
Moin, ich plane meinen Heimserver platzmässig aufzustocken. Bisher sind die Daten (leider) auf meiner Systemplatte und auf 'ner 1TB SATA Disk. Nun ist die Idee, noch 2 oder 3 SATA Disk einzubauen und auf den dann insgesamt 3 oder 4 Platten ein Raid5 zu bauen. Jetzt stellen sich mir ein paar Fragen: a) Kann ich aus den 2 neuen Platten auch ein Raid5 (mit einer "missing Disk" bauen, die Daten von der aktuellen Platte da rein kopieren und dann die "alte" Platte in den Array hinzufügen? Für ein Raid5 braucht man ja mindestens 3 Platten! b) Kann ich ggf. ein Raid5 mit den drei neuen Platten bauen und dann eine vierte Platte hinzufügen? Und jetzt eine grundsätzliche Frage: Ich fahre hier für alle Platten grundsätzlich LVM. Wie ist nun die "Hierarchie"? Alles ein Raid-Device, das Raid-device zum PV erklären und hier dann mit den normalen LVM Methoden arbeiten? Also die ganzen Platten in den Raid-Verbund packen? Ich werde NICHT vom Raid booten; es soll nur ein Datengrab werden. Die HowTo's, die ich gefunden habe sind von 2002 und 2003; das ist nicht wirklich sinnvoll, oder? Andreas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Kyek, Andreas, VF-DE schrieb:
Wie wäre es alternativ mit www.qnap.de oder anderen Herstellern. Kosten erst mal natürlich mehr aber danach hat man dauerhaft Ruhe. Meine 409 Qnap kann ich jederzeit mit größeren Platten erweitern. Gruß i.A. Ralf Prengel Manager Customer Care Comline AG Hauert 8 D-44227 Dortmund/Germany Fon +49 231 97575 904 Fax +49 231 97575 257 Mobil +49 151 10831 157 EMail Ralf.Prengel@comline.de www.comline.de Vorstand Stephan Schilling, Erwin Leonhardi Aufsichtsrat Dr. Franz Schoser (Vorsitzender) HR Dortmund B 14570 USt.-ID-Nr. DE 124727422 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

prengel wrote:
Tja, Gründe dagegen sind: a) die Kosten b) ich habe bereits einen Server laufen; der hat GBit Ethernet; warum soll ich mir einen zweiten Server hinsetzen? Mein Server hat zu Hause so wenig zu tun; da kann er das bischen auch noch machen. Und die nfs/samba Installation ist stabil und ausgereift. Das Argument mit der "dauerhaften Ruhe": mein Rechner läuft seit dem Aufsetzen als File/Mail/Faxserver inkl. Firewall OHNE Probleme; ein Reboot ist nur mit einem neuen Kernel oder beim Upgrade nötig; der läuft also 24x7 ohne Aufsicht. Geht's mit noch weniger Arbeit als null Aufwand? Andreas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Kyek, Andreas, VF-DE schrieb:
Wohl war.
Ok, wenn du schon soweit bist bleibt als Joker nur hotplug. Die Platten können nacheinander im laufenden Betrieb getauscht werden. Meine Qnap geht im Ruhemodus auf ca. 25 Watt runter. Ggf. auch ein Argument. Gruß i.A. Ralf Prengel Manager Customer Care Comline AG Hauert 8 D-44227 Dortmund/Germany Fon +49 231 97575 904 Fax +49 231 97575 257 Mobil +49 151 10831 157 EMail Ralf.Prengel@comline.de www.comline.de Vorstand Stephan Schilling, Erwin Leonhardi Aufsichtsrat Dr. Franz Schoser (Vorsitzender) HR Dortmund B 14570 USt.-ID-Nr. DE 124727422 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Kyek, Andreas, VF-DE schrieb:
Auch moin, das müsste gehen. Ich hab' sowas schonmal mit einem RAID 1 gemacht. Du kannst es ja probieren. Der Vorgang ist ja non-destruktiv, zumindest bis zum Integrieren der dritten Platte in das RAID 5. Grüße, Boris -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Kyek, Andreas, VF-DE schrieb:
Eine (grundlegende Beschreibung) gab's Anfang des Jahres in der c't
Die HowTo's, die ich gefunden habe sind von 2002 und 2003; das ist nicht wirklich sinnvoll, oder?
Besorg dir besser die beiden c't Ausgaben Gruß Manfred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Manfred Kreisl wrote:
Heisst das, dein ganzes Linux liegt auf Raid devices? Ich frage deshalb, weil ich nunmehr wohl zwei mal 1TB und zweimal 1,5TB im Server laufen haben werde und die "alte" 80GB Platte eigentlich raus schmeissen will. Auf letzterer liegt allerdings das eigentliche gesamte System! Folgendes schwebt mir vor: - ein Raid5 aus 4 mal 1TB über alle vier Platten - ein Raid1 aus 2mal x-100 GB ggf. Rest wie swap, boot, usr, ... Was macht hier Sinn? Das komplette System auf ein Raid1 (inkl. boot und swap)? Kann man das mit der SUSE? Und den Rest (Massendaten) dann auf das Raid5? Immer noch ratlos Andreas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On Mon 27 Jul 2009, Kyek, Andreas, VF-DE wrote:
Ich denke schon. Statt raid5 für das große Volume könntest Du über raid6 nachdenken. Ist etwas rechenintensiver, aber es können 2 Platten ausfallen. Das macht insbesondere Sinn, wenn Deine Platten alle die gleichen und aus der gleichen Serie sind (aufeinanderfolgende Seriennummern oder so). Für /boot mußt Du raid1 nehmen, sonst kannst Du grub nicht nehmen. Ich habe so eine Konfiguration mal mit Suse 9.3 gemacht, siehe http://foertsch.name/Artikel/SWRAID/index.shtml Nicht alles, was dort geschrieben steht kannst Du einfach so auf ein modernes opensuse übertragen. Mein alarm-Script ist z.B. Quatsch. Das kann mdadm im Monitor-Mode besser (/etc/init.d/mdadmd). Weiterhin erkennen moderne Kernels raid Arrays nicht mehr automatisch. D.h. Du mußt zumindest das Array, das / enthält im initrd aktivieren (/etc/init.d/boot.md). Inwieweit yast Dich dabei unterstützt, weiß ich nicht. Ich würde bei grub auf den grafischen Schnickschnack verzichten und anstatt besser einen fallback konfigurieren. Dann kann Deine Bootplatte ausfallen und grub nimmt einfach die andere (zumindest in der Theorie). Torsten -- Need professional mod_perl support? Just hire me: torsten.foertsch@gmx.net -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Kyek, Andreas, VF-DE schrieb:
Swap würd ich nicht ins Raid packen, unnötige Belastung fürs Raid. Hab ich mal wo gelesen. Ich hab den Swap auf zwei separaten Partionen auf zwei verschiedenen Platten, sollte so dann auch einen gewissen Performancegewinn bedeuten, so wie es zu lesen war.
Immer noch ratlos
Ach was Gruß Manfred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On Mon 27 Jul 2009, Manfred Kreisl wrote:
Was macht hier Sinn?
Swap würd ich nicht ins Raid packen, unnötige Belastung fürs Raid.
Hmm, und was passiert, wenn Dein Kernel den Swapspace wirklich benutzt und dann diese eine Platte ausfällt? Du wirst den Reset-Knopf drücken, ein Rettungssystem starten, einen fsck durchführen, den swap-Eintrag aus der fstab entfernen und neu starten. Wenn Du Ausfallsicherheit haben willst, dann packe Swap in ein raid1. Oder benutze swap gar nicht (lieber ein Speicherriegel mehr). Swap auf 2 Platten zu verteilen hat sicher Performance-Vorteile, die Ausfallwahrscheinlichkeit verdoppelt sich aber. Genauso könntest Du auch Deine Daten per raid0 auf mehrere Platten verteilen. Du erzielst bessere Performance und hast mehr Platz ... Torsten -- Need professional mod_perl support? Just hire me: torsten.foertsch@gmx.net -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

welches Script bzw. welcher Befehl (Syntax?) wird ausgeführt, wenn man unter openSUSE 10.2 / KDE 3.5 die Tastenkombimation Ctrl-Alt-Del / Strg-Alt-Entf tätigt bzw. den "roten Ausschaltknopf" anklickt. mfg Bernward Otto -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

bo wrote:
Schau mal in die /etc/inittab; die ist eigentlich gut kommentiert. Andreas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Kyek, Andreas, VF-DE schrieb:
... ist der Eintrag "ca::ctrlaltdel:/sbin/shutdown -r -t 4 now" in der /etc/inittab überhaupt aktiv, solange KDE läuft? mfg Bernward Otto -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Ich denke es ist ein alias für den Magic SysRq key fürs booten http://en.wikipedia.org/wiki/Magic_SysRq_key Reimar bo schrieb:
------------------------------------------------------------------------------------------------ ------------------------------------------------------------------------------------------------ Forschungszentrum Juelich GmbH 52425 Juelich Sitz der Gesellschaft: Juelich Eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Dueren Nr. HR B 3498 Vorsitzende des Aufsichtsrats: MinDir'in Baerbel Brumme-Bothe Geschaeftsfuehrung: Prof. Dr. Achim Bachem (Vorsitzender), Dr. Ulrich Krafft (stellv. Vorsitzender), Prof. Dr.-Ing. Harald Bolt, Prof. Dr. Sebastian M. Schmidt ------------------------------------------------------------------------------------------------ ------------------------------------------------------------------------------------------------ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

... nein, es werden erst kde-spezifische Prozesse ausgeführt. Aber welche? mfg Bernward Otto Reimar Bauer schrieb:
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Torsten Foertsch schrieb:
Du wirst den Reset-Knopf drücken, ein Rettungssystem starten, einen fsck
Wenn eine Platte ausfällt dann ist das wohl das geringste Problem ;-)
Wenn Du Ausfallsicherheit haben willst, dann packe Swap in ein raid1.
Es kommt halt immer darauf an was man erreichen will. Wenn ich wirklich die totale Ausfallsicherheit haben möchte, kommt man meines Erachtens um ein HW-RAID mit am besten 2-3 identischen Controllern im Schrank nicht drum herum. Für mich war halt vorrangiges Ziel, unter Einbeziehung der vorhandenen Hardware eine gute Performance und einigermaßen gute Datensicherheit zu erreichen, und das habe ich so meiner Meinung nach auch ganz gut hinbekommen.
Gruß Manfred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (7)
-
bo
-
Boris
-
Kyek, Andreas, VF-DE
-
Manfred Kreisl
-
prengel
-
Reimar Bauer
-
Torsten Foertsch