hallo
kann jemand was dazu sagen, ob bzw. wann wir hier in der Liste mal wieder was zum Thema AMD Treiber von Sebastian Siebert mitgeteilt bekommen?
Frohe Ostern
Bernd
Moin,
soweit ich das sehe macht der Gute nix mehr seit AMD selbst den Treiber amd-gpu zur Verfügung stellt.
Schau mal hier:
https://www.heise.de/newsticker/meldung/AMD-Linux-Alter-Treiber-wird-aufgege...
Gruß
Joachim
Am 13.04.2017 um 18:50 schrieb Bernd:
hallo
kann jemand was dazu sagen, ob bzw. wann wir hier in der Liste mal wieder was zum Thema AMD Treiber von Sebastian Siebert mitgeteilt bekommen?
Frohe Ostern
Bernd
Am Donnerstag, den 13.04.2017, 18:50 +0200 schrieb Bernd:
kann jemand was dazu sagen, ob bzw. wann wir hier in der Liste mal wieder was zum Thema AMD Treiber von Sebastian Siebert mitgeteilt bekommen?
Dazu gab es vor einiger Zeit einen Thread.
"suse und amdgpu-pro" von Peter Mc Donough vom 30.11.2016, falls Du den proprietären Treiber meinst.
Am 13.04.2017 um 19:57 schrieb Richard Kraut:
Am Donnerstag, den 13.04.2017, 18:50 +0200 schrieb Bernd:
kann jemand was dazu sagen, ob bzw. wann wir hier in der Liste mal wieder was zum Thema AMD Treiber von Sebastian Siebert mitgeteilt bekommen?
Dazu gab es vor einiger Zeit einen Thread.
"suse und amdgpu-pro" von Peter Mc Donough vom 30.11.2016, falls Du den proprietären Treiber meinst.
Ich lese mit. Sebastian, wir brauchen ein Lebenszeichen.
Den Treiber gibt es für das kommerzielle Suse für AMDGPU Pro SLED-SLES 12 SP 2. https://support.amd.com/en-us/kb-articles/Pages/AMDGPU-PRO-Driver-for-Linux-...
Wie es aussieht, hat sich Leap jedoch so weit vom kommerziellen Suse entfernt, dass die Installation in Leap scheitert. Schade eigentlich.
Gruß Peter
bei mir läuft eine 42.2 von der Stange mit amd-gpu, allerdings ohne pro.
(soweit ich das jetzt aus dem Gedächtnis zusammenbringe. Und wo auch immer dieser Bindestrich hin kommt)
Joachim
Am 13.04.2017 um 21:08 schrieb Peter Mc Donough:
Am 13.04.2017 um 19:57 schrieb Richard Kraut:
Am Donnerstag, den 13.04.2017, 18:50 +0200 schrieb Bernd:
kann jemand was dazu sagen, ob bzw. wann wir hier in der Liste mal wieder was zum Thema AMD Treiber von Sebastian Siebert mitgeteilt bekommen?
Dazu gab es vor einiger Zeit einen Thread.
"suse und amdgpu-pro" von Peter Mc Donough vom 30.11.2016, falls Du den proprietären Treiber meinst.
Ich lese mit. Sebastian, wir brauchen ein Lebenszeichen.
Den Treiber gibt es für das kommerzielle Suse für AMDGPU Pro SLED-SLES 12 SP 2. https://support.amd.com/en-us/kb-articles/Pages/AMDGPU-PRO-Driver-for-Linux-...
Wie es aussieht, hat sich Leap jedoch so weit vom kommerziellen Suse entfernt, dass die Installation in Leap scheitert. Schade eigentlich.
Gruß Peter
Am 13.04.2017 um 21:58 schrieb Joachim H.:
bei mir läuft eine 42.2 von der Stange mit amd-gpu, allerdings ohne pro.
(soweit ich das jetzt aus dem Gedächtnis zusammenbringe. Und wo auch immer dieser Bindestrich hin kommt)
Bei mir unter Tumbleweed auch. Aber es geht nicht um das "pro", es geht um OpenCL, das kommt zu Zeit nur mit dem "pro".
Gruß Peter
Peter Mc Donough schrieb:
Am 13.04.2017 um 21:58 schrieb Joachim H.:
bei mir läuft eine 42.2 von der Stange mit amd-gpu, allerdings ohne pro.
(soweit ich das jetzt aus dem Gedächtnis zusammenbringe. Und wo auch immer dieser Bindestrich hin kommt)
Bei mir unter Tumbleweed auch. Aber es geht nicht um das "pro", es geht um OpenCL, das kommt zu Zeit nur mit dem "pro".
Gruß Peter
Ich bin ja von der Beteiligung am Thema richtig begeistert.
Aber unser Kontakt zu Leap oder Tumbleweed scheint verloren gegangen zu sein. Wo seid Ihr, die Ihr das Sagen habt? Ihr könntet Euch doch wirklich mal melden und sagen, wie es weitergehen wird, oder???
Es mag ja Bereiche geben, die nur wenige interessiert. aber AMD Grafikkarten gehören nun mal zur Hardware, die alle einsetzen wollen, so sie denn können. Dafür muss aber der Treiber insbesondere auch für Spiele funktionieren. Und Benutzer von X-Server, Open-GL u.a.m. nicht zu vergessen.
Oder sind die Leute von Leap an uns nicht mehr interessiert? Glauben sie etwa, auch ohne uns leben zu können???
Werden wir AMD Grafikkarten User geopfert? Wofür?
Bernd
Am Freitag, 14. April 2017, 10:32:30 CEST schrieb Bernd:
Peter Mc Donough schrieb:
Am 13.04.2017 um 21:58 schrieb Joachim H.:
bei mir läuft eine 42.2 von der Stange mit amd-gpu, allerdings ohne pro.
(soweit ich das jetzt aus dem Gedächtnis zusammenbringe. Und wo auch immer dieser Bindestrich hin kommt)
Bei mir unter Tumbleweed auch. Aber es geht nicht um das "pro", es geht um OpenCL, das kommt zu Zeit nur mit dem "pro".
Gruß Peter
Ich bin ja von der Beteiligung am Thema richtig begeistert.
Aber unser Kontakt zu Leap oder Tumbleweed scheint verloren gegangen zu sein. Wo seid Ihr, die Ihr das Sagen habt? Ihr könntet Euch doch wirklich mal melden und sagen, wie es weitergehen wird, oder???
Es mag ja Bereiche geben, die nur wenige interessiert. aber AMD Grafikkarten gehören nun mal zur Hardware, die alle einsetzen wollen, so sie denn können. Dafür muss aber der Treiber insbesondere auch für Spiele funktionieren. Und Benutzer von X-Server, Open-GL u.a.m. nicht zu vergessen.
Oder sind die Leute von Leap an uns nicht mehr interessiert? Glauben sie etwa, auch ohne uns leben zu können???
Werden wir AMD Grafikkarten User geopfert? Wofür?
Bernd
Mit dem falschen Bein aufgestanden?
1. Sebastain Siebert und Bruno Friedmann machen das alles in ihrer Freizeit, die sind keine von openSUSE oder SUSE bezahlten Entwickler.
2. Offiziell ist der AMD-GPU-pro Treiber gar nicht für openSUSE.......
3. Und auch einmal über die Treiberpolitik von AMD nachdenken, Nvidia unterstützt noch 10 Jahre alte Karten mit ihrem Treiber........ Bei AMD ist das nicht das erste Mal, das die Treiberunterstützung für ältere Grafikkarten eingestellt wird (Stichwort fglrx-legacy)....... Jetzt für fglrx.......... Und die neuen sind noch gar offiziell für openSUSE vorhandnen.....
Aber: https://forums.opensuse.org/showthread.php/521570-AMDGPU-Pro-driver-availble...
Stephan
Am Freitag, den 14.04.2017, 12:15 +0200 schrieb Stephan Hemeier:
- Sebastain Siebert und Bruno Friedmann machen das alles in ihrer Freizeit,
die sind keine von openSUSE oder SUSE bezahlten Entwickler.
Ja. Das verdient in meinen Augen respekt.
- Offiziell ist der AMD-GPU-pro Treiber gar nicht für openSUSE.......
Auch korrekt. Die Linux-Distribution, welche openSUSE Leap am nächsten kommt ist SLES bzw. SLED 12.
- Und auch einmal über die Treiberpolitik von AMD nachdenken, Nvidia
unterstützt noch 10 Jahre alte Karten mit ihrem Treiber........
Wer nutzt denn freiwillig ein so olles Teil?
Bei AMD ist das nicht das erste Mal, das die Treiberunterstützung für ältere Grafikkarten eingestellt wird (Stichwort fglrx-legacy)....... Jetzt für fglrx..........
Der freie, quelloffene Nachfolger ist der amdgpu. Auf diesem baut auch der geschlossene amdgpu-pro Treiber auf.
Und die neuen sind noch gar offiziell für openSUSE vorhandnen.....
Das ist aber nicht das Problem der amdgpu-Treiberentwickler. Ich meine aber in software.opensuse.org was zum amdgpu gefunden zu haben (der freie Treiber - _nicht_ amdgpu-pro).
Am 14. April 2017 um 10:32 schrieb Bernd b.adda@gmx.net:
Werden wir AMD Grafikkarten User geopfert? Wofür?
WENN Dir AMD-Treiber SOOOO wichtig sind, dann beschwere Dich bitte bei AMD - und nicht bei den Leuten, die das in ihrer FREIzeit machen.
Oder stimm beim nächsten GPU-Kauf mit der Brieftasche ab und kauf Intel.
Gruß Martin
Martin Schröder schrieb:
Am 14. April 2017 um 10:32 schrieb Bernd b.adda@gmx.net:
Werden wir AMD Grafikkarten User geopfert? Wofür?
WENN Dir AMD-Treiber SOOOO wichtig sind, dann beschwere Dich bitte bei AMD - und nicht bei den Leuten, die das in ihrer FREIzeit machen.
Oder stimm beim nächsten GPU-Kauf mit der Brieftasche ab und kauf Intel.
Gruß Martin
Mit Verlaub, ich bin weder mit dem falschen Bein aufgestanden noch will ich Leuten weh tun, die bisher alles und immer in ihrer Freizeit gemacht haben. Ich wollte nur mal erfahren, wie der Stand der Dinge ist. Und Martin, wenn bisher AMD Treiber SOOOO so wichtig waren, Sebastian Siebert hat das m.W. anders gesehen.
Bernd
Am Freitag, den 14.04.2017, 17:33 +0200 schrieb Martin Schröder:
WENN Dir AMD-Treiber SOOOO wichtig sind, dann beschwere Dich bitte bei AMD - und nicht bei den Leuten, die das in ihrer FREIzeit machen.
Nein. Man müsste sich hier bei den Entwicklern der Linux-Distribution beschweren, die den amdgpu-Treiber noch immer nicht in die Distribution aufgenommen haben.
Oder stimm beim nächsten GPU-Kauf mit der Brieftasche ab und kauf Intel.
Seit wann verkauft Intel Grafikkarten?
Am 14. April 2017 um 19:40 schrieb Richard Kraut fossuser@famka.net:
Nein. Man müsste sich hier bei den Entwicklern der Linux-Distribution beschweren, die den amdgpu-Treiber noch immer nicht in die Distribution aufgenommen haben.
Warum stellt AMD kein Repo mit Treibern bereit?
Seit wann verkauft Intel Grafikkarten?
Intel verkauft die meisten GPUs, aber keine Grafikkarten. :-)
Gruß Martin
Am Freitag, den 14.04.2017, 19:43 +0200 schrieb Martin Schröder:
Warum stellt AMD kein Repo mit Treibern bereit?
Offizielle Repos direkt von AMD gab es, soweit ich weiß, noch nie. Für openSUSE gab/gibt es inoffizielle (fglrx) [1].
Warum das AMD aber nicht macht ist in der Tat eine gute Frage.
Der aktuelle, Closed-Source-Treiber (amdgpu-pro) kommt mit einem Install-Script daher, welches den Treiber installiert. Das war früher beim fglrx aber auch schon so, sofern man diesen direkt von AMD herunter geladen hat.
Beim freien Treiber amdgpu (ohne pro) kann jeder Distributor die Pakete selbst erstellen und in die Distribution integrieren. So wie bei anderen freien Treibern auch.
Intel verkauft die meisten GPUs, aber keine Grafikkarten. :-)
Warum eigentlich? Immerhin soll ja Konkurrenz das Geschäft beleben. ;-)
1: http://geeko.ioda.net/mirror/amd-fglrx/
Am Freitag, 14. April 2017, 19:40:43 CEST schrieb Richard Kraut:
Am Freitag, den 14.04.2017, 17:33 +0200 schrieb Martin Schröder:
WENN Dir AMD-Treiber SOOOO wichtig sind, dann beschwere Dich bitte bei AMD
- und nicht bei den Leuten, die das in ihrer FREIzeit machen.
Nein. Man müsste sich hier bei den Entwicklern der Linux-Distribution beschweren, die den amdgpu-Treiber noch immer nicht in die Distribution aufgenommen haben.
Hier mit Kernel 4.10 (denn darin ist der Treiber)
modinfo amdgpu filename: /lib/modules/4.10.10-1.ga78ebd0-default/kernel/drivers/gpu/drm/ amd/amdgpu/amdgpu.ko license: GPL and additional rights description: AMD GPU author: AMD linux driver team firmware: radeon/hawaii_k_smc.bin firmware: radeon/hawaii_smc.bin firmware: radeon/bonaire_k_smc.bin usw.
Unter Leap 42.2 ist die Ausgabe ein wenig kürzer........
Treiber sind da, man muss sie nur installieren......
Stephan Hemeier schrieb:
Am Freitag, 14. April 2017, 19:40:43 CEST schrieb Richard Kraut:
Am Freitag, den 14.04.2017, 17:33 +0200 schrieb Martin Schröder:
WENN Dir AMD-Treiber SOOOO wichtig sind, dann beschwere Dich bitte bei AMD - und nicht bei den Leuten, die das in ihrer FREIzeit machen.
Nein. Man müsste sich hier bei den Entwicklern der Linux-Distribution beschweren, die den amdgpu-Treiber noch immer nicht in die Distribution aufgenommen haben.
Hier mit Kernel 4.10 (denn darin ist der Treiber)
modinfo amdgpu filename: /lib/modules/4.10.10-1.ga78ebd0-default/kernel/drivers/gpu/drm/ amd/amdgpu/amdgpu.ko license: GPL and additional rights description: AMD GPU author: AMD linux driver team firmware: radeon/hawaii_k_smc.bin firmware: radeon/hawaii_smc.bin firmware: radeon/bonaire_k_smc.bin usw.
Unter Leap 42.2 ist die Ausgabe ein wenig kürzer........
Treiber sind da, man muss sie nur installieren......
Guten Morgen Stephan,
verwöhnt vom Vokabular von Sebastian Siebert war ich blind für das Kommando "modinfo amdgpu", hab es noch nie benutzt.
Ohne dass ich es gewusst habe, ist der Treiber bei mir installiert. Nur wenn man dann im Anwendungsmenue System - Infozentrum - Grafische Informationen aufruft findet man nur wenige Hinweise und keinen auf Radeon oder AMD, nur wenig auf X-Server und OpenGL. Oder bin ich da auch schon wieder auf dem falschen Weg? Wo steht evtl was zu unterstütze Grafikkarten usw? Gibt es zur Benutzung noch Anleitungen, wenn ja, wo?
Danke Stephan, wie immer, Deine Infos sind SUPER. Auch allen anderen vielen Dank für die Mitwirkung
Bernd
Am Samstag, 15. April 2017, 09:51:26 CEST schrieb Bernd:
Stephan Hemeier schrieb:
Am Freitag, 14. April 2017, 19:40:43 CEST schrieb Richard Kraut:
Am Freitag, den 14.04.2017, 17:33 +0200 schrieb Martin
Schröder:
WENN Dir AMD-Treiber SOOOO wichtig sind, dann beschwere Dich bitte bei AMD - und nicht bei den Leuten, die das in ihrer FREIzeit machen.
Nein. Man müsste sich hier bei den Entwicklern der Linux-Distribution beschweren, die den amdgpu-Treiber noch immer nicht in die Distribution aufgenommen haben.
Hier mit Kernel 4.10 (denn darin ist der Treiber)
modinfo amdgpu filename: /lib/modules/4.10.10-1.ga78ebd0-default/kernel/drivers/gpu/drm/ amd/amdgpu/amdgpu.ko license: GPL and additional rights description: AMD GPU author: AMD linux driver team firmware: radeon/hawaii_k_smc.bin firmware: radeon/hawaii_smc.bin firmware: radeon/bonaire_k_smc.bin usw.
Unter Leap 42.2 ist die Ausgabe ein wenig kürzer........
Treiber sind da, man muss sie nur installieren......
Guten Morgen Stephan,
verwöhnt vom Vokabular von Sebastian Siebert war ich blind für das Kommando "modinfo amdgpu", hab es noch nie benutzt.
Ohne dass ich es gewusst habe, ist der Treiber bei mir installiert. Nur wenn man dann im Anwendungsmenue System - Infozentrum - Grafische Informationen aufruft findet man nur wenige Hinweise und keinen auf Radeon oder AMD, nur wenig auf X-Server und OpenGL. Oder bin ich da auch schon wieder auf dem falschen Weg? Wo steht evtl was zu unterstütze Grafikkarten usw? Gibt es zur Benutzung noch Anleitungen, wenn ja, wo?
Danke Stephan, wie immer, Deine Infos sind SUPER. Auch allen anderen vielen Dank für die Mitwirkung
Bernd
Ältere Grafikkarten werden vom Treiber radeon unterstützt, neuere vom Treiber amdgpu, wobei letzterer von Kernel-Version zu Kernel-Version natürlich immer weiter neuere Karten unterstützt.
Deswegen kann es bei Leap 42.2 noch sein, das eine ganz aktuelle Grafikkarte nicht unterstützt wird bzw.. einige Bugs aufweist. Da hilft dann das kernel:stable Repo.
Stephan
Stephan Hemeier schrieb:
Am Samstag, 15. April 2017, 09:51:26 CEST schrieb Bernd:
Stephan Hemeier schrieb:
Am Freitag, 14. April 2017, 19:40:43 CEST schrieb Richard Kraut:
Am Freitag, den 14.04.2017, 17:33 +0200 schrieb Martin Schröder:
[ . . . ]
Hier mit Kernel 4.10 (denn darin ist der Treiber)
modinfo amdgpu filename:
Treiber sind da, man muss sie nur installieren......
Guten Morgen Stephan,
[ . . . ]
Ohne dass ich es gewusst habe, ist der Treiber bei mir installiert.
[ . . . ]
Gibt es zur Benutzung noch Anleitungen, wenn ja, wo?
[ . . . ]
Ältere Grafikkarten werden vom Treiber radeon unterstützt, neuere vom Treiber amdgpu, wobei letzterer von Kernel-Version zu Kernel-Version natürlich immer weiter neuere Karten unterstützt.
Deswegen kann es bei Leap 42.2 noch sein, das eine ganz aktuelle Grafikkarte nicht unterstützt wird bzw.. einige Bugs aufweist. Da hilft dann das kernel:stable Repo.
Stephan
Meine Grafikkarte ist eine AMD Sapphire ATI Radeon HD 7770 GHz i GB, DDR5, PCS 5+ früher Catalyst Treiber, Crimson ReLive
Weil ich den Treiber unter diesem Namen und unter modinfo radeon nicht erkennen kann frage ich noch mal, wie lautet der Treiber heute oder wird die Karte nicht (mehr) unterstützt?
Auflösung Monitor 1400 x 1050 default auto config Der Monitor kann auch 1600 x 1080 (?)
Bernd
Am Samstag, den 15.04.2017, 15:39 +0200 schrieb Bernd:
Meine Grafikkarte ist eine AMD Sapphire ATI Radeon HD 7770 GHz i GB, DDR5, PCS 5+ früher Catalyst Treiber, Crimson ReLive
Die Karte sollte von der aktuellen amdgpu-Version unterstützt werden.
Weil ich den Treiber unter diesem Namen und unter modinfo radeon nicht erkennen kann frage ich noch mal, wie lautet der Treiber heute oder wird die Karte nicht (mehr) unterstützt?
Du suchst nach amdgpu. Geladene Module siehst Du aber mit lsmod. Alternativ kannst Du ja auch einen Blick in die /var/log/Xorg.0.log werfen um zu erfahren, welcher Treiber unter X Verwendung findet.
Auflösung Monitor 1400 x 1050 default auto config Der Monitor kann auch 1600 x 1080 (?)
Hast Du das mal irgendwo so eingestellt? Sofern der richtige Treiber genutzt wird und der Monitor keine verkrüppelten Daten an das OS zurück liefert sollte die volle Auflösung auf jeden Fall drin sein.
Richard Kraut schrieb:
Am Samstag, den 15.04.2017, 15:39 +0200 schrieb Bernd:
Meine Grafikkarte ist eine AMD Sapphire ATI Radeon HD 7770 GHz i GB, DDR5, PCS 5+ früher Catalyst Treiber, Crimson ReLive
Die Karte sollte von der aktuellen amdgpu-Version unterstützt werden.
Weil ich den Treiber unter diesem Namen und unter modinfo radeon nicht erkennen kann frage ich noch mal, wie lautet der Treiber heute oder wird die Karte nicht (mehr) unterstützt?
Du suchst nach amdgpu. Geladene Module siehst Du aber mit lsmod. Alternativ kannst Du ja auch einen Blick in die /var/log/Xorg.0.log werfen um zu erfahren, welcher Treiber unter X Verwendung findet.
Treiber weder unter amdgpu noch unter lsmod gefunden.
Angaben in var/log/Xorg.0.log lauten:
[ 2857.017] _XSERVTransSocketUNIXCreateListener: ...SocketCreateListener() failed [ 2857.017] _XSERVTransMakeAllCOTSServerListeners: server already running [ 2857.017] (EE) Fatal server error: [ 2857.017] (EE) Cannot establish any listening sockets - Make sure an X server isn't already running(EE) [ 2857.017] (EE) Please consult the The X.Org Foundation support at http://wiki.x.org for help. [ 2857.017] (EE) Please also check the log file at "/var/log/Xorg.0.log" for additional information. [ 2857.017] (EE) [ 2857.017] (EE) Server terminated with error (1). Closing log file.
Auflösung Monitor 1400 x 1050 default auto config Der Monitor kann auch 1600 x 1080 (?)
Hast Du das mal irgendwo so eingestellt? Sofern der richtige Treiber genutzt wird und der Monitor keine verkrüppelten Daten an das OS zurück liefert sollte die volle Auflösung auf jeden Fall drin sein.
Mit fglrx (früher) wurde die maximale Leistung vom Treiber eingestellt. Ohne fglrx bildete sich links am Rand ein schwarzer Streifen Unter meinem Monitor kann ich Menu up down und OK einstellen wegen des schwarzen Streifens habe ich ohne fglrx einmal auf Menu und dann auf OK getippt und der Bildschirm hatte keinen schwarzen Striefen mehr. Danach erhalte ich eine default Einstellung vom Monitor. Die habe ich jetzt auch, denn ich habe ja manuell keinen Treiber installiert. Dass bei mir unter amdgpu Treiber installiert sind - das war ich nicht (?) Ich habe wohl den Kernel Treiber, oder(?)
Übrigens /etc/X11/xorg.conf.install lautet bei mir
Section "Device" Identifier "vboxvideo" Driver "vboxvideo" EndSection
Section "Screen" Identifier "vboxvideo" Device "vboxvideo" EndSection
Section "Device" Identifier "vmware" Driver "vmware" EndSection
Section "Screen" Identifier "vmware" Device "vmware" EndSection
Section "Device" Identifier "modesetting" Driver "modesetting" EndSection Section "Screen" Identifier "modesetting" Device "modesetting" EndSection
Section "Device" Identifier "fbdev" Driver "fbdev" EndSection Section "Screen" Identifier "fbdev" Device "fbdev" EndSection
Section "Device" Identifier "vesa" Driver "vesa" EndSection
Section "Screen" Identifier "vesa" Device "vesa" EndSection
Section "ServerLayout" Identifier "Layout" Screen "vboxvideo" Screen "vmware" Screen "modesetting" Screen "fbdev" Screen "vesa" EndSection
Die Datei X11/xorg.conf.de/50-device.conf lautet:
# Having multiple "Device" sections is known to be problematic. Make # sure you don't have in use another one laying around e.g. in another # xorg.conf.d file or even a generic xorg.conf file. More details can # be found in https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=32430. # #Section "Device" # Identifier "Default Device" # # #Driver "radeon" # # ## Required magic for radeon/radeonhd drivers; output name # ## (here: "DVI-0") can be figured out via 'xrandr -q' # #Option "monitor-DVI-0" "Default Monitor" # #EndSection
Eine /etc/X11/xorg.conf gibt es bei mir nicht (?)
Hätte ich eine Glaskugel würde ich denken, ich muss wohl doch erst einmal amdgpu installieren oder(?)
denn bei mir arbeitet - wenn ich das richtig sehe - Vesa, oder (?)
Bernd
Am Samstag, den 15.04.2017, 18:07 +0200 schrieb Bernd:
Treiber weder unter amdgpu noch unter lsmod gefunden.
Dann glaube ich ist dieser auf Deinem System noch nicht vorhanden. Aber der 'radeon'-Treiber sollte für Deine Karte auch noch gehen.
Angaben in var/log/Xorg.0.log lauten:
[ 2857.017] _XSERVTransSocketUNIXCreateListener: ...SocketCreateListener() failed [ 2857.017] _XSERVTransMakeAllCOTSServerListeners: server already running [ 2857.017] (EE) Fatal server error: [ 2857.017] (EE) Cannot establish any listening sockets - Make sure an X server isn't already running(EE) [ 2857.017] (EE) Please consult the The X.Org Foundation support at http://wiki.x.org for help. [ 2857.017] (EE) Please also check the log file at "/var/log/Xorg.0.log" for additional information. [ 2857.017] (EE) [ 2857.017] (EE) Server terminated with error (1). Closing log file.
Das ist leider zu wenig. Die Ursache steckt im oberen Teil des Logs.
Mit fglrx (früher) wurde die maximale Leistung vom Treiber eingestellt. Ohne fglrx bildete sich links am Rand ein schwarzer Streifen Unter meinem Monitor kann ich Menu up down und OK einstellen wegen des schwarzen Streifens habe ich ohne fglrx einmal auf Menu und dann auf OK getippt und der Bildschirm hatte keinen schwarzen Striefen mehr. Danach erhalte ich eine default Einstellung vom Monitor. Die habe ich jetzt auch, denn ich habe ja manuell keinen Treiber installiert. Dass bei mir unter amdgpu Treiber installiert sind - das war ich nicht (?) Ich habe wohl den Kernel Treiber, oder(?)
Bis jetzt sieht mir das eher nach VESA-Treiber aus.
Übrigens /etc/X11/xorg.conf.install lautet bei mir
Die wird vom X-Server nicht berücksichtigt. Es greift somit der Automatismus des X-Servers.
Die Datei X11/xorg.conf.de/50-device.conf lautet:
# Having multiple "Device" sections is known to be problematic. Make # sure you don't have in use another one laying around e.g. in another # xorg.conf.d file or even a generic xorg.conf file. More details can # be found in https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=32430. # #Section "Device" # Identifier "Default Device" # # #Driver "radeon" # # ## Required magic for radeon/radeonhd drivers; output name # ## (here: "DVI-0") can be figured out via 'xrandr -q' # #Option "monitor-DVI-0" "Default Monitor" # #EndSection
Wird auch nicht berücksichtigt, weil hier alles auskommentiert ist.
Eine /etc/X11/xorg.conf gibt es bei mir nicht (?)
Das ist heutzutage erstmal Standard. Man kann sich aber eine generische mit Rootrechten und dem Befehl: X -configure erzeugen. Danach sollte eine xorg.conf vorhanden sein. Falls nicht, musst Du im Home des Nutzers root nachsehen. Früher wurde die Datei zuerst dort unter dem Namen xorg.conf.new abgelegt.
Hätte ich eine Glaskugel würde ich denken, ich muss wohl doch erst einmal amdgpu installieren oder(?)
Kommt darauf an. Falls Dein Kernel noch nicht neu genug ist, brauchst Du ersteinmal einen Kernel, der den amdgpu-Kernel-Treiber enthält. Das sollte man aber alles aus den OBS-Repos bekommen können.
denn bei mir arbeitet - wenn ich das richtig sehe - Vesa, oder (?)
Vermutlich ja.
Richard Kraut schrieb:
Am Samstag, den 15.04.2017, 18:07 +0200 schrieb Bernd:
Treiber weder unter amdgpu noch unter lsmod gefunden.
Dann glaube ich ist dieser auf Deinem System noch nicht vorhanden. Aber der 'radeon'-Treiber sollte für Deine Karte auch noch gehen.
Angaben in var/log/Xorg.0.log lauten:
[ . . . .]
Das ist leider zu wenig. Die Ursache steckt im oberen Teil des Logs.
Es gibt keinen "oberen Teil"
[ . . . ]
Kommt darauf an. Falls Dein Kernel noch nicht neu genug ist, brauchst Du ersteinmal einen Kernel, der den amdgpu-Kernel-Treiber enthält. Das sollte man aber alles aus den OBS-Repos bekommen können.
Mein Kernel = linux-4.10.10-1.ga78ebd0
[ . . .]
Bernd
Bernd schrieb:
Richard Kraut schrieb:
Am Samstag, den 15.04.2017, 18:07 +0200 schrieb Bernd:
Treiber weder unter amdgpu noch unter lsmod gefunden.
Dann glaube ich ist dieser auf Deinem System noch nicht vorhanden. Aber der 'radeon'-Treiber sollte für Deine Karte auch noch gehen.
Angaben in var/log/Xorg.0.log lauten:
[ . . . .]
Das ist leider zu wenig. Die Ursache steckt im oberen Teil des Logs.
Es gibt keinen "oberen Teil"
[ . . . ]
Kommt darauf an. Falls Dein Kernel noch nicht neu genug ist, brauchst Du ersteinmal einen Kernel, der den amdgpu-Kernel-Treiber enthält. Das sollte man aber alles aus den OBS-Repos bekommen können.
Mein Kernel = linux-4.10.10-1.ga78ebd0
[ . . .]
Das ist heutzutage erstmal Standard.
Man kann sich aber eine generische mit Rootrechten und dem Befehl: X -configure erzeugen. Danach sollte eine xorg.conf vorhanden sein. Falls nicht, musst Du im Home des Nutzers root nachsehen. Früher wurde die Datei zuerst dort unter dem Namen xorg.conf.new abgelegt.
Directory: /root So 16. Apr 10:14:30 CEST 2017 biberbau:~ # X -configure _XSERVTransSocketUNIXCreateListener: ...SocketCreateListener() failed _XSERVTransMakeAllCOTSServerListeners: server already running (EE) Fatal server error: (EE) Cannot establish any listening sockets - Make sure an X server isn't already running(EE) (EE) Please consult the The X.Org Foundation support at http://wiki.x.org for help. (EE) Please also check the log file at "/var/log/Xorg.0.log" for additional information. (EE) (EE) Server terminated with error (1). Closing log file. biberbau:~ #
In User und /etc/X11 ist keine xorg.conf abgelegt
Bernd
Am Sonntag, 16. April 2017, 10:21:51 CEST schrieb Bernd:
Bernd schrieb:
Richard Kraut schrieb:
Am Samstag, den 15.04.2017, 18:07 +0200 schrieb Bernd:
Treiber weder unter amdgpu noch unter lsmod gefunden.
Dann glaube ich ist dieser auf Deinem System noch nicht vorhanden. Aber der 'radeon'-Treiber sollte für Deine Karte auch noch gehen.
Angaben in var/log/Xorg.0.log lauten:
[ . . . .]
Das ist leider zu wenig. Die Ursache steckt im oberen Teil des Logs.
Es gibt keinen "oberen Teil"
[ . . . ]
Kommt darauf an. Falls Dein Kernel noch nicht neu genug ist, brauchst Du ersteinmal einen Kernel, der den amdgpu-Kernel-Treiber enthält. Das sollte man aber alles aus den OBS-Repos bekommen können.
Mein Kernel = linux-4.10.10-1.ga78ebd0
[ . . .]
Das ist heutzutage erstmal Standard.
Man kann sich aber eine generische mit Rootrechten und dem Befehl: X -configure erzeugen. Danach sollte eine xorg.conf vorhanden sein. Falls nicht, musst Du im Home des Nutzers root nachsehen. Früher wurde die Datei zuerst dort unter dem Namen xorg.conf.new abgelegt.
Directory: /root So 16. Apr 10:14:30 CEST 2017 biberbau:~ # X -configure _XSERVTransSocketUNIXCreateListener: ...SocketCreateListener() failed _XSERVTransMakeAllCOTSServerListeners: server already running (EE) Fatal server error: (EE) Cannot establish any listening sockets - Make sure an X server isn't already running(EE) (EE) Please consult the The X.Org Foundation support at http://wiki.x.org for help. (EE) Please also check the log file at "/var/log/Xorg.0.log" for additional information. (EE) (EE) Server terminated with error (1). Closing log file. biberbau:~ #
In User und /etc/X11 ist keine xorg.conf abgelegt
Bernd
Aus deiner Xorg.0.log.old:
Kernel command line: BOOT_IMAGE=/boot/vmlinuz-4.10.10-1.ga78ebd0-default root=UUID=caf96736-eab7-4930-b260-b64d8ac38536 nomodeset resume=/dev/sda2 splash=silent quiet showopts
nomodeset verhindert, das die Treiber geladen werden, also entfene das einmal im Yast---Bootloader.
Am Samstag, 15. April 2017, 15:39:57 CEST schrieb Bernd:
Stephan Hemeier schrieb:
Am Samstag, 15. April 2017, 09:51:26 CEST schrieb Bernd:
Stephan Hemeier schrieb:
Am Freitag, 14. April 2017, 19:40:43 CEST schrieb Richard Kraut:
Am Freitag, den 14.04.2017, 17:33 +0200 schrieb Martin Schröder:
[ . . . ]
Hier mit Kernel 4.10 (denn darin ist der Treiber)
modinfo amdgpu filename:
Treiber sind da, man muss sie nur installieren......
Guten Morgen Stephan,
[ . . . ]
Ohne dass ich es gewusst habe, ist der Treiber bei mir installiert.
[ . . . ]
Gibt es zur Benutzung noch Anleitungen, wenn ja, wo?
[ . . . ]
Ältere Grafikkarten werden vom Treiber radeon unterstützt, neuere vom Treiber amdgpu, wobei letzterer von Kernel-Version zu Kernel-Version natürlich immer weiter neuere Karten unterstützt.
Deswegen kann es bei Leap 42.2 noch sein, das eine ganz aktuelle Grafikkarte nicht unterstützt wird bzw.. einige Bugs aufweist. Da hilft dann das kernel:stable Repo.
Stephan
Meine Grafikkarte ist eine AMD Sapphire ATI Radeon HD 7770 GHz i GB, DDR5, PCS 5+ früher Catalyst Treiber, Crimson ReLive
Weil ich den Treiber unter diesem Namen und unter modinfo radeon nicht erkennen kann frage ich noch mal, wie lautet der Treiber heute oder wird die Karte nicht (mehr) unterstützt?
Auflösung Monitor 1400 x 1050 default auto config Der Monitor kann auch 1600 x 1080 (?)
Bernd
Was draufsteht ist egal, was verbaut ist ist wichtig.
Poste: /sbin/lspci -nnk | grep -EiA3 'vga|3d|display'
Dann kann man mal schauen.
Stephan
Stephan Hemeier schrieb:
Am Samstag, 15. April 2017, 15:39:57 CEST schrieb Bernd:
Stephan Hemeier schrieb:
Am Samstag, 15. April 2017, 09:51:26 CEST schrieb Bernd:
Stephan Hemeier schrieb:
Am Freitag, 14. April 2017, 19:40:43 CEST schrieb Richard Kraut:
Am Freitag, den 14.04.2017, 17:33 +0200 schrieb Martin Schröder:
[ . . . ]
Hier mit Kernel 4.10 (denn darin ist der Treiber)
modinfo amdgpu filename:
Treiber sind da, man muss sie nur installieren......
Guten Morgen Stephan,
[ . . . ]
Ohne dass ich es gewusst habe, ist der Treiber bei mir installiert.
[ . . . ]
Gibt es zur Benutzung noch Anleitungen, wenn ja, wo?
[ . . . ]
Ältere Grafikkarten werden vom Treiber radeon unterstützt, neuere vom Treiber amdgpu, wobei letzterer von Kernel-Version zu Kernel-Version natürlich immer weiter neuere Karten unterstützt.
Deswegen kann es bei Leap 42.2 noch sein, das eine ganz aktuelle Grafikkarte nicht unterstützt wird bzw.. einige Bugs aufweist. Da hilft dann das kernel:stable Repo.
Stephan
Meine Grafikkarte ist eine AMD Sapphire ATI Radeon HD 7770 GHz i GB, DDR5, PCS 5+ früher Catalyst Treiber, Crimson ReLive
Weil ich den Treiber unter diesem Namen und unter modinfo radeon nicht erkennen kann frage ich noch mal, wie lautet der Treiber heute oder wird die Karte nicht (mehr) unterstützt?
Auflösung Monitor 1400 x 1050 default auto config Der Monitor kann auch 1600 x 1080 (?)
Bernd
Was draufsteht ist egal, was verbaut ist ist wichtig.
Poste: /sbin/lspci -nnk | grep -EiA3 'vga|3d|display'
Dann kann man mal schauen.
Stephan
War leider gerade mit Richards Mail beschäftigt. sende jetzt dann
/sbin/lspci -nnk | grep -EiA3 'vga|3d|display'
biberbau:~ # /sbin/lspci -nnk | grep -EiA3 'vga|3d|display' 01:00.0 VGA compatible controller [0300]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Cape Verde XT [Radeon HD 7770/8760 / R7 250X] [1002:683d] Subsystem: Hightech Information System Ltd. Device [1787:2319] Kernel modules: radeon, amdgpu 01:00.1 Audio device [0403]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Cape Verde/Pitcairn HDMI Audio [Radeon HD 7700/7800 Series] [1002:aab0] biberbau:~ #
Für eine kurze Bewertung wäre ich Dir dankbar. Danke
Bernd
Am Samstag, 15. April 2017, 18:17:03 CEST schrieb Bernd:
War leider gerade mit Richards Mail beschäftigt. sende jetzt dann
/sbin/lspci -nnk | grep -EiA3 'vga|3d|display'
biberbau:~ # /sbin/lspci -nnk | grep -EiA3 'vga|3d|display' 01:00.0 VGA compatible controller [0300]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Cape Verde XT [Radeon HD 7770/8760 / R7 250X] [1002:683d] Subsystem: Hightech Information System Ltd. Device [1787:2319] Kernel modules: radeon, amdgpu 01:00.1 Audio device [0403]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Cape Verde/Pitcairn HDMI Audio [Radeon HD 7700/7800 Series] [1002:aab0] biberbau:~ #
Für eine kurze Bewertung wäre ich Dir dankbar. Danke
Bernd
Da läuft keiner von den Treibern........
Sonst stände dort: kernel-driver in use:
01:00.0 VGA compatible controller [0300]: NVIDIA Corporation GK106 [GeForce GTX 650 Ti] [10de:11c6] (rev a1) Subsystem: eVga.com. Corp. Device [3842:3653] Kernel driver in use: nvidia Kernel modules: nouveau, nvidia_drm, nvidia
Poste einmal: lsmod | grep -Ei 'radeon|amd'
Stephan Hemeier schrieb:
Am Samstag, 15. April 2017, 18:17:03 CEST schrieb Bernd:
War leider gerade mit Richards Mail beschäftigt. sende jetzt dann
/sbin/lspci -nnk | grep -EiA3 'vga|3d|display'
biberbau:~ # /sbin/lspci -nnk | grep -EiA3 'vga|3d|display' 01:00.0 VGA compatible controller [0300]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Cape Verde XT [Radeon HD 7770/8760 / R7 250X] [1002:683d] Subsystem: Hightech Information System Ltd. Device [1787:2319] Kernel modules: radeon, amdgpu 01:00.1 Audio device [0403]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Cape Verde/Pitcairn HDMI Audio [Radeon HD 7700/7800 Series] [1002:aab0] biberbau:~ #
Für eine kurze Bewertung wäre ich Dir dankbar. Danke
Bernd
Da läuft keiner von den Treibern........
Sonst stände dort: kernel-driver in use:
01:00.0 VGA compatible controller [0300]: NVIDIA Corporation GK106 [GeForce GTX 650 Ti] [10de:11c6] (rev a1) Subsystem: eVga.com. Corp. Device [3842:3653] Kernel driver in use: nvidia Kernel modules: nouveau, nvidia_drm, nvidia
Poste einmal: lsmod | grep -Ei 'radeon|amd'
Antwort:
biberbau:~ # lsmod | grep -Ei 'radeon|amd' biberbau:~ #
Bernd
Am Sonntag, 16. April 2017, 09:24:37 CEST schrieb Bernd:
Stephan Hemeier schrieb:
Am Samstag, 15. April 2017, 18:17:03 CEST schrieb Bernd:
War leider gerade mit Richards Mail beschäftigt. sende jetzt dann
/sbin/lspci -nnk | grep -EiA3 'vga|3d|display'
biberbau:~ # /sbin/lspci -nnk | grep -EiA3 'vga|3d|display'
01:00.0 VGA compatible controller [0300]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Cape Verde XT [Radeon HD 7770/8760 / R7 250X] [1002:683d]
Subsystem: Hightech Information System Ltd. Device [1787:2319] Kernel modules: radeon, amdgpu
01:00.1 Audio device [0403]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Cape Verde/Pitcairn HDMI Audio [Radeon HD 7700/7800 Series] [1002:aab0] biberbau:~ #
Für eine kurze Bewertung wäre ich Dir dankbar. Danke
Bernd
Da läuft keiner von den Treibern........
Sonst stände dort: kernel-driver in use:
01:00.0 VGA compatible controller [0300]: NVIDIA Corporation GK106 [GeForce GTX 650 Ti] [10de:11c6] (rev a1)
Subsystem: eVga.com. Corp. Device [3842:3653] Kernel driver in use: nvidia Kernel modules: nouveau, nvidia_drm, nvidia
Poste einmal: lsmod | grep -Ei 'radeon|amd'
Antwort:
biberbau:~ # lsmod | grep -Ei 'radeon|amd' biberbau:~ #
Bernd
Poste: cat /var/log/Xorg.0.log
Aber bitte komplett. Nimm eine pasteserver, stell aber die Zeit, die der Post erhalten bleibt, etwas höher als 1 Tag.......
Stephan Hemeier schrieb:
Poste: cat /var/log/Xorg.0.log
Aber bitte komplett. Nimm eine pasteserver, stell aber die Zeit, die der Post erhalten bleibt, etwas höher als 1 Tag.......
[ . . . ]
Das von opensuse.org angebotene Paket xf86-video-amdgpu-1.1.0-3.1.x86_64.rpm war ja schon installiert. Dazu konnte jetzt in Yast - Software von Version: 1.1.0-3.1 zur Version 1.1.0-1.4 aktualisiert werden. Hab ich denn auch gemacht.
/sbin/lspci -nnk | grep -EiA3 'vga|3d|display' zeigt danach keine Veränderungen
Bernd
Bernd schrieb:
Stephan Hemeier schrieb:
Poste: cat /var/log/Xorg.0.log
Aber bitte komplett. Nimm eine pasteserver, stell aber die Zeit, die der Post erhalten bleibt, etwas höher als 1 Tag.......
[ . . . ]
Das von opensuse.org angebotene Paket xf86-video-amdgpu-1.1.0-3.1.x86_64.rpm war ja schon installiert. Dazu konnte jetzt in Yast - Software von Version: 1.1.0-3.1 zur Version 1.1.0-1.4 aktualisiert werden. Hab ich denn auch gemacht.
/sbin/lspci -nnk | grep -EiA3 'vga|3d|display' zeigt danach keine Veränderungen
Bernd
Habe inzwischen die GraKar ausgewechselt (von Radeon HD 7770 - neu Radeon HD 7750)
biberbau:~ # /sbin/lspci -nnk | grep -EiA3 'vga|3d|display' 01:00.0 VGA compatible controller [0300]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Cape Verde PRO [Radeon HD 7750/8740 / R7 250E] [1002:683f] Subsystem: Hightech Information System Ltd. Device [1787:2318] Kernel modules: radeon, amdgpu 01:00.1 Audio device [0403]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Cape Verde/Pitcairn HDMI Audio [Radeon HD 7700/7800 Series] [1002:aab0] biberbau:~ #
Mit der HD 7750 wird mir volle Bildschirmleistung Auflösung 1680x1050 gegeben und meine Änderung
von Version: 1.1.0-3.1 zur Version 1.1.0-1.4
von Yast Software rückgängig gemacht (rückgängig, weil unter anfangs unter HD 7770 mit 1.1.0-1.4 angezeigt,
aber
biberbau:~ # lsmod | grep -Ei 'radeon|amd' biberbau:~ #
Am Montag, 17. April 2017, 19:59:50 CEST schrieb Bernd:
Bernd schrieb:
Stephan Hemeier schrieb:
Poste: cat /var/log/Xorg.0.log
Aber bitte komplett. Nimm eine pasteserver, stell aber die Zeit, die der Post erhalten bleibt, etwas höher als 1 Tag.......
[ . . . ]
Das von opensuse.org angebotene Paket xf86-video-amdgpu-1.1.0-3.1.x86_64.rpm war ja schon installiert. Dazu konnte jetzt in Yast - Software von Version: 1.1.0-3.1 zur Version 1.1.0-1.4 aktualisiert werden. Hab ich denn auch gemacht.
/sbin/lspci -nnk | grep -EiA3 'vga|3d|display' zeigt danach keine Veränderungen
Bernd
Habe inzwischen die GraKar ausgewechselt (von Radeon HD 7770 - neu Radeon HD 7750)
biberbau:~ # /sbin/lspci -nnk | grep -EiA3 'vga|3d|display' 01:00.0 VGA compatible controller [0300]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Cape Verde PRO [Radeon HD 7750/8740 / R7 250E] [1002:683f] Subsystem: Hightech Information System Ltd. Device [1787:2318] Kernel modules: radeon, amdgpu 01:00.1 Audio device [0403]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Cape Verde/Pitcairn HDMI Audio [Radeon HD 7700/7800 Series] [1002:aab0] biberbau:~ #
Mit der HD 7750 wird mir volle Bildschirmleistung Auflösung 1680x1050 gegeben und meine Änderung
von Version: 1.1.0-3.1 zur Version 1.1.0-1.4
von Yast Software rückgängig gemacht (rückgängig, weil unter anfangs unter HD 7770 mit 1.1.0-1.4 angezeigt,
aber
biberbau:~ # lsmod | grep -Ei 'radeon|amd' biberbau:~ #
Du hast meine letzte Mail nicht gelesen.
So lannge, wie du mit nomodeset startetst, wird auch kein radeon oder amd_gpu benutzt.........
Selbst wenn du jetzt ne Nvidia einbauen würdest, würde auch der nouveau Treiber nicht benutzt.....
Only vesa oder fbdev...
Stephan
Stephan Hemeier schrieb:
Am Montag, 17. April 2017, 19:59:50 CEST schrieb Bernd:
Bernd schrieb:
Stephan Hemeier schrieb:
[ . . . ]
Du hast meine letzte Mail nicht gelesen.
Stimmt, sorry
So lannge, wie du mit nomodeset startetst, wird auch kein radeon oder amd_gpu benutzt.........
Selbst wenn du jetzt ne Nvidia einbauen würdest, würde auch der nouveau Treiber nicht benutzt.....
Only vesa oder fbdev...
Stephan
Habe in letzten Jahren mich nicht mehr mit dem Bootloader beschäftigt, weil scheinbar nicht nötig, ging ja irgendwie auch ohne (mit Vesa) . Dadurch kannte ich auch nomodeset nicht mehr. Danke für die Hilfe. Hätte ich auch diesmal ohne Dich nicht gefunden / erreicht.
biberbau:~ # /sbin/lspci -nnk | grep -EiA3 'vga|3d|display' 01:00.0 VGA compatible controller [0300]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Cape Verde PRO [Radeon HD 7750/8740 / R7 250E] [1002:683f] Subsystem: Hightech Information System Ltd. Device [1787:2318] Kernel driver in use: radeon Kernel modules: radeon, amdgpu biberbau:~ #
Morgen werde ich nun auch die HD 7770 wieder einbauen und testen. Die HD 7770 hat eigene Stromversorgung, HD 7750 nicht.
In Systemeinstellungen wird jetzt die GraKar nicht mehr als default angezeigt, sondern als "Primäre Anzeige DVI-0" Auflösung 720x400 max 1680x1050
Nochmals vielen Dank Einen schönen Abend wünscht
Bernd
Moin,
noch eine kleine Nachfrage von mir.
Leider geht es im Netz immer noch durcheinander mit amdgpu und amdgpu-pro. Eigentlich ging ich davon aus, dass meine RX480 von amdgpu unterstützt wird. Das hatte ich so gelesen. Leider mal wieder eine dieser Verwechslungen. Die RX480 wird wohl erst ab Kernel 4.7 über amdgpu laufen.
Ich habe erst durch diesen Thread gemerkt, dass meine RX480 nur mit VESA läuft. Daher würd's mich schon interessieren, wie es hier mit der 42.2 weiter geht.
Der Thread von Peter Mc Donough, startend im letzten November endet ja mit dem Statement von Sebastian Siebert zum Jahreswechsel, dass was nicht funzt und dann hört es auf. Nun haben wir immerhin schon Mitte April und selbst Peter fragt nach einem Lebenszeichen von Sebastian.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass die Installation des amdgpu-pro so gar nicht zum Laufen zu kriegen sein soll. Oder sind die beiden Distris wirklich so weit auseinander, dass es gar nicht gehen kann/wird?
Gibt es seit Weihnachten wirklich keine Fortschritte in dieser Sache?
Gruß
Joachim
Am 13.04.2017 um 21:08 schrieb Peter Mc Donough:
Ich lese mit. Sebastian, wir brauchen ein Lebenszeichen.
Den Treiber gibt es für das kommerzielle Suse für AMDGPU Pro SLED-SLES 12 SP 2. https://support.amd.com/en-us/kb-articles/Pages/AMDGPU-PRO-Driver-for-Linux-...
Wie es aussieht, hat sich Leap jedoch so weit vom kommerziellen Suse entfernt, dass die Installation in Leap scheitert. Schade eigentlich.
Gruß Peter
Richtig, man braucht einen Kernel ab 4.7 für die rx480 (und die kleineren Polaris) Grafikkarten. Das ist bei Leap 42.2 am einfachsten über das Einbinden des Kernel:stable Repos möglich. Da bekommt man immer den aktuellen Kernel (momentan 4.10) mit ca. wöchentlichen Updates. Um aktuelles OpenGL (4.5) zu bekommen, braucht man auch noch ein aktuelles MESA. Das bekommt man übers X11:Xorg Repo (momentan MESA 17.0.4). Auch da gibt es noch ein "Problem". Einige Spiele (z.B. Deus Ex) und der radv Vulkan Treiber benötigen llvm 3.9. Leap 42.2 nutzt aber llvm 4.8 und auch MESA aus dem Repo ist damit kompiliert. Damit bekommt man also kein radv und Textur-Müll in Deus Ex.
Es gibt da also viele Baustellen, die vermutlich in 42.2 nicht mehr bearbeitet werden (llvm > 4.8; Kernel > 4.7). Auch die steam-Bibliotheken Kompatibilität ist ein Dauerproblem. Deshalb kann ich Suse 42.2 zum Spielen nicht wirklich empfehlen.
Ich hoffe, bei 42.3 sieht es besser aus.
Gruß, Michael
Am 18.04.2017 um 09:58 schrieb Joachim H.:
Moin,
noch eine kleine Nachfrage von mir.
Leider geht es im Netz immer noch durcheinander mit amdgpu und amdgpu-pro. Eigentlich ging ich davon aus, dass meine RX480 von amdgpu unterstützt wird. Das hatte ich so gelesen. Leider mal wieder eine dieser Verwechslungen. Die RX480 wird wohl erst ab Kernel 4.7 über amdgpu laufen.
Ich habe erst durch diesen Thread gemerkt, dass meine RX480 nur mit VESA läuft. Daher würd's mich schon interessieren, wie es hier mit der 42.2 weiter geht.
Der Thread von Peter Mc Donough, startend im letzten November endet ja mit dem Statement von Sebastian Siebert zum Jahreswechsel, dass was nicht funzt und dann hört es auf. Nun haben wir immerhin schon Mitte April und selbst Peter fragt nach einem Lebenszeichen von Sebastian.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass die Installation des amdgpu-pro so gar nicht zum Laufen zu kriegen sein soll. Oder sind die beiden Distris wirklich so weit auseinander, dass es gar nicht gehen kann/wird?
Gibt es seit Weihnachten wirklich keine Fortschritte in dieser Sache?
Gruß
Joachim
Michael Born schrieb:
Richtig, man braucht einen Kernel ab 4.7 für die rx480 (und die kleineren Polaris) Grafikkarten. Das ist bei Leap 42.2 am einfachsten über das Einbinden des Kernel:stable Repos möglich. Da bekommt man immer den aktuellen Kernel (momentan 4.10) mit ca. wöchentlichen Updates. Um aktuelles OpenGL (4.5) zu bekommen, braucht man auch noch ein aktuelles MESA. Das bekommt man übers X11:Xorg Repo (momentan MESA 17.0.4). Auch da gibt es noch ein "Problem". Einige Spiele (z.B. Deus Ex) und der radv Vulkan Treiber benötigen llvm 3.9. Leap 42.2 nutzt aber llvm 4.8 und auch MESA aus dem Repo ist damit kompiliert. Damit bekommt man also kein radv und Textur-Müll in Deus Ex.
Es gibt da also viele Baustellen, die vermutlich in 42.2 nicht mehr bearbeitet werden (llvm > 4.8; Kernel > 4.7). Auch die steam-Bibliotheken Kompatibilität ist ein Dauerproblem. Deshalb kann ich Suse 42.2 zum Spielen nicht wirklich empfehlen.
Ich hoffe, bei 42.3 sieht es besser aus.
Gruß, Michael
Am 18.04.2017 um 09:58 schrieb Joachim H.:
Moin,
noch eine kleine Nachfrage von mir.
Leider geht es im Netz immer noch durcheinander mit amdgpu und amdgpu-pro. Eigentlich ging ich davon aus, dass meine RX480 von amdgpu unterstützt wird. Das hatte ich so gelesen. Leider mal wieder eine dieser Verwechslungen. Die RX480 wird wohl erst ab Kernel 4.7 über amdgpu laufen.
Ich habe erst durch diesen Thread gemerkt, dass meine RX480 nur mit VESA läuft. Daher würd's mich schon interessieren, wie es hier mit der 42.2 weiter geht.
Der Thread von Peter Mc Donough, startend im letzten November endet ja mit dem Statement von Sebastian Siebert zum Jahreswechsel, dass was nicht funzt und dann hört es auf. Nun haben wir immerhin schon Mitte April und selbst Peter fragt nach einem Lebenszeichen von Sebastian.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass die Installation des amdgpu-pro so gar nicht zum Laufen zu kriegen sein soll. Oder sind die beiden Distris wirklich so weit auseinander, dass es gar nicht gehen kann/wird?
Gibt es seit Weihnachten wirklich keine Fortschritte in dieser Sache?
Gruß
Joachim
Dank der Hilfe von Stephan Hemeier ist ja das Thema hier gerade ausführlich behandelt worden:
Re: AMD Treiber : und wie geht es weiter für Leap 42.2
Wichtige Hinweise
1) Im Bootloader nomodeset entfernen (Erklärung bei Google)
2) aktueller Standard-Kernel
zum Prügen geeignet:
3) lsmod | grep -Ei 'radeon|amd'
4) cat /var/log/Xorg.0.log
5) /sbin/lspci -nnk | grep -EiA3 'vga|3d|display'
Bei mir läuft jetzt amdgpu
biberbau:~ # /sbin/lspci -nnk | grep -EiA3 'vga|3d|display' 01:00.0 VGA compatible controller [0300]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Cape Verde XT [Radeon HD 7770/8760 / R7 250X] [1002:683d] Subsystem: Hightech Information System Ltd. Device [1787:2319] Kernel driver in use: radeon Kernel modules: radeon, amdgpu biberbau:~ #
Ich finde das gut, freue mich darüber. Da hat sich doch seit Anfang des Jahres viel getan.
Ob damit auch von mehr als 100 Spielen a l l e verwendet werden können ist wir wirklich egal. Wer da was haben will soll doch selbst Hand anlegen und testen, testen, testen, (wie Sebastian immer gesagt hat).
Bernd
Man kann seine Grafikkarte mal hier eintragen: https://mesamatrix.net/drivers.php
Wenn ich das für Deine hd 7770 tue: Your GPU family is: Southern Islands. Your kernel driver is: radeon. Your 3D driver is: radeonsi.
Bei Dir wird ja auch angezeigt, dass "Kernel driver in use: radeon" und nicht amdgpu ist. amdgpu ist nur für die aktuellsten AMD Chips. Das macht aber nix. Mit nem aktuellen MESA hast Du einen guten OpenGL support.
Es gibt aber nicht nur Probleme mit einigen Spielen (die eigentlich von Steam oder den Spiele-Entwicklern gelöst werden müssten). Auch OpenGL (wer es braucht, bekommt es nur vom AMDGPU-PRO Treiber) oder Vulkan sind sub-optimal.
Gruß, Michael
Am 19.04.2017 um 13:11 schrieb Bernd:
Michael Born schrieb:
Richtig, man braucht einen Kernel ab 4.7 für die rx480 (und die kleineren Polaris) Grafikkarten. Das ist bei Leap 42.2 am einfachsten über das Einbinden des Kernel:stable Repos möglich. Da bekommt man immer den aktuellen Kernel (momentan 4.10) mit ca. wöchentlichen Updates. Um aktuelles OpenGL (4.5) zu bekommen, braucht man auch noch ein aktuelles MESA. Das bekommt man übers X11:Xorg Repo (momentan MESA 17.0.4). Auch da gibt es noch ein "Problem". Einige Spiele (z.B. Deus Ex) und der radv Vulkan Treiber benötigen llvm 3.9. Leap 42.2 nutzt aber llvm 4.8 und auch MESA aus dem Repo ist damit kompiliert. Damit bekommt man also kein radv und Textur-Müll in Deus Ex.
Es gibt da also viele Baustellen, die vermutlich in 42.2 nicht mehr bearbeitet werden (llvm > 4.8; Kernel > 4.7). Auch die steam-Bibliotheken Kompatibilität ist ein Dauerproblem. Deshalb kann ich Suse 42.2 zum Spielen nicht wirklich empfehlen.
Ich hoffe, bei 42.3 sieht es besser aus.
Gruß, Michael
Am 18.04.2017 um 09:58 schrieb Joachim H.:
Moin,
noch eine kleine Nachfrage von mir.
Leider geht es im Netz immer noch durcheinander mit amdgpu und amdgpu-pro. Eigentlich ging ich davon aus, dass meine RX480 von amdgpu unterstützt wird. Das hatte ich so gelesen. Leider mal wieder eine dieser Verwechslungen. Die RX480 wird wohl erst ab Kernel 4.7 über amdgpu laufen.
Ich habe erst durch diesen Thread gemerkt, dass meine RX480 nur mit VESA läuft. Daher würd's mich schon interessieren, wie es hier mit der 42.2 weiter geht.
Der Thread von Peter Mc Donough, startend im letzten November endet ja mit dem Statement von Sebastian Siebert zum Jahreswechsel, dass was nicht funzt und dann hört es auf. Nun haben wir immerhin schon Mitte April und selbst Peter fragt nach einem Lebenszeichen von Sebastian.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass die Installation des amdgpu-pro so gar nicht zum Laufen zu kriegen sein soll. Oder sind die beiden Distris wirklich so weit auseinander, dass es gar nicht gehen kann/wird?
Gibt es seit Weihnachten wirklich keine Fortschritte in dieser Sache?
Gruß
Joachim
Dank der Hilfe von Stephan Hemeier ist ja das Thema hier gerade ausführlich behandelt worden:
Re: AMD Treiber : und wie geht es weiter für Leap 42.2
Wichtige Hinweise
Im Bootloader nomodeset entfernen (Erklärung bei Google)
aktueller Standard-Kernel
zum Prügen geeignet:
lsmod | grep -Ei 'radeon|amd'
cat /var/log/Xorg.0.log
/sbin/lspci -nnk | grep -EiA3 'vga|3d|display'
Bei mir läuft jetzt amdgpu
biberbau:~ # /sbin/lspci -nnk | grep -EiA3 'vga|3d|display' 01:00.0 VGA compatible controller [0300]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Cape Verde XT [Radeon HD 7770/8760 / R7 250X] [1002:683d] Subsystem: Hightech Information System Ltd. Device [1787:2319] Kernel driver in use: radeon Kernel modules: radeon, amdgpu biberbau:~ #
Ich finde das gut, freue mich darüber. Da hat sich doch seit Anfang des Jahres viel getan.
Ob damit auch von mehr als 100 Spielen a l l e verwendet werden können ist wir wirklich egal. Wer da was haben will soll doch selbst Hand anlegen und testen, testen, testen, (wie Sebastian immer gesagt hat).
Bernd
Hallo Michael,
vielen Dank für die weiteren Infos.
Am 19.04.2017 um 11:17 schrieb Michael Born:
Richtig, man braucht einen Kernel ab 4.7 für die rx480 (und die kleineren Polaris) Grafikkarten. Das ist bei Leap 42.2 am einfachsten über das Einbinden des Kernel:stable Repos möglich. Da bekommt man immer den aktuellen Kernel (momentan 4.10) mit ca. wöchentlichen Updates.
In Großen und Ganzen läuft meine 42.2 soweit. Ich spiele nichts unter Linux und das einzige echte Problem das ich habe ist, wie in einem Thread vor wenigen Wochen mal angedeutet, das Online-Banking. Der TAN-Generator kann die blinkenden Balken der Banking-Seite nicht dekodieren. Ich habe den Eindruck, dass dieses blinkende Etwas unregelmäßig "abgespielt" wird. Und das einzige was zwischen "geht" und "geht nicht mehr" war, war der Tausch der GraKa von einer R9 270X auf eben die RX480. Den Schmackes des Teiles brauch ich nur unter Windows.
Um aktuelles OpenGL (4.5) zu bekommen, braucht man auch noch ein
Ob ich OpenGL brauche, weiß ich gar nicht.
Ich werde mal den aktuellen Kernel ausprobieren. Wenn dann das Online-Banking wieder geht, bin ich zufrieden.
Gruß
Joachim
Joachim H. schrieb:
Hallo Michael,
vielen Dank für die weiteren Infos.
Am 19.04.2017 um 11:17 schrieb Michael Born:
Richtig, man braucht einen Kernel ab 4.7 für die rx480 (und die kleineren Polaris) Grafikkarten. Das ist bei Leap 42.2 am einfachsten über das Einbinden des Kernel:stable Repos möglich. Da bekommt man immer den aktuellen Kernel (momentan 4.10) mit ca. wöchentlichen Updates.
In Großen und Ganzen läuft meine 42.2 soweit. Ich spiele nichts unter Linux und das einzige echte Problem das ich habe ist, wie in einem Thread vor wenigen Wochen mal angedeutet, das Online-Banking. Der TAN-Generator kann die blinkenden Balken der Banking-Seite nicht dekodieren. Ich habe den Eindruck, dass dieses blinkende Etwas unregelmäßig "abgespielt" wird. Und das einzige was zwischen "geht" und "geht nicht mehr" war, war der Tausch der GraKa von einer R9 270X auf eben die RX480. Den Schmackes des Teiles brauch ich nur unter Windows.
Um aktuelles OpenGL (4.5) zu bekommen, braucht man auch noch ein
Ob ich OpenGL brauche, weiß ich gar nicht.
Ich werde mal den aktuellen Kernel ausprobieren. Wenn dann das Online-Banking wieder geht, bin ich zufrieden.
Gruß
Joachim
Benutze doch den TAN-Generator manuell Das geht immer, wenn Du die richtigen Angaben eingibst. Ich mach es nur manuell
Bernd
Hallo Joachim, hallo zusammen,
Am Mittwoch, 19. April 2017, 18:42:43 CEST schrieb Joachim H.:
In Großen und Ganzen läuft meine 42.2 soweit. Ich spiele nichts unter Linux und das einzige echte Problem das ich habe ist, wie in einem Thread vor wenigen Wochen mal angedeutet, das Online-Banking. Der TAN-Generator kann die blinkenden Balken der Banking-Seite nicht dekodieren. Ich habe den Eindruck, dass dieses blinkende Etwas unregelmäßig "abgespielt" wird. Und das einzige was zwischen "geht" und "geht nicht mehr" war, war der Tausch der GraKa
So ein Problem hatte ich mit meinem (damals) neuen Laptop auch. Der Bank-Hotline waren vergleichbare Probleme auch von Macboks bekannt und sie haben mir dann empfohlen, den Bildschirm heller einzustellen - das hat tatsächlich geholfen. Außerdem solltest Du mal probieren, die Geschwindigkeit des Blinkcodes zu reduzieren.
Gruß
Christian Boltz
Christian Boltz schrieb am 19.04.2017 um 23:20:
Hallo Joachim, hallo zusammen,
Am Mittwoch, 19. April 2017, 18:42:43 CEST schrieb Joachim H.:
In Großen und Ganzen läuft meine 42.2 soweit. Ich spiele nichts unter Linux und das einzige echte Problem das ich habe ist, wie in einem Thread vor wenigen Wochen mal angedeutet, das Online-Banking. Der TAN-Generator kann die blinkenden Balken der Banking-Seite nicht dekodieren. Ich habe den Eindruck, dass dieses blinkende Etwas unregelmäßig "abgespielt" wird. Und das einzige was zwischen "geht" und "geht nicht mehr" war, war der Tausch der GraKa
So ein Problem hatte ich mit meinem (damals) neuen Laptop auch. Der Bank-Hotline waren vergleichbare Probleme auch von Macboks bekannt und sie haben mir dann empfohlen, den Bildschirm heller einzustellen - das hat tatsächlich geholfen. Außerdem solltest Du mal probieren, die Geschwindigkeit des Blinkcodes zu reduzieren.
Gruß
Christian Boltz
Hi, bei mir waren die Batterien nach etwa 8 Jahren leer. Nach dem Tausch läuft das Teil (Kobil Tan Optimus Comfort V 1.4) wieder wie neu :)
Moin,
Hardwaredefekte, leere Batterien, zu schnelle oder zu langsame Einstellungen bei der Wiedergabe, zu heller oder zu dunkler Bildschirm kann ich alles ausschließen. Denn, ... ich mag dieses Argument nicht ... unter Windows geht alles.
Natürlich könnte ich die Transaktionsdaten auch per Hand in den Generator eintippern , ich könnte auch ein Papierformular ausfüllen oder die Kundenhotline anrufen und und und. Das ist aber nicht Sinn der Sache.
Gruß
Joachim
Am 20.04.2017 um 11:03 schrieb Bernd Obermayr:
Christian Boltz schrieb am 19.04.2017 um 23:20:
Hallo Joachim, hallo zusammen,
Am Mittwoch, 19. April 2017, 18:42:43 CEST schrieb Joachim H.:
In Großen und Ganzen läuft meine 42.2 soweit. Ich spiele nichts unter Linux und das einzige echte Problem das ich habe ist, wie in einem Thread vor wenigen Wochen mal angedeutet, das Online-Banking. Der TAN-Generator kann die blinkenden Balken der Banking-Seite nicht dekodieren. Ich habe den Eindruck, dass dieses blinkende Etwas unregelmäßig "abgespielt" wird. Und das einzige was zwischen "geht" und "geht nicht mehr" war, war der Tausch der GraKa
So ein Problem hatte ich mit meinem (damals) neuen Laptop auch. Der Bank-Hotline waren vergleichbare Probleme auch von Macboks bekannt und sie haben mir dann empfohlen, den Bildschirm heller einzustellen - das hat tatsächlich geholfen. Außerdem solltest Du mal probieren, die Geschwindigkeit des Blinkcodes zu reduzieren.
Gruß
Christian Boltz
Hi, bei mir waren die Batterien nach etwa 8 Jahren leer. Nach dem Tausch läuft das Teil (Kobil Tan Optimus Comfort V 1.4) wieder wie neu :)
Joachim H. schrieb:
Moin,
Also wenn ich die Begrüssung von Dir um 13.14 lese und mit Deinen Bemerkungen verbinde, dann . . . .
Der TAN-Generator hat nichts mit Leap 42.2 zu tun.
Besorge Dir erst mal die Anleitung der Postbank dazu und lese und bearbeite sie. Wer lesen kann . . .
Übrigens, alles was Du vorschlägst kannst Du auch sein lassen!
Und auch bei der Verwendung der Flickergrafik musst Du am Ende die Daten vergleichen und bestätigen usw
Manuell gibst Du für eine Überweisung den Empfänger, die IBAN und den Betrag ein (Verwendungszwecks möglich) und bestätigst auf dem Generator am Ende was Du gemacht haben willst (gemäss Programm des Generators) von Deinen Daten die IBAN des Empfängers und den Betrag.
Wenn Deine Flickergrafik nicht macht was Du willst hat damit doch Leap nichts zu tun. Da gibt es doch eine Reihe von Sachen, die Du bei Verwendung des Generators vielleicht falsch oder gar nicht gemacht hast, wodurch das Ding auch nicht funktionieren kann. Das sind aber Sachen die die Sicherheit garantieren sollen
Bei Problemen ist die Postbank Dein Ansprechpartner. Sie bietet Dir das doch auch an.
Wenn ich mir nur vorstelle, wie bei Dir auf dem Generator die Fotosensoren aussehen, wenn sie nicht funktionieren.
Aber das ist doch dann kein Grund zum meckern!
Bernd
Hardwaredefekte, leere Batterien, zu schnelle oder zu langsame Einstellungen bei der Wiedergabe, zu heller oder zu dunkler Bildschirm kann ich alles ausschließen. Denn, ... ich mag dieses Argument nicht ... unter Windows geht alles.
Natürlich könnte ich die Transaktionsdaten auch per Hand in den Generator eintippern , ich könnte auch ein Papierformular ausfüllen oder die Kundenhotline anrufen und und und. Das ist aber nicht Sinn der Sache.
Gruß
Joachim
Am 20.04.2017 um 11:03 schrieb Bernd Obermayr:
Christian Boltz schrieb am 19.04.2017 um 23:20:
Hallo Joachim, hallo zusammen,
Am Mittwoch, 19. April 2017, 18:42:43 CEST schrieb Joachim H.:
In Großen und Ganzen läuft meine 42.2 soweit. Ich spiele nichts unter Linux und das einzige echte Problem das ich habe ist, wie in einem Thread vor wenigen Wochen mal angedeutet, das Online-Banking. Der TAN-Generator kann die blinkenden Balken der Banking-Seite nicht dekodieren. Ich habe den Eindruck, dass dieses blinkende Etwas unregelmäßig "abgespielt" wird. Und das einzige was zwischen "geht" und "geht nicht mehr" war, war der Tausch der GraKa
So ein Problem hatte ich mit meinem (damals) neuen Laptop auch. Der Bank-Hotline waren vergleichbare Probleme auch von Macboks bekannt und sie haben mir dann empfohlen, den Bildschirm heller einzustellen - das hat tatsächlich geholfen. Außerdem solltest Du mal probieren, die Geschwindigkeit des Blinkcodes zu reduzieren.
Gruß
Christian Boltz
Hi, bei mir waren die Batterien nach etwa 8 Jahren leer. Nach dem Tausch läuft das Teil (Kobil Tan Optimus Comfort V 1.4) wieder wie neu :)
Moin,
Am 20.04.2017 um 16:38 schrieb Bernd:
Wer lesen kann . . .
eben!
Sorry, Deine Antwort passt zu meinem Post irgendwie nicht wirklich
1. Moin ist eine Begrüßungsformel, speziell in nördlicheren Gegenden von D-Land. Ich mag sie. Übrigens verwendet man diese unabhängig von der Tageszeit.
2. Ich habe nie behauptet, der TAN-Generator hätte was mit 42.2 zu tun
3. Meine Vorschläge zu Alternativen sollten deutlich machen, dass es mir (soweit müsste man das aus meinem Post vorher schon verstanden haben müssen) primär nicht ums Überweisen von Geld sondern um das Nichtmehrfunktionieren einer grafische Darstellung in meinem Browser des geringsten Mistrauens geht. Der TAN-Generator ist nur ein Indikator, dass was nicht stimmt, da er das Geblinke nicht mehr dekodieren kann.
4. Ich habe kein Konto bei der Postbank
5. Ich mache nix falsch, mein Generator funktioniert, seine Dioden sind sauber und funktionstüchtig. Das liest man aus der Mail in der ich schreibe, dass wenn ich Windows benutze (mit der 100%-ig gleichen Hardware), dass es dann ohne Probleme geht, wie auch schon unter Linux vorher aber eben mit einer anderen GraKa respektive Treiber.
6. Ich habe nicht gemeckert
N'8
Joachim
PS.: Und damit soll's auch gut sein.
Am Thursday 20 April 2017 18:13:50 schrieb Joachim H.:
Moin,
- Moin ist eine Begrüßungsformel, speziell in nördlicheren Gegenden von
D-Land. Ich mag sie. Übrigens verwendet man diese unabhängig von der Tageszeit.
Zustimmung.
- Ich habe nicht gemeckert
Zustimmung.
Peter Mulller
Peter Mulller schrieb:
Am Thursday 20 April 2017 18:13:50 schrieb Joachim H.:
Moin,
- Moin ist eine Begrüßungsformel, speziell in nördlicheren Gegenden von
D-Land. Ich mag sie. Übrigens verwendet man diese unabhängig von der Tageszeit.
Zustimmung.
Da kann man ja nur hoffen dass nicht demnächst hier auf der Liste auch Dialekt platzgreift
Was werden wohl die Flüchtlinge im Lande machen wenn sie die Liste entdecken?
mmm - "verstehen Sie Spass?"
- Ich habe nicht gemeckert
Zustimmung.
sorry
Peter Mulller
Bernd
Hallo Joachim.
Ich kenne mich leider nicht mit der Anzeige von Browsern aus. Die nutzen sicher verschiedenste Bibliotheken, die z.B. Videos abspielen können. Diese nutzen dann wieder bestimmte Video-APIs, die von MESA oder dem Kernel Treiber (nicht einmal das weiß ich genau :-( bereit gestellt werden.
Eine Sache, die ich probieren würde: V-sync oder Bildschirmsynchronisation einschalten. Vielleicht ist das Geblinke schneller, als es dargestellt werden kann... KDE-Einstellungen -> Hardware -> Anzeige und Monitor -> Vsync
Ich sehe gerade, ich habe den Compositor hier am Notebook ganz deaktiviert. Das wäre für Dich auch noch nen Test wert.
Gruß, Michael
Am 19.04.2017 um 18:42 schrieb Joachim H.:
Hallo Michael,
vielen Dank für die weiteren Infos.
Am 19.04.2017 um 11:17 schrieb Michael Born:
Richtig, man braucht einen Kernel ab 4.7 für die rx480 (und die kleineren Polaris) Grafikkarten. Das ist bei Leap 42.2 am einfachsten über das Einbinden des Kernel:stable Repos möglich. Da bekommt man immer den aktuellen Kernel (momentan 4.10) mit ca. wöchentlichen Updates.
In Großen und Ganzen läuft meine 42.2 soweit. Ich spiele nichts unter Linux und das einzige echte Problem das ich habe ist, wie in einem Thread vor wenigen Wochen mal angedeutet, das Online-Banking. Der TAN-Generator kann die blinkenden Balken der Banking-Seite nicht dekodieren. Ich habe den Eindruck, dass dieses blinkende Etwas unregelmäßig "abgespielt" wird. Und das einzige was zwischen "geht" und "geht nicht mehr" war, war der Tausch der GraKa von einer R9 270X auf eben die RX480. Den Schmackes des Teiles brauch ich nur unter Windows.
Um aktuelles OpenGL (4.5) zu bekommen, braucht man auch noch ein
Ob ich OpenGL brauche, weiß ich gar nicht.
Ich werde mal den aktuellen Kernel ausprobieren. Wenn dann das Online-Banking wieder geht, bin ich zufrieden.
Gruß
Joachim
Hallo Michael,
ich denke nicht, dass das Geblinke schneller als 60Hz ist. Man kann vlt von 10 oder 20 Hz ausgehen. V-Sync kann ich mal dennoch ausprobieren. Compositor müsste auch aus sein.
Eben weil hinter eine grafischen Darstellung ein ganzer Rattenschwanz an Bibliotheken und Routinen steckt, wäre das die einzige plausible Erklärung für mich, dass es da Haken könnte. Denn ich hatte am System nix geändert außer eben eine neuere Grafikkarte eingesteckt. Und die ist so neu, dass nur der Allerweltstreiber geladen wird.
Gruß
Joachim
Am 20.04.2017 um 13:35 schrieb Michael Born:
Hallo Joachim.
Ich kenne mich leider nicht mit der Anzeige von Browsern aus. Die nutzen sicher verschiedenste Bibliotheken, die z.B. Videos abspielen können. Diese nutzen dann wieder bestimmte Video-APIs, die von MESA oder dem Kernel Treiber (nicht einmal das weiß ich genau :-( bereit gestellt werden.
Eine Sache, die ich probieren würde: V-sync oder Bildschirmsynchronisation einschalten. Vielleicht ist das Geblinke schneller, als es dargestellt werden kann... KDE-Einstellungen -> Hardware -> Anzeige und Monitor -> Vsync
Ich sehe gerade, ich habe den Compositor hier am Notebook ganz deaktiviert. Das wäre für Dich auch noch nen Test wert.
Gruß, Michael
Am 19.04.2017 um 18:42 schrieb Joachim H.:
Hallo Michael,
vielen Dank für die weiteren Infos.
Am 19.04.2017 um 11:17 schrieb Michael Born:
Richtig, man braucht einen Kernel ab 4.7 für die rx480 (und die kleineren Polaris) Grafikkarten. Das ist bei Leap 42.2 am einfachsten über das Einbinden des Kernel:stable Repos möglich. Da bekommt man immer den aktuellen Kernel (momentan 4.10) mit ca. wöchentlichen Updates.
In Großen und Ganzen läuft meine 42.2 soweit. Ich spiele nichts unter Linux und das einzige echte Problem das ich habe ist, wie in einem Thread vor wenigen Wochen mal angedeutet, das Online-Banking. Der TAN-Generator kann die blinkenden Balken der Banking-Seite nicht dekodieren. Ich habe den Eindruck, dass dieses blinkende Etwas unregelmäßig "abgespielt" wird. Und das einzige was zwischen "geht" und "geht nicht mehr" war, war der Tausch der GraKa von einer R9 270X auf eben die RX480. Den Schmackes des Teiles brauch ich nur unter Windows.
Um aktuelles OpenGL (4.5) zu bekommen, braucht man auch noch ein
Ob ich OpenGL brauche, weiß ich gar nicht.
Ich werde mal den aktuellen Kernel ausprobieren. Wenn dann das Online-Banking wieder geht, bin ich zufrieden.
Gruß
Joachim
Ja, das Thema amdgpu Treiber und neuere Grafikkarten, wie z.B. eine RX480 unter Leap 42.2 ist nicht ganz einfach.
Nach der Installation lief bei mir zunächst mal alles im Vesa Modus. Immerhin, aber wenn man wirklich z.B. Spiele nutzen will, natürlich nicht wirklich brauchbar.
Ich hatte auch mal den amdgpu pro Treiber für SLED von der AMD Seite am laufen. In meinem Falle mit einer RX480 Karte (Sapphire Nitro+). Oberflächlich betrachtet funktionierte er, zumindest für die Plasma Effekte und auch für einige Demoprogramme. Mit Steam dann der Totalabsturz von X. Wie sich herausstellte enthält das SLED Paket vom AMD keine 32 Bit Treiber. Das schein auch bei der aktuellen Version noch so zu sein. Scheinbar schafft es AMD nur für Ubuntu 32Bit Pakete mitzuliefern. Auch bei RHEL scheint 32 Bit zu fehlen. Damit ist es für Steam und viele Spiele leider nicht brauchbar. Warum es AMD nicht schafft 32 Bit Pakete für SLED zur Verfügung zu stellen ist mir ein Rätsel. Es gab auch andere Probleme z.B. mit der VDPAU Beschleunigung. Das waren allerdings nur fehlende Links auf die Libs. Alles AMD gemeldet und wie erwartet keine Rückmeldung erhalten.
Also wieder vom amdgpu pro Treiber verabschiedet. Wie du schreibst läuft der amdgpu Treiber ganz gut. Wie du auch schreibst braucht man dazu allerdings einen neuen Kernel und X11. Die Repositories:
http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/stable/standard http://download.opensuse.org/repositories/X11:/XOrg/openSUSE_Leap_42.2/
sorgen bei meinem System dafür das der amdgpu Treiber mit meiner Karte funktioniert.
Auch Steam tut es damit und mit Civilization 6 habe ich damit auch keine Probleme. Das läuft wirklich gut, obwohl offiziell nur NVIDIA unterstütz wird. Auch anderer meiner Steam-Spiele scheinen soweit ganz gut zu laufen.
Mit Cities Skylines gibt es leider Probleme und Darstellungsfehler. Das liegt wohl an einem libLLVM Bug den du auch beschreibst:
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=98984#c3 https://bugzilla.opensuse.org/show_bug.cgi?id=1030338
Alles in allem läuft es bei mir zufriedenstellend. Aber optimal ist es nicht, da so natürlich dauernd Kernel und X11 Updates fällig sind, also genau das was ich mit Leap eigentlich verhindern wollte und der Grund ist das ich nicht Tumbleweed nutze.
Meine Meinung zu AMD ist zwiespältig. Mit der RX480 bin ich hardwareseitig zufrieden. Das Engagement von AMD für den Open-Source Treiber schein Früchte zu tragen und ich hoffe da auf weitere Verbesserungen. Das was AMD mit dem amdgpu pro Treiber abliefert halte ich für wenig nützlich, zumindest für openSUSE, bezweifle aber das es unter SLED oder RHEL viel besser funktioniert, habe das aber nicht getestet. Da macht AMD keine gute Figur. Rückmeldungen auf Anfragen / Bug Reports gibt es keine. Letztlich habe ich mich aber für AMD anstatt NVIDIA entschieden, da sie den Open-Source Treiber besser unterstützen und das scheint in die richtige Richtung zu gehen. Den Vorschlag von jemanden Intel GPUs zu nutzen ist natürlich wenig nützlich, wenn man wirklich spielen will. Auch unter Linux.
Ob der amdgpu pro Treiber für openSUSE jemals nützlich wird, weiß wohl nur AMD. Ob Sebastian Siebert damit weitergekommen ist, weiß wohl nur er. Wäre schön wenn er sich dazu äußert. Aber letztlich macht er es in seiner Freizeit und wenn er anderer Prioritäten in seiner Freizeit hat kann ich das bestens verstehen. Nochmals Danke für seine gute Arbeit mit dem FireGL Treiber in der Vergangenheit.
Interessieren würde mich wie es bei Leap 42.3 mit amdgpu weitergeht: - Wird es einen neuen Kernel geben oder Backports des amdgpu Treibers damit aktuelle RX4xx Karten funktionieren? - Wird es ein neues X11 geben oder nötige Backports damit aktuelle RX4xx Karten funktionieren? - Wie die libLLVM ein Update erhalten damit die offensichtlich bekannten Fehler behoben sind?
Hierzu konnte ich bisher noch nichts in Erfahrung bringen. Keine Ahnung ob das schon feststeht.
Falls es da nicht gibt, kann ich mir auf meinem Rechner Leap 42.3 dann auch sparen. Dann kann ich gleich mit Tumbleweed oder einer ganz anderen Distribution mein Glück versuchen.
Für mich würde das aber auch das Konzept von Leap in Frage stellen. Denn offensichtlich von aktuellen Kernel und X11 Versionen unterstütze Hardware würde von Leap nicht unterstützt, obwohl die Hardware dann schon nicht mehr ganz so neu ist. Eine stabile Distribution schön und gut, aber wenn die dann nur auf alter Hardware läuft, auch nicht gerade nützlich.
Gruß
Bernd
Gesendet: Mittwoch, 19. April 2017 um 11:17 Uhr Von: "Michael Born" Michael.Born@aei.mpg.de An: opensuse-de@opensuse.org Betreff: Re: AMD Treiber : und wie geht es weiter für Leap 42.2
Richtig, man braucht einen Kernel ab 4.7 für die rx480 (und die kleineren Polaris) Grafikkarten. Das ist bei Leap 42.2 am einfachsten über das Einbinden des Kernel:stable Repos möglich. Da bekommt man immer den aktuellen Kernel (momentan 4.10) mit ca. wöchentlichen Updates. Um aktuelles OpenGL (4.5) zu bekommen, braucht man auch noch ein aktuelles MESA. Das bekommt man übers X11:Xorg Repo (momentan MESA 17.0.4). Auch da gibt es noch ein "Problem". Einige Spiele (z.B. Deus Ex) und der radv Vulkan Treiber benötigen llvm 3.9. Leap 42.2 nutzt aber llvm 4.8 und auch MESA aus dem Repo ist damit kompiliert. Damit bekommt man also kein radv und Textur-Müll in Deus Ex.
Es gibt da also viele Baustellen, die vermutlich in 42.2 nicht mehr bearbeitet werden (llvm > 4.8; Kernel > 4.7). Auch die steam-Bibliotheken Kompatibilität ist ein Dauerproblem. Deshalb kann ich Suse 42.2 zum Spielen nicht wirklich empfehlen.
Ich hoffe, bei 42.3 sieht es besser aus.
Gruß, Michael
Am 18.04.2017 um 09:58 schrieb Joachim H.:
Moin,
noch eine kleine Nachfrage von mir.
Leider geht es im Netz immer noch durcheinander mit amdgpu und amdgpu-pro. Eigentlich ging ich davon aus, dass meine RX480 von amdgpu unterstützt wird. Das hatte ich so gelesen. Leider mal wieder eine dieser Verwechslungen. Die RX480 wird wohl erst ab Kernel 4.7 über amdgpu laufen.
Ich habe erst durch diesen Thread gemerkt, dass meine RX480 nur mit VESA läuft. Daher würd's mich schon interessieren, wie es hier mit der 42.2 weiter geht.
Der Thread von Peter Mc Donough, startend im letzten November endet ja mit dem Statement von Sebastian Siebert zum Jahreswechsel, dass was nicht funzt und dann hört es auf. Nun haben wir immerhin schon Mitte April und selbst Peter fragt nach einem Lebenszeichen von Sebastian.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass die Installation des amdgpu-pro so gar nicht zum Laufen zu kriegen sein soll. Oder sind die beiden Distris wirklich so weit auseinander, dass es gar nicht gehen kann/wird?
Gibt es seit Weihnachten wirklich keine Fortschritte in dieser Sache?
Gruß
Joachim
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org