42.2 - KDE5 - Kaputtes Menü

Hallo zusammen, nachdem mein neu installiertes 42.2 nun nicht mehr periodisch hängt, konnte ich mich anderen Dingen widmen und mir ist aufgefallen, dass der Inhalt des KDE5 Menüs bei mir sehr krank aussieht. Das Multimedia-Menü beispielsweise beinhaltet nur sehr wenige Elemente. Alle inzwischen nachinstallierten Tools fehlen darin. Und die anderen Menüs (z.B. System/Graphik/...) haben keine weiteren Unterteilungen mehr, so wie bei 13.2, sondern alle Tools werden gleich unter der Hauptkategorie aufgelistet. Das hat zur Folge, dass das Menü nicht mehr auf den Bildschirm passt und man scrollen muss. Ausserdem fehlen auch Einträge. Beispielsweise ist 'digikam' nicht vorhanden. Ich habe die Menüs unter $XDG_CONFIG_DIRS/menus von 13.2 nach 42.2 kopiert, aber das wird anscheinend bei KDE5 nicht verwendet, denn danach sah mein KDE5 Menü immer noch so kaputt aus. Weiterhin kommt, wenn ich beispielsweise eine SD Card anstecke, ausser 'Dateimanager' keine weiteren Aktionen im Gerätemanager. Also nichts mehr mit Bilder runterladen mit digikam. Hat jemand einen Tipp ? Danke und Gruss Werner Franke -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hi Werner,
Hallo zusammen,
nachdem mein neu installiertes 42.2 nun nicht mehr periodisch hängt, konnte ich mich anderen Dingen widmen und mir ist aufgefallen, dass der Inhalt des KDE5 Menüs bei mir sehr krank aussieht.
:)
Das Multimedia-Menü beispielsweise beinhaltet nur sehr wenige Elemente. Alle inzwischen nachinstallierten Tools fehlen darin.
Hast du mal "/usr/bin/kbuildsycoca5 --noincremental" aufgerufen?
Und die anderen Menüs (z.B. System/Graphik/...) haben keine weiteren Unterteilungen mehr, so wie bei 13.2, sondern alle Tools werden gleich unter der Hauptkategorie aufgelistet.
Welches Menue nutzt du denn? Unlock Widgets -> Rechtsklick auf dem Menue -> Alternatives
Das hat zur Folge, dass das Menü nicht mehr auf den Bildschirm passt und man scrollen muss. Ausserdem fehlen auch Einträge. Beispielsweise ist 'digikam' nicht vorhanden.
S.o.
Ich habe die Menüs unter $XDG_CONFIG_DIRS/menus von 13.2 nach 42.2 kopiert, aber das wird anscheinend bei KDE5 nicht verwendet, denn danach sah mein KDE5 Menü immer noch so kaputt aus.
S.o.
Weiterhin kommt, wenn ich beispielsweise eine SD Card anstecke, ausser 'Dateimanager' keine weiteren Aktionen im Gerätemanager. Also nichts mehr mit Bilder runterladen mit digikam.
Da fehlen scheinbar die kio-Slaves. Da muss ich allerdings zugeben, dass ich nicht weiss, wie man die wieder herbekommt. Das Problem hatte ich noch nicht.
Hat jemand einen Tipp ?
Danke und Gruss Werner Franke
Ciao. Michael. -- Michael Hirmke -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hi Michael, Danke ! Am 01/03/2017 um 11:57 AM schrieb Michael Hirmke:
Hi Werner,
Hallo zusammen,
nachdem mein neu installiertes 42.2 nun nicht mehr periodisch hängt, konnte ich mich anderen Dingen widmen und mir ist aufgefallen, dass der Inhalt des KDE5 Menüs bei mir sehr krank aussieht.
:)
Das Multimedia-Menü beispielsweise beinhaltet nur sehr wenige Elemente. Alle inzwischen nachinstallierten Tools fehlen darin.
Hast du mal "/usr/bin/kbuildsycoca5 --noincremental" aufgerufen?
Natürlich nicht. Das hatte ich in der Vergangenheit auch nicht, aber danke für den Befehl. Werd ihn ausprobieren.
Und die anderen Menüs (z.B. System/Graphik/...) haben keine weiteren Unterteilungen mehr, so wie bei 13.2, sondern alle Tools werden gleich unter der Hauptkategorie aufgelistet.
Welches Menue nutzt du denn? Unlock Widgets -> Rechtsklick auf dem Menue -> Alternatives
Den alten Style, wie es in KDE3 üblich war. Der wurde übrigens von 13.2 übernommen.
Das hat zur Folge, dass das Menü nicht mehr auf den Bildschirm passt und man scrollen muss. Ausserdem fehlen auch Einträge. Beispielsweise ist 'digikam' nicht vorhanden.
S.o.
Ich habe die Menüs unter $XDG_CONFIG_DIRS/menus von 13.2 nach 42.2 kopiert, aber das wird anscheinend bei KDE5 nicht verwendet, denn danach sah mein KDE5 Menü immer noch so kaputt aus.
S.o.
Weiterhin kommt, wenn ich beispielsweise eine SD Card anstecke, ausser 'Dateimanager' keine weiteren Aktionen im Gerätemanager. Also nichts mehr mit Bilder runterladen mit digikam.
Da fehlen scheinbar die kio-Slaves. Da muss ich allerdings zugeben, dass ich nicht weiss, wie man die wieder herbekommt. Das Problem hatte ich noch nicht.
Hmm, da muss ich mal in YAST nachsehen, ob die installiert sind und ev. nachinstallieren. Was mir gerade noch eingefallen ist: Da der KDE5 so scheußlich aussieht, wollte ich auf den XFCE wechseln und ich habe in YAST auch den Windowmanager (/etc/sysconfig) geändert, aber es wird immer der KDE5 gestartet. Habe es auch mal statt "sddm" mit "kdm" als Displaymanager versucht, hat aber auch nichts gebracht. Wenn ich mich abmelde und dann den XFCE auswähle, wird der auch verwendet. Irgendwie ist das 42.2-er System von mir vergurkt. Bin froh dass ich noch 13.2 drauf habe. Gruss Werner
Hat jemand einen Tipp ?
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hi Werner, [...]
Was mir gerade noch eingefallen ist: Da der KDE5 so scheußlich aussieht, wollte ich auf den XFCE wechseln und ich habe in YAST auch den Windowmanager (/etc/sysconfig) geändert, aber es wird immer der KDE5 gestartet. Habe es auch mal statt "sddm" mit "kdm" als Displaymanager versucht, hat aber auch nichts gebracht.
KDM == KDE4 sddm = KDE5/Plasma5 Fuer xfce sollte aber wurscht sein, welchen du nutzt. Achso, du hast mit sddm dann aber schon kde-plasma als Windowmanager genutzt? Ansonsten kannst du beim Anmelden auswaehlen, welcher Windowsmanager gestartet werden soll. Das ist bei sddm ein wenig versteckt unten in einer Ecke. Bei KDM war das ziemlich prominent zu sehen.
Wenn ich mich abmelde und dann den XFCE auswähle, wird der auch verwendet.
Das muesste er sich fuers naechste Mal aber doch merken?
Irgendwie ist das 42.2-er System von mir vergurkt. Bin froh dass ich noch 13.2 drauf habe.
Probier doch wirklich mal, 13.2 erst auf 42.1 und dann erst auf 42.2 zu bringen.
Gruss Werner
Ciao. Michael. -- Michael Hirmke -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Michael, alle, Sorry für die späte Reaktion... Am 01/03/2017 um 08:30 PM schrieb Michael Hirmke:
Hi Werner,
[...]
Was mir gerade noch eingefallen ist: Da der KDE5 so scheußlich aussieht, wollte ich auf den XFCE wechseln und ich habe in YAST auch den Windowmanager (/etc/sysconfig) geändert, aber es wird immer der KDE5 gestartet. Habe es auch mal statt "sddm" mit "kdm" als Displaymanager versucht, hat aber auch nichts gebracht.
KDM == KDE4 sddm = KDE5/Plasma5
Fuer xfce sollte aber wurscht sein, welchen du nutzt. Achso, du hast mit sddm dann aber schon kde-plasma als Windowmanager genutzt?
Ansonsten kannst du beim Anmelden auswaehlen, welcher Windowsmanager gestartet werden soll. Das ist bei sddm ein wenig versteckt unten in einer Ecke. Bei KDM war das ziemlich prominent zu sehen.
Ja, das unten in der linken Ecke hatte ich schon gefunden. Und das könnte ich prinzipiell, aber dann würde das auch für meine 13.2 gelten und da habe ich XFCE nicht installiert. In 13.2 kommt dann eine sehr merkwürdige GUI hoch, die sehr nach Windows 8 aussieht. Die Programme werden als Vollbild gestartet und es sieht schrecklich aus. Habe sowas noch nie gesehen, aber so viel verschiedene GUIs habe ich mir auch noch nicht angesehen. Keine Ahnung wie man damit arbeiten können soll. Und das mit dem Hinweis: Hast du mal "/usr/bin/kbuildsycoca5 --noincremental" aufgerufen? hat auch nichts gebracht. Allerdings, wenn ich in dolphin (?, weiss ich nicht mehr genau) eine App für ein File zum Öffnen auswählen soll, dann sieht dass Menü dort doch sehr nach dem alten KDE4 Menü aus. Ich denke das KDE5 ein anderes Menü nimmt. Zusätzlich dauert der Start von 42.2 ewig. Besonders der Start von KDE5. Ungefähr 3 mal länger als in 13.2 Ich habe alle 2 OS auf einer SSD und der Start von 13.2 geht schön schnell. Ich habe noch nicht nachgeschaut, was da so lange dauert. Für mich ist jetzt erst mal 42.2 gestorben. Das ist für mich nicht benutzbar. Heute habe ich gelesen, dass der Support für 13.2 ausläuft. Muss dann wohl auf eine andere Distri umsteigen... Gruss Werner -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Werner, hallo Liste, Am Dienstag 17 Januar 2017 schrieb Werner Franke: [...]
Heute habe ich gelesen, dass der Support für 13.2 ausläuft.
Laut Wiki heute :((((( AH... NEIN! Können wir die nicht einfach noch eine Weile behalten?
Muss dann wohl auf eine andere Distri umsteigen...
Dafür versenken wir die 42er-Versionen still und heimlich inklusive KDE5... Helga *bin ja schon still* *und bleibe noch eine Weile bei der 13.2; so schlecht wird die ja nicht schlecht auf dem heimischen PC* -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Helga, Am 01/17/2017 um 10:15 PM schrieb Helga Fischer:
Hallo Werner, hallo Liste,
Am Dienstag 17 Januar 2017 schrieb Werner Franke:
[...]
Heute habe ich gelesen, dass der Support für 13.2 ausläuft.
Laut Wiki heute :(((((
AH... NEIN!
Können wir die nicht einfach noch eine Weile behalten?
Muss dann wohl auf eine andere Distri umsteigen...
Dafür versenken wir die 42er-Versionen still und heimlich inklusive KDE5... Naja, nachdem ich gestern herausgefunden hatte, wie ich in meinen beiden OS Versionen verschiedene WM's benutzen kann, kann ich ev. doch noch bei SUSE bleiben. 42.2 an sich scheint ja OK zu sein.
Das Menü bei XFCE ist zwar besser, aber auch nur zweistufig. Mal sehen, ob man das nicht auch 3 Stufig hinbekommt. Nur KDE5 ist halt erstmal aussen vor, bis der wieder vernünftig funktioniert. Siehe auch Thread 13.2. Grüße Werner -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo zusammen, Werner Franke meinte am Dienstag, den 03.01.2017 um 10:22 Uhr wegen:42.2 - KDE5 - Kaputtes Menü
Hallo zusammen,
nachdem mein neu installiertes 42.2 nun nicht mehr periodisch hängt, konnte ich mich anderen Dingen widmen und mir ist aufgefallen, dass der Inhalt des KDE5 Menüs bei mir sehr krank aussieht.
Das Multimedia-Menü beispielsweise beinhaltet nur sehr wenige Elemente. Alle inzwischen nachinstallierten Tools fehlen darin.
Und die anderen Menüs (z.B. System/Graphik/...) haben keine weiteren Unterteilungen mehr, so wie bei 13.2, sondern alle Tools werden gleich unter der Hauptkategorie aufgelistet. Das hat zur Folge, dass das Menü nicht mehr auf den Bildschirm passt und man scrollen muss. Ausserdem fehlen auch Einträge. Beispielsweise ist 'digikam' nicht vorhanden.
Ich habe die Menüs unter $XDG_CONFIG_DIRS/menus von 13.2 nach 42.2 kopiert, aber das wird anscheinend bei KDE5 nicht verwendet, denn danach sah mein KDE5 Menü immer noch so kaputt aus.
Weiterhin kommt, wenn ich beispielsweise eine SD Card anstecke, ausser 'Dateimanager' keine weiteren Aktionen im Gerätemanager. Also nichts mehr mit Bilder runterladen mit digikam.
Hat jemand einen Tipp ?
würde mich auch interessieren. Das Problem war schon unter 42.1 vorhanden und da hat sich auch nicht getan. Ich rechne deshalb nicht mit einer Änderung. -- Beste Grüße Christian Schade, dass Audacious gerade nichts spielt -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Christian, Hallo, Am Tuesday 03 January 2017 15:49:01 schrieb Christian Meseberg:
Hallo zusammen,
Werner Franke meinte am Dienstag, den 03.01.2017 um 10:22 Uhr
Weiterhin kommt, wenn ich beispielsweise eine SD Card anstecke, ausser 'Dateimanager' keine weiteren Aktionen im Gerätemanager. Also nichts mehr mit Bilder runterladen mit digikam.
Hat jemand einen Tipp ?
würde mich auch interessieren.
Das Problem war schon unter 42.1 vorhanden und da hat sich auch nicht getan. Ich rechne deshalb nicht mit einer Änderung.
vielleicht hilft dir das weiter: https://groups.google.com/forum/#!topic/de.comp.os.unix.apps.kde/fni8gf5UbHs Statt dolphin digikam eingeben. Peter Mulller -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo zusammen, Peter Mulller meinte am Dienstag, den 03.01.2017 um 17:04 Uhr wegen:42.2 - KDE5 - Kaputtes Menü Hallo Peter,
Hallo Christian, ....
würde mich auch interessieren.
Das Problem war schon unter 42.1 vorhanden und da hat sich auch nicht getan. Ich rechne deshalb nicht mit einer Änderung.
vielleicht hilft dir das weiter:
https://groups.google.com/forum/#!topic/de.comp.os.unix.apps.kde/fni8gf5UbHs
Statt dolphin digikam eingeben.
ich meinte hier das kaputte Startmenü seit 42.1. Sehr viele installierte Programm erscheinen nicht und auch neue werden nicht eingetragen. Mit der Zeit vergisst man, was sewlten benutzt wird und versucht vergeblich rauszufinden, mit welchem Tool man vor geraumer Zeit noch dieses oder jenes Probleme gelöst hat. Ich find das zielich ärgerlich. Man fängt dann eigentlich von vorne an. Erst rechechieren, was man braucht um dann festzustellen was schon längst auf dem Rechner vorhanden ist. Ich weis nur nicht, ob es anderen Distributionen genauso geht mit Plasma5. Ein Grund sich davon zu trennen vom Plasma5 jedenfalls. -- Beste Grüße Christian Schade, dass Audacious gerade nichts spielt -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, Am 03.01.2017 um 21:04 schrieb Christian Meseberg:
Hallo zusammen,
Peter Mulller meinte am Dienstag, den 03.01.2017 um 17:04 Uhr wegen:42.2 - KDE5 - Kaputtes Menü
Hallo Peter,
Hallo Christian, ....
würde mich auch interessieren.
Das Problem war schon unter 42.1 vorhanden und da hat sich auch nicht getan. Ich rechne deshalb nicht mit einer Änderung.
vielleicht hilft dir das weiter:
https://groups.google.com/forum/#!topic/de.comp.os.unix.apps.kde/fni8gf5UbHs
Statt dolphin digikam eingeben.
ich meinte hier das kaputte Startmenü seit 42.1.
Sehr viele installierte Programm erscheinen nicht und auch neue werden nicht eingetragen. Mit der Zeit vergisst man, was sewlten benutzt wird und versucht vergeblich rauszufinden, mit welchem Tool man vor geraumer Zeit noch dieses oder jenes Probleme gelöst hat.
Ich find das zielich ärgerlich. Man fängt dann eigentlich von vorne an. Erst rechechieren, was man braucht um dann festzustellen was schon längst auf dem Rechner vorhanden ist.
Ich weis nur nicht, ob es anderen Distributionen genauso geht mit Plasma5. Ein Grund sich davon zu trennen vom Plasma5 jedenfalls.
Hmmm, dafür dass Plasma5 schon ja nicht mehr soooo neu ist, hört sich das doch ziemlich erbärmlich an. Ein wahres Armutszeugnis ... ... aber das kennt man ja irgendwie von KDE, nicht umsonst wird das KDE 3 immer noch weiter gepflegt. Gruß Manfred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, Am Tuesday 03 January 2017 21:18:35 schrieb Manfred Kreisl:
... aber das kennt man ja irgendwie von KDE, nicht umsonst wird das KDE 3 immer noch weiter gepflegt.
sorry für die reflexartige Antwort, so ist es, lang lebe kde3.5, wofür ich mal wieder Werbung machen möchte. Wenn ich es richtig verstehe, wird kde 3 aber nur von suse gepflegt, nicht von kde selbst. Schade eigentlich. Peter Mulller -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Dienstag, den 03.01.2017, 21:25 +0100 schrieb Peter Mulller:
sorry für die reflexartige Antwort, so ist es, lang lebe kde3.5, wofür ich mal wieder Werbung machen möchte. Wenn ich es richtig verstehe, wird kde 3 aber nur von suse gepflegt, nicht von kde selbst. Schade eigentlich.
Es gibt einen noch immer gepflegten Fork von KDE 3.5.x inkl. Qt3. Das Trinity-Projekt [1]. Aber die bieten selber kein Repo für openSUSE an. 1: https://wiki.trinitydesktop.org/Trinity_Desktop_Environment -- MfG Richi

Am Mittwoch, 4. Januar 2017, 14:12:35 schrieb Richard Kraut:
Am Dienstag, den 03.01.2017, 21:25 +0100 schrieb Peter Mulller:
sorry für die reflexartige Antwort, so ist es, lang lebe kde3.5, wofür ich mal wieder Werbung machen möchte. Wenn ich es richtig verstehe, wird kde 3 aber nur von suse gepflegt, nicht von kde selbst. Schade eigentlich.
Es gibt einen noch immer gepflegten Fork von KDE 3.5.x inkl. Qt3. Das Trinity-Projekt [1].
Aber die bieten selber kein Repo für openSUSE an.
1: https://wiki.trinitydesktop.org/Trinity_Desktop_Environment
schau mal da: http://ftp.fau.de/trinity/trinity/rpm/ Gruß, Daniel -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Mittwoch, den 04.01.2017, 16:25 +0100 schrieb Daniel Fuhrmann:
schau mal da:
OK. Wird aber auf der offiziellen Seite [1] leider nicht erwähnt. 1: https://www.trinitydesktop.org/releases/R14.0.4/ -- MfG Richi

Am 04.01.2017 um 17:05 schrieb Richard Kraut:
Am Mittwoch, den 04.01.2017, 16:25 +0100 schrieb Daniel Fuhrmann:
schau mal da:
OK. Wird aber auf der offiziellen Seite [1] leider nicht erwähnt.
Mensch, bist Du aber pingelig. Schau auf deren Homepage https://www.trinitydesktop.org/index.php, Abschnitt "Getting TDE", Maus über openSUSE positionieren und Klicken. Und da ist dann schrittweise erklärt was zu tun ist, so richtig DAU-mäßig... Gruß Manfred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Mittwoch, den 04.01.2017, 17:23 +0100 schrieb Manfred Kreisl:
Mensch, bist Du aber pingelig.
Manchmal schon ;-). Aber nicht immer :-).
Schau auf deren Homepage https://www.trinitydesktop.org/index.php, Abschnitt "Getting TDE", Maus über openSUSE positionieren und Klicken.
Ja. Stimmt. Ein ganzes Stück weiter unten auf der Seite. Aber der Link links auf der Seite "Get Trinity" sticht einem wesentlich schneller ins Auge. Und da landet man an der Stelle, welche ich bereits genannt habe. Etwas verwirrend seien das.
Und da ist dann schrittweise erklärt was zu tun ist, so richtig DAU-mäßig...
Jepp. Habs mir angeguckt. -- MfG Richi

Hallo, Am Wednesday 04 January 2017 17:43:14 schrieb Richard Kraut:
Schau auf deren Homepage https://www.trinitydesktop.org/index.php, Abschnitt "Getting TDE", Maus über openSUSE positionieren und Klicken.
Danke für eure Links zu trinity. So richtig blicke ich nicht durch. Wenn ich kde3.5 mit opensuse 41.1 installiere, bekomme ich das kde 3.5, welches von opensuse gepflegt wird. Heißt das, dass sowohl trinitity als auch auch opensuse unabhängig voneinander ein altes kde pflegen? Peter Mulller -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, Am Wednesday 04 January 2017 20:42:42 schrieb Peter Mulller:
Hallo,
Am Wednesday 04 January 2017 17:43:14 schrieb Richard Kraut:
Schau auf deren Homepage https://www.trinitydesktop.org/index.php, Abschnitt "Getting TDE", Maus über openSUSE positionieren und Klicken.
Danke für eure Links zu trinity. So richtig blicke ich nicht durch. Wenn ich kde3.5 mit opensuse 41.1 installiere, bekomme ich das kde 3.5, welches von opensuse gepflegt wird. Heißt das, dass sowohl trinitity als auch auch opensuse unabhängig voneinander ein altes kde pflegen?
Peter Mulller
habe eine Teilantwort auf https://www.trinitydesktop.org/about.php gefunden: "NOTE: The Trinity Desktop Environment project is not a continuation of KDE 3.5 by KDE e.V., members of which no longer support the KDE 3 series. Trinity is an independent fork using a separate developer community." Die Frage nach der Rolle von opensuse bleibt aber. Peter Mulller -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hi zusammen, Am 01/03/2017 um 09:04 PM schrieb Christian Meseberg:
Hallo zusammen,
[...]
Sehr viele installierte Programm erscheinen nicht und auch neue werden nicht eingetragen. Mit der Zeit vergisst man, was sewlten benutzt wird und versucht vergeblich rauszufinden, mit welchem Tool man vor geraumer Zeit noch dieses oder jenes Probleme gelöst hat.
Ich find das zielich ärgerlich. Man fängt dann eigentlich von vorne an. Erst rechechieren, was man braucht um dann festzustellen was schon längst auf dem Rechner vorhanden ist.
Ja, mit den Namen hatte ich da auch meine liebe Not. Da ich immer das Menü oder die Icons in einer separaten Leiste am rechten Bildschirmrand benutzt habe, habe ich mir natürlich nicht immer den Namen der App gemerkt. Und nun... Wie hieß das Tool doch gleich, das ich noch für das ... benutzt habe? Und wenn ich dann noch hier lese, dass es bald ksnapshot nicht mehr geben wird, sondern das dann "Spectacle" heissen wird. Wie soll man sich so was merken. Muss man sich jetzt eine Alias Liste anlegen ? Oder eine Datei mit den Namen ? Krank. Aber ich hoffe noch, das sich das bessert. War bisher immer so. Selbst Windows hat nach 8 wieder zu sinnvollem zurückgefunden. Bitte jetzt keinen $M Sturm... ;-) Gruss Werner -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (8)
-
Christian Meseberg
-
Daniel Fuhrmann
-
Helga Fischer
-
Manfred Kreisl
-
mh@mike.franken.de
-
Peter Mulller
-
Richard Kraut
-
Werner Franke