![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8a8acccb09c5ea2999edcbc3da0248c2.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, ich habe gestern das Update auf KDE 3.3.1 über YaST durchgeführt und war auch der Meinung dass alles funktioniert hat. Als ich mir dann aber mal den Firefox und Thunderbird genauer anschaute, wunderte ich mich über die hässlichen Themes. Nach etwas Recherche fand ich heraus, dass die qt-gtk-engine dafür zuständig ist, GTK-Programmen wie Firefox und Thunderbird den gewählten KDE-Skin zu verpassen sodass "in's Bild" passen. Leider scheint es seit dem Update ein Problem mit der qt-gtk-engine zu geben, auf jeden Fall funktioniert's nicht mehr. Habe das RPM schon einmal entfernt und wieder drauf gespielt (alte Windows-Manier) - ohne Erfolg... Hat mir jemand einen Tipp? Gruß, Patrick.
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/fd2bac9625a76d53284e5ddd97a926a5.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Mon, 29 Nov 2004 19:12:45 +0100 Patrick Nagel <p.nagel@gmx.net> wrote:
Hallo,
ich habe gestern das Update auf KDE 3.3.1 über YaST durchgeführt und war auch der Meinung dass alles funktioniert hat. Als ich mir dann aber mal den Firefox und Thunderbird genauer anschaute, wunderte ich mich über die hässlichen Themes. Nach etwas Recherche fand ich heraus, dass die qt-gtk-engine dafür zuständig ist, GTK-Programmen wie Firefox und Thunderbird den gewählten KDE-Skin zu verpassen sodass "in's Bild" passen. Leider scheint es seit dem Update ein Problem mit der qt-gtk-engine zu geben, auf jeden Fall funktioniert's nicht mehr. Habe das RPM schon einmal entfernt und wieder drauf gespielt (alte Windows-Manier) - ohne Erfolg...
Hat mir jemand einen Tipp?
Ich habe in meinem Home-Verzeichnis eine Datei ".gtkrc-2.0" in der das zu verwendene Theme definiert wird. Seit irgendeinem aktuellen Update wird diese Datei nicht mehr gelesen, sondern es wird stattdessen versucht die Datei ".gtkrc-2.0-qtengine" zu lesen. Bei mir hat deshalb geholfen, diese durch einen Link auf ".gtkrc-2.0" bereitzustellen. Viele Grüße Ralf
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8a8acccb09c5ea2999edcbc3da0248c2.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Ralf, vielen Dank für deine Antwort. Ich habe gar keine .gtkrc-2.0* in meinem Home. Ich hoffe der Bug wird bald behoben. Werde mir mal das Changelog für KDE durchlesen ob mir was auffällt. Aber man weiß dann eben nie was SuSE noch alles geändert hat... vor allem wenn man sich mit der Materie nicht auskennt, so wie ich. Gruß, Patrick.
Ich habe in meinem Home-Verzeichnis eine Datei ".gtkrc-2.0" in der das zu verwendene Theme definiert wird. Seit irgendeinem aktuellen Update wird diese Datei nicht mehr gelesen, sondern es wird stattdessen versucht die Datei ".gtkrc-2.0-qtengine" zu lesen. Bei mir hat deshalb geholfen, diese durch einen Link auf ".gtkrc-2.0" bereitzustellen.
Viele Grüße Ralf
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/fd2bac9625a76d53284e5ddd97a926a5.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Mon, 29 Nov 2004 22:38:50 +0100 Patrick Nagel <p.nagel@gmx.net> wrote:
Hallo Ralf,
vielen Dank für deine Antwort.
Ich habe gar keine .gtkrc-2.0* in meinem Home.
Du könntest temporär eine erstellen. Meine sieht so aus: include "/opt/gnome/share/themes/Qt/gtk-2.0/gtkrc" style "user-font" { font_name="Sans Serif 10" } widget_class "*" style "user-font" gtk-font-name="Sans Serif 10" Wichtig ist eigentlich nur, dass die includierte Datei auch existiert ;).
Ich hoffe der Bug wird bald behoben. Werde mir mal das Changelog für KDE durchlesen ob mir was auffällt. Aber man weiß dann eben nie was SuSE noch alles geändert hat... vor allem wenn man sich mit der Materie nicht auskennt, so wie ich.
Mir gehts eigentlich ähnlich. Viele Grüße Ralf
Ich habe in meinem Home-Verzeichnis eine Datei ".gtkrc-2.0" in der das zu verwendene Theme definiert wird. Seit irgendeinem aktuellen Update wird diese Datei nicht mehr gelesen, sondern es wird stattdessen versucht die Datei ".gtkrc-2.0-qtengine" zu lesen. Bei mir hat deshalb geholfen, diese durch einen Link auf ".gtkrc-2.0" bereitzustellen.
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8a8acccb09c5ea2999edcbc3da0248c2.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hm... eben kam ein Update für die gtk-qt-engine über YOU - hatte mich schon gefreut. Aber leider hat sich nichts verändert. Ralf Schuchardt wrote:
On Mon, 29 Nov 2004 22:38:50 +0100 Patrick Nagel <p.nagel@gmx.net> wrote:
Hallo Ralf,
vielen Dank für deine Antwort.
Ich habe gar keine .gtkrc-2.0* in meinem Home.
Du könntest temporär eine erstellen. Meine sieht so aus:
include "/opt/gnome/share/themes/Qt/gtk-2.0/gtkrc"
style "user-font" { font_name="Sans Serif 10" } widget_class "*" style "user-font" gtk-font-name="Sans Serif 10"
Wichtig ist eigentlich nur, dass die includierte Datei auch existiert ;).
Ich hoffe der Bug wird bald behoben. Werde mir mal das Changelog für KDE durchlesen ob mir was auffällt. Aber man weiß dann eben nie was SuSE noch alles geändert hat... vor allem wenn man sich mit der Materie nicht auskennt, so wie ich.
Mir gehts eigentlich ähnlich.
Viele Grüße Ralf
Ich habe in meinem Home-Verzeichnis eine Datei ".gtkrc-2.0" in der das zu verwendene Theme definiert wird. Seit irgendeinem aktuellen Update wird diese Datei nicht mehr gelesen, sondern es wird stattdessen versucht die Datei ".gtkrc-2.0-qtengine" zu lesen. Bei mir hat deshalb geholfen, diese durch einen Link auf ".gtkrc-2.0" bereitzustellen.
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/152088c376b4990b81afa668e8545706.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Di November 30 2004 16:08 schrieb Patrick Nagel:
Ich hoffe der Bug wird bald behoben. Werde mir mal das Changelog für KDE durchlesen ob mir was auffällt. Aber man weiß dann eben nie was SuSE noch alles geändert hat... vor allem wenn man sich mit der Materie nicht auskennt, so wie ich.
Leute, ich kenne mich eigentlich nicht besonders gut aus. Das Problem liegt aber, glaube ich, im Startskript von KDE. Wenn man da reinschaut, fällt auf, daß sich nach dem letzten kdebase bzw. kdelibs-Update was geändert hat, und zwar v.a. was die Einstellungen zum GTK-Thema angeht. Ich war erst genervt, weil meine alten gtk-theme-Einstellungen nicht mehr. Dafür geht jetzt zum ersten Mal die Nummer mit der Erstellung und Editierung der .gtkrc-2.0-Datei. Dabei reicht es bei mir, einfach nur den Namen des Themas hereinzuschreiben: gtk-theme-name = "SmoothGNOME". Außerdem habe ich beim Lesen des KDE-Startskripts den Eindruck gehabt, daß man noch zusätzlich eine leere Datei namens .no-qtrc-to-gtkrc-mapping anlegen solle. Welche der beiden Maßnahmen oder ob vielleicht auch beide zusammen für das Funktionieren verantwortlich sind, weiß ich nicht. Jedenfalls geht es. Damit hat sich das Verhalten eines Suse-Rechners wenigstens teilweise dem angepasst, was im Netz an allgemeinen Anleitungen zum Ändern von gtk-Einstellungen für KDE zu lesen ist. Positiv!
Ich habe in meinem Home-Verzeichnis eine Datei ".gtkrc-2.0" in der das zu verwendene Theme definiert wird. Seit irgendeinem aktuellen Update wird diese Datei nicht mehr gelesen, sondern es wird stattdessen versucht die Datei ".gtkrc-2.0-qtengine" zu lesen. Bei mir hat deshalb geholfen, diese durch einen Link auf ".gtkrc-2.0" bereitzustellen.
So was Ähnliches steht neuerdings auch im Startskript. Offensichtlich eine zweite Möglichkeit.
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/589249b6eb444a02eeed4343308e4513.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag, 29. November 2004 23:54 schrieb Ralf Schuchardt:
On Mon, 29 Nov 2004 22:38:50 +0100
Patrick Nagel <p.nagel@gmx.net> wrote:
Hallo Ralf,
vielen Dank für deine Antwort.
Ich habe gar keine .gtkrc-2.0* in meinem Home.
Du könntest temporär eine erstellen. Meine sieht so aus:
include "/opt/gnome/share/themes/Qt/gtk-2.0/gtkrc"
style "user-font" { font_name="Sans Serif 10" } widget_class "*" style "user-font" gtk-font-name="Sans Serif 10"
Wichtig ist eigentlich nur, dass die includierte Datei auch existiert ;).
Moin moin, iss zwar schon ne Weile her das ihr euch mit dem Thema beschäftigt habt, trotzdem würd ich aber gerne versuchen hier noch mal nachzuhaken. Ich hatte mir gestern die Datei ~/.gtkrc-2.0 und den symLink ~/.qt-gtk-engine angelegt. In der .gtkrc-2.0 steht bei mir erst mal nur include "/opt/gnome/share/themes/Nuvola/gtk-2.0/gtkrc" und das funktioniert auch soweit ganz gut. Nun verwendet aber das Theme auch einen eigenen Iconsatz der unter /opt/gnome/share/icons/Nuvola abgelegt ist. Darüber hinaus gibt es auch eine iconrc unter /opt/gnome/share/themes/Nuvola/gtk-2.0/iconrc Nun versuche ich die gtkrc-2.0 entsprechen zu ergänzen. Hab also zusätzlich noch include "/opt/gnome/share/themes/Nuvola/gtk-2.0/iconrc" in die gtkrc aufgenommen, leider aber ohne Erfolg. Hat vielleicht jemand ne Ahnung was man in die gtkrc reinschreiben muß damit der IconSatz des verwendetem Themes auch benutzt wird. Besten Dank Michael
Ich hoffe der Bug wird bald behoben. Werde mir mal das Changelog für KDE durchlesen ob mir was auffällt. Aber man weiß dann eben nie was SuSE noch alles geändert hat... vor allem wenn man sich mit der Materie nicht auskennt, so wie ich.
Mir gehts eigentlich ähnlich.
Viele Grüße Ralf
Ich habe in meinem Home-Verzeichnis eine Datei ".gtkrc-2.0" in der das zu verwendene Theme definiert wird. Seit irgendeinem aktuellen Update wird diese Datei nicht mehr gelesen, sondern es wird stattdessen versucht die Datei ".gtkrc-2.0-qtengine" zu lesen. Bei mir hat deshalb geholfen, diese durch einen Link auf ".gtkrc-2.0" bereitzustellen.
participants (4)
-
Christopher Winkler
-
Michael Schueller
-
Patrick Nagel
-
Ralf Schuchardt