PCI Video and Audio Decoder (rev 02) TV-Karte
Das ist wohl so mein Laptop wird keine separate Soundkarte haben. Allerdings sind es 2 verschiedene eine für die HDMI Ausgabe nach extern und eine für die Intern verlöteten Lautsprecher.
So isses, s.o.
Sicher, dass der Onboard-Sound im BIOS aktiv ist, falls es sich nicht um eine eingebaute PCI-Soundkarte handelt?
Ergänzend kannst Du noch die Ausgabe von
l1-suse:/home/sebastian # hwinfo --sound 10: PCI 01.1: 0403 Audio device
Das ist das HDMI-Device (siehe PCI Bus-ID oben).
Driver Info #0: Driver Status: snd_hda_intel is active Driver Activation Cmd: "modprobe snd_hda_intel" Config Status: cfg=yes, avail=yes, need=no, active=unknown
18: PCI 14.2: 0403 Audio device [Created at pci.319] Unique ID: 5Dex.Fimj90qHN98 SysFS ID: /devices/pci0000:00/0000:00:14.2 SysFS BusID: 0000:00:14.2 Hardware Class: sound Model: "AMD Audio device" Vendor: pci 0x1022 "AMD" Device: pci 0x780d SubVendor: pci 0x17aa "Lenovo" SubDevice: pci 0x21ea Revision: 0x01 Driver: "snd_hda_intel" Driver Modules: "snd_hda_intel" Memory Range: 0xf0b40000-0xf0b43fff (rw,non-prefetchable) IRQ: 16 (333 events) Module Alias: "pci:v00001022d0000780Dsv000017AAsd000021EAbc04sc03i00"
Und das ist der Soundchip, der wohl nicht aktiv ist ... Die Frage ist allerdings noch, was für ein Codec (Chip) da draufsteckt. Das können diverse sein (Realtek ALC*, Via VT*, und diverse andere. Du solltest also mal im BIOS / Handbuch nachgucken, was da drauf ist. Ggfs. mußt du dann dem Treiber noch Optionen mitgeben. Siehe auch: $ less +/snd-hda /usr/src/linux/Documentation/sound/alsa/ALSA-Configuration.txt und $ less /usr/src/linux/Documentation/sound/alsa/HD-Audio.txt Zeig mal die Ausgaben von # ls -lR /dev/snd # ls -l /sys/module/snd_hda_intel/drivers/pci\:snd_hda_intel/ $ ls -ld /sys/module/snd* -dnh -- Don't Panic -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/623a64bbc329ab57843bfce182a8af5c.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Samstag, 2. Februar 2013, 01:28:49 schrieb David Haller:
Hallo,
Am Fri, 01 Feb 2013, Sebastian schrieb:
Am Freitag, 1. Februar 2013, 22:17:38 schrieb Richard Kraut:
Am Freitag, den 01.02.2013, 21:19 +0100 schrieb Sebastian: [..]
00:01.1 Audio device: Advanced Micro Devices [AMD] nee ATI BeaverCreek HDMI [Radeon HD 6500D and 6400G - 6600G series]
Das ist das "HDMI rausschleif" der "Grafik" ...
00:14.2 Audio device: Advanced Micro Devices [AMD] Hudson Azalia Controller (rev 01)
... und das der "richtige" onboard-Soundchip.
Das sieht mir eher nach dem integrierten Soundchip auf der Grafikkarte aus. Über diesen wird der Sound über die HDMI-Buchse ausgegeben.
s.o. "Azalia" ist Codename des AC97 Nachfolgers. Bei mir:
00:14.2 Audio device: ATI Technologies Inc SBx00 Azalia (Intel HDA)
Onboard
01:00.1 Audio device: nVidia Corporation HDMI Audio stub (rev a1)
GraKa
02:00.0 Multimedia video controller: Conexant Systems, Inc. CX23885 PCI Video and Audio Decoder (rev 02)
TV-Karte
Das ist wohl so mein Laptop wird keine separate Soundkarte haben. Allerdings sind es 2 verschiedene eine für die HDMI Ausgabe nach extern und eine für die Intern verlöteten Lautsprecher.
So isses, s.o.
Sicher, dass der Onboard-Sound im BIOS aktiv ist, falls es sich nicht um eine eingebaute PCI-Soundkarte handelt?
ich wüste nicht wie der sich deaktiviert haben sollte, ich gehe selten ins Bios bestimmt seit einem halben Jahr nicht mehr. Und vor 3 Wochen ging der Sound noch.
Ergänzend kannst Du noch die Ausgabe von
l1-suse:/home/sebastian # hwinfo --sound 10: PCI 01.1: 0403 Audio device
Das ist das HDMI-Device (siehe PCI Bus-ID oben).
Driver Info #0: Driver Status: snd_hda_intel is active Driver Activation Cmd: "modprobe snd_hda_intel"
Config Status: cfg=yes, avail=yes, need=no, active=unknown
18: PCI 14.2: 0403 Audio device
[Created at pci.319] Unique ID: 5Dex.Fimj90qHN98 SysFS ID: /devices/pci0000:00/0000:00:14.2 SysFS BusID: 0000:00:14.2 Hardware Class: sound Model: "AMD Audio device" Vendor: pci 0x1022 "AMD" Device: pci 0x780d SubVendor: pci 0x17aa "Lenovo" SubDevice: pci 0x21ea Revision: 0x01 Driver: "snd_hda_intel" Driver Modules: "snd_hda_intel" Memory Range: 0xf0b40000-0xf0b43fff (rw,non-prefetchable) IRQ: 16 (333 events) Module Alias: "pci:v00001022d0000780Dsv000017AAsd000021EAbc04sc03i00"
Und das ist der Soundchip, der wohl nicht aktiv ist ...
Die Frage ist allerdings noch, was für ein Codec (Chip) da draufsteckt. Das können diverse sein (Realtek ALC*, Via VT*, und diverse andere. Du solltest also mal im BIOS / Handbuch nachgucken, was da drauf ist. Ggfs. mußt du dann dem Treiber noch Optionen mitgeben.
Siehe auch: $ less +/snd-hda /usr/src/linux/Documentation/sound/alsa/ALSA-Configuration.txt und $ less /usr/src/linux/Documentation/sound/alsa/HD-Audio.txt
Zeig mal die Ausgaben von
# ls -lR /dev/snd
l1-suse:/home/sebastian # ls -lR /dev/snd /dev/snd: insgesamt 0 drwxr-xr-x 2 root root 100 2. Feb 15:05 by-path crw-rw---- 1 root audio 116, 4 2. Feb 15:05 controlC0 crw-rw---- 1 root audio 116, 9 2. Feb 15:05 controlC1 crw-rw---- 1 root audio 116, 5 2. Feb 15:05 controlC29 crw-rw---- 1 root audio 116, 3 2. Feb 15:05 hwC0D0 crw-rw---- 1 root audio 116, 8 2. Feb 15:05 hwC1D0 crw-rw---- 1 root audio 116, 2 2. Feb 15:05 pcmC0D3p crw-rw---- 1 root audio 116, 7 2. Feb 15:05 pcmC1D0c crw-rw---- 1 root audio 116, 6 2. Feb 15:05 pcmC1D0p crw-rw---- 1 root audio 116, 1 2. Feb 15:05 seq crw-rw---- 1 root audio 116, 33 2. Feb 15:05 timer /dev/snd/by-path: insgesamt 0 lrwxrwxrwx 1 root root 12 2. Feb 15:05 pci-0000:00:01.1 -> ../controlC0 lrwxrwxrwx 1 root root 12 2. Feb 15:05 pci-0000:00:14.2 -> ../controlC1 lrwxrwxrwx 1 root root 13 2. Feb 15:05 platform-thinkpad_acpi -> ../controlC29
# ls -l /sys/module/snd_hda_intel/drivers/pci\:snd_hda_intel/
l1-suse:/home/sebastian # ls -l /sys/module/snd_hda_intel/drivers/pci\:snd_hda_intel/ insgesamt 0 lrwxrwxrwx 1 root root 0 2. Feb 15:15 0000:00:01.1 -> ../../../../devices/pci0000:00/0000:00:01.1 lrwxrwxrwx 1 root root 0 2. Feb 15:15 0000:00:14.2 -> ../../../../devices/pci0000:00/0000:00:14.2 --w------- 1 root root 4096 2. Feb 15:15 bind lrwxrwxrwx 1 root root 0 2. Feb 15:15 module -> ../../../../module/snd_hda_intel --w------- 1 root root 4096 2. Feb 15:15 new_id --w------- 1 root root 4096 2. Feb 15:15 remove_id --w------- 1 root root 4096 2. Feb 15:05 uevent --w------- 1 root root 4096 2. Feb 15:15 unbind
$ ls -ld /sys/module/snd*
l1-suse:/home/sebastian # ls -ld /sys/module/snd* drwxr-xr-x 6 root root 0 2. Feb 15:05 /sys/module/snd drwxr-xr-x 5 root root 0 2. Feb 15:05 /sys/module/snd_hda_codec drwxr-xr-x 5 root root 0 2. Feb 15:05 /sys/module/snd_hda_codec_conexant drwxr-xr-x 6 root root 0 2. Feb 15:05 /sys/module/snd_hda_codec_hdmi drwxr-xr-x 7 root root 0 2. Feb 15:05 /sys/module/snd_hda_intel drwxr-xr-x 5 root root 0 2. Feb 15:05 /sys/module/snd_hwdep drwxr-xr-x 5 root root 0 2. Feb 15:05 /sys/module/snd_page_alloc drwxr-xr-x 6 root root 0 2. Feb 15:05 /sys/module/snd_pcm drwxr-xr-x 6 root root 0 2. Feb 15:05 /sys/module/snd_seq drwxr-xr-x 5 root root 0 2. Feb 15:05 /sys/module/snd_seq_device drwxr-xr-x 6 root root 0 2. Feb 15:05 /sys/module/snd_timer Gruß Sebastian -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6f662a911f2736eda8d631a73e7b1b38.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Samstag, den 02.02.2013, 15:26 +0100 schrieb Sebastian:
ich wüste nicht wie der sich deaktiviert haben sollte, ich gehe selten ins Bios bestimmt seit einem halben Jahr nicht mehr. Und vor 3 Wochen ging der Sound noch.
War nur so ne Idee. Ging bei mir so die Richtung im BIOS versehentlich doch die falsche Taste erwischt und nicht gemerkt.
l1-suse:/home/sebastian # ls -lR /dev/snd /dev/snd: insgesamt 0 drwxr-xr-x 2 root root 100 2. Feb 15:05 by-path crw-rw---- 1 root audio 116, 4 2. Feb 15:05 controlC0 crw-rw---- 1 root audio 116, 9 2. Feb 15:05 controlC1 crw-rw---- 1 root audio 116, 5 2. Feb 15:05 controlC29 crw-rw---- 1 root audio 116, 3 2. Feb 15:05 hwC0D0 crw-rw---- 1 root audio 116, 8 2. Feb 15:05 hwC1D0 crw-rw---- 1 root audio 116, 2 2. Feb 15:05 pcmC0D3p crw-rw---- 1 root audio 116, 7 2. Feb 15:05 pcmC1D0c crw-rw---- 1 root audio 116, 6 2. Feb 15:05 pcmC1D0p crw-rw---- 1 root audio 116, 1 2. Feb 15:05 seq crw-rw---- 1 root audio 116, 33 2. Feb 15:05 timer
/dev/snd/by-path: insgesamt 0 lrwxrwxrwx 1 root root 12 2. Feb 15:05 pci-0000:00:01.1 -> ../controlC0 lrwxrwxrwx 1 root root 12 2. Feb 15:05 pci-0000:00:14.2 -> ../controlC1 lrwxrwxrwx 1 root root 13 2. Feb 15:05 platform-thinkpad_acpi -> ../controlC29
# ls -l /sys/module/snd_hda_intel/drivers/pci\:snd_hda_intel/
l1-suse:/home/sebastian # ls -l /sys/module/snd_hda_intel/drivers/pci\:snd_hda_intel/ insgesamt 0 lrwxrwxrwx 1 root root 0 2. Feb 15:15 0000:00:01.1 -> ../../../../devices/pci0000:00/0000:00:01.1 lrwxrwxrwx 1 root root 0 2. Feb 15:15 0000:00:14.2 -> ../../../../devices/pci0000:00/0000:00:14.2 --w------- 1 root root 4096 2. Feb 15:15 bind lrwxrwxrwx 1 root root 0 2. Feb 15:15 module -> ../../../../module/snd_hda_intel --w------- 1 root root 4096 2. Feb 15:15 new_id --w------- 1 root root 4096 2. Feb 15:15 remove_id --w------- 1 root root 4096 2. Feb 15:05 uevent --w------- 1 root root 4096 2. Feb 15:15 unbind
$ ls -ld /sys/module/snd*
l1-suse:/home/sebastian # ls -ld /sys/module/snd* drwxr-xr-x 6 root root 0 2. Feb 15:05 /sys/module/snd drwxr-xr-x 5 root root 0 2. Feb 15:05 /sys/module/snd_hda_codec drwxr-xr-x 5 root root 0 2. Feb 15:05 /sys/module/snd_hda_codec_conexant drwxr-xr-x 6 root root 0 2. Feb 15:05 /sys/module/snd_hda_codec_hdmi drwxr-xr-x 7 root root 0 2. Feb 15:05 /sys/module/snd_hda_intel drwxr-xr-x 5 root root 0 2. Feb 15:05 /sys/module/snd_hwdep drwxr-xr-x 5 root root 0 2. Feb 15:05 /sys/module/snd_page_alloc drwxr-xr-x 6 root root 0 2. Feb 15:05 /sys/module/snd_pcm drwxr-xr-x 6 root root 0 2. Feb 15:05 /sys/module/snd_seq drwxr-xr-x 5 root root 0 2. Feb 15:05 /sys/module/snd_seq_device drwxr-xr-x 6 root root 0 2. Feb 15:05 /sys/module/snd_timer
snd_hda_intel wird ja fast bei allen integrierten Soundchips verwendet. Würde jetzt gerne diverse Dinge bzgl. Sound mit meinen Systemen vergleichen. Aber ich habe keins, das Deinem Notebook ähnlich sieht (Hardwareseitig). Du könntest mal noch testen, ob dem Gerät z.B. von einem Live-Linux Töne zu entlocken sind und dann mal die Einstellungen, Konfigfiles, geladene Kernelmodule etc. vergleichen. Apropo vergleichen - was steht bei Dir in der Datei /etc/modprobe.d/50-sound.conf? -- MfG Richi PS: Auf PMs wird von mir generell nicht reagiert.
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/623a64bbc329ab57843bfce182a8af5c.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo,
Am Samstag, den 02.02.2013, 15:26 +0100 schrieb Sebastian:
ich wüste nicht wie der sich deaktiviert haben sollte, ich gehe selten ins Bios bestimmt seit einem halben Jahr nicht mehr. Und vor 3 Wochen ging der Sound noch.
War nur so ne Idee. Ging bei mir so die Richtung im BIOS versehentlich doch die falsche Taste erwischt und nicht gemerkt.
l1-suse:/home/sebastian # ls -lR /dev/snd /dev/snd: insgesamt 0 drwxr-xr-x 2 root root 100 2. Feb 15:05 by-path crw-rw---- 1 root audio 116, 4 2. Feb 15:05 controlC0 crw-rw---- 1 root audio 116, 9 2. Feb 15:05 controlC1 crw-rw---- 1 root audio 116, 5 2. Feb 15:05 controlC29 crw-rw---- 1 root audio 116, 3 2. Feb 15:05 hwC0D0 crw-rw---- 1 root audio 116, 8 2. Feb 15:05 hwC1D0 crw-rw---- 1 root audio 116, 2 2. Feb 15:05 pcmC0D3p crw-rw---- 1 root audio 116, 7 2. Feb 15:05 pcmC1D0c crw-rw---- 1 root audio 116, 6 2. Feb 15:05 pcmC1D0p crw-rw---- 1 root audio 116, 1 2. Feb 15:05 seq crw-rw---- 1 root audio 116, 33 2. Feb 15:05 timer
/dev/snd/by-path: insgesamt 0 lrwxrwxrwx 1 root root 12 2. Feb 15:05 pci-0000:00:01.1 -> ../controlC0 lrwxrwxrwx 1 root root 12 2. Feb 15:05 pci-0000:00:14.2 -> ../controlC1 lrwxrwxrwx 1 root root 13 2. Feb 15:05 platform-thinkpad_acpi -> ../controlC29
# ls -l /sys/module/snd_hda_intel/drivers/pci\:snd_hda_intel/
l1-suse:/home/sebastian # ls -l /sys/module/snd_hda_intel/drivers/pci\:snd_hda_intel/ insgesamt 0 lrwxrwxrwx 1 root root 0 2. Feb 15:15 0000:00:01.1 -> ../../../../devices/pci0000:00/0000:00:01.1 lrwxrwxrwx 1 root root 0 2. Feb 15:15 0000:00:14.2 -> ../../../../devices/pci0000:00/0000:00:14.2 --w------- 1 root root 4096 2. Feb 15:15 bind lrwxrwxrwx 1 root root 0 2. Feb 15:15 module -> ../../../../module/snd_hda_intel --w------- 1 root root 4096 2. Feb 15:15 new_id --w------- 1 root root 4096 2. Feb 15:15 remove_id --w------- 1 root root 4096 2. Feb 15:05 uevent --w------- 1 root root 4096 2. Feb 15:15 unbind
$ ls -ld /sys/module/snd*
l1-suse:/home/sebastian # ls -ld /sys/module/snd* drwxr-xr-x 6 root root 0 2. Feb 15:05 /sys/module/snd drwxr-xr-x 5 root root 0 2. Feb 15:05 /sys/module/snd_hda_codec drwxr-xr-x 5 root root 0 2. Feb 15:05 /sys/module/snd_hda_codec_conexant drwxr-xr-x 6 root root 0 2. Feb 15:05 /sys/module/snd_hda_codec_hdmi drwxr-xr-x 7 root root 0 2. Feb 15:05 /sys/module/snd_hda_intel drwxr-xr-x 5 root root 0 2. Feb 15:05 /sys/module/snd_hwdep drwxr-xr-x 5 root root 0 2. Feb 15:05 /sys/module/snd_page_alloc drwxr-xr-x 6 root root 0 2. Feb 15:05 /sys/module/snd_pcm drwxr-xr-x 6 root root 0 2. Feb 15:05 /sys/module/snd_seq drwxr-xr-x 5 root root 0 2. Feb 15:05 /sys/module/snd_seq_device drwxr-xr-x 6 root root 0 2. Feb 15:05 /sys/module/snd_timer
Du könntest mal noch testen, ob dem Gerät z.B. von einem Live-Linux Töne zu entlocken sind und dann mal die Einstellungen, Konfigfiles, geladene Kernelmodule etc. vergleichen.
Das habe ich gemacht und hatte auch gleich den Startsound von kde. Unter systemsettings stand da der nicht der Dummy welcher beim Installiertem System die Ausgabe und seine Deaktivierung blockiert. Ich weis jetzt nur nicht wo ich diesen Dummy welchen Yast ja auch nicht kennt wieder los werde. In den benutzerspezifichen Einstellungen scheint es nicht zu liegen, zumindest hat ein neu Angelegter User das gleiche Problem. Mitlerweile hat sich auch kwave auf die Platte geschlichen. Dieser bietet auch Einstellungen zur Wiedergabe an. Da kann ich zwischen Alsa; OSS und PulseAudio wählen. Bei Alsa bekomme ich keine weiteren Auswahlmöglichkeiten obwohl eine Geräteauswahl vorgesehen ist. Beim betätigen des Test Buttons bekomme ich doie Fehlermeldung "Offnen des Gerätes 'default' ist fehlgeschlagen: Datei oder Verzeichniss nicht gefunden" Das gibt es ja auch nicht, warum auch immer das System darauf beharrt. Wenn ich unter OSS die Geräteauswahl versuche stürzt kwave ab, naja OSS ist ja auch nicht Installiert. Unter PulseAudio bekomme ich einen Baum mit Geräten gezeigt: oberste Ebene: -Standarteinstellung des Servers Verwenden (ohne Unterpunkte) -null sink (mit Unterpunkt) -Dummy-Ausgabe Wenn ich bei Standarteinstellung auf test klicke erscheint eine Anzeige mit "Sie sollten nun eine 440 Hz Ton hören (Wenn Sie klicken oder Aussetzer hören, vergrößern Sieden Wiedergabe-Puffer und versuchen Sie es erneut)" Die Prozentanzeige bleibt bei 1% stehen und nach ca 1 min verschwindet diese (Meldung. Diese Meldung fungiert auch als Bildschirmradiergummi) scheint den XOrg extrem zu belasten. Beim Verschieben Zeigt Top 38% (läßt sich aber auch auf über 50% steigern) cpu Belastung für xorg. Unter Dummy Ausgabe hat der Testbutton die gleiche Auswirkung.
Apropo vergleichen - was steht bei Dir in der Datei /etc/modprobe.d/50-sound.conf?
options snd slots=snd-hda-intel,snd-hda-intel # mnDB.iwxPwUUKWG4:ATI Technologies Inc alias snd-card-0 snd-hda-intel # 5Dex.Fimj90qHN98:AMD alias snd-card-1 snd-hda-intel Gruß Sebastian -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/623a64bbc329ab57843bfce182a8af5c.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, ich habe jetzt mal alsa und pulseaudio yastsound und was sich an anhängen diesbezüglich deinstallieren ließ deinstalliert. Dann das System neu gestartet und wieder installiert. Dann noch ein Neustart vorsichtshalber. Dann habe ich mit Yast die Soundkarte wieder eingerichtet und bei der Lautstärkeeinstellung unter Yast bekomme ich den Testsound sowie bei Testsound direkt in Yast. Unter Kde habe ich aber immer noch keinen Sound? Gruß Sebastian -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6f662a911f2736eda8d631a73e7b1b38.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag, den 04.02.2013, 00:15 +0100 schrieb Sebastian:
ich habe jetzt mal alsa und pulseaudio yastsound und was sich an anhängen diesbezüglich deinstallieren ließ deinstalliert. Dann das System neu gestartet und wieder installiert. Dann noch ein Neustart vorsichtshalber. Dann habe ich mit Yast die Soundkarte wieder eingerichtet und bei der Lautstärkeeinstellung unter Yast bekomme ich den Testsound sowie bei Testsound direkt in Yast. Unter Kde habe ich aber immer noch keinen Sound?
Ist Dein User Mitglied in der Gruppe 'audio'? -- MfG Richi PS: Auf PMs wird von mir generell nicht reagiert.
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/623a64bbc329ab57843bfce182a8af5c.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag, 4. Februar 2013, 01:00:30 schrieb Richard Kraut:
Am Montag, den 04.02.2013, 00:15 +0100 schrieb Sebastian:
ich habe jetzt mal alsa und pulseaudio yastsound und was sich an anhängen diesbezüglich deinstallieren ließ deinstalliert. Dann das System neu gestartet und wieder installiert. Dann noch ein Neustart vorsichtshalber. Dann habe ich mit Yast die Soundkarte wieder eingerichtet und bei der Lautstärkeeinstellung unter Yast bekomme ich den Testsound sowie bei Testsound direkt in Yast. Unter Kde habe ich aber immer noch keinen Sound?
Ist Dein User Mitglied in der Gruppe 'audio'?
war er nicht, ist er jetzt aber und es geht immer noch nicht. Ich wüßte auch nicht wie er die Gruppenzugehörigkeit verloren haben sollte. schließlich ging der Sound schon mal. Anbei mal die Zeilen der dmesg um alsa und audio etc: ... [ 4.502243] ALSA hda_intel.c:2890 Using LPIB position fix [ 4.502318] snd_hda_intel 0000:00:01.1: irq 48 for MSI/MSI-X [ 4.504254] scsi3 : usb-storage 1-1.2.1:1.0 [ 4.504646] thinkpad_acpi: setting the hotkey mask to 0x00ffffff is likely not the best way to go about it [ 4.504647] thinkpad_acpi: please consider using the driver defaults, and refer to up-to-date thinkpad-acpi documentation [ 4.506473] thinkpad_acpi: asked for hotkey mask 0x0077ffff, but firmware forced it to 0x0003887c [ 4.507569] WARNING! power/level is deprecated; use power/control instead [ 4.521087] ALSA hda_intel.c:1666 Enable sync_write for stable communication [ 4.522077] scsi4 : usb-storage 1-1.2.2:1.0 [ 4.524570] Registered led device: tpacpi::thinklight [ 4.524607] thinkpad_acpi: Standard ACPI backlight interface available, not loading native one [ 4.524785] thinkpad_acpi: Console audio control enabled, mode: monitor (read only) [ 4.525392] mmc1: SDHCI controller on PCI [0000:04:00.0] using DMA [ 4.533371] input: PC Speaker as /devices/platform/pcspkr/input/input7 [ 4.539445] usbcore: registered new interface driver usb-storage [ 4.539503] USB Mass Storage support registered. [ 4.542144] input: HD-Audio Generic HDMI/DP,pcm=3 as /devices/pci0000:00/0000:00:01.1/sound/card0/input8 [ 4.542900] ALSA hda_intel.c:2890 Using LPIB position fix [ 4.550042] rtl8192ce: Using firmware rtlwifi/rtl8192cfw.bin [ 4.551152] input: ThinkPad Extra Buttons as /devices/platform/thinkpad_acpi/input/input9 [ 4.551390] ALSA hda_intel.c:1666 Enable sync_write for stable communication [ 4.560729] hda_codec: CX20590: BIOS auto-probing. [ 4.560800] ALSA hda_auto_parser.c:318 autoconfig: line_outs=1 (0x1f/0x0/0x0/0x0/0x0) type:speaker [ 4.560805] ALSA hda_auto_parser.c:322 speaker_outs=0 (0x0/0x0/0x0/0x0/0x0) [ 4.560809] ALSA hda_auto_parser.c:326 hp_outs=1 (0x19/0x0/0x0/0x0/0x0) [ 4.560811] ALSA hda_auto_parser.c:327 mono: mono_out=0x0 [ 4.560814] ALSA hda_auto_parser.c:331 inputs: [ 4.560818] ALSA hda_auto_parser.c:335 Mic=0x1b [ 4.560821] ALSA hda_auto_parser.c:335 Internal Mic=0x23 [ 4.561866] input: HDA Digital PCBeep as /devices/pci0000:00/0000:00:14.2/input/input10 [ 4.565826] kvm: Nested Virtualization enabled [ 4.565884] kvm: Nested Paging enabled [ 4.568071] input: HD-Audio Generic Mic as /devices/pci0000:00/0000:00:14.2/sound/card1/input11 [ 4.568268] input: HD-Audio Generic Front Headphone as /devices/pci0000:00/0000:00:14.2/sound/card1/input12 [ 4.572467] acpi-cpufreq: overriding BIOS provided _PSD data [ 4.585360] ieee80211 phy0: Selected rate control algorithm 'rtl_rc' [ 4.585669] rtlwifi: wireless switch is on [ 4.711304] Adding 10482684k swap on /dev/sdb2. Priority:-1 extents:1 across:10482684k SS ... Gruß Sebastian -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/623a64bbc329ab57843bfce182a8af5c.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, nachdem ich kmix von der platte geputzt habe und in yast PulseAudio deaktiviert spielt Amarok wieder Musik. YouTube in Firefox ist aber immer noch stumm. In Konqueror und Rekonq bleibt YouTube ebenfalls stumm. Gruß Sebastian -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/60a3245db6ed784756ba16a230f82535.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, hatte gerade eben auch das Problem hier, dass nach upgrade auf KDE4.10 der Sound nicht mehr ging und die Soundkarte in KDE nicht mehr angezeigt wurde.
Ist Dein User Mitglied in der Gruppe 'audio'?
war er nicht, ist er jetzt aber und es geht immer noch nicht. Ich wüßte auch nicht wie er die Gruppenzugehörigkeit verloren haben sollte. schließlich ging der Sound schon mal.
Ich habe zusätzlich zum Hinzufügen in die Gruppe audio das Verzeichnis ~/.pulse gelöscht. Nach Neustart und erneutem Einrichten der Soundkarte in Yast lief alles wieder wie gewohnt.
Gruß Sebastian
Gruß Harald -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/623a64bbc329ab57843bfce182a8af5c.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo,
Ich habe zusätzlich zum Hinzufügen in die Gruppe audio das Verzeichnis ~/.pulse gelöscht. Nach Neustart und erneutem Einrichten der Soundkarte in Yast lief alles wieder wie gewohnt.
So ging es bei mir dann auch. Gruß Sebastian -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8b2d54644cef73ce8a48191e9479c86d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, On Mon, 11.02.2013 17:55:24 Harald Stürmer wrote:
Ich habe zusätzlich zum Hinzufügen in die Gruppe audio das Verzeichnis ~/.pulse gelöscht
Nur der Vollstaendigkeit halber, bei einem kombinierten Upgrade OS11.4 -> OS12.2 und und KDE4.6 -> KDE4.9: Diese beiden Dinge musste ich machen, sowie in IMHO ~/.gstreamer-*/ das File registry.* loeschen. Ohne diese letzte Tat ging zwar Low Level ALSA (aplay, alsamixer, mplayer, kmix und Konsorten), aber beim Abspielen in einem beliebigen KDE-Programm hing Alles, selbst der Testsound-Button in den KDE-Desktopeinstellungen (phonon) wurde nie wieder inaktiv. Roman -- Roman Fietze Telemotive AG Buero Muehlhausen Breitwiesen 73347 Muehlhausen Tel.: +49(0)7335/18493-45 http://www.telemotive.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6f662a911f2736eda8d631a73e7b1b38.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Donnerstag, den 31.01.2013, 21:58 +0100 schrieb Sebastian:
Als backend steht da GStreamer und keine weiteren zur Auswahl. Bevor ich vlc wieder von der Platte geputzt hatte gab es diesen dort auch noch. Gab es da nicht auch mal ALSA? womit arbeitet opensuse mit kde am besten zusammen.
ALSA ist quasi die unterste Schicht bei der Audio-Geschichte und ist im Linux-Kernel enthalten. Die meisten Multimedia-Programme benötigen heute jedoch auch PulseAudio. Ist dieses nicht aktiv, gibts keinen Sound. -- MfG Richi PS: Auf PMs wird von mir generell nicht reagiert.
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/638c5f9b9a41e53d4663197a58261c49.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Fri, 01 Feb 2013, Richard Kraut schrieb:
Die meisten Multimedia-Programme benötigen heute jedoch auch PulseAudio. Ist dieses nicht aktiv, gibts keinen Sound.
Wie kommst du auf diese Idee? $ rpm -qa '*pulse*|*pavu*' libpulse0-1.1-1.2.x86_64 libpulse-mainloop-glib0-1.1-1.2.x86_64 $ zypper ll | egrep -ci 'pulse|pavu' 84 Und bei mir tut der ganze Multimediakrams. -dnh -- Wenn Windows 98 die Antwort ist, wie blöd ist dann die Frage gewesen? -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6f662a911f2736eda8d631a73e7b1b38.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Freitag, den 01.02.2013, 09:49 +0100 schrieb David Haller:
Wie kommst du auf diese Idee?
$ rpm -qa '*pulse*|*pavu*' libpulse0-1.1-1.2.x86_64 libpulse-mainloop-glib0-1.1-1.2.x86_64 $ zypper ll | egrep -ci 'pulse|pavu' 84
Ich meine da vor ca. gut einem halben/dreiviertel Jahr was gelesen zu haben. Könnte mich da aber auch getäuscht oder was verwechselt haben. -- MfG Richi PS: Auf PMs wird von mir generell nicht reagiert.
participants (6)
-
David Haller
-
Harald Stürmer
-
Peter Mc Donough
-
Richard Kraut
-
Roman Fietze
-
Sebastian