[OT] Seltsames Phänomen bei Sound auf CD-R
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/0362d4dbc5e722c1fe118213f3de7a7a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo und Guten Morgen, vor etlichen Jahren habe ich einige Tonaufnahmen selber erstellt -teilweise mit der guten alten Tonbandkassette - diese dann irgendwann eindigitalisiert und auf CD gebrannt. Vor einigen Monaten fand ich diese "Jugendsünden" wieder und habe sie aus Neugier in den CD-Spieler gelegt. Das Klangerlebnis war schlimm; was sicher nicht an meiner Abmischung lag (auch wenn ich kein Profi bin). Es klang wie eine verstaubte Vinyl, die man zulange im Dreck liegen gelassen hat. Habe dann eine Aufnahme von CD-R als MP3 zurückdigitalisiet und war ebenso erschrocken; hatte der gruslige Klang sich in die MP3 "hineingelegt"... Ich habe keinen Schimmer, woran das liegt - schließlich sind die Daten digital und können sich physkalisch nicht verändern. 0100 bleibt auch nach 15 Jahren 0100 - oder sehe ich das falsch? Eindigitalisiert habe ich übrigens mit LAME... Herzliche (und verwunderte) Grüße, Christian
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/9ccb24a0b345131ffb0e737bad7168d6.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 11.08.23 um 11:07 schrieb Christian Pubanz via Arcor:
Hallo und Guten Morgen,
vor etlichen Jahren habe ich einige Tonaufnahmen selber erstellt -teilweise mit der guten alten Tonbandkassette - diese dann irgendwann eindigitalisiert und auf CD gebrannt. Vor einigen Monaten fand ich diese "Jugendsünden" wieder und habe sie aus Neugier in den CD-Spieler gelegt. Das Klangerlebnis war schlimm; was sicher nicht an meiner Abmischung lag (auch wenn ich kein Profi bin). Es klang wie eine verstaubte Vinyl, die man zulange im Dreck liegen gelassen hat.
Habe dann eine Aufnahme von CD-R als MP3 zurückdigitalisiet und war ebenso erschrocken; hatte der gruslige Klang sich in die MP3 "hineingelegt"...
Letzteres hätte ich nicht anders erwartet. Ist denn dein CD-Recorder noch wirklich in Ordnung? Ich weiß ja nicht, wie oft du den benutzt hast in letzter Zeit. Auch Laserdioden altern, und Staub lagert sich ab, wenn man nichts dagegen tut... Oder vielleicht narrt dich einfach deine Erinnerung, was die Audio-Qualität der Jugendsünden angeht? -- Viele Grüße Michael
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/0362d4dbc5e722c1fe118213f3de7a7a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Freitag, 11. August 2023, 12:59:31 CEST schrieb Michael Behrens: Hallo Michael,
Am 11.08.23 um 11:07 schrieb Christian Pubanz via Arcor:
vor etlichen Jahren habe ich einige Tonaufnahmen selber erstellt -teilweise mit der guten alten Tonbandkassette - diese dann irgendwann eindigitalisiert und auf CD gebrannt. Vor einigen Monaten fand ich diese "Jugendsünden" wieder und habe sie aus Neugier in den CD-Spieler gelegt. Das Klangerlebnis war schlimm; was sicher nicht an meiner Abmischung lag (auch wenn ich kein Profi bin). Es klang wie eine verstaubte Vinyl, die man zulange im Dreck liegen gelassen hat.
Habe dann eine Aufnahme von CD-R als MP3 zurückdigitalisiet und war ebenso erschrocken; hatte der gruslige Klang sich in die MP3 "hineingelegt"... Letzteres hätte ich nicht anders erwartet.
Ist denn dein CD-Recorder noch wirklich in Ordnung? Ich weiß ja nicht, wie oft du den benutzt hast in letzter Zeit. Auch Laserdioden altern, und Staub lagert sich ab, wenn man nichts dagegen tut... Oder vielleicht narrt dich einfach deine Erinnerung, was die Audio-Qualität der Jugendsünden angeht?
Also als ich die CDs vor 15 Jahren gebrannt habe, war das ein sehr neuer LG-Brenner, quasi direkt aus der Verpackung. Mein aktueller CD-Player ist allerdings etwas älter (eine CD-Radiokombi von Philips). Gepresste CDs laufen dort aber einwandfrei, daran kann es auch irgendwie nicht liegen... Okay, es waren Jugendsünden, aber die waren auch in ner guten Quali, auch die Originalbänder. Hatten sogar ein Tapedeck von Uher und Bänder nur BASF (bzw. Emtec)... Grüße, Christian
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/9ccb24a0b345131ffb0e737bad7168d6.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 12.08.23 um 16:57 schrieb Christian Pubanz via Arcor:
Also als ich die CDs vor 15 Jahren gebrannt habe, war das ein sehr neuer LG-Brenner, quasi direkt aus der Verpackung. Mein aktueller CD-Player ist allerdings etwas älter (eine CD-Radiokombi von Philips). Gepresste CDs laufen dort aber einwandfrei, daran kann es auch irgendwie nicht liegen...
Ich hatte seinerzeit Probleme mit Billig-Rohlingen mit teueren Namen (Platinum, von etwa 1998), die haben sich nach ein paar Jahren nicht mehr lesen lassen. Die produzierten dann allerdings Aussetzer und keine schlechte Tonqualität.
Okay, es waren Jugendsünden, aber die waren auch in ner guten Quali, auch die Originalbänder. Hatten sogar ein Tapedeck von Uher und Bänder nur BASF (bzw. Emtec)...
An deiner Stelle würde ich mal probieren, ob andere CD-Player mit dieser CD-R besser umgehen können, wenn ich einfachen Zugriff auf welche hätte. Andererseits würde ich bei Leseproblemen eben Audio-Aussetzer oder ein Auswerfen der CD erwarten, und nicht Verzerrungen oder andere schlechte Tonqualität. Also: viel Hoffnung habe ich nicht, dass da was ordentliches auf der CD-R ist und nur nicht runter will. -- Viele Grüße Michael Behrens
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/0362d4dbc5e722c1fe118213f3de7a7a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Samstag, 12. August 2023, 17:09:09 CEST schrieb Michael Behrens: [...}
An deiner Stelle würde ich mal probieren, ob andere CD-Player mit dieser CD-R besser umgehen können, wenn ich einfachen Zugriff auf welche hätte. Andererseits würde ich bei Leseproblemen eben Audio-Aussetzer oder ein Auswerfen der CD erwarten, und nicht Verzerrungen oder andere schlechte Tonqualität. Also: viel Hoffnung habe ich nicht, dass da was ordentliches auf der CD-R ist und nur nicht runter will.
Jap, eben genau das (dass es eben keine Drop-Outs gibt, sondern wie ne verstaubte Vinyl klingt) verwundert mich. Sollten digitale Daten doch einem Alterungsprozess zum Opfer fallen können? Da hätte ich ja eine bahnbrechende Entdeckung gemacht... *Ironie Ich denke, ich probiere es nochmal auf einem anderen CD-Player - ansonsten ist es so... Danke für die Meinung und ein schönes Wochenende! Herzliche Grüße, Christian
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/36545824f598e466583a81e838e79f14.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 12.08.23 um 17:09 schrieb Michael Behrens:
Am 12.08.23 um 16:57 schrieb Christian Pubanz via Arcor:
Also als ich die CDs vor 15 Jahren gebrannt habe, war das ein sehr neuer LG-Brenner, quasi direkt aus der Verpackung. Mein aktueller CD-Player ist allerdings etwas älter (eine CD-Radiokombi von Philips). Gepresste CDs laufen dort aber einwandfrei, daran kann es auch irgendwie nicht liegen...
Ich hatte seinerzeit Probleme mit Billig-Rohlingen mit teueren Namen (Platinum, von etwa 1998), die haben sich nach ein paar Jahren nicht mehr lesen lassen. Die produzierten dann allerdings Aussetzer und keine schlechte Tonqualität.
Okay, es waren Jugendsünden, aber die waren auch in ner guten Quali, auch die Originalbänder. Hatten sogar ein Tapedeck von Uher und Bänder nur BASF (bzw. Emtec)...
An deiner Stelle würde ich mal probieren, ob andere CD-Player mit dieser CD-R besser umgehen können, wenn ich einfachen Zugriff auf welche hätte. Andererseits würde ich bei Leseproblemen eben Audio-Aussetzer oder ein Auswerfen der CD erwarten, und nicht Verzerrungen oder andere schlechte Tonqualität. Also: viel Hoffnung habe ich nicht, dass da was ordentliches auf der CD-R ist und nur nicht runter will.
Hi, wenn es am Lesen der CDs liegt ... schon mal cdparanoia versucht? Das versucht, jeden Lesefehlerpunkt nochmal zu lesen. Kann auch keine Wunder vollbringen, wird aber mit manchem fertig... sollte bei OpenSuse dabeisein... -- cu jth
participants (3)
-
Christian Pubanz via Arcor
-
Jörg Thümmler
-
Michael Behrens