WinXP und Opensuse parallel installieren ohne grub

Hallo, ich habe hier einen Rechner mit WinXP, den ich hin- und wieder mal auch mit Opensuse bräuchte. Die Leute, die sonst mit dem Rechner arbeiten sollen, benötigen kein Linux und die will ich auch nicht mit Bootloadern etc. überfordern. Mein Idee war jetzt, Opensuse wie gewöhnlich als zweites OS mit grub zu installieren und nach der kompletten Einrichtung, wenn die "anderen" wieder ran sollen, mit fixmbr unter Windows den grub wieder auszuradieren. Das Booten der Suse würde ich dann über eine Diskette oder eine DVD realisieren. Wird mit der Installations-DVD gebootet wird ja gefragt, ob ein installiertes System gebootet werden soll. Mach ich hier einen Denkfehler oder sollte das so funktionieren? Gruß Joachim -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Alternativ Windows als Default einstellen und 2 Sekunden eintragen. Nur für den Fall das du mal kein Medium zur Hand hast. Ralf Prengel Manager Customer Care Comline AG Hauert 8 D-44227 Dortmund/Germany Fon +49 231 97575 904 Fax +49 231 97575 257 Mobil +49 151 10831 157 EMail Ralf.Prengel@comline.de www.comline.de Vorstand Stephan Schilling, Erwin Leonhardi Aufsichtsrat Dr. Franz Schoser (Vorsitzender) HR Dortmund B 14570 USt.-ID-Nr. DE 124727422 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

ralf.prengel@comline.de schrieb:
Hi, 1 Sekunde reicht. Schon beim Starten des Loaders CursDown drücken und das Bootmenü bleibt hängen. Und wenn Du auf den graphischen Bootscreen verzichtest, merken die DAUs auch nix. Ist aber eigentlich eine Beleidigung für den TUX! cu jth -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Freitag 29 Januar 2010 11:18 schrieb Joachim H.:
Bei früheren Suse Versionen konnte man während der Installation den Bootloader auf eine Diskette installieren lassen. Dann kannst Du Dir das Gehampel mit fixmbr ersparen. Das sollte noch möglich sein. Alternativ könntest Du auch den Bootloader in den Bootrecord einer Linuxpartition installieren. Wichtig dabei ist, dass das FS der Partition nicht bei Sektor 0 beginnt. AFAIK beginnt XFS bei Sektor 0. Den Bootsektor dann mit dd in eine Datei speichern. Diese Datei in die root der XP Partition kopieren und in boot.ini eintragen. Wenn Du dort keinen Text eingibst, könnte es sogar sein, dass die leere Zeile im NT Bootmanager "versteckt" ist. Das sollte erheblich schneller sein, als der Boot über Diskette. lg Ralf -- Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: listpm (@) arndt-de (.) eu -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Alternativ Windows als Default einstellen und 2 Sekunden eintragen. Nur für den Fall das du mal kein Medium zur Hand hast. Ralf Prengel Manager Customer Care Comline AG Hauert 8 D-44227 Dortmund/Germany Fon +49 231 97575 904 Fax +49 231 97575 257 Mobil +49 151 10831 157 EMail Ralf.Prengel@comline.de www.comline.de Vorstand Stephan Schilling, Erwin Leonhardi Aufsichtsrat Dr. Franz Schoser (Vorsitzender) HR Dortmund B 14570 USt.-ID-Nr. DE 124727422 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

ralf.prengel@comline.de schrieb:
Hi, 1 Sekunde reicht. Schon beim Starten des Loaders CursDown drücken und das Bootmenü bleibt hängen. Und wenn Du auf den graphischen Bootscreen verzichtest, merken die DAUs auch nix. Ist aber eigentlich eine Beleidigung für den TUX! cu jth -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Freitag 29 Januar 2010 11:18 schrieb Joachim H.:
Bei früheren Suse Versionen konnte man während der Installation den Bootloader auf eine Diskette installieren lassen. Dann kannst Du Dir das Gehampel mit fixmbr ersparen. Das sollte noch möglich sein. Alternativ könntest Du auch den Bootloader in den Bootrecord einer Linuxpartition installieren. Wichtig dabei ist, dass das FS der Partition nicht bei Sektor 0 beginnt. AFAIK beginnt XFS bei Sektor 0. Den Bootsektor dann mit dd in eine Datei speichern. Diese Datei in die root der XP Partition kopieren und in boot.ini eintragen. Wenn Du dort keinen Text eingibst, könnte es sogar sein, dass die leere Zeile im NT Bootmanager "versteckt" ist. Das sollte erheblich schneller sein, als der Boot über Diskette. lg Ralf -- Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: listpm (@) arndt-de (.) eu -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (4)
-
Joachim H.
-
Joerg Thuemmler
-
Ralf Arndt
-
ralf.prengel@comline.de