11.1: kein wlan mit wicd + knetworkmanager
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d29aba1cfe132feb8be1ec63b4bbf2f1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo zusammen, seit ich meinen Notebook auf openSUSE 11.1 aktualisiert habe funktioniert dort wlan weder mit knetworkmanager als auch mit wicd. Mit 11.0 hatte ich kein Problem. Wenn ich in YAST allerdings die tradionelle Methode ifup (oder so aehnlich) benutze, kan ich WLAN problemlos benutzen. Wegen der Moeglichkeit mehrere WLAN Verbindungen speichern zu koennen und auch das WLAN zwischendurch mal abschalten zu koennen, wuerde ich laengerfristig doch wieder eines der oben genannten Tools benutzen wollen. Kann mir jemand einen Tipp geben wo ich weitersuchen muss oder hat sogar eine Loesung fuer mein Problem (siehe unten) ? vielen Danke Werner Franke Beim Verbindungsaufbau von wicd oder knetworkmanager kommen folgende Meldungen in /var/log/messages: Feb 19 18:08:23 amilowf kernel: wlan0: authenticate with AP 00:15:0c:31:81:83 Feb 19 18:08:23 amilowf kernel: wlan0: authenticated Feb 19 18:08:23 amilowf kernel: wlan0: associate with AP 00:15:0c:31:81:83 Feb 19 18:08:23 amilowf kernel: wlan0: RX AssocResp from 00:15:0c:31:81:83 (capab=0x451 status=0 aid=1) Feb 19 18:08:23 amilowf kernel: wlan0: associated Feb 19 18:08:27 amilowf kernel: wlan0: deauthenticated Feb 19 18:08:28 amilowf kernel: wlan0: authenticate with AP 00:15:0c:31:81:83 Feb 19 18:08:28 amilowf kernel: wlan0: authenticated Feb 19 18:08:28 amilowf kernel: wlan0: associate with AP 00:15:0c:31:81:83 Feb 19 18:08:28 amilowf kernel: wlan0: RX ReassocResp from 00:15:0c:31:81:83 (capab=0x451 status=0 aid=1) Feb 19 18:08:28 amilowf kernel: wlan0: associated Feb 19 18:08:32 amilowf kernel: wlan0: deauthenticated Feb 19 18:08:33 amilowf kernel: wlan0: authenticate with AP 00:15:0c:31:81:83 Feb 19 18:08:33 amilowf kernel: wlan0: authenticated Feb 19 18:08:33 amilowf kernel: wlan0: associate with AP 00:15:0c:31:81:83 Feb 19 18:08:33 amilowf kernel: wlan0: RX ReassocResp from 00:15:0c:31:81:83 (capab=0x451 status=0 aid=1) Feb 19 18:08:33 amilowf kernel: wlan0: associated Feb 19 18:08:37 amilowf kernel: wlan0: deauthenticated Feb 19 18:08:38 amilowf kernel: wlan0: authenticate with AP 00:15:0c:31:81:83 Feb 19 18:08:38 amilowf kernel: wlan0: authenticated Feb 19 18:08:38 amilowf kernel: wlan0: associate with AP 00:15:0c:31:81:83 Feb 19 18:08:38 amilowf kernel: wlan0: RX ReassocResp from 00:15:0c:31:81:83 (capab=0x451 status=0 aid=1) Feb 19 18:08:38 amilowf kernel: wlan0: associated Feb 19 18:08:42 amilowf kernel: wlan0: deauthenticated Feb 19 18:08:43 amilowf kernel: wlan0: authenticate with AP 00:15:0c:31:81:83 Feb 19 18:08:43 amilowf kernel: wlan0: authenticated Feb 19 18:08:43 amilowf kernel: wlan0: associate with AP 00:15:0c:31:81:83 Feb 19 18:08:43 amilowf kernel: wlan0: RX ReassocResp from 00:15:0c:31:81:83 (capab=0x451 status=0 aid=1) -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d29aba1cfe132feb8be1ec63b4bbf2f1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Sorry, vergessen: PC: Amilo Pro V3525 WLAN Chip: IntelPro 3945ABG Gruss Werner -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/bba6bc4f91d8b9cb38fd49069a54dc85.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag, 18. Mai 2009 schrieb Werner Franke:
Hallo zusammen,
seit ich meinen Notebook auf openSUSE 11.1 aktualisiert habe funktioniert dort wlan weder mit knetworkmanager als auch mit wicd. Mit 11.0 hatte ich kein Problem.
Wenn ich in YAST allerdings die tradionelle Methode ifup (oder so aehnlich) benutze, kan ich WLAN problemlos benutzen.
Wegen der Moeglichkeit mehrere WLAN Verbindungen speichern zu koennen und auch das WLAN zwischendurch mal abschalten zu koennen, wuerde ich laengerfristig doch wieder eines der oben genannten Tools benutzen wollen.
Kann mir jemand einen Tipp geben wo ich weitersuchen muss oder hat sogar eine Loesung fuer mein Problem (siehe unten) ?
Funktioniert wpa_supplicant ohne NetworkManager? Siehe [1]. Gruß, Helmut [1] http://en.opensuse.org/Tracking_down_wireless_problems#How_to_set_up_a_conne...
vielen Danke Werner Franke
Beim Verbindungsaufbau von wicd oder knetworkmanager kommen folgende Meldungen in /var/log/messages:
Feb 19 18:08:23 amilowf kernel: wlan0: authenticate with AP 00:15:0c:31:81:83 Feb 19 18:08:23 amilowf kernel: wlan0: authenticated Feb 19 18:08:23 amilowf kernel: wlan0: associate with AP 00:15:0c:31:81:83 Feb 19 18:08:23 amilowf kernel: wlan0: RX AssocResp from 00:15:0c:31:81:83 (capab=0x451 status=0 aid=1) Feb 19 18:08:23 amilowf kernel: wlan0: associated Feb 19 18:08:27 amilowf kernel: wlan0: deauthenticated Feb 19 18:08:28 amilowf kernel: wlan0: authenticate with AP 00:15:0c:31:81:83 Feb 19 18:08:28 amilowf kernel: wlan0: authenticated Feb 19 18:08:28 amilowf kernel: wlan0: associate with AP 00:15:0c:31:81:83 Feb 19 18:08:28 amilowf kernel: wlan0: RX ReassocResp from 00:15:0c:31:81:83 (capab=0x451 status=0 aid=1) Feb 19 18:08:28 amilowf kernel: wlan0: associated Feb 19 18:08:32 amilowf kernel: wlan0: deauthenticated Feb 19 18:08:33 amilowf kernel: wlan0: authenticate with AP 00:15:0c:31:81:83 Feb 19 18:08:33 amilowf kernel: wlan0: authenticated Feb 19 18:08:33 amilowf kernel: wlan0: associate with AP 00:15:0c:31:81:83 Feb 19 18:08:33 amilowf kernel: wlan0: RX ReassocResp from 00:15:0c:31:81:83 (capab=0x451 status=0 aid=1) Feb 19 18:08:33 amilowf kernel: wlan0: associated Feb 19 18:08:37 amilowf kernel: wlan0: deauthenticated Feb 19 18:08:38 amilowf kernel: wlan0: authenticate with AP 00:15:0c:31:81:83 Feb 19 18:08:38 amilowf kernel: wlan0: authenticated Feb 19 18:08:38 amilowf kernel: wlan0: associate with AP 00:15:0c:31:81:83 Feb 19 18:08:38 amilowf kernel: wlan0: RX ReassocResp from 00:15:0c:31:81:83 (capab=0x451 status=0 aid=1) Feb 19 18:08:38 amilowf kernel: wlan0: associated Feb 19 18:08:42 amilowf kernel: wlan0: deauthenticated Feb 19 18:08:43 amilowf kernel: wlan0: authenticate with AP 00:15:0c:31:81:83 Feb 19 18:08:43 amilowf kernel: wlan0: authenticated Feb 19 18:08:43 amilowf kernel: wlan0: associate with AP 00:15:0c:31:81:83 Feb 19 18:08:43 amilowf kernel: wlan0: RX ReassocResp from 00:15:0c:31:81:83 (capab=0x451 status=0 aid=1)
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/b0a71ff803dd942348fd47d6ac66922f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Tuesday 02 June 2009 10:00:00 schrieb Helmut Schaa:
Am Montag, 18. Mai 2009 schrieb Werner Franke:
Hallo Helmut, bei der Installation von 11.1 auf meinem Samsung NC10 hatte ich mit dem knetworkmanager ähnliche Probleme. Nachdem ich das kde-frontend für den networkmanager gegen das gnome-pendant getauscht hatte, klappte es aber mit der wpa-verschlüsselten Verbindung (die Gnome-Version läuft auch prima auf der kde-Oberfläche - ähnliches gilt übrigens auch für das powermanagement, mit der gnome-Variante funktioniert die Einstellung der Bildschirmhelligkeit über die dazugehörige FN-Tastenkombination auf Anhieb, mit dem kpowermanager war das nicht möglich - aber das nur am Rande). Zur Verwendung von wicd, das ich benutze, habe ich meine Erfahrungen mal auf englisch zusammengefasst (bin aber nie dazu gekommen, sie entsprechend zu posten). Vielleicht können sie dir aber eine Hilfe sein: Thanks to Amadeus Bippelsterz; he showed me were to find the rpm-package of wicd and gksu for oss 11.1: ftp://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/home:/dmitry_serpokryl:/Enlightenment-cvs-core-metapackage/openSUSE_11.1/i586/ There is an article in the german magazine Linux-User about wicd but it doesn't tell any detail about the correct installation. More detailed informations I found at http://wiki.archlinux.org/index.php/Wicd The most important one is: „running multiple network managers will cause problems, so it is important to disable all other network management daemons“. In my experience this is absolutely true. When networkmanager was still running or with a 'traditional configuration with Yast" wicd didn't work. The problem is that there are no hints about how to install wicd correctly on opensuse. For example the indication for arch linux doesn't help because there is no rc.conf on oss 11.1. So I did it the nasty way: I moved /etc/init.d/network to /etc/init.d/old_network and then put a link from wicd to network (ln -s /etc/init.d/wicd /etc/init.d/network). This works fine on my machine. (If someone kowns a 'cleaner' way please let me know.) Now I can easily use more than one lan and wlan configurations. The last thing I had to do was to change at Options -> external programmes the DHCP-Client from 'automatic' to 'dhcpd' and flushing the routing-table from 'automatic' to 'route'. Gruß Michael
Wegen der Moeglichkeit mehrere WLAN Verbindungen speichern zu koennen und auch das WLAN zwischendurch mal abschalten zu koennen, wuerde ich laengerfristig doch wieder eines der oben genannten Tools benutzen wollen.
Kann mir jemand einen Tipp geben wo ich weitersuchen muss oder hat sogar eine Loesung fuer mein Problem (siehe unten) ?
Funktioniert wpa_supplicant ohne NetworkManager? Siehe [1].
Gruß, Helmut
[1] http://en.opensuse.org/Tracking_down_wireless_problems#How_to_set_up_a_conn ection_manually
vielen Danke Werner Franke
Beim Verbindungsaufbau von wicd oder knetworkmanager kommen folgende Meldungen in /var/log/messages:
Feb 19 18:08:23 amilowf kernel: wlan0: authenticate with AP 00:15:0c:31:81:83 Feb 19 18:08:23 amilowf kernel: wlan0: authenticated Feb 19 18:08:23 amilowf kernel: wlan0: associate with AP 00:15:0c:31:81:83 Feb 19 18:08:23 amilowf kernel: wlan0: RX AssocResp from 00:15:0c:31:81:83 (capab=0x451 status=0 aid=1) Feb 19 18:08:23 amilowf kernel: wlan0: associated Feb 19 18:08:27 amilowf kernel: wlan0: deauthenticated Feb 19 18:08:28 amilowf kernel: wlan0: authenticate with AP 00:15:0c:31:81:83 Feb 19 18:08:28 amilowf kernel: wlan0: authenticated Feb 19 18:08:28 amilowf kernel: wlan0: associate with AP 00:15:0c:31:81:83 Feb 19 18:08:28 amilowf kernel: wlan0: RX ReassocResp from 00:15:0c:31:81:83 (capab=0x451 status=0 aid=1) Feb 19 18:08:28 amilowf kernel: wlan0: associated Feb 19 18:08:32 amilowf kernel: wlan0: deauthenticated Feb 19 18:08:33 amilowf kernel: wlan0: authenticate with AP 00:15:0c:31:81:83 Feb 19 18:08:33 amilowf kernel: wlan0: authenticated Feb 19 18:08:33 amilowf kernel: wlan0: associate with AP 00:15:0c:31:81:83 Feb 19 18:08:33 amilowf kernel: wlan0: RX ReassocResp from 00:15:0c:31:81:83 (capab=0x451 status=0 aid=1) Feb 19 18:08:33 amilowf kernel: wlan0: associated Feb 19 18:08:37 amilowf kernel: wlan0: deauthenticated Feb 19 18:08:38 amilowf kernel: wlan0: authenticate with AP 00:15:0c:31:81:83 Feb 19 18:08:38 amilowf kernel: wlan0: authenticated Feb 19 18:08:38 amilowf kernel: wlan0: associate with AP 00:15:0c:31:81:83 Feb 19 18:08:38 amilowf kernel: wlan0: RX ReassocResp from 00:15:0c:31:81:83 (capab=0x451 status=0 aid=1) Feb 19 18:08:38 amilowf kernel: wlan0: associated Feb 19 18:08:42 amilowf kernel: wlan0: deauthenticated Feb 19 18:08:43 amilowf kernel: wlan0: authenticate with AP 00:15:0c:31:81:83 Feb 19 18:08:43 amilowf kernel: wlan0: authenticated Feb 19 18:08:43 amilowf kernel: wlan0: associate with AP 00:15:0c:31:81:83 Feb 19 18:08:43 amilowf kernel: wlan0: RX ReassocResp from 00:15:0c:31:81:83 (capab=0x451 status=0 aid=1)
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d29aba1cfe132feb8be1ec63b4bbf2f1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Helmut, On Tue June 2 2009 Helmut Schaa wrote:
Am Montag, 18. Mai 2009 schrieb Werner Franke:
Hallo zusammen,
seit ich meinen Notebook auf openSUSE 11.1 aktualisiert habe funktioniert dort wlan weder mit knetworkmanager als auch mit wicd. Mit 11.0 hatte ich kein Problem.
[...]
Funktioniert wpa_supplicant ohne NetworkManager? Siehe [1].
Gruß, Helmut
[1] http://en.opensuse.org/Tracking_down_wireless_problems#How_to_set_up_a_conn ection_manually
Danke. Ich trau es mir fast nicht sagen, aber das Problem lag am falschen Passwort. Dabei hatte ich das mehrfach überprüft. Aber es war wohl etwas Abstand notwendig um das feststellen zu können. Jetzt habe ich das Problem, dass eine bestehende WLAN Verbindung immer wieder vom System abgebrochen wird, neu aufgebaut wird, abgebrochen... Wie ein Blinker halt ;-) Aber da spuckt eventuell 'wicd', das nun parallel zum NetworkManager installiert ist mit rein. Werde das erst mal wieder deinstallieren. Michael, hat ja geschrieben, dass zwei konkurierende Tools zu Problemen führen. Und wenn der NetworkManager funktioniert, brauche ich 'wicd' nicht. Danke und Gruss Werner -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d29aba1cfe132feb8be1ec63b4bbf2f1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo zusammen, On Thu June 4 2009 Werner Franke wrote:
Hallo Helmut,
On Tue June 2 2009 Helmut Schaa wrote:
Am Montag, 18. Mai 2009 schrieb Werner Franke:
Hallo zusammen,
seit ich meinen Notebook auf openSUSE 11.1 aktualisiert habe funktioniert dort wlan weder mit knetworkmanager als auch mit wicd. Mit 11.0 hatte ich kein Problem.
[...]
Jetzt habe ich das Problem, dass eine bestehende WLAN Verbindung immer wieder vom System abgebrochen wird, neu aufgebaut wird, abgebrochen... Wie ein Blinker halt ;-) Aber da spuckt eventuell 'wicd', das nun parallel zum NetworkManager installiert ist mit rein. Werde das erst mal wieder deinstallieren. Michael, hat ja geschrieben, dass zwei konkurierende Tools zu Problemen führen. Und wenn der NetworkManager funktioniert, brauche ich 'wicd' nicht.
Anscheinend habe ich mir jetzt mein ganzes System vermurkst, was den NetworkManager angeht. Traditionelle Methode geht noch. Jetzt wir zwar eine WLAN Verbindung aufgebaut, die auch bestehen bleibt, aber ich kann sie nicht nutzen. Verbindung ist vielleicht auch das falsche Wort. wlan0 Device ist ev. besser. Das wlan0 Device existiert jedenfalls und hat auch eine IP, aber beim Befehl 'route' bleibt er mitten drin stehen und nach 30 sec geht's weiter: root@amilowf (-bash) route Kernel IP routing table Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref Use Iface fritz.box * 255.255.255.255 UH 0 0 0 wlan0 30 sek 192.168.168.0 * 255.255.255.0 U 2 0 0 wlan0 loopback * 255.0.0.0 U 0 0 0 lo default fritz.box 0.0.0.0 UG 0 0 0 wlan0 ein 'ping www.suse.com' oder auch 'ping 192.168.168.1' bringt kein Resultat. (In /var/log/messages sehe ich nur: Jun 4 20:28:46 amilowf kernel: type=1503 audit(1244140126.317:25): operation="inode_permission" requested_mask="r::" denied_mask="r::" fsuid=0 name="/etc/ld.so.preload" pid=5917 parent=4553 profile="/bin/ping" ) Die Deinstallation von 'wicd' verlief nicht ohne Fehler. Konnte irgendwelche Prozesse nicht beenden. Ich habe sie mit jedoch nicht notiert. :-( Dachte jedoch, dass 'wicd' gelöscht wurde und habe '/etc/init.d/wicd stop' aufgerufen und dann /etc/init.d/wicd geloescht. Später habe ich festgestellt, dass das Packet 'wicd' immer noch da war und dann: root@amilowf (-bash) rpm -e wicd-1.5.9-8.1 /var/tmp/rpm-tmp.3476: line 7: /etc/init.d/wicd: No such file or directory error: %preun(wicd-1.5.9-8.1.i586) scriptlet failed, exit status 127 root@amilowf (-bash) touch /etc/init.d/wicd root@amilowf (-bash) chmod 755 /etc/init.d/wicd root@amilowf (-bash) rpm -e wicd-1.5.9-8.1 insserv: warning: script 'S04nxserver' missing LSB tags and overrides insserv: warning: script 'S04nxsensor' missing LSB tags and overrides insserv: warning: script 'nxserver' missing LSB tags and overrides insserv: warning: script 'nxsensor' missing LSB tags and overrides insserv: Script jexec is broken: incomplete LSB comment. insserv: missing `Required-Stop:' entry: please add even if empty. Kann das jemand interpretieren und mir einen Tipp geben, ob es daran liegt ? Ansonsten was könnte die Verbindung verhindern (Firewall ist keiner aktiv) ? Gruss Werner ----------------------------------------------- root@amilowf (-bash) iwconfig lo no wireless extensions. eth0 no wireless extensions. wmaster0 no wireless extensions. wlan0 IEEE 802.11abg ESSID:"NW-ESSI-WLAN" Mode:Managed Frequency:2.457 GHz Access Point: 00:15:0C:31:81:83 Bit Rate=36 Mb/s Tx-Power=15 dBm Retry min limit:7 RTS thr:off Fragment thr=2352 B Encryption key:B379-406C-FC98-... [2] Security mode:open Power Management:off Link Quality=73/100 Signal level:-61 dBm Noise level=-127 dBm Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0 Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d29aba1cfe132feb8be1ec63b4bbf2f1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo zusammen, On Fri June 5 2009 Werner Franke wrote: [...]
Anscheinend habe ich mir jetzt mein ganzes System vermurkst, was den NetworkManager angeht. Traditionelle Methode geht noch.
Jetzt wir zwar eine WLAN Verbindung aufgebaut, die auch bestehen bleibt, aber ich kann sie nicht nutzen. Verbindung ist vielleicht auch das falsche Wort. wlan0 Device ist ev. besser.
Das wlan0 Device existiert jedenfalls und hat auch eine IP, aber beim Befehl 'route' bleibt er mitten drin stehen und nach 30 sec geht's weiter:
[...] In dem c't Linux Sonderheft habe ich bei der Beschreibung zur Installation von Ubuntu 9.04 am Schluss den Hinweis gefunden, dass das NetworManager Applet von KDE keine Verbindung zu WPA2-gesicherten WLANs herstellen kann. Man soll doch das Gnome Applet networkmanager-gnome verwenden, das auch im Systemtray von KDE funktioniert. (Ob das mein Problem war oder ob ich bei meinem Herumprobieren irgendwas zerstört habe, weiss ich nicht) Mit dem Gnome Applet networkmanager-gnome funktioniert mein WLAN jetzt. Folgendes habe ich gemacht um das in Betrieb zu nehmen: Package "NetworkManager-gnome" installiert. Mit "nm-connection-editor" eine Funknetzwerk Verbindung konfiguriert und dann "nm-applet --sm-disable" aufgerufen. Als ich dann in YAST statt der tradionellen Methode mit ifup auf NetworkManager umgestellt habe, hat der Gnome Networkmanager sofort eine funktionierende Verbindung aufgebaut. Die beiden Befehle oben sind in den beiden Files /usr/share/applications/nm-connection-editor.desktop /etc/xdg/autostart/nm-applet.desktop enthalten, die wiederum im Packet "NetworkManager-gnome" aufgeführt sind. Gruss Werner -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (3)
-
Helmut Schaa
-
Michael Eschweiler
-
Werner Franke