scanner Empfehlung ?

Liebe Leute, ich benutze hier seit vielen Jahren einen Drucker/scanner/fax/kopierer MFP von HP. Leider ist der scanner-Teil seit gestern kaputt. Das Ding behauptet, im ADF (Einzelblatteinzug) wäre ein Papierstau, obwohl im ADF weit und breit kein Papier ist. Wahrscheinlich irgend ein Sensor "hinüber"... Als Drucker kann ich ihn weiterverwenden, weil drucken tut er noch. Da ich aber den scanner mehrmals täglich brauche, brauche ich jetzt möglichst bald Ersatz. Grundsätzlich ist mir Anschluss über LAN (Ethernet) wesentlich lieber als USB. Da ich die letzten Jahrzehnte immer HP Geräte im Einsatz hatte, habe ich mich mangels besserer Ideen dort umgesehen. Gefallen würde mir z.B. der HP ScanJet Pro 4500 fn1. Aber der Preis schreckt mich doch ein wenig. Ich hatte gehofft <500 € zu bleiben. Könnt Ihr vielleicht etwas empfehlen? Ich scanne hier hauptsächlich "Bürokram". Also nichts "graphisch Anspruchsvolles". Grüße, Norbert

Hallo Norbert, Am 17.11.20 um 15:20 schrieb Norbert Zawodsky:
Die meisten Scanner laufen über USB mit dem SANE-Treiber. Siehe: https://sane-project.gitlab.io/website/sane-mfgs.html Die Scanner per Ethernet sind meist Dokumentenscanner und sehen aus wie die Faxgeräte damals. Da musst du dich unter Umständen mit der mitgelieferten proprietären Software (meist für Windows/Mac) herumschlagen, weil manche von ihnen proprietäre Protokolle verwenden. Ansonsten muss man sich da tiefer reingraben und schauen, ob man es so konfiguriert bekommt, dass er die Scans auf einem Netzlaufwerk ablegen kann.
Im Handbuch von dem o.g. Scanner steht, dass er es auch auf einem Netzwerkordner ablegen kann. Hört sich erstmal gut an. In der Praxis muss man wohl ein Samba-Server aufsetzen und entsprechend konfigurieren, falls nicht schon geschehen.
Gruß Sebastian

Hallo,
Könnt Ihr vielleicht etwas empfehlen? Ich scanne hier hauptsächlich "Bürokram". Also nichts "graphisch Anspruchsvolles".
Siehe meine Antwort in dieser Liste zur Anfrage "Dokuscanner Empfehlung" vom 06.11.20, 22:53. Ansonsten mal bei Brother, Canon, Epson oder Avision vorbeischauen. Ich würde in jedem Falle einen Netzwerkscanner bevorzugen, der unabhängig von irgendwelchen Treibern ist. HTH -- VG Mathias

Am 17.11.20 16:23 schrieb Mathias Klose:
Hallo Mathias, wollte mic h noch bedanken. Dein Posting vom 6.11. war insofern informativ, als mir klar geworden ist, dass ich einen "Dokumentenscanner" möchte. Ich habe mich für den "HP ScanJet pro 4500 fn1" entschieden. Einfach, weil ich bis jetzt immer HP Geräte hatte und eigentlich bis jetzt recht zufrieden war. Leider ist die Zufriedenheit diesmal nicht so groß. Zuerst habe ich ihn über Ethernet ins LAN gehängt. Ein scan-to-folder hat gleich funktioniert. Was weniger gut ist, die Bedienung über das touch-panel des Scanners läuft sehr lahm. Da war mein alter MFP viel, viel "zackiger". Wenn standby war und über das touch aufgeweckt wird, zeigt er zuerst mal eine gefühlte Ewigkeit das HP Logo während irgendwas geladen wird. Der scan selber läuft zwar mit gewohnter Geschwindigkeit, aber dann fährt er zuerst mit dem Schlitten zurück und erst danach schickt er die Datei zum PC. (auch das hat der alte MFP umgekehrt gemacht) Alles Kleinigkeiten, aber wenn man über den Tag verteilt 20 Zettel einscannt ist es doch sehr nervig. Ganz schlecht: HPLIP findet den scanner im Netzwerk nicht. Auch bei manuellem Aufruf von "hp-setup -g -i 192.168.1.133". Im wireshark sehe ich dass der scanner nicht wie von hplip erwartet antwortet. Ich habe das Problem mal bei hplip gemeldet. Bis jetzt kam von dort aber nur 1 dumme Rückfrage, sonst leider Funkstille. Ich habe dann den scanner zusätzlich auch noch über USB verbunden. Dann findet ihn HPLIP sofort. scannen über xsane funktioniert ebenfalls. Einziger Nachteil: die SEHR nützlichen Funktionen "automatische Begradigung" und "automatische Formaterkennung" kann man über xsane nicht verwenden. Alles zusammen leider im Moment nur eine halbe Lösung. Norbert

Zumindest was das Finden im Netzwerk betrifft würde ich das nicht unbedingt hp anlassten. Das funktionierte bei mir noch nie. Ich vermute, da ist hplip in suse "zu Tote gepatched". Beweisen kann ich das aber nicht. Oder vielleicht irgendwas in der lokalen Firewall? Gruß Eric Am 28. November 2020 15:32:57 MEZ schrieb Norbert Zawodsky <norbert@zawodsky.at>:

Alle meine anderen HP Geräte hat hplip immer sofort gefunden. Firewall ist am internen Netz NICHT aktiv. Meiner Meinung nach... Ich sehe auch im wireshark dass hplip einen SNMP get-request zum scanner schickt. Hier kurz der Unterschied in den ersten zwei netzwerk paketen: Der "funktionierende" MFP auf 192.168.1.132: No Time Source Destination 1 0.000000000 192.168.1.1:50245 192.168.1.132:161 SNMP 90 get-request 1.3.6.1.4.1.11.2.3.9.1.1.7.0 2 0.000499981 192.168.1.132:161 192.168.1.1:50245 SNMP 315 get-response 1.3.6.1.4.1.11.2.3.9.1.1.7.0 Der neue ScanJet: No Time Source Destination 1 0.000000000 192.168.1.1:55287 192.168.1.133:161 SNMP 90 get-request 1.3.6.1.4.1.11.2.3.9.1.1.7.0 2 0.000762954 192.168.1.133:55287 192.168.1.1:161 ICMP 118 Destination unreachable (Port unreachable) Ich sehe den Unterschied zwischen den beiden Geräten, aber ich verstehe ihn nicht. Beim MFP gibt es einen SNMP get-request und es kommt ein SNMP get-response Beim Scnajet kommt auf den SMNP request allerdings ein ICMP response. Wo kommt die her??? Schickt die der Scanner oder kommt die vielleicht doch aus dem lokalen PC "irgendwoher". Hmmmm.... Norbert Am 28.11.20 17:29 schrieb Eric Schirra:

On 29.11.20 15:06, Norbert Zawodsky wrote:
Dein Scanjet teilt per ICMP mit, dass bei ihm nichts auf 161/udp läuft. Das finde ich erstmal ungewöhnlich, bei meinen Officejet ist das anders. Kannst Du im Webinterface schauen, ob da der SNMP Dienst aktiv ist? (Bei mir ist das unter Network -> Advanced Settings -> SNMP) Viele Grüße Ulf

Guten Abend Norbert, Am 28.11.20 um 15:32 schrieb Norbert Zawodsky:
Vielen lieben Dank für das Feedback! Ja, für die Archivierung/Digitalisierung von Papierdokumenten geht nichts über einen adäquaten Dokumentenscanner (kurz Doku-Scanner).
Das HP-Gerät ist wohl eher etwas für Gelegenheitsnutzer, obwohl die technischen Daten auf den ersten Blick ganz okay sind. Nur das Papierhandling ist nicht gerade laufend und jedes Dokument windet sich um eine Umkehr-Rolle aufgrund der Bauform. Bei professionelleren Doku-Scannern ist der Papierweg ziemlich gerade. Wer beispielsweise Thermodruck-Quittungen oder sehr dünne Lieferscheine einscannen muss, hat mit geradem Papierdurchlauf wohl wesentlich weniger Papierstau und zerknitterte Originale. Wer stressfrei und adäquat Papierdokumente scannen will, sollte also in jedem Fall zu einem ordentlichen Doku-Scanner mit geradem Papierlauf greifen. Das Scannen über sane ist zwar machbar, jedoch aus meiner Sicht nicht wirklich sinnvoll. Ein Doku-Scanner arbeitet Nutzerorientiert. Ich muss also nicht erst den PC anschalten und sane zum Scannen starten, sondern kann sofort via Scan-to-Folder auf meinen Server oder auf mein NAS scannen. Alle wichtigen Einstellungen, wie doppelseitiger Scan, lange/kurze Kante, Einzelscan oder Mehrseitenscan, Leerseiten auslassen, Schräglagenkorrektur, PDF oder PDF/A, Helligkeit, Scanauflösung, Farbe oder S/W usw. kann ich direkt am Doku-Scanner erledigen, brauche nur noch die Dokumente einlegen und los geht's. In der Regel genügt eine Standard-Einstellung oder das Anlegen von Favoriten für spezielle Einstellungen, wie beim Brother Doku-Scanner. Anders ist es, wenn ich Originale einscannen muss, die von der verwendeten Branchen-Software gleich Vorgangs- oder Projekt-bezogen gespeichert werden sollen. In diesem Fall kann es durchaus sinnvoll sein, den Scan vom PC bzw. von der Software aus zu starten. Doku-Scanner haben i.d.R. gegenläufige Einzugsrollen, um die Seiten optimal zu separieren. Darüber hinaus können Doku-Scanner einen Mehrfacheinzug erkennen, also doppelte Seiten (z.B. versehentlich noch geklammert) oder Postit's auf den Seiten. Das kann der HP auch. Bei Doku-Scannern gibt es große, die einen ganzen Ordner in einem Zug "verschlingen" können und kleine, die für den normalen Bürobetrieb gedacht sind. Auf jeden Fall sind sie wesentlich einfacher zu bedienen und schneller in der Verarbeitung der Dokumente. Wenn ich in meinen Brother Doku-Scanner Originale zum Scannen einlege, aktiviert sich sofort das Touchdisplay und nach Drücken auf den Button scan-to-SMB und Start geht's los. Keinerlei Verzögerungen. Die einwandfreie Übertragung auf den Server quittiert ein Piepton. Wenn was schief geht, hält er an und meldet die Störung. Ein Doku-Scanner bekommt auch eine feste IP-Adresse, damit ich auch auf die Weboberfläche des Scanners komme und generelle Einstellungen vornehmen kann. Vielleicht kannst du den HP wieder zurück geben oder z. B. gegen einen Brother mit LAN-Anschluss tauschen. HTH -- VG Mathias

Am 28.11.20 21:59 schrieb Mathias Klose:
Hallo Matthias, ja, bin 110% Deiner Meinung. Ich war wohl mit dem Kauf etwas zu voreilig. Das Problem war dass ich dringend einen scanner gebraucht habe, da der alte MFP von einem Moment zum nächsten ausgefallen war. Egal ob scanner funktioniert oder nicht, der Büroalltag läuft weiter. Und schon staut sich die Arbeit. Und da hab ich einfach nicht die Zeit gehabt (oder genommen), stunden- und tagelang mich im Netz zu informieren. War wohl ein Fehler, weil Dein Brother klingt um einiges besser als dieser scanjet. Naja, Pech gehabt. Norbert

Am 29.11.20 15:15 schrieb Norbert Zawodsky:
Mathias, eine Frage noch zu Deinem Brother 2800W: Hat dieser scanner OCR "eingebaut" ? Was ich bei HP nämlich etwas frech finde, dort wird mit OCR (Erzeugung "durchsuchbare PDFs") geworben. Gemacht wird das OCR tatsächlich jedoch erst durch eine Software am PC, und nicht "im scanner"... Grüße, Norbert

Am 17.11.20 um 15:20 schrieb Norbert Zawodsky:
Von Epson gibt es einige Modelle, teils weit <500, z.B. der DS-1630 für ca. 300 Euro bei conrad.de. Epson Treiber findet man dort: http://download.ebz.epson.net/dsc/search/01/search/searchModuleFromResult Für den DS-1630 hab ich dort einen Treiber gefunden. Persönliche Erfahrung habe ich aber nur mit Epson MuFu Druckern, nicht mit dedizierten Scannern.... hth

hallo, Am 17.11.20 um 15:20 schrieb Norbert Zawodsky:
ich hab mir erst kürzlich den HP Deskjet 2630 All-in-one gekauft damit klappt scannen über WLAN wunderbar. aber ich denke auch alle anderen HP multifunktionsgeräte funktionieren da ähnlich gut über hplip. https://geizhals.at/?cat=multi&xf=1437_HP#gh_filterbox und bei einem preis von ca. 60€ kann nicht viel schief gehen....
-- Best Regards | Freundliche Grüße | Cordialement | Cordiali Saluti | Atenciosamente | Saludos Cordiales *DI Rainer Klier* DevOps, Research & Development

Am 17.11.20 um 15:20 schrieb Norbert Zawodsky:
Mal aus reiner Neugierde, was für Software benutzt du/ihr zum Scannen für Linux? Wenn man den ADF benutzt, muss dann für jedes Blatt der Scanvorgang manuell angestoßen werden, oder ist es möglich, einen ganzen Stapel in einem Rutsch zu scannen? Dann muss ja die Software für jedes gescannte Blatt automatisch eine neue Seite erstellen? Als Wenigscanner benutze ich meist LibreOffice, da wird das gescannte Dokument dann sofort in LO eingefügt, finde ich halbwegs komfortabel. GRüßle

Hallo Norbert, Am 17.11.20 um 15:20 schrieb Norbert Zawodsky:
Die meisten Scanner laufen über USB mit dem SANE-Treiber. Siehe: https://sane-project.gitlab.io/website/sane-mfgs.html Die Scanner per Ethernet sind meist Dokumentenscanner und sehen aus wie die Faxgeräte damals. Da musst du dich unter Umständen mit der mitgelieferten proprietären Software (meist für Windows/Mac) herumschlagen, weil manche von ihnen proprietäre Protokolle verwenden. Ansonsten muss man sich da tiefer reingraben und schauen, ob man es so konfiguriert bekommt, dass er die Scans auf einem Netzlaufwerk ablegen kann.
Im Handbuch von dem o.g. Scanner steht, dass er es auch auf einem Netzwerkordner ablegen kann. Hört sich erstmal gut an. In der Praxis muss man wohl ein Samba-Server aufsetzen und entsprechend konfigurieren, falls nicht schon geschehen.
Gruß Sebastian

Hallo,
Könnt Ihr vielleicht etwas empfehlen? Ich scanne hier hauptsächlich "Bürokram". Also nichts "graphisch Anspruchsvolles".
Siehe meine Antwort in dieser Liste zur Anfrage "Dokuscanner Empfehlung" vom 06.11.20, 22:53. Ansonsten mal bei Brother, Canon, Epson oder Avision vorbeischauen. Ich würde in jedem Falle einen Netzwerkscanner bevorzugen, der unabhängig von irgendwelchen Treibern ist. HTH -- VG Mathias

Am 17.11.20 16:23 schrieb Mathias Klose:
Hallo Mathias, wollte mic h noch bedanken. Dein Posting vom 6.11. war insofern informativ, als mir klar geworden ist, dass ich einen "Dokumentenscanner" möchte. Ich habe mich für den "HP ScanJet pro 4500 fn1" entschieden. Einfach, weil ich bis jetzt immer HP Geräte hatte und eigentlich bis jetzt recht zufrieden war. Leider ist die Zufriedenheit diesmal nicht so groß. Zuerst habe ich ihn über Ethernet ins LAN gehängt. Ein scan-to-folder hat gleich funktioniert. Was weniger gut ist, die Bedienung über das touch-panel des Scanners läuft sehr lahm. Da war mein alter MFP viel, viel "zackiger". Wenn standby war und über das touch aufgeweckt wird, zeigt er zuerst mal eine gefühlte Ewigkeit das HP Logo während irgendwas geladen wird. Der scan selber läuft zwar mit gewohnter Geschwindigkeit, aber dann fährt er zuerst mit dem Schlitten zurück und erst danach schickt er die Datei zum PC. (auch das hat der alte MFP umgekehrt gemacht) Alles Kleinigkeiten, aber wenn man über den Tag verteilt 20 Zettel einscannt ist es doch sehr nervig. Ganz schlecht: HPLIP findet den scanner im Netzwerk nicht. Auch bei manuellem Aufruf von "hp-setup -g -i 192.168.1.133". Im wireshark sehe ich dass der scanner nicht wie von hplip erwartet antwortet. Ich habe das Problem mal bei hplip gemeldet. Bis jetzt kam von dort aber nur 1 dumme Rückfrage, sonst leider Funkstille. Ich habe dann den scanner zusätzlich auch noch über USB verbunden. Dann findet ihn HPLIP sofort. scannen über xsane funktioniert ebenfalls. Einziger Nachteil: die SEHR nützlichen Funktionen "automatische Begradigung" und "automatische Formaterkennung" kann man über xsane nicht verwenden. Alles zusammen leider im Moment nur eine halbe Lösung. Norbert

Zumindest was das Finden im Netzwerk betrifft würde ich das nicht unbedingt hp anlassten. Das funktionierte bei mir noch nie. Ich vermute, da ist hplip in suse "zu Tote gepatched". Beweisen kann ich das aber nicht. Oder vielleicht irgendwas in der lokalen Firewall? Gruß Eric Am 28. November 2020 15:32:57 MEZ schrieb Norbert Zawodsky <norbert@zawodsky.at>:

Alle meine anderen HP Geräte hat hplip immer sofort gefunden. Firewall ist am internen Netz NICHT aktiv. Meiner Meinung nach... Ich sehe auch im wireshark dass hplip einen SNMP get-request zum scanner schickt. Hier kurz der Unterschied in den ersten zwei netzwerk paketen: Der "funktionierende" MFP auf 192.168.1.132: No Time Source Destination 1 0.000000000 192.168.1.1:50245 192.168.1.132:161 SNMP 90 get-request 1.3.6.1.4.1.11.2.3.9.1.1.7.0 2 0.000499981 192.168.1.132:161 192.168.1.1:50245 SNMP 315 get-response 1.3.6.1.4.1.11.2.3.9.1.1.7.0 Der neue ScanJet: No Time Source Destination 1 0.000000000 192.168.1.1:55287 192.168.1.133:161 SNMP 90 get-request 1.3.6.1.4.1.11.2.3.9.1.1.7.0 2 0.000762954 192.168.1.133:55287 192.168.1.1:161 ICMP 118 Destination unreachable (Port unreachable) Ich sehe den Unterschied zwischen den beiden Geräten, aber ich verstehe ihn nicht. Beim MFP gibt es einen SNMP get-request und es kommt ein SNMP get-response Beim Scnajet kommt auf den SMNP request allerdings ein ICMP response. Wo kommt die her??? Schickt die der Scanner oder kommt die vielleicht doch aus dem lokalen PC "irgendwoher". Hmmmm.... Norbert Am 28.11.20 17:29 schrieb Eric Schirra:

On 29.11.20 15:06, Norbert Zawodsky wrote:
Dein Scanjet teilt per ICMP mit, dass bei ihm nichts auf 161/udp läuft. Das finde ich erstmal ungewöhnlich, bei meinen Officejet ist das anders. Kannst Du im Webinterface schauen, ob da der SNMP Dienst aktiv ist? (Bei mir ist das unter Network -> Advanced Settings -> SNMP) Viele Grüße Ulf

Guten Abend Norbert, Am 28.11.20 um 15:32 schrieb Norbert Zawodsky:
Vielen lieben Dank für das Feedback! Ja, für die Archivierung/Digitalisierung von Papierdokumenten geht nichts über einen adäquaten Dokumentenscanner (kurz Doku-Scanner).
Das HP-Gerät ist wohl eher etwas für Gelegenheitsnutzer, obwohl die technischen Daten auf den ersten Blick ganz okay sind. Nur das Papierhandling ist nicht gerade laufend und jedes Dokument windet sich um eine Umkehr-Rolle aufgrund der Bauform. Bei professionelleren Doku-Scannern ist der Papierweg ziemlich gerade. Wer beispielsweise Thermodruck-Quittungen oder sehr dünne Lieferscheine einscannen muss, hat mit geradem Papierdurchlauf wohl wesentlich weniger Papierstau und zerknitterte Originale. Wer stressfrei und adäquat Papierdokumente scannen will, sollte also in jedem Fall zu einem ordentlichen Doku-Scanner mit geradem Papierlauf greifen. Das Scannen über sane ist zwar machbar, jedoch aus meiner Sicht nicht wirklich sinnvoll. Ein Doku-Scanner arbeitet Nutzerorientiert. Ich muss also nicht erst den PC anschalten und sane zum Scannen starten, sondern kann sofort via Scan-to-Folder auf meinen Server oder auf mein NAS scannen. Alle wichtigen Einstellungen, wie doppelseitiger Scan, lange/kurze Kante, Einzelscan oder Mehrseitenscan, Leerseiten auslassen, Schräglagenkorrektur, PDF oder PDF/A, Helligkeit, Scanauflösung, Farbe oder S/W usw. kann ich direkt am Doku-Scanner erledigen, brauche nur noch die Dokumente einlegen und los geht's. In der Regel genügt eine Standard-Einstellung oder das Anlegen von Favoriten für spezielle Einstellungen, wie beim Brother Doku-Scanner. Anders ist es, wenn ich Originale einscannen muss, die von der verwendeten Branchen-Software gleich Vorgangs- oder Projekt-bezogen gespeichert werden sollen. In diesem Fall kann es durchaus sinnvoll sein, den Scan vom PC bzw. von der Software aus zu starten. Doku-Scanner haben i.d.R. gegenläufige Einzugsrollen, um die Seiten optimal zu separieren. Darüber hinaus können Doku-Scanner einen Mehrfacheinzug erkennen, also doppelte Seiten (z.B. versehentlich noch geklammert) oder Postit's auf den Seiten. Das kann der HP auch. Bei Doku-Scannern gibt es große, die einen ganzen Ordner in einem Zug "verschlingen" können und kleine, die für den normalen Bürobetrieb gedacht sind. Auf jeden Fall sind sie wesentlich einfacher zu bedienen und schneller in der Verarbeitung der Dokumente. Wenn ich in meinen Brother Doku-Scanner Originale zum Scannen einlege, aktiviert sich sofort das Touchdisplay und nach Drücken auf den Button scan-to-SMB und Start geht's los. Keinerlei Verzögerungen. Die einwandfreie Übertragung auf den Server quittiert ein Piepton. Wenn was schief geht, hält er an und meldet die Störung. Ein Doku-Scanner bekommt auch eine feste IP-Adresse, damit ich auch auf die Weboberfläche des Scanners komme und generelle Einstellungen vornehmen kann. Vielleicht kannst du den HP wieder zurück geben oder z. B. gegen einen Brother mit LAN-Anschluss tauschen. HTH -- VG Mathias

Am 28.11.20 21:59 schrieb Mathias Klose:
Hallo Matthias, ja, bin 110% Deiner Meinung. Ich war wohl mit dem Kauf etwas zu voreilig. Das Problem war dass ich dringend einen scanner gebraucht habe, da der alte MFP von einem Moment zum nächsten ausgefallen war. Egal ob scanner funktioniert oder nicht, der Büroalltag läuft weiter. Und schon staut sich die Arbeit. Und da hab ich einfach nicht die Zeit gehabt (oder genommen), stunden- und tagelang mich im Netz zu informieren. War wohl ein Fehler, weil Dein Brother klingt um einiges besser als dieser scanjet. Naja, Pech gehabt. Norbert

Am 29.11.20 15:15 schrieb Norbert Zawodsky:
Mathias, eine Frage noch zu Deinem Brother 2800W: Hat dieser scanner OCR "eingebaut" ? Was ich bei HP nämlich etwas frech finde, dort wird mit OCR (Erzeugung "durchsuchbare PDFs") geworben. Gemacht wird das OCR tatsächlich jedoch erst durch eine Software am PC, und nicht "im scanner"... Grüße, Norbert

Am 17.11.20 um 15:20 schrieb Norbert Zawodsky:
Von Epson gibt es einige Modelle, teils weit <500, z.B. der DS-1630 für ca. 300 Euro bei conrad.de. Epson Treiber findet man dort: http://download.ebz.epson.net/dsc/search/01/search/searchModuleFromResult Für den DS-1630 hab ich dort einen Treiber gefunden. Persönliche Erfahrung habe ich aber nur mit Epson MuFu Druckern, nicht mit dedizierten Scannern.... hth

hallo, Am 17.11.20 um 15:20 schrieb Norbert Zawodsky:
ich hab mir erst kürzlich den HP Deskjet 2630 All-in-one gekauft damit klappt scannen über WLAN wunderbar. aber ich denke auch alle anderen HP multifunktionsgeräte funktionieren da ähnlich gut über hplip. https://geizhals.at/?cat=multi&xf=1437_HP#gh_filterbox und bei einem preis von ca. 60€ kann nicht viel schief gehen....
-- Best Regards | Freundliche Grüße | Cordialement | Cordiali Saluti | Atenciosamente | Saludos Cordiales *DI Rainer Klier* DevOps, Research & Development
participants (8)
-
Eric Schirra
-
mailinglisten@posteo.de
-
Mathias Klose
-
Norbert Zawodsky
-
Peter Geerds
-
Rainer Klier
-
Sebastian Siebert
-
Ulf Volmer