
Hallo Liste, ich hab' mich mal wieder einen Nachmittag lang mit KDE4 (4.2) beschäftigt, so allmählich kann ich mir vorstellen, daß man damit produktiv arbeiten kann, obwohl ich meine externe Taskleiste schmerzlich vermisse (man kann sich mit einem 2. Panel sowas ähnliches basteln, aber ...). Zur Zeit nervt mich am meisten, daß man im Panel keine Icons verschieben kann?!?, ich würde mir die Reihenfolge der Mini- programme auf dem Panel gerne selber aussuchen,allerdings, haben die Miniprogramme eine eigene Vorstellung wo sie angezeigt werden wollen! Kann man das noch irgendwie/wo beeinflussen, außerdem konnte man im Panel von KDE3.5 einem Icon ein ganzes (Teil-)Menu zuordnen, das scheint in KDE4 auch nicht zu funktionieren... Man merkt schon so richtig happy bin ich mit KDE4 noch nicht, vielleicht wirds ja noch?? Grüße Mike -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Mike, es lässt sich jedes der Kontrollleiste (Panel) hinzugefügte Icon verschieben, ebenso die Fensterleiste, die Uhr, alle zusätzlichen Knöpfe wie Ausschalter, Gerätemanager und der Systemabschnitt der Kontrollleiste insgesamt. Dazu ganz rechts in der Kontrollleiste auf das Symbol der Cashew-Nuss klicken. Es öffnen sich die Einstellungen für die Kontrollleiste. bei geöffneten Einstellungen mit der Maus auf ein zu verschiebendes Icon schweben, es wird ein Symbol angezeigt wo verschieben möglich ist. Linke Maustaste drücken und das Symbol (Icon etc.) an die gewünschte Stelle schieben und Maustaste loslassen. Die Einstellungen werden übernommen wenn erneut auf die komische Nuss geklickt wird Gruß Thomas Am Montag 22 Juni 2009 20:57:45 schrieb Mike Philipp:
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Montag 22 Juni 2009 21:36:25 schrieb Thomas Schirrmacher:
Danke, werd' ich morgen gleich mal ausprobieren, wo kann man sowas nachlesen, ich hab' jede Menge gegoogelt und mich durch Foren und Wikis gelesen, leider war da nichts zu finden?? Ich hätte da noch was, kann man ein Panel (unabhängig vom eingestellten Theme) transparent machen, bzw. den Grad der Transparenz steuern?? Güße Mike -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Mike, Am Montag 22 Juni 2009 21:47:54 schrieb Mike Philipp:
Ich hätte da noch was, kann man ein Panel (unabhängig vom eingestellten Theme) transparent machen, bzw. den Grad der Transparenz steuern??
Man kann sich ein oder mehrere oder ganz ganz viele Arbeitsflächen-Designs mühelos runterladen. Unter anderem findet sich dort auch ein transparentes Design für den Desktop. Der Clou kommt gleich: Zunächst lädt man sich über: Rechtsklick Desktop - Einstellungen zum Erscheinungsbild - Schaltfläche: Neues Design; alle Designs runter die einem Gefallen. Trotzdem lässt man sein Design erstmal so wie eingerichtet (Oxygen oder welches Design halt gerade angezeigt (ausgewählt wurde) wird. Nun öffnet man (KickOff-Menü) die Systemeinstellungen, wechselt auf den reiter Erwitert und wählt dort Arbeitsflächen-Design-Details aus. In diesen Einstellungen lässt sich das Design des Desktops individuell einstellen. Hat man zuvor ein Transparentes Design runter geladen und installiert, spricht eigentlich viel dafür, nur die Kontrollleiste mit diesem Design erstrahlen zu lassen, was in den obigen Einstellungsfenster problemlos möglich ist. Gruß Thomas
Güße Mike
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Thomas, voller Freude habe ich Dein Rezept hier rausgefischt. Am Montag 22 Juni 2009 schrieb Thomas Schirrmacher:
Hab' ich gemacht.
Bei mir schnappen die verschobenen Symbole immer wieder an die alte Stelle zurück. Wie kann ich denn dieses Gummiband trennen?
Die Einstellungen werden übernommen wenn erneut auf die komische Nuss geklickt wird
Davon will die Nuss nix wissen. Hast Du sonst noch einen Tipp? Ich würde meine Icons im Kicker nämlich schon gerne selbst positionieren. KDE4 scheint da etwas anderer Meinung zu sein. Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Politik: [http://www.piratenpartei.de] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Helga! Am 25.06.2009 um 23:24 Uhr schrieb Helga Fischer:
cu Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Peter, Am Freitag 26 Juni 2009 schrieb Peter Geerds:
4.2.90, release 138; das ist 4.3 beta2. Drunter sitzt openSUSE 11.1. (Die Beta-Version habe ich mir bewusst so ausgesucht). Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Politik: [http://www.piratenpartei.de] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo! Am 26.06.2009 um 16:12 Uhr schrieb Helga Fischer:
Da müssten sich jetzt die äußern, die die gleiche Version du haben. cu Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Freitag, den 26.06.2009, schrieb Peter Geerds um 19:43 Uhr:
Ich habe KDE 4.2.90 (KDE 4.3 Beta2) "release 139", und das beschriebene Problem tritt bei mir nicht auf. Vielleicht hat es etwas mit den Zugriffsrechten auf die Plasma-Konfigurationsdateien ~/.kde4/share/config/plasma* zu tun? Ist nur so 'ne Idee...
cu Peter
Beste Grüße Buschmann ---------------------------------------------------------------------------------- openSUSE-Mitglied - de.opensuse.org Sys-Op http://de.opensuse.org/Benutzer:Buschmann23 http://de.opensuse.org/Teilnahme_am_Projekt http://de.opensuse.org/Geeko_braucht_Sie!

Hi Helga, On Thu June 25 2009 Helga Fischer wrote:
Hallo Thomas,
voller Freude habe ich Dein Rezept hier rausgefischt.
[...]
Bei meinem KDE4 unter 11.0 und 11.1 aus dem Factory Repository 4.2.x bleiben die Icons immer so lange an dem von mir vorgegebenen Platz, bis ich wieder auf eine neuere Version aktualisiert hatte. Dann waren sie wieder alle automatisch Platziert. Ich benutzte die Ordner-Ansicht der Arbeitsfläche und hatte die Icons fixiert. Den von Dir geschilderten Fall hatte ich nie. Gruss Werner -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Freitag, 26. Juni 2009 08:22:42 schrieb Werner Franke:
Damit jetzt keiner deswegen auf KDE:Factory wechselt, KDE:Factory enthält KDE 4.3 beta und nicht KDE 4.2.x. Letzteres findet man in KDE:42 oder noch besser über die Ein-Klick Installs auf http://de.opensuse.org/KDE4
Den von Dir geschilderten Fall hatte ich nie.
Wenn man von KDE 4.1 auf >= 4.2 wechselt, kann es sein, dass man die plasma Konfigurationsdateien entsorgen muss. Dazu einfach als normaler Benutzer kquitapp plasma ausführen, damit plasma beendet wird. Dann in ~/.kde4/share/config alles was mit plasma anfängt umbennenen, plasma mit "plasma" neu starten. Sven -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Helga, Am Donnerstag 25 Juni 2009 23:24:03 schrieb Helga Fischer:
Hallo Thomas,
voller Freude habe ich Dein Rezept hier rausgefischt.
Danke
Gut
Das liegt vielleicht daran (Spekulation) das wir da von zwei verschiedenen Dingen sprechen (siehe unten)
Das was Du Kicker nennst ist der Systemabschnitt der Kontrollleiste. Dieser beherbergt so Gnöpchens wie Klipper, Kgpg, HP-Symbol (bei entsprechendem Ducker und Software) sowie Compiz-Fusion-Icon, Google-Gadgets, Lautstärkeregler pp. In der tat lassen sich diese Symbole nirgendwohin verschieben; lediglich der Systemabschnitt der Kontrollleiste, den Du nach der KDE3-Version "Kicker" nennst, lässt sich insgesamt (einschließlich der dort vorhandenen Symbole) an eine andere Stelle der Kontrollleiste verschieben. Ich gehe aber davon aus, dass Du das ohnehin weißt und schreib das mal so allgemein. Gruß Thomas
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Thomas, Am Freitag 26 Juni 2009 schrieb Thomas Schirrmacher:
Am Donnerstag 25 Juni 2009 23:24:03 schrieb Helga Fischer:
[...]
Tja... die neuen Begriffe muss ich vermutlich noch lernen. Jedenfalls meinte ich die Leiste, die traditionsgemäß das K-Menü enthält, den Arbeitsflächenumschalter, die Uhr und den Systemabschnitt. [...]
Ganz konkret wollte ich die Uhr wieder nach ganz rechts setzen, weil ich das eben so gewöhnt bin. Nach irgendeinem Neustart saß sie plötzlich in der Mitte und war nicht mehr zu verschieben.
Genau. Auch der Systemabschnitt läßt sich unter KDE3 frei platzieren. Bei KDE4 will mir das trotz des erscheinenden Symbols nicht gelingen.
Kicker nenne ich die komplette Taskleiste/Kontrollleiste. Wenn die nämlich abraucht, kann man sie so wieder auf den Plan rufen. Dass [Alt+F2] nicht wollte, ist mir im Moment nicht im Gedächtnis. Auf die Idee, die Icons im Systemabschnitt selbst platzieren zu wollen, bin ich noch nicht gekommen, obwohl das manchmal auch ganz nett wäre.
Ich gehe aber davon aus, dass Du das ohnehin weißt und schreib das mal so allgemein.
:) Schon OK. (An den Neusprech von KDE4 muss ich mich noch gewöhnen, aber das wird wohl noch ein Weilchen dauern. Ungefähr so lange, bis alle von mir täglich verwendeten KDE3-Funktionen irgendwie im KDE4 nachbildbar sind oder ich stattdessen was ganz supertolles neues entdecke). Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Politik: [http://www.piratenpartei.de] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Helga, Am Samstag 27 Juni 2009 22:03:45 schrieb Helga Fischer:
Hallo Thomas,
Yep, das ist die Kontrollleiste oder das Panel
[...]
Hast Du den Tipp von Sven mal ausprobiert? Wenn es mit den Symbolen in der Kontrollleiste, bzw. mit Plasma allgemein Probleme gab vom Aufrüsten von KDE 4.1 auf KDE 4.2, könnte ich mir vorstellen, dass es beim upgraden auf Deine (beta)-Version die gleichen Probleme gegeben hat. Ein Gedanke wäre vielleicht beispielsweise wenn man das Miniprogramm "Fensterleiste" (bei Windows die Taskleiste) nicht der Kontrollleiste hinzugefügt hat (z.B. wenn man eine Leiste möchte die nur Symbole (Icons) enthält, etwas viel Platz dann frei wäre und Plasma damit nicht umgehen kann. Ich habs selbst nicht ausprobiert. Sonst fällt mir nur ein, die vorhandene Kontrollleiste mal ins Nirvana zu schicken und komplett neu aufzubauen. Unabhängig davon bitte nochmal melden wenn 4.3 endgültig freigegeben wird und das Problem weiterhin besteht. Dann nämlich bleib ich noch etwas bei KDE 4.2.4.
HiHi
........aber allein das Design ist doch schon so nett gemacht, dass ich den Bildschirm auch mal nur zum Anschauen aufm Tisch stehen habe :) Thomas
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Montag 22 Juni 2009 20:57:45 schrieb Mike Philipp:
Hallo Liste,
Ist das Miniprogramm "Schnellstarter" das gewünschte?
Man merkt schon so richtig happy bin ich mit KDE4 noch nicht, vielleicht wirds ja noch??
Ja es wird und ich bin bereits seit den ersten Versuchen von KDE 4.0 produktiv dabei. Gruß Thomas
Grüße Mike
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Thomas, Am Montag 22 Juni 2009 21:41:29 schrieb Thomas Schirrmacher:
Grüße Mike -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Montag, 22. Juni 2009 22:02:58 schrieb Mike Philipp:
Du musst die Miniprogramme entsperren, dann kanst du einuges mehr einstellen
Grüße Mike
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On Mon, 22 Jun 2009, 23:53:52 +0200, Daniel Fuhrmann wrote:
Ich lasse mich ja gerne eines Besseren belehren, aber das hilft hier in keiner Form :-( Ich fuehle mich, genauso wie Mike, in der misslichen Situation, dass genau die Funktionalitaet, Sub-Menues aus dem K-Menue zum Panel hinzuzufuegen, in KDE4 nicht mehr existiert (und ich habe auch nichts Vergleichbares in den KDE4 Roadmaps gefunden). Seit KDE4.2 gibt es immerhin ein alternatives K-Menue (namens "Lancelot"), mit dessen Hilfe man sogenannte Lancelot-helpers (oder so aehnlich) im Panel platzieren kann, aber (1) taten die bei dem letzten Update, den ich ausprobierte nicht mehr (das Lancelot RPM fuer 4.1.3 ging wenigstens noch einigermassen) - es liess sich leider keinerlei Submenue mehr dazu bewegen, sich in diesem Helper unterbringen zu lassen - und (2) tat das dann (wenn's denn ging) auch nur fuer die erste Ebene - sobald in dem Submenue ein weiteres Submenue enthalten war, poppte ein Dolphin auf, sobald man auf den entsprechenden Eintrag klickte, statt, dass eben ein weiteres Submenue aufklappte... So sehr ich KDE bislang mochte, aber wenn KDE3 eben nicht weiter entwickelt wird und in KDE4 nicht die Funktionalitaet vorhanden ist, die ich mir von einem Desktop-Session-Manager erwarte (ist wirklich nicht viel, da ich noch mit sowas wie TWM gearbeitet habe...), werde ich solange was Anderes verwenden, bis denn eben wieder das da ist, was _ich_ brauche. Wenn das nicht kommt, so long KDE... Sorry, couldn't resist :-( Cheers. l8er manfred PS: Ja, ich habe das in KDE's Bugzilla untergebracht. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Dienstag, den 23.06.2009, schrieb Manfred Hollstein um 14:56 Uhr:
Es ist Abhilfe in Sicht. Das Plasmoid für die Ordneransicht soll in einer kommenden Version im Kontrollleistenmodus von einem Ordner zum anderen wechseln können. Bisher öffnet es nur direkt Dolphin, wenn man auf einen Eintrag klickt. Aber man kann schon über applications:/ die Anwendungen anzeigen lassen, mit applicatioins:/Office/ usw. auch Unterordner. Das Quickaccess-Plasmoid unterstützt applications:/ leider nicht. Beste Grüße Buschmann ---------------------------------------------------------------------------------- openSUSE-Mitglied - de.opensuse.org Sys-Op http://de.opensuse.org/Benutzer:Buschmann23 http://de.opensuse.org/Teilnahme_am_Projekt http://de.opensuse.org/Geeko_braucht_Sie!

Am Dienstag, 23. Juni 2009 14:56:54 schrieb Manfred Hollstein:
Das ist ok, wenn jemand sowas zum Arbeiten braucht, KDE4 es nicht bietet, eine andere DE aber schon, dann wandert er eben ab. You lose some, you win some. Falls KDE4 auf dem Holzweg ist, wird es sterben, wenn nicht, dann kratzen die abgewanderten Nutzer nicht, zumal sie ggf. wiederkommen, falls die Funktion wirklich wichtig war, d.h. jemand Geld gespendet oder sie freiwillig eingebaut wurde. Wenn man weder Geld noch Zeit investieren möchte, dann ist das auch ok solange man sich nicht beschwert, dass KDE4 nicht nach der eigenen Pfeife tanzt. KDE4 hat so viele neue Dinge und Möglichkeiten, dass neue Nutzer und auch Entwickler/Nutzer dazukommen. Es wäre einfach nur vermessen den Anspruch zu haben, dass ein KDE-Nutzer nie wieder was anderes nutzen will oder wird. Das schöne ist ja, dass man die Freiheit zu wählen hat, das gilt sowohl für die Entwickler/Nutzer als auch für reine Nutzer.
Sorry, couldn't resist :-(
dito Sven -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Falls KDE4 auf dem Holzweg ist, wird es sterben, wenn nicht, dann kratzen die
Ich hoffe, dass dem nicht so sein wird, denn auch ich bin seit Anfang an nur auf KDE unterwegs.
abgewanderten Nutzer nicht, zumal sie ggf. wiederkommen, falls die Funktion
Wenn KDE4 wirklich benutzbar ist, werde ich sicherlich auch dazustoßen. Im Moment scheue ich den Umstieg von 3.5 - wegen der ständig diskutierten Usability-Probleme - noch...
OK, was sind diese "neuen Dinge und Möglichkeiten"? Das würde mich mal interessieren! Was kann ich mit der 4, was mit der 3.5 nicht ging? Gibt's dazu irgendwo vielleicht eine kurze Zusammenfassung? Soweit ich mich erinnere, soll ja die 4 weniger speicherplatzintensiv sein... Letztlich frage ich mich aber, zumindest den momentanen Stand betrachtend, ob sich die 4 nicht eigentlich nur durch ein Vista-ähnliches - angeblich schickeres - Design hervortun will... Sorry, could not resist! :) Nein, im Ernst: Warum kann man die 4 als den "Beginn von etwas Großem" bezeichnen, wie es die KDE-Entwickler taten? Gruß, Marko

Hallo, Marko Käning schrieb:
Nein, im Ernst: Warum kann man die 4 als den "Beginn von etwas Großem" bezeichnen, wie es die KDE-Entwickler taten?
Ein Unterschied zwischen Lunix und Windows ist doch auch, dass es bei Linux wirklich einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess gibt. Während für XP, für seine nunmehr vielen Jahre auif dem Buckel, nur drei größere Servicepacks rauskamen, schlägt doch Linux alle paar Wochen mit einem neuen Kernel auf. Und auch die Desktops werden stetig weiterentwickelt. Und soweit ich das mitgekriegt habe, war KDE 3 einfach total verbaut und auf Basis des Quelltextes nicht zukunftsfähig. Also entschloß man sich für einen Neuanfang und macht das dann so wie man es für richtig hält. Dass man sich da nicht hinstellt und sagt, wir machen jetzt alles neu und schlechter als vorher, versteht sich von selbst. Ich bin von KDE3.5 auf nunmehr 4.2 und muss sagen, es bleibt alles anders. Man darf doch nicht den Fehler begehen und sagen KDE4 muss KDE3 sein. Dann kann man auch beim alten bleiben. Neuer Ansatz, neue Features, neue Fehler, neuer Spaß. So isses! Man bedenke doch bitte, dass Linux aus der Community kommt und zum großen Teil "ehrenamtlich" gebastelt wird. Ich bin froh, ein OS nutzen zu können, das mich außer Zeit (und vielleicht Nerven) nix kostet. Es wird stetig weiterentwickelt und bietet einem die Möglichkeit als "Spezialist" an vorderster Front (jetzt z.B. KDE >4.2) dabei zu sein und dann eben auch mal Bugs zu finden oder was, was nicht geht. Oder man kennt sich nicht aus, dann schwimmt mit sicherem Abstand (KDE3.5) hinterher. Mir geht nur ein bisserl das Gejammer auf den Keks, aus dem man lesen könnte, dass man Ansprüche an andere (z.B. KDE-Entwickler) stellt und dabei vergisst, dass wieder andere Anbieter einem 80 oder gar 400 €uronen für ein OS abknöpfen wollen, dabei aber z.B. keine mehrere Arbeitsflächen bieten oder andere nützliche Dinge. Ganz abzusehen von diesem OEM-Käse, der einem zwingt, bei ins stottern geratenem Witzda, dann doch noch eine Version nachzukaufen, weil man nicht neu installieren kann. Bei mir läuft KDE 4.2 stabil mit kleineren Macken. Ach ja, KDE 3.5 hatte auch kleine Macken! Ich will nicht zurück (... weil mir die Miniprogrammuhr bei KDE4 viel besser gefällt als die Uhr bei KDE3.5 ;-) so long und Danke für den Fisch Joachim -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo, Jetzt habe ich lange genug passiv aber interessiert mitgelesen. Inzwischen brennen mir aber ein paar wenige Punkte unter den Naegeln, die sich als Antwort auf diese Mail am besten unterbringen lassen. On Wednesday 24 June 2009 11:26:12 Joachim Hussong wrote:
Ein Unterschied zwischen Lunix und Windows ist doch auch, dass es bei Linux wirklich einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess gibt.
Dieser wurde aber mit KDE4 nun etwas diskontinuierlich. Wenn ich das mit den Aenderungen der KDE-Versionen zuvor vergleiche (bin seit KDE 1 mit dabei), ist da nun im Vergleich zu frueher ein kleiner Bruch was die Features und die Stabilitaet erster Versionen (ja, ich weiss, eine 4.0 ist eher eine Beta, aber wir sind jetzt knapp vor 4.3) anbelangt zu bemerken.
Ok. Das sehe ich auch so. Aber Neuanfang sollte sich am Altende orientieren was die Mindestzele anbelangt, sonst sind wie man ja bemerken kann viele ehemalige KDE-Anwender etwas verschnupft.
Dass man sich da nicht hinstellt und sagt, wir machen jetzt alles neu und schlechter als vorher, versteht sich von selbst.
Was ist schlechter? Requirements oder Design?
Dann kann man auch beim alten bleiben.
Nicht als Anwender. Denn KDE3 wird schon jetzt nur noch unzureichend gepflegt, viele Bugs z.B. im konqueror, kdepim, ktorrent, kicker werden nicht mehr gefixed, im Bugzilla sieht man immer oefter "resolved, works in KDE 4".
Neuer Ansatz, neue Features, neue Fehler, neuer Spaß. So isses!
Neue, aber z.T. weniger Features. Viele Dinge die KDE4 kann, kann ich auf etwas aelterer Grafik-HW ueberhaupt nicht nutzen. Diese neuen Features ersetzen aber alte KDE3-Features die mit alter HW ohne Probleme moeglich waren. Viele Dinge die KDE3 konnte sind jetzt noch nicht wieder mit KDE4 machbar, auch nicht mit neuen Mitteln. In einer Firma ohne den Printer Manager und kprinter auskommen zu muessen kann nicht durch den Desktop-Cube kompensiert werden, zudem man den nach wenigen Stunden sowieso wieder desaktiviert. Dinge im alten Kicker wie "Recently Used" oder Mount Options im Device Manager fehlen manchen ebenso wie unterschiedliche Backgrounds auf verschiedenen Desktops (Activities sind noch etwas, sagen wir mal unverstaendlich und rudimentaer).
Man bedenke doch bitte, dass Linux aus der Community kommt und zum großen Teil "ehrenamtlich" gebastelt wird.
Dies wird auch durchaus anerkannt, und sofern ich KDE4-SW nutze und Fehler finde, werde ich auch nach wie vor helfen diese zu fixen (seltener, selbst compilieren und debuggen) oder fixen zu koennen (Bugzilla).
... dass auch die Anwender Linux und KDE zu dem gemacht haben was sie sind. Sei durch's pure Anwenden und dafuer werben, sei es durch Mithilfe bei der Entwicklung in irgendeiner Art z.B. auch von Firmen die KDE nutzen. Einen Desktop in eier Firma in der ich arbeiten muss kann ich momentan noch nicht wirklich auf KDE4 umstellen. KDE3 wird aber mit der Zeit unbenutzbarer. Roman -- Roman Fietze Telemotive AG Büro Mühlhausen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Mittwoch, 24. Juni 2009 13:32:15 schrieb Roman Fietze:
Nö, wer den alten Ballast mitschleppt kommt nicht voran. Neu heißt auch, dass Dinge wegfallen. Die Priorität einzelner Funktionen ergibt sich aus der Statistik, d.h. wenn es x Nutzer davon gibt, dann gibt es darunter auch einen oder mehrere Entwickler, die es implementieren oder Leute/Firmen die dafür bezahlen. Ist dem nicht der Fall, ist die Nachfrage nicht hoch genug und damit hat sich das mit der Wichtigkeit auch erledigt.
Und welche davon sind zum Arbeiten essentiell und wenn sie es deiner Meinung nach sind, warum hat sich noch keiner gefunden, diese wieder einzubauen? Es ist falsch anzunehmen, dass wenn man in den Teil x von KDE weniger Arbeit steckt die gleiche Arbeit dann auf einen anderen Bereich angewandt wird. unbezahlte Entwickler arbeiten freiwillig an KDE und damit auch nur an den Dingen, die ihnen Spaß machen.
Das mit den mount options war nie in KDE, sondern ein suse patch, wenn deine Firma KDE nutzt, kann sie ja auch bezahlen und bekommt dann von dem Bezahlten die gewünschten Funktionen. Anders läuft das bei MS oder Apple auch nicht. Geld zahlen, selber Zeit investieren oder warten. Ob verschiedene Hintergründe nun essentiell zum Arbeiten sind sei mal dahingestellt.
Wenn eine Firma etwas für Lau haben will, dann hat sie auch keinerlei Ansprüche zu stellen. Zahlt sie, dann erledigt sich das Thema von alleine, da genau die Dinge eingebaut werden, die die Firma für essentiell erachtet. Außerdem klingt es so, als hätte KDE4 keine ernsthaften Anwender, die ihre alltägliche Arbeit damit erledigen, was schlicht falsch ist. Mir leuchtet auch nicht ein, warum KDE4 Anwender andere von KDE4 überzeugen müssen. Wer KDE4 nicht nutzen will, der soll es lassen, ist doch kein Drama. Sven -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Liste, Am Dienstag 23 Juni 2009 14:56:54 schrieb Manfred Hollstein:
Es scheint also mehreren so zu gehen wie mir, bin seit KDE1 dabei, aber mit KDE4.2 habe ich gerade wieder abgeschlossen, 2-3Std. weitere Tests und Suche haben mir gezeigt, daß 4.2 leider nicht so funktioniert wie es sollte. Nachdem ich jetzt endlich die Icons auf dem Panel hin und her- schieben konnte (Dank, an die Beteiligten), hab' ich probiert das Panel so herzurichten, daß ich damit arbeiten kann, das schaute auch eine Weile ganz gut aus, allerdings waren nach dem ersten Logout/Login, alle Einstellung wieder beim Teufel, d.h. KDE4 hat eine eigene Idee wie die Icons auf dem Panel zu verteilen sind??? Egal was ich anstelle werden die Icons (Widgets gelocked, unlocked) nach jedem Login in eine andere Reihenfolge gebracht, nur nicht so wie ich sie vor dem Logout positioniert hatte, teilweise liegen dann Widgets übereinander oder sind plötzlich in Groß auf dem Desktop zu finden??? Da hilft wohl Bugreports schreiben und abwarten!!! Grüße Mike -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Mike, Am Dienstag 23 Juni 2009 17:37:43 schrieb Mike Philipp:
Hallo Liste,
Da hilft wohl Bugreports schreiben und abwarten!!!
Wie schrieben die KDE-Entwickler letztes Jahr? KDE 4 ist der Beginn von etwas großem...... Gruß Thomas BTW: hat denn niemand von Euch Mitleid mit Microsoft, deren Betriebssystem nie die Umsätze der Vorgängerversionen erreichen konnte? Microsoft ist aus finanziellen Gründen verpflichtet, was anderes auf den Markt zu schmeissen (mit zahlreichen bei Apple und Linux abgeschauten und übernommenen Funktionen) und KDE verbessert seine Software kontinuierlich unter Einbeziehung tausender Otto-Normal-KDE-User, die nur hier das Recht haben, Vorschläge zu machen die hinterher meist auch umgesetzt werden. Will man aber ein ganz für sich individuelles KDE haben, kann man ja dafür einen KDE-Entwickler einstellen und bezahlen, der das KDE dann so anpasst wie der Einzelne das möchte. Wenn ich mit dem Bus fahren muß fahre ich mit dem Bus und nicht mit dem Bus oder gar den Bus Gruß Thomas
Grüße Mike
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am 23.06.2009, 18:09 Uhr, schrieb Thomas Schirrmacher <t.schirrmacher@gmx.net>: Hallo Thomas
Traurig wird es aber, wenn keiner mehr "Bus" fahren will... Und das kann ja auch nicht Zweck der Sache sein! Gruß Amadeus -- Betriebssystem Debian GNU/Linux 4.0r8 "Etch" + XFCE Opera 10.0beta1 Build 4402 Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/ Nie wieder Bill Gates! -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Dienstag, 23. Juni 2009 21:58:50 schrieb Amadeus Bippelsterz:
Ist es ja auch nicht sonst wäre KDE4 bald tot, da keiner es mehr benutzen würde. Es steigen nur ein paar Leute aus, da ihnen die neuen Busse nicht gefallen und in diesen der Aschenbecher fehlt was selbstverständlich nur daran liegt, dass bei den neuen Busse auch ans Design gedacht wurde. Alles was ein Bus haben muss, ist vorhanden. Wer einen individuellen Reisebus will oder einen Oldtimer, der steigt eben aus, da ist nichts verwerfliches dran. Wie gesagt, wenn keiner zusteigen würde, dann wäre KDE4 bald tot. Worauf ich wetten würde, weiß ich. :) Sven -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Stefan, ich hoffe mal, dass diese Mail den treffenden Abschluß des Threads von Sven nicht kaputt macht, den ich gerne so stehen lassen würde. Ich finde die KDE-Entwickler haben seit Version 4.0 einen tollen Job gemacht. Das einige Anwendungen noch nicht zufriedenstellend funktionieren mag daran liegen, das für eine bestimmte KDE-Anwendung oftmals auch nur ein oder zwei Programmierer in ihrer Freizeit entwickeln. Es ist nicht das KDE-Team das sich um den ganzen (fast schon unüberschaubaren) Komplex aller KDE-Anwendungen kümmert. Wenn beispielsweise ein für mich wichtiges Programm wie Kgpg noch nicht zufriedenstellend läuft, mein Gott, dann kann ich aber auf zahlreiche Alternativen wie Enigmail, Tiger Envelopes, Kommandozeile etc. zurückgreifen, mir parallel einen zusätzlichen Windomanager installieren und die alternativen Programme nutzen bis das "zickige" KDE4-Programm einwandfrei seine Arbeit tut. Und weil wir hier auch auf einer Suse-Liste sind: Die Suse-Programmierer sind es doch, die KDE4 am Anfang so umgestrickt hatten, dass es halbwegs benutzbar war. Das was Suse mit der 11.0 gemacht hat war ein Blick in die Zukunft. Sie haben eben nicht KDE3 Repos gesperrt oder KDE3 von der Distribution verbannt und irgend jemandem KDE4 aufgezwungen. Wenn ich in meiner Suse ab und zu mal KDE3 starte, komme ich darüber ins grübeln, dass ich KDE3 mal toll gefunden habe. Bei mir aufe Arbeit mit meinem Suse/KDE4.2 Schleppi beeindrucke ich täglich Kollegen die sowas noch nie gesehen haben und schlicht begeistert sind ob der tausenden Einstellmöglichkeiten des Desktops und sich anfangen zu fragen, was sie denn bei Windows hält. So falsch kann die Richtung die KDE4 eingeschlagen hat, also nicht sein. Mit KDE4 muß sich niemand verstecken und ich kann nur dazu auffordern, allen seinen Freunden und Bekannten dieses System mal vorzuführen. Bin ich arbeitsmäßig gezwungen einen Windows-Rechner bedienen zu müssen, ist meine Laune den ganzen Tag auf dem Nullpunkt; allein das Arbeiten mit Suse und KDE4 bewirkt bei mir ein Dauerlächeln über den Feierabend hinaus. Gruß und schönes WE Thomas Am Dienstag 23 Juni 2009 21:58:50 schrieb Amadeus Bippelsterz:
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Mike Philipp schrieb:
Ich verstehe nicht ganz was Du meinst. Die Miniprogramme kannst Du doch verschieben, wohin Du willst. Am rechten Ende des Pannels ist ein kleines Symbol in Form einer Malerpalette. Das öffnet weitere Einstellungen. Unter anderem kannst Du in diesem Modus die Miniprogramme hinschieben wo Du willst. Mit der Maus einfach rüberfahren, wenn sich der Mauscursor über dem betreffenden Miniprogramm in einen Verschiebecursor verändert, rechtsklicken und am neuen Ort loslassen, fertig. bis dann Thomas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Mike, es lässt sich jedes der Kontrollleiste (Panel) hinzugefügte Icon verschieben, ebenso die Fensterleiste, die Uhr, alle zusätzlichen Knöpfe wie Ausschalter, Gerätemanager und der Systemabschnitt der Kontrollleiste insgesamt. Dazu ganz rechts in der Kontrollleiste auf das Symbol der Cashew-Nuss klicken. Es öffnen sich die Einstellungen für die Kontrollleiste. bei geöffneten Einstellungen mit der Maus auf ein zu verschiebendes Icon schweben, es wird ein Symbol angezeigt wo verschieben möglich ist. Linke Maustaste drücken und das Symbol (Icon etc.) an die gewünschte Stelle schieben und Maustaste loslassen. Die Einstellungen werden übernommen wenn erneut auf die komische Nuss geklickt wird Gruß Thomas Am Montag 22 Juni 2009 20:57:45 schrieb Mike Philipp:
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Montag 22 Juni 2009 21:36:25 schrieb Thomas Schirrmacher:
Danke, werd' ich morgen gleich mal ausprobieren, wo kann man sowas nachlesen, ich hab' jede Menge gegoogelt und mich durch Foren und Wikis gelesen, leider war da nichts zu finden?? Ich hätte da noch was, kann man ein Panel (unabhängig vom eingestellten Theme) transparent machen, bzw. den Grad der Transparenz steuern?? Güße Mike -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Mike, Am Montag 22 Juni 2009 21:47:54 schrieb Mike Philipp:
Ich hätte da noch was, kann man ein Panel (unabhängig vom eingestellten Theme) transparent machen, bzw. den Grad der Transparenz steuern??
Man kann sich ein oder mehrere oder ganz ganz viele Arbeitsflächen-Designs mühelos runterladen. Unter anderem findet sich dort auch ein transparentes Design für den Desktop. Der Clou kommt gleich: Zunächst lädt man sich über: Rechtsklick Desktop - Einstellungen zum Erscheinungsbild - Schaltfläche: Neues Design; alle Designs runter die einem Gefallen. Trotzdem lässt man sein Design erstmal so wie eingerichtet (Oxygen oder welches Design halt gerade angezeigt (ausgewählt wurde) wird. Nun öffnet man (KickOff-Menü) die Systemeinstellungen, wechselt auf den reiter Erwitert und wählt dort Arbeitsflächen-Design-Details aus. In diesen Einstellungen lässt sich das Design des Desktops individuell einstellen. Hat man zuvor ein Transparentes Design runter geladen und installiert, spricht eigentlich viel dafür, nur die Kontrollleiste mit diesem Design erstrahlen zu lassen, was in den obigen Einstellungsfenster problemlos möglich ist. Gruß Thomas
Güße Mike
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Thomas, voller Freude habe ich Dein Rezept hier rausgefischt. Am Montag 22 Juni 2009 schrieb Thomas Schirrmacher:
Hab' ich gemacht.
Bei mir schnappen die verschobenen Symbole immer wieder an die alte Stelle zurück. Wie kann ich denn dieses Gummiband trennen?
Die Einstellungen werden übernommen wenn erneut auf die komische Nuss geklickt wird
Davon will die Nuss nix wissen. Hast Du sonst noch einen Tipp? Ich würde meine Icons im Kicker nämlich schon gerne selbst positionieren. KDE4 scheint da etwas anderer Meinung zu sein. Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Politik: [http://www.piratenpartei.de] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Helga! Am 25.06.2009 um 23:24 Uhr schrieb Helga Fischer:
cu Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Peter, Am Freitag 26 Juni 2009 schrieb Peter Geerds:
4.2.90, release 138; das ist 4.3 beta2. Drunter sitzt openSUSE 11.1. (Die Beta-Version habe ich mir bewusst so ausgesucht). Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Politik: [http://www.piratenpartei.de] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (14)
-
Amadeus Bippelsterz
-
Daniel Fuhrmann
-
Helga Fischer
-
Joachim Hussong
-
Manfred Hollstein
-
Marko Käning
-
Matthias Fehring
-
Mike Philipp
-
Peter Geerds
-
Roman Fietze
-
Sven Burmeister
-
Thomas Giese
-
Thomas Schirrmacher
-
Werner Franke