
moin, moin, eigentlich müsste man sich ja bedanken bei den fleißigen Programmierern und Testern von Suse, aber im Moment bin recht unzufrieden mit Kmail & Co. habe, wie schon erwähnt, vergangene Woche 42.2 hier installiert. Kalender und Adressbuch läuft jetzt nach einigen Fehlversuchen einigermaßen, aber Kmail ist irgendwie im "Eimer" (Die Neuinstallationen (=Versionsänderungen) (von SuSe) waren in den letzten Jahren zwar immer etwas nervig, meist hat sich's dann immer noch irgendwo gefangen.) aktuell: Die Anzahl der "unbekannten" Identitäten wächst ins Unermessliche. Vergangene Tage konnte ich noch einige löschen, aber die vermehren sich ... !! akonadictl stop akonadictl status akonadictl fsck akonadictl start hat bis jetzt nicht viel gebracht im Programm "Kmail einzurichten" starten, geht nicht mehr, da läuft dann nur die Sanduhr (oder so was ähnliches) Nach akonadictl start und Kontact-Neustart erscheinen u.a. folgende Ausschriften: Detected inconsistency in local cache, we're missing some messages. Server: 10 Local: 7 log_imapresource: Refetching complete mailbox. log_akonadiserver: Cannot pause an inactive timer log_akonadiserver: Cannot pause an inactive timer log_akonadiserver: Cannot pause an inactive timer org.kde.knotifications: Could not notify "new-email" by taskbar, notification has no associated widget log_akonadiplugin_indexer: invalid query "{\n \"cond\": 0,\n \"key\": \"\",\n \"limit\": -1,\n \"negated\": false,\n \"value\": null\n}\n" die letzte Zeile (Tabellenüberschrift ???) sehr oft wiederholt, aber ohne "Daten" in der "Tabelle" Wo könnte man zur Fehlerbereinigung ansetzen? Die "Abschlusssicherung" der 42.1 (mails, adressbook, calender) liegt vor. "Verluste" der letzten eineinhalb Wochen wären schade, aber irgendwie auch verkraftbar. Danke im Voraus Frank -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Mittwoch, 4. Januar 2017, 15:52:26 CET schrieb eilfh: (...)
(...) Ich gehe inzwischen bei der Migration von kMail folgendermassen vor: Ich archiviere die Ordner in denen Mails liegen die ich weiter nutzen möchte. (Rechte Maustaste/ Ordner archivieren) (Hier ist es hilfreich wenn man die automatische Archivierung schon eingerichtet hatte.) Ggf. werden andere Teile (Kalender / Kontakte/ RSS-Feeds o.ä.) aus Kontact mit den jeweiligen Export-Tools exportiert (Datei/Exportieren) Hierbei kannst Du ruhig alle verfügbaren Formate nutzen und später schauen was dir am besten beim Restore passt. Im neuen System richte ich zunächst die Identitäten und Zugänge ein. Dann importiere ich die Kontakte, Kalender, Aufgaben, RSS-Feeds, et. al. Zum Schluss lege ich in kMail einen Importordner an und importiere die Mails dort hin. Wenn akonadi anfängt alles zu indexieren nicht in Hektik verfallen sondern warten bis wieder Ruhe einkehrt. Dann ggf. die Mails aus dem Importordner an die gewünschtne Stellen verschieben. Good Luck Bernd -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Mittwoch, 4. Januar 2017, 16:57:49 CET schrieb Bernd Nachtigall:
dto.
Hallo, Berndt danke für deine schnelle Antwort Ja, ziemlich so oder ähnlich hab ich es auch immer gehandhabt Aber diesmal war ich wohl 'n bisschen zu hektisch Die Frage ist, was kann jetzt noch retten ? Kontakt deinstallieren .local "wegschweißen" Kontakt neu installieren und die "Stände" von "Weihnachten" wieder einspielen, dann sind die letzten 10 Tage "weg" oder gibt es eine bessere Lösung Danke Frank -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Mittwoch, 4. Januar 2017, 17:10:05 CET schrieb eilfh: (...)
Die Assienten (kMail Einrichten) breche ich immer sofort ab und richte die Zugänge manuell ein.)
Kontakt deinstallieren
Kann man machen. Das entfernt aber nicht den Datenbestand. Meiner Erfahrung nach ist man nach der Neuinstallation wieder mit den selben Problemen konfrontiert. Das Problem ist eher akonadi, nicht so sehr kMail.
Bernd -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Sollte heissen: Sollte der Subfolder seit Weihnachten verändert sein, die Nachricht die nicht archiviert löschen, dann wieder archivieren. Oder wenn es ein Folder mit Skandenz ist, einfach alles löschen, man verliert nicht wirklich etwas. Es sollte auch möglich sein neue Mails in einen neuen Subfolder zu kopieren und diesen zu für späteren Import zu archivieren. Das Programm legt den Index ja völlig neu an, also wenn die Nachricht nicht kompromittiert ist wird sie verschoben / kopiert werden. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

In data mercoledì 4 gennaio 2017 17:10:05, eilfh ha scritto:
Wenn deine emails sich archivieren lassen sind die Indexe in Ordung. Die Archivierung der mails erfolgt in einen tar.bz2 Pack. Dieses kannst du dann Problemlos importieren (in einer neuen Installation). Was Fehler angeht: wenn es einen Fehler beim Archivieren gibt heisste es "abgrebrochen, receceived an empty item" oder so ähnlich. Dann kannst du sehen in welchem Subfolder der Fehler besteht, oft sogar welche Nachricht nicht archiviert. Sollte der Subfolder seit Weihnachten nicht verändert sein, dann wieder archivieren. Diesmal kein Fehler: gut, du kannst das Archiv benutzen um weniger mails zu verlieren. Fehler: gleiche Prozedur, bis kein Fehler mehr auftritt. Die "Identitäten" stören dich ja nicht, du willst deine Mails retten, richtig? Das beste ist du archivierst bei Hand jeden Folder einzeln. Das kannst du machen im Menu: Folder, Folder archivieren (gleich über "in den Papierkorb werfen" (ich übersetzte das, ich habe mein Menü in anderer Sprache. Ein Kommentar. Wenn du alle diese Probleme hast, hast du einen Bugreport geöffnet? Wenn nicht, wird sich das nie ändern. Als ich einen über Version 4 geöffnet habe wurde er sofort geschlossen mit "won't fix" und ich solle doch wiederkommen wenn ich Problem mit Version 5 hätte. Und die habt ihr ja. Warum ich immer mit den Reports allein in weiter Flur stehe weiß ich nicht. Wenn 10 Leute einen Bug unterstützen kümmert sich auch jemand darum. Wenn nicht bleibt es beim anektodtalen "geht wieder mal nicht". Danke also den Bug report zu öffnen (i.e. Migration von Version4 auf 5 bring ständige duplizierung von Identitäten - Migration of Kmail version 4 to version 5 does induce the constant creation of unwanted identities - Kontakt / Akonadi) Dann machst du die Beschreibung (radebrech via Google wenn das English schwerfällt) und dann sehen wir mal ob sich was ändert. Die Kontaktliste separat als CVS höchste Version importieren. Im Bugreport kannst du auch genau die Frage stellen s.o. Der Mantainer Akonadies kennt sich nämlich sehr gut aus. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Liste, Am Mittwoch, 4. Januar 2017, 15:52:26 CET schrieb eilfh:
gibt es eigentlich Hoffnung, damit 42.2 wieder einigermassen benutzbar wird ? Ich habe schön langsam die Nase voll, bei jedem Start die Monitore wieder einzurichten....., oder Kmail vom winzigen Fenster wieder benutzbar zu machen! Ein Trauriges Spiel ....! -- mit freundlichen Grüssen / best regards Günther J. Niederwimmer -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Günther J. Niederwimmer [04.01.2017 20:39]:
Hallo Liste,
Hallo Günther J.,
42.2 ist doch wunderbar benutzbar, wo ist Dein Problem?
Ich habe schön langsam die Nase voll, bei jedem Start die Monitore wieder einzurichten....., oder Kmail vom winzigen Fenster wieder benutzbar zu machen!
Genau wegen der Monitore habe ich den Wechsel von 42.1 auf 42.2 ziemlich früh gemacht, und seit diesem Wechsel habe ich gar keine Probleme mehr mit meinen Bildschirmen. Unter 42.1 wurden i.d.R. keine Einstellungen gespeichert (außer dass die Bildschirme nebeneinander angeordnet sind, und selbst das war gelegentlich weg). Unter 42.2 bleibt die Monitoranordnung, der Hintergrund, die Symbolgröße - einfach alles.
Ein Trauriges Spiel ....!
Kann ich - was die Oberfläche betrifft - nicht nachvollziehen. Was KMail betrifft - ich habe schon lange aufgehört, das zu benutzen. Das Gefummel mit dem ganzen Akonadi-Kram, als KDE4 rauskam... Das muss ich mir nicht antun. Ich benutze jetzt Thunderbird, was den Vorteil hat, dass es auch unter Windows funktioniert und ich mich nicht jedes Mal umzustellen habe, wenn ich an einem Windoze-Terminalserver arbyten muss. Und was die Oberfläche angeht: niemand zwingt Dich, KDE zu benutzen, Du kannst jederzeit auf eine schnörkellosere Umgebung (z. B. xfce) umsteigen. Werner --

In data giovedì 5 gennaio 2017 11:02:16, Werner Flamme ha scritto:
Ein Trauriges Spiel ....!
++++SNIP+++++
Sehr viele Benutzer haben gar kein Windows mehr. Ein Programm with T-bird zu benutzen das seit Jahren AFAIK im Maintainance mode und gar nicht im look und feel von KDE gehalten ist, kann m.E. nicht im Sinne des Erfinders sein. Dann sind wir bei KDE im "Windows-Standard" angelangt. Ich fände es ehrlicher wenn KDE sagen würde: wir sind nicht in der Lage Akonadi zu beherrschen, aber da es für uns wichtiger ist (aus welchen Gründen würde ich wirklich(!) gerne wissen) als alle Apps und die User, die es benutzen und zu wenig Manpower haben, machen wir folgendes: wir stellen die gesamte Software Collection als "out of scope" ein, geben aber Plasma 5 als "nackte Desktop Umgebung mit zwingender Akonadi integration. Dann haben wir endlich einen Desktop den niemand benutzt, benutzen kann und benutzen will! Ich bin immer wieder begeistert das man den Leuten das, in meinen Augen sehr reduktive Thunderbird anbietet, wenn die Sprache auf Kontakt/Kmail kommt anstelle dazu aufzufordern mit Bugreports an einer Lösung zu arbeiten....
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Thursday 05 January 2017 11:18:01 schrieb stakanov:
Zustimmung. Die Versuche ziehen sich ja nun schon ein paar Jahre hin.
Zustimmung. Peter Mulller -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 05.01.2017 um 11:02 schrieb Werner Flamme:
Hier kann ich mich nur anschließen. Thunderbird, IMAP Konten, und Sieve. Somit muß ich das Filtern nur an einem Client konfigurieren/pflegen ... Kontakte sind via owncloud/nextcloud angebunden ... auf Linux (T-Bird), auf Win (T-Bird), auf Android (K9 Mail, DavDroid) Alles in Allem eine bisher ohne Probleme funktionierende Lösung ... auch beim Aktualisiren auf meiner SuSE ... seit 11.3, 11.4 über 13.1 zu jetzt 42.1 SuSE rocks :) -- Christian ---------------------------------------------------- - Please do not 'CC' me on list mails. Just reply to the list :) ---------------------------------------------------- http://www.sc24.de - Sportbekleidung ---------------------------------------------------- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Mittwoch, 4. Januar 2017, 15:52:26 CET schrieb eilfh: (...)
(...) Ich gehe inzwischen bei der Migration von kMail folgendermassen vor: Ich archiviere die Ordner in denen Mails liegen die ich weiter nutzen möchte. (Rechte Maustaste/ Ordner archivieren) (Hier ist es hilfreich wenn man die automatische Archivierung schon eingerichtet hatte.) Ggf. werden andere Teile (Kalender / Kontakte/ RSS-Feeds o.ä.) aus Kontact mit den jeweiligen Export-Tools exportiert (Datei/Exportieren) Hierbei kannst Du ruhig alle verfügbaren Formate nutzen und später schauen was dir am besten beim Restore passt. Im neuen System richte ich zunächst die Identitäten und Zugänge ein. Dann importiere ich die Kontakte, Kalender, Aufgaben, RSS-Feeds, et. al. Zum Schluss lege ich in kMail einen Importordner an und importiere die Mails dort hin. Wenn akonadi anfängt alles zu indexieren nicht in Hektik verfallen sondern warten bis wieder Ruhe einkehrt. Dann ggf. die Mails aus dem Importordner an die gewünschtne Stellen verschieben. Good Luck Bernd -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Mittwoch, 4. Januar 2017, 16:57:49 CET schrieb Bernd Nachtigall:
dto.
Hallo, Berndt danke für deine schnelle Antwort Ja, ziemlich so oder ähnlich hab ich es auch immer gehandhabt Aber diesmal war ich wohl 'n bisschen zu hektisch Die Frage ist, was kann jetzt noch retten ? Kontakt deinstallieren .local "wegschweißen" Kontakt neu installieren und die "Stände" von "Weihnachten" wieder einspielen, dann sind die letzten 10 Tage "weg" oder gibt es eine bessere Lösung Danke Frank -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Mittwoch, 4. Januar 2017, 17:10:05 CET schrieb eilfh: (...)
Die Assienten (kMail Einrichten) breche ich immer sofort ab und richte die Zugänge manuell ein.)
Kontakt deinstallieren
Kann man machen. Das entfernt aber nicht den Datenbestand. Meiner Erfahrung nach ist man nach der Neuinstallation wieder mit den selben Problemen konfrontiert. Das Problem ist eher akonadi, nicht so sehr kMail.
Bernd -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Sollte heissen: Sollte der Subfolder seit Weihnachten verändert sein, die Nachricht die nicht archiviert löschen, dann wieder archivieren. Oder wenn es ein Folder mit Skandenz ist, einfach alles löschen, man verliert nicht wirklich etwas. Es sollte auch möglich sein neue Mails in einen neuen Subfolder zu kopieren und diesen zu für späteren Import zu archivieren. Das Programm legt den Index ja völlig neu an, also wenn die Nachricht nicht kompromittiert ist wird sie verschoben / kopiert werden. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

In data mercoledì 4 gennaio 2017 17:10:05, eilfh ha scritto:
Wenn deine emails sich archivieren lassen sind die Indexe in Ordung. Die Archivierung der mails erfolgt in einen tar.bz2 Pack. Dieses kannst du dann Problemlos importieren (in einer neuen Installation). Was Fehler angeht: wenn es einen Fehler beim Archivieren gibt heisste es "abgrebrochen, receceived an empty item" oder so ähnlich. Dann kannst du sehen in welchem Subfolder der Fehler besteht, oft sogar welche Nachricht nicht archiviert. Sollte der Subfolder seit Weihnachten nicht verändert sein, dann wieder archivieren. Diesmal kein Fehler: gut, du kannst das Archiv benutzen um weniger mails zu verlieren. Fehler: gleiche Prozedur, bis kein Fehler mehr auftritt. Die "Identitäten" stören dich ja nicht, du willst deine Mails retten, richtig? Das beste ist du archivierst bei Hand jeden Folder einzeln. Das kannst du machen im Menu: Folder, Folder archivieren (gleich über "in den Papierkorb werfen" (ich übersetzte das, ich habe mein Menü in anderer Sprache. Ein Kommentar. Wenn du alle diese Probleme hast, hast du einen Bugreport geöffnet? Wenn nicht, wird sich das nie ändern. Als ich einen über Version 4 geöffnet habe wurde er sofort geschlossen mit "won't fix" und ich solle doch wiederkommen wenn ich Problem mit Version 5 hätte. Und die habt ihr ja. Warum ich immer mit den Reports allein in weiter Flur stehe weiß ich nicht. Wenn 10 Leute einen Bug unterstützen kümmert sich auch jemand darum. Wenn nicht bleibt es beim anektodtalen "geht wieder mal nicht". Danke also den Bug report zu öffnen (i.e. Migration von Version4 auf 5 bring ständige duplizierung von Identitäten - Migration of Kmail version 4 to version 5 does induce the constant creation of unwanted identities - Kontakt / Akonadi) Dann machst du die Beschreibung (radebrech via Google wenn das English schwerfällt) und dann sehen wir mal ob sich was ändert. Die Kontaktliste separat als CVS höchste Version importieren. Im Bugreport kannst du auch genau die Frage stellen s.o. Der Mantainer Akonadies kennt sich nämlich sehr gut aus. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Liste, Am Mittwoch, 4. Januar 2017, 15:52:26 CET schrieb eilfh:
gibt es eigentlich Hoffnung, damit 42.2 wieder einigermassen benutzbar wird ? Ich habe schön langsam die Nase voll, bei jedem Start die Monitore wieder einzurichten....., oder Kmail vom winzigen Fenster wieder benutzbar zu machen! Ein Trauriges Spiel ....! -- mit freundlichen Grüssen / best regards Günther J. Niederwimmer -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (7)
-
Bernd Nachtigall
-
Christian
-
eilfh
-
Günther J. Niederwimmer
-
Peter Mulller
-
stakanov
-
Werner Flamme