Hi,
immer wenn ich ein VPN verbunden habe ist mein DNS weg. Das nervt!
Es ist klar das eine VPN-Verbindung (meist) auch den lokalen DNS des Zielnetzes mitgibt. Dieser wird dann aber als erster DNS in resolv.conf eingetragen. Damit klappt die Auflösung meiner lokalen Hostnamen nicht mehr. Soweit ist das klar (und "nur" ein Komfortproblem).
Wie ich gelesen habe, soll aber der Eintrag NETCONFIG_DNS_RANKNG in /etc/ sysconfig/network/config da etwas ändern können.
Lt. man netconfig(8) kann ich da die Reihenfolge der angefragten DNS-Services beeinflussen.
Aber ich komme nicht klar:
NETCONFIG_DNS_RANKING = "auto" ist der default.
NETCONFIG_DNS_RANKING = "-/vpn/" sollte die DNS-Services aller VPN-Verbindungen in der Wertigkeit vermindert
Trotzdem steht nach dem Aufbau einer VPN-Verbindung der vom VPN übergebene DNS-Server an erster Stelle in der resolv.conf.
Gleich was ich bei NETCONFIG_DNS_RANKING eintrage, entweder ist der VPN DNS der erste oder gar der einzige DNS-Server in resolf.conf nach dem Aufbau einer VPN Verbindung. (Nach jeder Änderung an /etc/sysconfig/network/config mache ich nat. systemctl restart network.service
BTW: War es nicht eigentlich so, das mehrere DNS-Server in resolf.conf nur genutzt werden wenn der erste DNS-Server GAR NICHT antwortet (also der Service tot ist)? Das also bei einem 'Keine Ahnung, hab ich keinen Eintrag zu' vom ersten DNS-Server die andern DNS-Server gar nicht mehr befragt werden?
Dann wäre NETCONFIG_DNS_RANKING ja ziemlich witzlos.
Bitte um Aufklärung.
Bernd