Samba Freigabe wird vonwindows XP nicht gefunden
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/b297d5ef40818a1c174e31bb16fe3f8e.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, ein neu installierter Samba Server soll Freigaben für windows 10, 7 und XP bereitstellen. Die Freigaben sind für die win10 und win7 Clients sichtbar. WinXP zeigt den Server nicht an, obwohl es mit dem Vorganger Samba Server auf OS 12.1 jahrelang gut funktioniert hat. Wer kann helfen? -- Dirk -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/169537166156eeb1115afcb42b4591e6.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Dirk,
ein neu installierter Samba Server soll Freigaben für windows 10, 7 und XP bereitstellen. Die Freigaben sind für die win10 und win7 Clients sichtbar. WinXP zeigt den Server nicht an, obwohl es mit dem Vorganger Samba Server auf OS 12.1 jahrelang gut funktioniert hat.
Versuch's mal in der smb.conf mit: [global] lanman auth = Yes client lanman auth = Yes client plaintext auth = Yes Gruß Marcus -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6f85eaadb99ef62b57179c2a9b9ccfeb.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Donnerstag, 21. Februar 2019, 19:29:08 CET schrieb Marcus Graf:
Hallo Dirk,
ein neu installierter Samba Server soll Freigaben für windows 10, 7 und XP bereitstellen. Die Freigaben sind für die win10 und win7 Clients sichtbar. WinXP zeigt den Server nicht an, obwohl es mit dem Vorganger Samba Server auf OS 12.1 jahrelang gut funktioniert hat.
Versuch's mal in der smb.conf mit:
[global] lanman auth = Yes client lanman auth = Yes client plaintext auth = Yes
Gruß Marcus
Ich weiss jetzt nicht inwieweit dies eine Rolle spielt, aber mit den neuesten Updates des Kernel in Leap wurde auf Samba Version 3 umgestellt. Vielleicht hilft es, in der smb.conf auf Version 2 umzustellen: min protocoll = SMB2 oder protocol = SMB2 Stephan -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/169537166156eeb1115afcb42b4591e6.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 21.02.19 um 19:42 schrieb Stephan Hemeier:
Am Donnerstag, 21. Februar 2019, 19:29:08 CET schrieb Marcus Graf:
Hallo Dirk,
ein neu installierter Samba Server soll Freigaben für windows 10, 7 und XP bereitstellen. Die Freigaben sind für die win10 und win7 Clients sichtbar. WinXP zeigt den Server nicht an, obwohl es mit dem Vorganger Samba Server auf OS 12.1 jahrelang gut funktioniert hat. Versuch's mal in der smb.conf mit:
[global] lanman auth = Yes client lanman auth = Yes client plaintext auth = Yes
Gruß Marcus
Ich weiss jetzt nicht inwieweit dies eine Rolle spielt, aber mit den neuesten Updates des Kernel in Leap wurde auf Samba Version 3 umgestellt. Vielleicht hilft es, in der smb.conf auf Version 2 umzustellen: min protocoll = SMB2 oder protocol = SMB2
Stimmt, das kommt evtl. auch noch dazu. Aber das Problem mit XP gibt es schon länger. Da sind irgendwann die alten Authentifizierungsmaßnahmen defaultmäßig abgeschaltet worden. Mit den Einstellungen oben haben wir vor zwei Jahren unsere letzte XP-Kiste an Samba 4.2.4 zum laufen bekommen. Gruß Marcus -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/e3af8b79a2e14f677bf29fb6a1141fe8.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Donnerstag, 21. Februar 2019, 19:54:47 CET schrieb Marcus Graf: snip
Versuch's mal in der smb.conf mit:
[global]
lanman auth = Yes client lanman auth = Yes client plaintext auth = Yes
Gruß Marcus snap Aber das Problem mit XP gibt es schon länger. Da sind irgendwann die alten Authentifizierungsmaßnahmen defaultmäßig abgeschaltet worden. Mit den Einstellungen oben haben wir vor zwei Jahren unsere letzte XP-Kiste an Samba 4.2.4 zum laufen bekommen. Dir ist aber schon bewusst, dass dann die Samba-Passwörter unverschlüsselt über's Netz gehen und du ein ziemlich großes Scheunentor für einen Angriff (eigentlich zum rein spazieren) öffnest.
-- Mit freundlichen Grüßen Matthias Müller (Benutzer #439779 im Linux-Counter http://counter.li.org) PS: Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/169537166156eeb1115afcb42b4591e6.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Moin, moin, Am 21.02.19 um 23:17 schrieb Matthias Müller:
Hallo,
Am Donnerstag, 21. Februar 2019, 19:54:47 CET schrieb Marcus Graf: snip
Versuch's mal in der smb.conf mit:
[global]
lanman auth = Yes client lanman auth = Yes client plaintext auth = Yes
Gruß Marcus snap Aber das Problem mit XP gibt es schon länger. Da sind irgendwann die alten Authentifizierungsmaßnahmen defaultmäßig abgeschaltet worden. Mit den Einstellungen oben haben wir vor zwei Jahren unsere letzte XP-Kiste an Samba 4.2.4 zum laufen bekommen. Dir ist aber schon bewusst, dass dann die Samba-Passwörter unverschlüsselt über's Netz gehen und du ein ziemlich großes Scheunentor für einen Angriff (eigentlich zum rein spazieren) öffnest.
Ja, das ist mir schon klar. Aber XP kann es ja leider nicht anders und ich komme in dem Fall (alte Maschinensteuerung) auch nicht von XP weg. Aber die Einstellung oben ermöglicht ja nur unverschlüsselte Passwörter, lässt aber die verschlüsselte Anmeldung weiterhin offen. Soweit ich weiß, gehen dadurch nur die XP-Passwörter unverschlüsselt über das Netz - was bei uns im Falle eines Abschnorchelns nur den Zugang zu einem unwichtigen Share öffnen würde. Die neueren Clients arbeiten trotzdem weiterhin verschlüsselt. Gruß Marcus -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d8f80cfe82b1e886c689256ed208caed.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 22.02.2019 um 07:05 schrieb Marcus Graf <m.graf@shoplogistics.de>:
Moin, moin,
Am 21.02.19 um 23:17 schrieb Matthias Müller: Hallo,
Am Donnerstag, 21. Februar 2019, 19:54:47 CET schrieb Marcus Graf: snip
Versuch's mal in der smb.conf mit:
[global]
lanman auth = Yes client lanman auth = Yes client plaintext auth = Yes
Gruß Marcus snap Aber das Problem mit XP gibt es schon länger. Da sind irgendwann die alten Authentifizierungsmaßnahmen defaultmäßig abgeschaltet worden. Mit den Einstellungen oben haben wir vor zwei Jahren unsere letzte XP-Kiste an Samba 4.2.4 zum laufen bekommen. Dir ist aber schon bewusst, dass dann die Samba-Passwörter unverschlüsselt über's Netz gehen und du ein ziemlich großes Scheunentor für einen Angriff (eigentlich zum rein spazieren) öffnest.
Ja, das ist mir schon klar. Aber XP kann es ja leider nicht anders und ich komme in dem Fall (alte Maschinensteuerung) auch nicht von XP weg.
Aber die Einstellung oben ermöglicht ja nur unverschlüsselte Passwörter, lässt aber die verschlüsselte Anmeldung weiterhin offen. Soweit ich weiß, gehen dadurch nur die XP-Passwörter unverschlüsselt über das Netz - was bei uns im Falle eines Abschnorchelns nur den Zugang zu einem unwichtigen Share öffnen würde. Die neueren Clients arbeiten trotzdem weiterhin verschlüsselt.
Es gibt keine unwichtigen Zugänge von aussen. Kannst du ein VPN dazwischen schalten. Gruss-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/169537166156eeb1115afcb42b4591e6.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Moin, moin, Am 22.02.19 um 07:15 schrieb Ralf Prengel:
Es gibt keine unwichtigen Zugänge von aussen. Kannst du ein VPN dazwischen schalten.
es war nie die Rede von einem externen Zugang. Das ist hier alles im lokalen Netz. Gruß Marcus -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/65f6637f0abadc8a2f09ebecb9ec8ffc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 22.02.2019 um 07:23 schrieb Marcus Graf:
Moin, moin,
Am 22.02.19 um 07:15 schrieb Ralf Prengel:
Es gibt keine unwichtigen Zugänge von aussen. Kannst du ein VPN dazwischen schalten.
es war nie die Rede von einem externen Zugang. Das ist hier alles im lokalen Netz.
Das spielt doch für die paranoiden Sicherheitsapostel keine Rolle. Müssen halt immer ihren Senf dazugeben :) Manfred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/b297d5ef40818a1c174e31bb16fe3f8e.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Eure Angaben: [global] lanman auth = Yes client lanman auth = Yes client plaintext auth = Yes und min protocoll = SMB2 protocol = SMB2 habe ich in yast eingetragen. Aber kein Erfolg. WinXP findet die Samba Freigaben nicht. # testparm Load smb config files from /etc/samba/smb.conf rlimit_max: increasing rlimit_max (1024) to minimum Windows limit (16384) Can't find include file /etc/samba/dhcp.conf Processing section "[homes]" Processing section "[profiles]" Processing section "[users]" Processing section "[groups]" Processing section "[printers]" Processing section "[print$]" Processing section "[netshare]" Loaded services file OK. Server role: ROLE_STANDALONE # cat smb.conf # smb.conf is the main Samba configuration file. You find a full commented # version at /usr/share/doc/packages/samba/examples/smb.conf.SUSE if the # samba-doc package is installed. [global] workgroup = HOME.HAA passdb backend = tdbsam printing = cups printcap name = cups printcap cache time = 750 cups options = raw map to guest = Bad User include = /etc/samba/dhcp.conf logon path = \\%L\profiles\.msprofile logon home = \\%L\%U\.9xprofile logon drive = P: usershare allow guests = No wins support = No security = user add machine script = /usr/sbin/useradd -c Machine -d /var/lib/nobody -s /bin/false %m$ domain logons = No domain master = No client lanman auth = Yes client plaintext auth = Yes lanman auth = Yes min protocol = SMB2 max protocol = SMB2 wins server = [homes] ... Weiß noch jemand weiter? -- Gruß Dirk -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/f7ca0d57e6444449cd9c2fbc17e15896.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 04.03.19 14:58 schrieb dirk:
Eure Angaben:
[global] lanman auth = Yes client lanman auth = Yes client plaintext auth = Yes
und
min protocoll = SMB2 protocol = SMB2
habe ich in yast eingetragen. Aber kein Erfolg.
WinXP findet die Samba Freigaben nicht.
# testparm Load smb config files from /etc/samba/smb.conf rlimit_max: increasing rlimit_max (1024) to minimum Windows limit (16384) Can't find include file /etc/samba/dhcp.conf Processing section "[homes]" Processing section "[profiles]" Processing section "[users]" Processing section "[groups]" Processing section "[printers]" Processing section "[print$]" Processing section "[netshare]" Loaded services file OK. Server role: ROLE_STANDALONE
# cat smb.conf
# smb.conf is the main Samba configuration file. You find a full commented # version at /usr/share/doc/packages/samba/examples/smb.conf.SUSE if the
# samba-doc package is installed. [global]
workgroup = HOME.HAA passdb backend = tdbsam printing = cups printcap name = cups printcap cache time = 750 cups options = raw map to guest = Bad User include = /etc/samba/dhcp.conf logon path = \\%L\profiles\.msprofile logon home = \\%L\%U\.9xprofile logon drive = P: usershare allow guests = No wins support = No security = user add machine script = /usr/sbin/useradd -c Machine -d /var/lib/nobody -s /bin/false %m$ domain logons = No domain master = No client lanman auth = Yes client plaintext auth = Yes lanman auth = Yes min protocol = SMB2 max protocol = SMB2 wins server =
[homes] ...
Weiß noch jemand weiter?
Hallo dirk, ein Schuss ins Blaue: läuft bei Dir auch der "nmb" ? ("systemctl status nmb" bzw "systemctl start nmb"...) Wenn der nmb nicht läuft finden (bei mir hier) die Windows-Maschinen ebenfalls nichts. Eigenartig ist dass der nmb hier nach _jeder_ Änderung der Konfiguration mit YAST als "gestorben" zurückbleibt. Wann immer ich hier etwas mit yast am samba ändere kommt danach "automatisch" ein händisches "systemctl restart nmb" in einer root-Konsole.... vielleicht hilft's Norbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/b297d5ef40818a1c174e31bb16fe3f8e.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo dirk,
ein Schuss ins Blaue:
läuft bei Dir auch der "nmb" ?
("systemctl status nmb" bzw "systemctl start nmb"...)
Wenn der nmb nicht läuft finden (bei mir hier) die Windows-Maschinen ebenfalls nichts. Eigenartig ist dass der nmb hier nach _jeder_ Änderung der Konfiguration mit YAST als "gestorben" zurückbleibt. Wann immer ich hier etwas mit yast am samba ändere kommt danach "automatisch" ein händisches "systemctl restart nmb" in einer root-Konsole....
vielleicht hilft's
Norbert
Hallo Norbert, ja, nmb läuft: # systemctl status nmb ● nmb.service - Samba NMB Daemon Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/nmb.service; enabled; vendor preset: disabled) Active: active (running) since Mon 2019-03-04 15:03:12 CET; 27min ago Main PID: 6555 (nmbd) Status: "nmbd: ready to serve connections..." Tasks: 1 (limit: 4915) CGroup: /system.slice/nmb.service └─6555 /usr/sbin/nmbd --foreground --no-process-group Mär 04 15:03:12 server systemd[1]: Starting Samba NMB Daemon... Mär 04 15:03:12 server nmbd[6555]: [2019/03/04 15:03:12.402357, 0] ../lib/util/become_daemon.c:124(daemon_ready) Mär 04 15:03:12 server nmbd[6555]: STATUS=daemon 'nmbd' finished starting up and ready to serve connections Mär 04 15:03:12 server systemd[1]: Started Samba NMB Daemon. Mär 04 15:03:35 server nmbd[6555]: [2019/03/04 15:03:35.430269, 0] ../source3/nmbd/nmbd_become_lmb.c:397(become_local_master_stage2) Mär 04 15:03:35 server nmbd[6555]: ***** Mär 04 15:03:35 server nmbd[6555]: Mär 04 15:03:35 server nmbd[6555]: Samba name server SERVER is now a local master browser for workgroup HOME.HAA on subnet 192.168> Mär 04 15:03:35 server nmbd[6555]: Mär 04 15:03:35 server nmbd[6555]: ***** -- Gruß Dirk -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/b297d5ef40818a1c174e31bb16fe3f8e.jpg?s=120&d=mm&r=g)
wenn ich die Netzwerkumgebung von WinXP aufrufe wird die Arbeitsgruppe nach einige Zeit gefunden, darauf geklickt liefert die nachstehende Fehlermeldung: Auf Arbeitsgruppe kann nicht zugegriffen werden. Sie haben eventuell keie Berechtigung, diese Netzwerkressource zu verwenden. Wenden Sie sich an den Administrator des Servers, um herauszufinden ob Sie über Berechtigungen verfügen. Die Liste der Server in dieser Arbeitsgruppe ist zurzeit nicht verfügbar. Hilft das noch irgendwie weiter? -- Dirk -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/458b1eaf9eb12dc15a67043c706901bf.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Dirk, On Montag, 4. März 2019 14:58:02 CET dirk wrote:
Eure Angaben:
[global] lanman auth = Yes client lanman auth = Yes client plaintext auth = Yes
und
min protocoll = SMB2 protocol = SMB2
habe ich in yast eingetragen. Aber kein Erfolg.
WinXP findet die Samba Freigaben nicht.
# testparm Load smb config files from /etc/samba/smb.conf rlimit_max: increasing rlimit_max (1024) to minimum Windows limit (16384) Can't find include file /etc/samba/dhcp.conf Processing section "[homes]" Processing section "[profiles]" Processing section "[users]" Processing section "[groups]" Processing section "[printers]" Processing section "[print$]" Processing section "[netshare]" Loaded services file OK. Server role: ROLE_STANDALONE
# cat smb.conf
# smb.conf is the main Samba configuration file. You find a full commented # version at /usr/share/doc/packages/samba/examples/smb.conf.SUSE if the
# samba-doc package is installed. [global]
workgroup = HOME.HAA passdb backend = tdbsam printing = cups printcap name = cups printcap cache time = 750 cups options = raw map to guest = Bad User include = /etc/samba/dhcp.conf logon path = \\%L\profiles\.msprofile logon home = \\%L\%U\.9xprofile logon drive = P: usershare allow guests = No wins support = No security = user add machine script = /usr/sbin/useradd -c Machine -d /var/lib/nobody -s /bin/false %m$ domain logons = No domain master = No client lanman auth = Yes client plaintext auth = Yes lanman auth = Yes min protocol = SMB2 max protocol = SMB2 wins server =
[homes] ...
Weiß noch jemand weiter? Wenn ich mich recht erinnere, beherscht win xp ledinglich smb v1. Also ist das eher kontraproduktiv:
min protocoll = SMB2 Ich würde eher so etwas probieren: server min protocol = NT1 Desweiteren kann man versuchen, ntlmv2 unter winxp zu aktivieren: https://support.symantec.com/en_US/article.HOWTO54187.html Ach ja .. mit smb2...ist das "Netzwerkbrowsing" eben futsch. Also mal testweise \\servername\Freigabe in die Adressleiste des Explorers eingeben.. (da kann man theoretisch nmb auch gleich deaktivieren..) Gruß Markus -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/169537166156eeb1115afcb42b4591e6.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo zusammen,
min protocoll = SMB2 protocol = SMB2
das wird nicht gehen, Windows XP kann max. Version 1 - siehe hier: https://mstechnology.blog/2015/10/06/smb-versionen-in-windows/ Gruß Marcus -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/b297d5ef40818a1c174e31bb16fe3f8e.jpg?s=120&d=mm&r=g)
wenn ich jetzt min Protokoll = SMB1 eintrage startet der Dienst erst gar nicht. Gibt es denn keine Möglichkeit mehr WinXP mit Samba zusammen zu bringen? -- Gruß Dirk -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/458b1eaf9eb12dc15a67043c706901bf.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag, 4. März 2019, 20:13:39 CET schrieb dirk:
wenn ich jetzt min Protokoll = SMB1 eintrage startet der Dienst erst gar nicht. das gibt es auch nicht. min Protokoll = NT1
Gibt es denn keine Möglichkeit mehr WinXP mit Samba zusammen zu bringen? ich schätze doch ;) Probier das mal und dann zeig noch mal deine smb.conf damit wir nix übersehen haben.
Markus -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/65f6637f0abadc8a2f09ebecb9ec8ffc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 04.03.2019 um 14:58 schrieb dirk:
Eure Angaben:
[global] lanman auth = Yes client lanman auth = Yes client plaintext auth = Yes
und
min protocoll = SMB2 protocol = SMB2
habe ich in yast eingetragen. Aber kein Erfolg.
WinXP findet die Samba Freigaben nicht.
# testparm Load smb config files from /etc/samba/smb.conf rlimit_max: increasing rlimit_max (1024) to minimum Windows limit (16384) Can't find include file /etc/samba/dhcp.conf Processing section "[homes]" Processing section "[profiles]" Processing section "[users]" Processing section "[groups]" Processing section "[printers]" Processing section "[print$]" Processing section "[netshare]" Loaded services file OK. Server role: ROLE_STANDALONE
# cat smb.conf
# smb.conf is the main Samba configuration file. You find a full commented # version at /usr/share/doc/packages/samba/examples/smb.conf.SUSE if the
# samba-doc package is installed. [global]
workgroup = HOME.HAA passdb backend = tdbsam printing = cups printcap name = cups printcap cache time = 750 cups options = raw map to guest = Bad User include = /etc/samba/dhcp.conf logon path = \\%L\profiles\.msprofile logon home = \\%L\%U\.9xprofile logon drive = P: usershare allow guests = No wins support = No security = user add machine script = /usr/sbin/useradd -c Machine -d /var/lib/nobody -s /bin/false %m$ domain logons = No domain master = No client lanman auth = Yes client plaintext auth = Yes lanman auth = Yes min protocol = SMB2 max protocol = SMB2 wins server =
[homes] ...
Weiß noch jemand weiter?
Ja Das das Setzen von min/max prococol = SMB2 völliger Krampf ist, weißt Du mittlerweile ja schon. Da ich ähnliches Problem hier habe (eine XP läuft noch sehr sporadisch in einer VM), dachte ich mir, guckst Du halt mal nach was Sache ist. Also, der langen Rede kurzer Sinn, ntlm auth = yes in Sektion [globals] hinzufügen wirkt Wunder :-) [1] Gefunden übrigens hier https://ask.fedoraproject.org/en/question/109910/samba-and-windows-xp-unknow... Manfred [1] Hier meine smb.conf [global] [global] workgroup = KM passdb backend = tdbsam printing = cups printcap name = cups printcap cache time = 750 cups options = raw map to guest = Bad User include = /etc/samba/dhcp.conf logon path = \\%L\profiles\.msprofile logon home = \\%L\%U\.9xprofile logon drive = P: usershare allow guests = Yes ntlm auth = yes Server ist eine Leap 15.0 in einer VM, der Parameter hilft meinem Debian Stretch Server ebenfalls auf die Sprünge -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/458b1eaf9eb12dc15a67043c706901bf.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag, 4. März 2019, 20:38:17 CET schrieb Manfred Kreisl:
Am 04.03.2019 um 14:58 schrieb dirk:
Eure Angaben:
[global]
lanman auth = Yes client lanman auth = Yes client plaintext auth = Yes
und
min protocoll = SMB2 protocol = SMB2
habe ich in yast eingetragen. Aber kein Erfolg.
WinXP findet die Samba Freigaben nicht.
# testparm Load smb config files from /etc/samba/smb.conf rlimit_max: increasing rlimit_max (1024) to minimum Windows limit (16384) Can't find include file /etc/samba/dhcp.conf Processing section "[homes]" Processing section "[profiles]" Processing section "[users]" Processing section "[groups]" Processing section "[printers]" Processing section "[print$]" Processing section "[netshare]" Loaded services file OK. Server role: ROLE_STANDALONE
# cat smb.conf
# smb.conf is the main Samba configuration file. You find a full commented # version at /usr/share/doc/packages/samba/examples/smb.conf.SUSE if the
# samba-doc package is installed. [global]
workgroup = HOME.HAA passdb backend = tdbsam printing = cups printcap name = cups printcap cache time = 750 cups options = raw map to guest = Bad User include = /etc/samba/dhcp.conf logon path = \\%L\profiles\.msprofile logon home = \\%L\%U\.9xprofile logon drive = P: usershare allow guests = No wins support = No security = user add machine script = /usr/sbin/useradd -c Machine -d
/var/lib/nobody -s /bin/false %m$
domain logons = No domain master = No client lanman auth = Yes client plaintext auth = Yes lanman auth = Yes min protocol = SMB2 max protocol = SMB2 wins server =
[homes] ...
Weiß noch jemand weiter?
Ja
Das das Setzen von min/max prococol = SMB2 völliger Krampf ist, weißt Du mittlerweile ja schon.
Da ich ähnliches Problem hier habe (eine XP läuft noch sehr sporadisch in einer VM), dachte ich mir, guckst Du halt mal nach was Sache ist.
Also, der langen Rede kurzer Sinn,
ntlm auth = yes
in Sektion [globals] hinzufügen wirkt Wunder :-) [1] Gefunden übrigens hier https://ask.fedoraproject.org/en/question/109910/samba-and-windows-xp-unknow n-user-name-or-bad-password/
Manfred
[1] Hier meine smb.conf [global]
[global] workgroup = KM passdb backend = tdbsam printing = cups printcap name = cups printcap cache time = 750 cups options = raw map to guest = Bad User include = /etc/samba/dhcp.conf logon path = \\%L\profiles\.msprofile logon home = \\%L\%U\.9xprofile logon drive = P: usershare allow guests = Yes
ntlm auth = yes
Server ist eine Leap 15.0 in einer VM, der Parameter hilft meinem Debian Stretch Server ebenfalls auf die Sprünge Jau, ntlm auth = yes könnte helfen, ist so ungefähr seid der badlock-lücke eine häufig genannte Notlösung für so ein Problem, weil die Standards diesbezüglich geändert wurden. Wenn es funktioniert wäre es andersherum sinnvoll zu versuchen, ntlmv2 in der XP-Kiste zu aktivieren. Siehe https://support.symantec.com/en_US/article.HOWTO54187.html ...und die diesbezüglichen Parameter wieder aus der smb.conf zu entfernen..
Gruß Markus -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/b297d5ef40818a1c174e31bb16fe3f8e.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, es zeigt sich nun folgendes Bild: mit: min Protokoll = NT1 auf Laptop: Netzwerkumgebung erzeugt eine PW-Abfrage, die aber nicht angenommen wird. auf Desktop: Netzwerkumgebung Fenster bleibt leer mit: ntlm auth = Yes auf Laptop wird der Netzwerkverzeichnisbaum angezeigt auf Desktop: Netzwerkumgebung Fenster bleibt leer mit min Protokoll = NT1 und mit ntlm auth = Yes auf Laptop wird der Netzwerkverzeichnisbaum angezeigt auf Desktop kann ich die Netzwerkumgebung runterklicken bis zur Arbeitsgruppe Laptop mit WinXP Prof. 2002 Service Pack 3 Desktop WinXP Prof. 2002 Service Pack 3 in Virtualbox auf OS 12.2 # cat smb.conf # smb.conf is the main Samba configuration file. You find a full commented # version at /usr/share/doc/packages/samba/examples/smb.conf.SUSE if the # samba-doc package is installed. [global] workgroup = HOME.HAA passdb backend = tdbsam printing = cups printcap name = cups printcap cache time = 750 cups options = raw map to guest = Bad User include = /etc/samba/dhcp.conf logon path = \\%L\profiles\.msprofile logon home = \\%L\%U\.9xprofile logon drive = P: usershare allow guests = No wins support = No security = user add machine script = /usr/sbin/useradd -c Machine -d /var/lib/nobody -s /bin/false %m$ domain logons = No domain master = No client lanman auth = Yes client plaintext auth = Yes lanman auth = Yes min protocol = NT1 ntlm auth = Yes wins server = ... Ist ja schon mal ein Fortschritt. Aber wie kriege ich den Desktop zum laufen. Der ist natürlich wichtiger. -- Dirk -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/65f6637f0abadc8a2f09ebecb9ec8ffc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 04.03.2019 um 21:42 schrieb dirk:
Hallo,
es zeigt sich nun folgendes Bild:
mit: min Protokoll = NT1 auf Laptop: Netzwerkumgebung erzeugt eine PW-Abfrage, die aber nicht angenommen wird. auf Desktop: Netzwerkumgebung Fenster bleibt leer
mit: ntlm auth = Yes auf Laptop wird der Netzwerkverzeichnisbaum angezeigt auf Desktop: Netzwerkumgebung Fenster bleibt leer
mit min Protokoll = NT1 und mit ntlm auth = Yes auf Laptop wird der Netzwerkverzeichnisbaum angezeigt auf Desktop kann ich die Netzwerkumgebung runterklicken bis zur Arbeitsgruppe
Laptop mit WinXP Prof. 2002 Service Pack 3 Desktop WinXP Prof. 2002 Service Pack 3 in Virtualbox auf OS 12.2
# cat smb.conf # smb.conf is the main Samba configuration file. You find a full commented # version at /usr/share/doc/packages/samba/examples/smb.conf.SUSE if the # samba-doc package is installed. [global] workgroup = HOME.HAA passdb backend = tdbsam printing = cups printcap name = cups printcap cache time = 750 cups options = raw map to guest = Bad User include = /etc/samba/dhcp.conf logon path = \\%L\profiles\.msprofile logon home = \\%L\%U\.9xprofile logon drive = P: usershare allow guests = No wins support = No security = user add machine script = /usr/sbin/useradd -c Machine -d /var/lib/nobody -s /bin/false %m$ domain logons = No domain master = No client lanman auth = Yes client plaintext auth = Yes lanman auth = Yes min protocol = NT1 ntlm auth = Yes wins server = ...
Ist ja schon mal ein Fortschritt. Aber wie kriege ich den Desktop zum laufen. Der ist natürlich wichtiger. Wie wärs, wenn Du mal versuchst raus zu finden was denn bei den beiden Systemen unterschiedlich ist (lt deiner Angabe alles XP pro SP3). Etwas dein Hirn anstrengen könnte ja wohl auch nicht schaden.
Manfred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/b297d5ef40818a1c174e31bb16fe3f8e.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 04.03.2019 22:17, schrieb Manfred Kreisl:
Am 04.03.2019 um 21:42 schrieb dirk:
Hallo,
es zeigt sich nun folgendes Bild:
mit: min Protokoll = NT1 auf Laptop: Netzwerkumgebung erzeugt eine PW-Abfrage, die aber nicht angenommen wird. auf Desktop: Netzwerkumgebung Fenster bleibt leer
mit: ntlm auth = Yes auf Laptop wird der Netzwerkverzeichnisbaum angezeigt auf Desktop: Netzwerkumgebung Fenster bleibt leer
mit min Protokoll = NT1 und mit ntlm auth = Yes auf Laptop wird der Netzwerkverzeichnisbaum angezeigt auf Desktop kann ich die Netzwerkumgebung runterklicken bis zur Arbeitsgruppe
Laptop mit WinXP Prof. 2002 Service Pack 3 Desktop WinXP Prof. 2002 Service Pack 3 in Virtualbox auf OS 12.2
# cat smb.conf # smb.conf is the main Samba configuration file. You find a full commented # version at /usr/share/doc/packages/samba/examples/smb.conf.SUSE if the # samba-doc package is installed. [global] workgroup = HOME.HAA passdb backend = tdbsam printing = cups printcap name = cups printcap cache time = 750 cups options = raw map to guest = Bad User include = /etc/samba/dhcp.conf logon path = \\%L\profiles\.msprofile logon home = \\%L\%U\.9xprofile logon drive = P: usershare allow guests = No wins support = No security = user add machine script = /usr/sbin/useradd -c Machine -d /var/lib/nobody -s /bin/false %m$ domain logons = No domain master = No client lanman auth = Yes client plaintext auth = Yes lanman auth = Yes min protocol = NT1 ntlm auth = Yes wins server = ...
Ist ja schon mal ein Fortschritt. Aber wie kriege ich den Desktop zum laufen. Der ist natürlich wichtiger. Wie wärs, wenn Du mal versuchst raus zu finden was denn bei den beiden Systemen unterschiedlich ist (lt deiner Angabe alles XP pro SP3). Etwas dein Hirn anstrengen könnte ja wohl auch nicht schaden.
Manfred
Das hat mir jetzt nicht wirklich weitergeholfen. Wenn ich durch Nachdenken weiterkommen würde bräuchte ich hier nicht zu schreiben. Der Unterschied zwischen beiden Systemen ist, dass auf dem Laptop WinXP direkt läuft, und auf dem Desktop in einer Virtualbox-Umgebung auf OS 12.2. Nur weiß ich zu wenig über Einflüsse, die von der Virtualbox kommen. Es hat in der gleichen Konstellation über viele Jahre problemlos funktioniert. Geändert hat sich lediglich der samba server, der von der Version von OS 12.1 auf die Version von Leap 15.0 geändert wurde. -- Dirk -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/65f6637f0abadc8a2f09ebecb9ec8ffc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 04.03.2019 um 21:01 schrieb Markus Dellermann: [...]
ntlm auth = yes
Server ist eine Leap 15.0 in einer VM, der Parameter hilft meinem Debian Stretch Server ebenfalls auf die Sprünge
Jau, ntlm auth = yes könnte helfen, ist so ungefähr seid der badlock-lücke eine häufig genannte Notlösung für so ein Problem, weil die Standards diesbezüglich geändert wurden. Wenn es funktioniert wäre es andersherum sinnvoll zu versuchen, ntlmv2 in der XP-Kiste zu aktivieren. Siehe https://support.symantec.com/en_US/article.HOWTO54187.html ...und die diesbezüglichen Parameter wieder aus der smb.conf zu entfernen..
Hab ich interessehalber mal gemacht. NTLMv2 aktiviert, ntlm auth = yes entfernt und stattdessen lanman auth = Yes eingefügt und siehe da, geht auch bei mir. lanman auth = Yes ist aber notwendig. Manfred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/458b1eaf9eb12dc15a67043c706901bf.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Moin, On Dienstag, 5. März 2019 00:34:00 CET Manfred Kreisl wrote:
Am 04.03.2019 um 21:01 schrieb Markus Dellermann:
[...]
ntlm auth = yes
Server ist eine Leap 15.0 in einer VM, der Parameter hilft meinem Debian Stretch Server ebenfalls auf die Sprünge
Jau,
ntlm auth = yes
könnte helfen, ist so ungefähr seid der badlock-lücke eine häufig genannte Notlösung für so ein Problem, weil die Standards diesbezüglich geändert wurden. Wenn es funktioniert wäre es andersherum sinnvoll zu versuchen, ntlmv2 in der XP-Kiste zu aktivieren. Siehe https://support.symantec.com/en_US/article.HOWTO54187.html ...und die diesbezüglichen Parameter wieder aus der smb.conf zu entfernen..
Hab ich interessehalber mal gemacht. NTLMv2 aktiviert, ntlm auth = yes entfernt und stattdessen lanman auth = Yes eingefügt und siehe da, geht auch bei mir. lanman auth = Yes ist aber notwendig.
Schon mal gut, gehts auch nur mit : client ntlmv2 auth = yes oder ntlm auth = ntlmv2-only ? https://lists.samba.org/archive/samba/2017-July/209983.html (bei den neueren samba Versionen hat sich die Syntax etwas verändert, ich weis jetzt aber gerade nicht ab wann..
Manfred
Markus -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/65f6637f0abadc8a2f09ebecb9ec8ffc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 05.03.2019 um 09:57 schrieb Markus Dellermann: [ ... ]
Hab ich interessehalber mal gemacht. NTLMv2 aktiviert, ntlm auth = yes entfernt und stattdessen lanman auth = Yes eingefügt und siehe da, geht auch bei mir. lanman auth = Yes ist aber notwendig.
Schon mal gut, gehts auch nur mit : client ntlmv2 auth = yes oder ntlm auth = ntlmv2-only ? https://lists.samba.org/archive/samba/2017-July/209983.html (bei den neueren samba Versionen hat sich die Syntax etwas verändert, ich weis jetzt aber gerade nicht ab wann..
Jetzt bin ich doch einigermaßen verwirrt ?!?!? Nun geht es immer, alles 'Experimentelle' aus der smb.conf entfernt, und habe trotzdem Zugriff von meiner XP VM. Sieht so aus, als wenn die Aktivierung von NTLMv2 hier das 'Universalheilmittel' gewesen ist. Auch ein Reboot von XP (normalerweise tue ich das nie, sondern sie wird lediglich suspended) brachte keine Änderung. lanman auth = Yes ist auch NICHT notwendig Manfred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/b297d5ef40818a1c174e31bb16fe3f8e.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Vielen Dank für Eure Unterstützung. Ich habe jetzt NTLMV2 in WinXP aktiviert und domain master = YES in der smb.conf eingetragen. Seitdem funktioniert es. -- Dirk -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (8)
-
dirk
-
Manfred Kreisl
-
Marcus Graf
-
Markus Dellermann
-
Matthias Müller
-
Norbert Zawodsky
-
Ralf Prengel
-
Stephan Hemeier