![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/7c98fd7690fd17d41756a5290f8dd002.jpg?s=120&d=mm&r=g)
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hallo, nachdem ihr mir so bei der Installation geholfen habt, könnt ihr mir sagen, wie ich die externen Schnittstellen wie RS232, USB usw. unter Windows benutzen kann? Ich suche noch die VMWare-Tools. Die sollten doch im Packet von VMWare-Server dabei sein. Wie werden sie installiert? Gruss Bernd -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with SUSE - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFFzzS5RT2UPESe2RIRAiPiAJ4zoZsWdzjFW8HMrUC7Q6mCCD2/XACdGRjd xe69nSpAATuZT8hzqX1Vge4= =kDZv -----END PGP SIGNATURE----- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/00055276ac552d3fc2321ce88783a685.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Sonntag, den 11.02.2007, 16:22 +0100 schrieb Bernhard Junk:
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1
Hallo, nachdem ihr mir so bei der Installation geholfen habt, könnt ihr mir sagen, wie ich die externen Schnittstellen wie RS232, USB usw. unter Windows benutzen kann?
Ich suche noch die VMWare-Tools. Die sollten doch im Packet von VMWare-Server dabei sein. Wie werden sie installiert?
Gruss Bernd -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with SUSE - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFFzzS5RT2UPESe2RIRAiPiAJ4zoZsWdzjFW8HMrUC7Q6mCCD2/XACdGRjd xe69nSpAATuZT8hzqX1Vge4= =kDZv -----END PGP SIGNATURE-----
Hallo Bernhard, VM-Maschine herunterfahren und dem Menupunkt VM/Settings hinzufügen. USB geht nur 1.1. Viele Grüße Klaus -- Klaus Hoffmann HOFFMANN Consulting Tel: +49 7161 989464 Unternehmensberatungs GmbH Fax: +49 7161 989466 Zeisigweg 1,73054 Eislingen Mobil: +49 170 2033183 Geschäftsführer: Klaus Hoffmann HR Göppingen B3348 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/b642ef556788f91ab0e69cfe7096f5ca.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Servus,
Ich suche noch die VMWare-Tools. Die sollten doch im Packet von VMWare-Server dabei sein. Wie werden sie installiert?
die VMware Tools installierst du über die VMware Server Console. Über den Menüpunkt VM -> Install VMware Tools. Die Tools werden dann in das virtuelle Laufwerk eingelegt und die Installation kann beginnen. Unter Linux noch um Anschluss vmware-config-tools.pl laufen lassen! Gruesse Philipp -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/b9bdb40ffd44996384d73795d623d1a0.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Bernd, Am Sonntag, den 11.02.2007, 16:22 +0100 schrieb Bernhard Junk:
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1
Hallo, nachdem ihr mir so bei der Installation geholfen habt, könnt ihr mir sagen, wie ich die externen Schnittstellen wie RS232, USB usw. unter Windows benutzen kann? von der VMware Console aus: <VM><Removable Devices>
Ich suche noch die VMWare-Tools. Die sollten doch im Packet von VMWare-Server dabei sein. Wie werden sie installiert? von der VMware Console aus: <VM><VMware Tools installieren...>
Gruss Bernd Steht aber auch alles in den bei VMware runterladbaren Handbüchern! ;-)) -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with SUSE - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFFzzS5RT2UPESe2RIRAiPiAJ4zoZsWdzjFW8HMrUC7Q6mCCD2/XACdGRjd xe69nSpAATuZT8hzqX1Vge4= =kDZv -----END PGP SIGNATURE-----
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/4be392f7ae20c1c55b3a40d9434cdef3.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Bernhard Am Sonntag, 11. Februar 2007 16:22 schrieb Bernhard Junk:
nachdem ihr mir so bei der Installation geholfen habt, könnt ihr mir sagen, wie ich die externen Schnittstellen wie RS232, USB usw. unter Windows benutzen kann?
Ich suche noch die VMWare-Tools. Die sollten doch im Packet von VMWare-Server dabei sein. Wie werden sie installiert?
Steht alles in meinem VMware-Howto :) (und noch vieles mehr :) ) http://www.benjaminneff.ch/?id=vmware-howto Viel Spass :) Gruss Beni -- Benjamin Neff info@benjaminneff.ch http://www.benjaminneff.ch
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/bfad6cc74c02ea540312027942fa09c4.jpg?s=120&d=mm&r=g)
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 usb geht bei der suse 10.2 nur, wenn du einen kernel mit usbdevfs hast. seit 10.2 hat suse das standardmäßig abgestellt. gruß, teja Bernhard Junk wrote:
Hallo, nachdem ihr mir so bei der Installation geholfen habt, könnt ihr mir sagen, wie ich die externen Schnittstellen wie RS232, USB usw. unter Windows benutzen kann?
Ich suche noch die VMWare-Tools. Die sollten doch im Packet von VMWare-Server dabei sein. Wie werden sie installiert?
Gruss Bernd -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with SUSE - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFF0BQHfYftu7iKDdoRAogqAKCqlWLzJFHSG3p5lDSxdzDhZL7WAwCgveYl NwhfozzOCc3w6/3BVRcNWn8= =3Dqj -----END PGP SIGNATURE----- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/7c98fd7690fd17d41756a5290f8dd002.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Teja Philipp schrieb:
usb geht bei der suse 10.2 nur, wenn du einen kernel mit usbdevfs hast. seit 10.2 hat suse das standardmäßig abgestellt.
und wie kann ich das wieder einstellen? Gruss bernd
gruß, teja
Bernhard Junk wrote:
Hallo, nachdem ihr mir so bei der Installation geholfen habt, könnt ihr mir sagen, wie ich die externen Schnittstellen wie RS232, USB usw. unter Windows benutzen kann?
Ich suche noch die VMWare-Tools. Die sollten doch im Packet von VMWare-Server dabei sein. Wie werden sie installiert?
Gruss Bernd
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/e2951fce8869bfe3ea27a01e0b73b3b8.jpg?s=120&d=mm&r=g)
-----Ursprüngliche Nachricht----- Von: Bernhard Junk [mailto:bernd@bernhardjunk.com] Gesendet: Sonntag, 11. Februar 2007 11:56 An: opensuse-de@opensuse.org Betreff: Re: VMWare Externe Schnittstellen
Hallo,
Teja Philipp schrieb:
usb geht bei der suse 10.2 nur, wenn du einen kernel mit usbdevfs hast. seit 10.2 hat suse das standardmäßig abgestellt.
und wie kann ich das wieder einstellen?
Neuen Kernel bauen oder warten bis Suse ein Einsehen hat und die Entscheidung rückgängig macht. Für einen Einsteiger ist der Kernelbau eine echte Herausforderung aber mit viel Lesen lösbar. Einfacher wäre es wenn du jemand in deiner Gegend findest der da helfend zur Hand gehen kann. Vielleicht ist ja einer der vielen Linux-Usergruppen in deiner Nähe. Gruß -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8c3c40c634277ad02bc114e708b7577d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag 12 Februar 2007 schrieb ralf.prengel@comline.de: [...]
Teja Philipp schrieb:
usb geht bei der suse 10.2 nur, wenn du einen kernel mit usbdevfs [...] seit 10.2 hat suse das standardmäßig abgestellt.
und wie kann ich das wieder einstellen?
Neuen Kernel bauen oder warten bis Suse ein Einsehen hat und die Entscheidung rückgängig macht. Für einen Einsteiger ist der Kernelbau eine echte Herausforderung aber mit viel Lesen lösbar.
Was willst Du denn unbedingt über Windows ansteuern? Geht nicht auch der Umweg über Linux und irgendeinen Dienst? Externe USB-Festplatte 'verhafte' ich über samba, damit Windows was mit anfangen kann. Drucker hängt an einem externen Rechner mit CUPS, da kann natürlich auch ein virtuelles Win drauf drucken. Sonst kannst Du Dir auch überlegen, die Virtualisierung umzudrehen. Also Win als Basisbetriebssystem nehmen und darauf dann Linux laufen zu lassen. Wäre, wenn Linux mein Arbeitsbetriebssystem ist, zwar nicht meine bevorzugte Lösung, aber wenn es nicht anderes geht... Am Kernel schraube ich nicht so gerne rum, der soll lieber funktionieren. Helga -- ## OpenSource-Werkstatt in Reutlingen -- http://www.eschkitai.de/ ## Etikette - Nein Danke? -- http://www.suse-etikette.de.vu/ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/24e5bfab7d55a25ce7370b02e04da02b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag, 12. Februar 2007 schrieb Helga Fischer: Hallo Helga,
Was willst Du denn unbedingt über Windows ansteuern? Geht nicht auch einen USB - Seiko Etiketten Drucker 'smart Laber Printer 240', den ich nicht unter Linux zum Laufen bekomme, da das Druckermodell nicht in der Datenbank aufgeführt wird.
Joachim -- Joachim Puttkammer Quartier Les Teyes Chemin SE 1010 F 83570 Carces -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/7c98fd7690fd17d41756a5290f8dd002.jpg?s=120&d=mm&r=g)
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hallo, Helga Fischer schrieb:
Am Montag 12 Februar 2007 schrieb ralf.prengel@comline.de: [...]
Teja Philipp schrieb:
usb geht bei der suse 10.2 nur, wenn du einen kernel mit usbdevfs [...] seit 10.2 hat suse das standardmäßig abgestellt. und wie kann ich das wieder einstellen? Neuen Kernel bauen oder warten bis Suse ein Einsehen hat und die Entscheidung rückgängig macht. Für einen Einsteiger ist der Kernelbau eine echte Herausforderung aber mit viel Lesen lösbar.
Was willst Du denn unbedingt über Windows ansteuern? Geht nicht auch
Ich habe hier 2 Nokia Handies die leider nicht über BT noch IR von 10.2 angesprochen werden können. Siehe auch andere Beiträge!
der Umweg über Linux und irgendeinen Dienst?
Externe USB-Festplatte 'verhafte' ich über samba, damit Windows was mit anfangen kann. Drucker hängt an einem externen Rechner mit CUPS, da kann natürlich auch ein virtuelles Win drauf drucken.
Sonst kannst Du Dir auch überlegen, die Virtualisierung umzudrehen. Also Win als Basisbetriebssystem nehmen und darauf dann Linux laufen zu lassen. Wäre, wenn Linux mein Arbeitsbetriebssystem ist, zwar nicht meine bevorzugte Lösung, aber wenn es nicht anderes geht...
Ich möchte mich gerne von Wintendo verabschieden. Das geht aber nicht, weil ich industrielle Steuerungen ( SPS-Systeme ) erstelle und die laufen eben nur unter Windows.
Am Kernel schraube ich nicht so gerne rum, der soll lieber funktionieren.
Helga
Einen neuen Kernel zu bauen sehe ich nicht als das Problem an. Gruss Bernd -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with SUSE - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFF0MDnRT2UPESe2RIRAnfeAJ4vO7034Mf0Ly50APv/vCD/5RDLwgCfZLrZ 8f2a13wTPl90M1uT3BB4B1o= =0ZQZ -----END PGP SIGNATURE----- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/7c98fd7690fd17d41756a5290f8dd002.jpg?s=120&d=mm&r=g)
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hallo, bis SuSE 7.2 musste ich immer den Kernel neu bauen, da das Sound-System nicht eingebaut war. Hat sich das verscklimmert? An welcher Stelle im Kernel ist der Parameter zu setzen? Mit make menueconfig komme ich in den Kernel. An welcher Stelle muss ich den USB-Support einstellen, damit er von VMWare erkannt wird? Gruss Bernd ( seit 4.4 dabei ) ralf.prengel@comline.de schrieb:
-----Ursprüngliche Nachricht----- Von: Bernhard Junk [mailto:bernd@bernhardjunk.com] Gesendet: Sonntag, 11. Februar 2007 11:56 An: opensuse-de@opensuse.org Betreff: Re: VMWare Externe Schnittstellen
Hallo,
Teja Philipp schrieb:
usb geht bei der suse 10.2 nur, wenn du einen kernel mit usbdevfs hast. seit 10.2 hat suse das standardmäßig abgestellt.
und wie kann ich das wieder einstellen?
Neuen Kernel bauen oder warten bis Suse ein Einsehen hat und die Entscheidung rückgängig macht. Für einen Einsteiger ist der Kernelbau eine echte Herausforderung aber mit viel Lesen lösbar. Einfacher wäre es wenn du jemand in deiner Gegend findest der da helfend zur Hand gehen kann. Vielleicht ist ja einer der vielen Linux-Usergruppen in deiner Nähe.
Gruß
-----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with SUSE - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFF0L+TRT2UPESe2RIRAjpWAKDTczS6uwJrWCTFoImnXLFEhAcHXACfYm4B 6YsQYuhua5fs0r7qILeB/EU= =9zGC -----END PGP SIGNATURE----- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/22ba9292681d2576db96f56ba882982d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Mon, 12 Feb 2007 08:15:19 +0100 Teja Philipp <mail@tejaphilipp.de> wrote:
usb geht bei der suse 10.2 nur, wenn du einen kernel mit usbdevfs hast. seit 10.2 hat suse das standardmäßig abgestellt.
Ich habe hier einen VMWare-Host unter WinXP mit oS 10.2 als Guest und kann problemlos auf den USB-stick zugreifen. Mit hotplug-Automatismus und speziell was eingestellt habe ich definitiv nicht. Weder am Kernel noch sonstwo. Umgekehrt mit WinXP unter oS habe ich es noch nicht getestet, aber kann mir nicht vorstellen, dass das größere Probleme geben sollte. -- Gruß, Tobias. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ec75ef7cbea71bca17ad2fc6e2d8abe1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Bernhard, Bernhard Junk schrieb:
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1
Hallo, nachdem ihr mir so bei der Installation geholfen habt, könnt ihr mir sagen, wie ich die externen Schnittstellen wie RS232, USB usw. unter Windows benutzen kann? ...
Ich habe zu so einem ähnlichen Problem auch schon mal einen Thread eröffnet. Leider bin ich aber nicht zu einer Lösung gekommen. "e-Sata PCMCIA / Cardbus Controller (Suse9.3-Kernel 2.6.11.4-21.15-default)" Mittlerweile habe ich die starke Vermutung, das es u.a. mit VMWare zusammenhängen könnte. Ich habe nämlich mal ohne den VMWARE Server zu starten Files hin und her kopiert und da funktionierte es. Als ich dann VMWARE gestartet (bzw. eine virtuelle Maschine) habe, habe ich im Log auf einmal ganz ähnliche Fehlermeldungen gefunden. Das ging sogar soweit, das die Zugriffe auf die Festplatte fast komplett verzögert wurden. *grummel* Ob es nun mit VMWare zusammenhängt konnte ich bis jetzt noch nicht schußendlich belegen, oder beweisen. Auch das Mailen in div. Foren brachte leider keine weiteren Erkenntnisse, so das ich nur auf die ungewissen und ungesicherten Statements aus & von google angewiesen bin. ==> Hilft mir leider nicht weiter! Gruß Axel PS: Hoffe zu dem Problem hiermit etwas beitragen zu können... -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ec75ef7cbea71bca17ad2fc6e2d8abe1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Axel Birndt schrieb:
Hallo Bernhard,
sorry, ich bitte diesen Post zu entschuldigen... Hatte aus Versehen die falsche Mail der Antwort markiert... -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (11)
-
Axel Birndt
-
Benjamin Neff
-
Bernhard Junk
-
Dr. Reiner Pietrzak
-
Helga Fischer
-
Joachim Puttkammer
-
Klaus Hoffmann
-
Philipp Seifert
-
ralf.prengel@comline.de
-
Teja Philipp
-
Tobias Crefeld