
Hallo, ich habe extra OT vor den Betreff gesetzt, weil das keine reine OpenSUSE-bezogene Frage ist, und ich habe die Frage extra _nicht_ in die KDE-Liste gestellt, weil ich auch Meinungen von Nicht-KDE-Junkies haben will ;) Und ich will auch nicht provozieren, auch wenn sich das im Folgenden ab und zu so lesen lässt. Jetzt kommt bald OpenSUSE 11, dann wohl mit dem echten KDE 4 bzw. evtl. sogar schon mit KDE 4.1. Ich bin KDE-Nutzer (mit regelmässigen kurzen Abstechern zu Enlightenment, Gnome und anderen UIs) seit KDE 1.x. Jetzt wurde gefühlt seit Jahren das neue KDE 4 gehyped, es würde alles besser werden, neue Oberfläche, neue Art der Nutzung, neuer Unterbau uswusf. Ich habe "natürlich" nach Erscheinen der 3.9x-Versionen KDE 4 installiert und dann auch immer wieder alle paar Tage auf den neusten Stand gebracht (erwähnte ich schon, dass ich an Versionitis leide?), und bin jetzt bei 4.0.71. Aber mir erschliessen sich irgendwie die Verbesserungen nicht? Dass die Taskleiste jetzt schwarz ist, und das Menü neu (ausser für OpenSUSE-User), und man (nutzlose?) Widgets auf dem Desktop verteilen kann, und es 'nen neuen Dateimanager gibt (der mich mit seinem für mich geringen Nutzwert stark an Nautilus erinnert), es einen anderen Multimedia-Unterbau geben soll, ist das alles? Kommt da noch was Entscheidendes? Was habe ich verpasst? Ist KDE 4 tatsächlich die Antwort auf Vista (was auch die Windows-User eher nicht haben wollen/brauchen/mögen)? Hmm, Jens -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Dienstag, 29. April 2008 19:06 schrieb Jens Nixdorf: Hallo Jens
Ich ergänze mal: :) Warum müssen alle Symbole, Icon, Plamaoide etc. mindestens handtellergroß sein? Warum müssen sie wabern, flackern, hell und dunkel werden, sich bei Mauskontakt von allein öffnen, mir Vorschläge machen die ich nicht brauche... etc. Warum müssen sich Menüs von allen bewegen? Warum wird die bisherige vertikale Orientierung aufgegeben und alles jetzt in die Horizontale verlegt? Warum soll ich meine bisherige, über Jahre "gewachsene" Arbeitsweise aufgeben, weil viele Dinge auf einmal nicht mehr gehen oder schlicht nicht mehr vorgesehen sind? Mit etwas Überlegung würde mir noch viel mehr einfallen... Zum gesamten Design vielleicht noch eine Einschätzung aus meiner Linux-AG wo ein 14-jähriger das alles als "grundhäßlich" und "fettgefressen" bezeichnet hat! :)
Wenn KDE4 einmal "der Standard" sein sollte, dann hat sich KDE mit Sicherheit für mich erledigt. Gruß Stefan -- Private Nachrichten bitte nur noch an die Adresse s.neumeyer@gmx.net senden. Zu Wahrung meiner Privatspähre bitte ich die Möglichkeiten der GNUgpg-Verschlüsselung zu nutzen. Public-Key 8B7A04A0D5B8F4DA Unverschlüsselt zugesandte Nachrichten werde ich nicht mehr beachten. OS: GNU/Linux Debian 4.0r3 "Etch"

Am Dienstag, 29. April 2008 19:33 schrieb Heinz-Stefan Neumeyer:
Dann wären wir schon zu zweit...
Ich befürchte mal: Weil das bei Vista jetzt auch alles piepst, blinkt, funkelt, wabert und wackelt...
Sollte sich die 4er-Version nicht weitgehend zurückkonfigurieren lassen, dann werde ich mich wohl ebenfalls auf die Suche nach einer dauerhaften Alternative machen müssen... Gruß, Michael -- ____ / / / / /__/ Michael Höhne / / / / / / mih-hoehne@web.de / ________________________________/ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Dienstag, 29. April 2008 schrieb Michael Höhne:
Ich befürchte mal: Weil das bei Vista jetzt auch alles piepst, blinkt, funkelt, wabert und wackelt...
Das wäre ein echtes Armutszeugnis. Es ist glaube ich, nicht wirklich zielführend, dem Redmonder OS durch Effekthascherei die Anhänger abspenstig machen zu wollen, um sie dann wegen inkonsistenter Bedienung und halbfertiger Software gleich wieder zu verjagen. Ganz davon abgesehen, was das dann wieder für einen Haufen "Neu-Windoof-Hasser" gibt, die hier und anderswo jeden Tag dieselben Fragen stellen.
Das wird nicht das Problem sein, ich bin sicher es wird immer Alternativen geben. Man kann sich ja auch mit Gnome oder E17 oder XFCE oder ... anfreunden und darunter dann die KDE-Programme laufen lassen die man braucht. Oder es gibt wieder jemanden, der ein neues Projekt für eine komfortable, schnelle Desptop-Umgebung startet. So wie KDE mal angefangen hat. Hach ja, damals...;) mfG, Jens -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Dienstag, 29. April 2008 schrieb Heinz-Stefan Neumeyer:
So sehr ich da zustimme, aber das ist ja reine Optik, und über Geschmack kann man ja streiten. Aber selbst wenns schön wäre (und es gibt bestimmt einige, die es ganz nett finden), es ist ja bisher nicht besser oder schneller? Also ganz Vista-Like ;)
Ich bin sehr gespannt auf die nächsten Versionen, also KDE 4.2 oder 4.3. Und zwar in Hinblick darauf, wie KDE 4 bei dem Großteil der User angekommen ist und ob und wie die KDE-Leute darauf reagieren. Ich bin mir ja nicht mal sicher, ob es nicht auch jetzt schon eine Mehrheit derjenigen gibt, die KDE richtig gut finden. Aber die sollen mir dann wenigstens erzählen, _was_ denn daran gut ist. Aber bitte nicht alle auf einmal, ja? mfG, Jens -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Dienstag, 29. April 2008 19:06:07 schrieb Jens Nixdorf:
KDE 4 Aber mir erschliessen sich irgendwie die Verbesserungen nicht?
Ich sehe mir KDE4 ab und zu als LiveCD an, ein Angebot, das ich als einen sinnvollen und freundlichen Service der Suse-Hacker betrachte, und ich werde mit KDE4 einfach nicht warm. Es ist zu bunt und zu effektlastig. Andererseits, wenn ich es unbunt haben wollte, würde ich entweder kein openSUSE nutzen oder nur in die Konsole booten ;-) Wenn ich mich recht erinnere, soll KDE3.5. jedoch weiterhin gepflegt werden. Insofern besteht Hoffnung. Ich verstehe allerdings, wieso KDE4 so ein Bonbon ist. KDE will den Windowsleuten gefallen. Das Ziel von KDE4 ist doch immer gewesen, KDE nativ unter Windows zum laufen zu kriegen und warum soll man den armen Windowsusern gegenüber nicht auch mal nett und großherzig sein, wo die doch sonst so wenig Schönes auf der Festplatte haben? ;-) KDE ist ein guter Desktop, gut in openSUSE eingearbeitet und solange die 3.5er Version verfügbar ist, werde ich diese nutzen.
kann, und es 'nen neuen Dateimanager gibt
Den muß man nicht nehmen. Konqueror soll seine ursprüngliche Funktionalität ja behalten, oder? Allerdings spricht die Trennung von Browser und Dateimanager für das KISS-Prinzip, oder wie das heißt. Ein Programm für eine Aufgabe.
es einen anderen Multimedia-Unterbau geben soll, ist das alles?
Ich finde das ist ziemlich viel, da steckt jede Menge Arbeit drin.
Kommt da noch was Entscheidendes?
World Domination ;-)
Das schöne an OSS ist doch seine Vielfalt. Und wo Du von wollen/brauchen/mögen sprichst. Wer braucht denn einen rotierenden Desktopwürfel? Wollen will ich den schon, damit ich die armen Windowsuser neidisch machen kann. Mögen tu ich den nicht, im Gegenteil gehen die ganzen Specialeffects mir nach kurzer Zeit auf die Nerven und ich schalte sie ab. Von der Frickelei, die propietären Treiber ordentlich zum laufen zu kriegen mal abgesehen, da müssen AMD und die anderen Graphikkartenhersteller noch ein wenig nachbessern, immerhin sind auch OSS-User Hardwarekäufer. Und sogar Softwarekäufer. Meine ersten beiden Suses (9.2 und 10.0) habe ich nämlich käuflich erworben, in so einem netten kleinen Laden mit engagierten Verkäuferinnen und einem riesigen aufblasbaren Tux im Schaufenster. Grüße, André ___________________________________________________________ Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Dienstag, 29. April 2008 20:38 schrieb andre_piewak@yahoo.de: Hallo André
(In)-konsequent, wie man das umsetzt, werden dann als gerechten Ausgleich solche "Eierlegende-Wollmilch-Säue" wie K3b oder Ocular als der Weisheit letzter Schluß als unbedingtes "must have" angeprießen? ;) Gruß Stefan -- Private Nachrichten bitte nur noch an die Adresse s.neumeyer@gmx.net senden. Zu Wahrung meiner Privatspähre bitte ich die Möglichkeiten der GNUgpg-Verschlüsselung zu nutzen. Public-Key 8B7A04A0D5B8F4DA Unverschlüsselt zugesandte Nachrichten werde ich nicht mehr beachten. OS: GNU/Linux Debian 4.0r3 "Etch"

Am Dienstag, 29. April 2008 20:58:02 schrieb Heinz-Stefan Neumeyer:
Am Dienstag, 29. April 2008 20:38 schrieb andre_piewak@yahoo.de:
Neulich sah ich das Photo eines Toasters der durch ein *BSD gesteuert wurde. Hätte ich gern weil das so 1337 ist. KDE4 ist noch nicht fertig, da fehlt der Feinschliff, und wer weiß, vielleicht splitten die Hacker das eine oder andere Programm noch auf und geben ihm Modularität mit. Und am Ende kommen die Susehacker und passen KDE der Distribution an und da kann auch noch viel passieren. Grüße, André ___________________________________________________________ Der fr�he Vogel f�ngt den Wurm. Hier gelangen Sie zum neuen Yahoo! Mail: http://mail.yahoo.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo, Am Die, 29 Apr 2008, andre_piewak@yahoo.de schrieb:
Und kaum ist es halbwegs stabil / brauchbar kommt KDE5, das noch viel bunter und unbrauchbarer sein wird. Und dreimal so viel RAM braucht. Aber ja sooo toll sein wird. -dnh -- A common mistake that people make, when trying to design something completely foolproof is to underestimate the ingenuity of complete fools. -- Douglas Adams - Mostly Harmless -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Dienstag, 29. April 2008 schrieb andre_piewak@yahoo.de:
Ach naja, ich finde, KDE ist seit Version 1 schon ein Tool für Windows-User gewesen. Mit keiner anderen Desktop-Umgebung kann man sich nach Windows so schnell anfreunden. Nur das jetzt zum Klicki-Bunti noch dass Flimmi-Zuppi dazu kommt. Aber das ging mit Super-Karamba und compiz ja auch vorher schon (und auch das besser).
Da verstehe ich wieder nicht, warum fängt man ein neues Programm an statt vorhandene zu verbessern? Jetzt muss man sich innerhalb einer Organisation um doppelt so viel Software kümmern, und das hat doch vorher schon unendlich Ressourcen gebunden. Dass man Dolphin nicht nutzen muss ist mir klar, ich nutze z.B. auch Konqueror eher selten als Dateimanager.
Sicher, das ist gar keine Frage, aber wozu brauche ich das? Was bringt es mir? Was hat denn bisher nicht funktioniert?
Naja, aber so wohl nicht. Es sei denn, man will den "Feind" in Sicherheit wiegen, einlullen und holt erst später die echte Waffe raus ;)
Ja, mir gehts ja nicht darum, dass alle Leute jetzt eine Desktop-Umgebung nutzen sollen. Ich verstehe den Hype um KDE 4 einfach nicht. Ich habe das bei freier Software einfach noch nie so extrem erlebt, dass so gut wie nix besser geworden ist im Vergleich zur Vorgänger-Version und gleichzeitig so viel Wirbel drum gemacht wird. mfG, Jens -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Jens,
Wobei man sich nach tagelangem Arbeiten mit KDE nur schwer wieder an die unausgegorene Version namens Windows-Desktop gewöhnen kann ;-)
Nur das jetzt zum Klicki-Bunti noch dass Flimmi-Zuppi dazu kommt.
<LLLOOOLLL> Gruß, Michael -- ____ / / / / /__/ Michael Höhne / / / / / / mih-hoehne@web.de / ________________________________/ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Dienstag, 29. April 2008 schrieb Jens Nixdorf:
Jetzt kommt bald OpenSUSE 11, dann wohl mit dem echten KDE 4 bzw. evtl. sogar schon mit KDE 4.1. Ich bin KDE-Nutzer (mit regelmässigen
Und ein KDE 3.5.9, ist zumindest in Factory drin und ich wüsste nicht, dass es aus der Final rausfliegen soll.
Ja. Und gerade der Unterbau Qt muss ja auch dringend gewechselt werden, da die 3er Version nicht mehr weiterentwickelt wird.
Ich muss ehrlich sagen, ich bin bei der 4er bisher eher zurückhalten, bei der 2er und 3er hab ich auch keine Beta ausgelassen, auch wenn mir die Dinger teilweise um die Ohren geflogen sind, wie die Chinaböller an Silvester. Im Moment hab ich die 11er openSUSE mit KDE 4 nur in ner VirtualBox.
Zum Glück kann man das Menü auch auf die alte Version wieder umschalten ;-)
Was vermisst Du? Was muss ein Desktop können, was eine 3er KDE nicht schon lange bietet? Ich für meinen Teil finde die Konzepte hinter einer Software häufig interessanter als die Software selbst. KDE 4 begeistert mich in der Hinsicht. Es mag noch ein Rohdiamant sein, an dem viel zu schleifen ist, bis ein Brillant draus wird, aber wenn mich ein Konzept überzeugt, dann nehme ich auch gerne ein paar Macken in kauf. Ich werde bei Erscheinen der openSUSE 11 auf jeden Fall KDE 4(.1) zu meinem neuen Desktop machen.
Antwort auf Vista (was auch die Windows-User eher nicht haben wollen/brauchen/mögen)?
Die Antwort auf Vista lautet "Nein", definitiv. -- Machs gut | http://www.iivs.de/schwinde/buerger/tremmel/ | http://packman.links2linux.de/ Manfred | http://www.knightsoft-net.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo, Am Die, 29 Apr 2008, Manfred Tremmel schrieb:
Das Problem bei KDE ist: Kaum tut eine Version endlich halbwegs, kommt die nächste Version, es wird wieder fast alles über den Haufen geworfen, neue Anwendungen, etc. pp. ad nauseam, der der ganze Murks fängt von vorne an ... Ich hab' mir damals noch KDE2 angeschaut, fand's gruselig und verwende seitdem WindowMaker. Das hat sich bei interessanten Details weiterverbessert, ansonsten tut es einfach schnell und schlank. Ich hab mir auch KDE3 angeschaut (u.a. das bei SuSE 10.2) und es ist einfach nur eklig. Das, was ich bei KDE1 mal gut fand gibt's nimmer, dafür hat sich das, was grauslig war vermehrt. Und wenn KDE4 jetzt noch bunter ist. *Kotz* Allerdings machen die Versionsnummern (0.60-0.91) von WindowMaker nicht soviel her wie die von KDE ... -dnh -- Fertility is hereditary. If your parents didn't have any children, neither will you. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Dienstag, 29. April 2008 schrieb David Haller:
Ich find schon die Versionswechsel von openSUSE zu schnell, vor allem die der Major-Versionen. Gut, die von debian fand ich lange zu langsam, aber irgendwas is ja immer ;) Jetzt passiert es hier schonmal, dass Bugs einfach für die laufende Version nicht mehr gefixt werden, obwohl der Fix prinzipiell da ist, und die nächste Version noch nicht mal Alpha-Status hat. Im Bugzilla steht dann, machen wir nur für die nächste Version, und gut ist. Schade drum. mfG, Jens -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Dienstag, 29. April 2008 schrieb Manfred Tremmel:
Was vermisst Du? Was muss ein Desktop können, was eine 3er KDE nicht schon lange bietet?
Genau! Das ist die Frage! Ich weiß es nicht! Was ist an KDE 4 so gehyped worden, was kann ich jetzt schneller, besser, einfacher machen als vorher?
Ja, was sind denn diese begeisternden Konzepte hinter KDE 4? Und was nützen mir die? Warum können die KDE-3-Bibliotheken nicht auf QT4 portiert werden? Kann der Multimedia-Unterbau nicht auch bei KDE 3 getauscht werden? Brauch ich den denn überhaupt? Sound geht auch in KDE 3, Video geht, was brauch ich denn noch? Warum geht denn überall inzwischen meine ATI-Grafikkarte und macht sogar compiz-Spielereien schnell, aber bei der Farbanimation zum KDE 4-Abschalten (dieser graue transparente Vorhang oder wie man das nennen soll) hab ich eine gefühlte Bildwiederholrate von 5 Spf (Sekunden pro Frame, nicht anders rum)? Ich nutze momentan 75% bis 80% des Tages openSUSE mit KDE 3.5.x, und der Rest teilt sich relativ gleichmässig auf in embedded Linux, Mac OSX, Windows XP, sehr selten muss ich Vista nutzen, schon öfter noch Windows Pre-XP-Varianten. Aber die Verwaltungsarbeit, Office, Mail usw. läuft wie gesagt immer unter KDE 3.5.x. Und in einer ruhigen Stunde switche ich dann mal zu KDE 4, und nach einer halben Stunde wieder zurück, weil nix von dem was ich so am Rechner mache, schneller oder besser geht. Maximal geht es gleich gut. Ich hätte es besser gefunden: ...dass die kleinen Haken und Ösen, die auch KDE 3.5.x noch hat, endlich mal in Angriff genommen würden. Zum Beispiel, dass der Konqueror als Web-Browser immer noch nicht als einziger Browser genutzt werden kann, weil er nicht alles richtig anzeigt. Und dabei ist es mir, mit Verlaub, auch scheißegal, ob die Seite evtl. nicht W3C-konform programmiert wurde, wenn sie von Firefox, Opera und sogar vom Internet Explorer richtig angezeigt wird. ...oder dass ich Kontact/KMail/KOrganizer mit meinem PDA (leider Windows Mobile, bei Palm tut sich ja auch nix mehr) und auch meinen Groupware-Server (Scalix) vernünftig und zuverlässig syncen kann. Jetzt verspricht man ja, dass mit Akonadi (bei KDE 4) in dieser Hinsicht alles besser wird, doch so recht mag ich das nicht glauben. ...oder dass ich mit den KDE-Mitteln (Kontrollzentrum) auch den Desktop in Sachen Auflösung und Farbtiefe einstellen kann, wie es wohl mal vorgesehen war. Heute gibts da nur noch als Fehlermeldung getarnte Ausreden. Sicher sind nicht nur die KDE-Leute dran schuld, wenn so manches nicht läuft, sondern es gibt wie überall dritte Parteien, auf die man keinen direkten Einfluss hat. Aber mit dem Einsatz, den man in KDE 4 gesteckt hat, wäre da sicher einiges zu machen gewesen. Andererseits kann man ja auch sagen: "Weg mit den alten Zöpfen, wir machen ganz von vorn ganz was Tolles". Aber das wars halt auch nicht. Es sieht nur alles anders aus. Und fühlt sich anders an. Aber funktioniert nicht besser. Ich hab jetzt das Gefühl, dass KDE 4 wohl nur ein Übergang sein wird vom letzten guten Desktop zum nächsten guten Desktop. Mein Dilemma ist Folgendes: Ich würde KDE 4 gern mögen, aber es macht es mir so schwer, weil ich nicht weiß, was ich daran mögen soll. mfG, Jens -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Jens,
Einfach nur Full ACK!! Michael -- ____ / / / / /__/ Michael Höhne / / / / / / mih-hoehne@web.de / ________________________________/ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo, Am Die, 29 Apr 2008, Jens Nixdorf schrieb:
Andererseits kann man ja auch sagen: "Weg mit den alten Zöpfen, wir machen ganz von vorn ganz was Tolles". Aber das wars halt auch nicht.
Det hamse doch schon bei KDE2 jesacht, wa? Un? Wat is nu mit KDE2? -dnh -- Am I reading this right? You actually *want* to buy a cell phone? You're one sick puppy.... -- James Bialas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On Tue, Apr 29, 2008 at 07:06:07PM +0200, Jens Nixdorf wrote:
Ist irgendwie nicht mehr schwarz in Beta1. Hast du Beta1 probiert? Ciao, marcus -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Dienstag, 29. April 2008 schrieb Marcus Meissner:
Ist irgendwie nicht mehr schwarz in Beta1. Hast du Beta1 probiert?
Nein, leider kein Platz mehr auf dem Laptop. Aber es dauert ja nicht mehr lange. Ab Beta 3 trau ich mich dann auch es produktiv einzusetzen ;) mfG, Jens -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Jens Nixdorf schrieb:
Ein wirklich begeisterter Linuxer Rainer Brinkmann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Dienstag, 29. April 2008 19:06:07 schrieb Jens Nixdorf:
Ich wollte nur nochmal kurz ins Gedächtnis rufen, das in 4.0 ja erstmal das Grundgerüst auf QT4 umgestellt werden sollte. Es war meines Wissens nach nie für den Produktiven Gebrauch gedacht(deshalb sind Teile wie z.B. KDEPIM noch nicht für integriert). Deshalb finde ich muss man noch etwas zurückhaltend sein mit der Kritik, wenn man von QT3 und dem Unterbau weg wollte/musste, dann wird es wohl so gewesen sein ;) Was ich auch vorhin gelesen habe, ist das man sich schon wieder Gedanken um KDE5 macht, also ich muss sagen ich weiß davon nichts.. (natürlich muss man vorplanen, wann man denn die Entwicklung von KDE5 in Angriff nehmen will - aber das wird sicherlich noch'n Weilchen dauern). Insofern bin ich mal gespannt wie alles Funktioniert, wenn es mal soweit ist wie 3.5 (3.0 hatte ja auch noch einige Macken) Grüße Michael

Am Mittwoch, 30. April 2008 17:32 schrieb M. Skiba:
Das ändert nichts an der Tatsache, dass einige der neuen Gerüst-Elemente bei mir keine Vorfreude auslösen: Ich möchte mir z.B. meinen Desktop nicht unnötig mit Handteller-großen "Plasmoiden" dichtballern, die bisherigen niedlichen Helferlein in der Kontrolleiste waren bisher völlig ausreichend. Wenn es denn quitschebunt sein sollte, war Karamba völlig ausreichend und ohne Programmierkenntnisse beliebig verfeiner- und aubaubar. Auch andere Elemente und Änderungen in der Handhabung sind nach bisherigem Stand nicht gerade effektiv(er)... Das noch eine Menge Programme fehlen, sehe ich ein, aber wenn mich schon grundlegende Neuerungen abschrecken, dann hilft auch das Warten auf die Umsetzung von Programmen nicht viel. Es sei denn, ich kann KDE durch entsprechende Konfiguration wieder so hinbiegen, dass ich auf die gewohnte Art alles sehen und bedienen kann. Gruß, Michael -- ____ / / / / /__/ Michael Höhne / / / / / / mih-hoehne@web.de / ________________________________/ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Mittwoch, 30. April 2008 18:15 schrieb Michael Höhne: Hallo Michael
*ACK*
Auch andere Elemente und Änderungen in der Handhabung sind nach bisherigem Stand nicht gerade effektiv(er)...
Nochmal aus dem vollsten Herzen *ACK*. Gruß Stefan -- Private Nachrichten bitte nur noch an die Adresse s.neumeyer@gmx.net senden. Zu Wahrung meiner Privatspähre bitte ich die Möglichkeiten der GNUgpg-Verschlüsselung zu nutzen. Public-Key 8B7A04A0D5B8F4DA Unverschlüsselt zugesandte Nachrichten werde ich nicht mehr beachten. OS: GNU/Linux Debian 4.0r3 "Etch"

Am Mittwoch, 30. April 2008 schrieb M. Skiba:
Ich habe jetzt nicht nach alten Dokumenten und Internetseiten gesucht, aber ich bin mir sehr sicher, dass KDE 4 ganz und gar nicht von Anfang an als reine QT4-Technologietestsuite gedacht war. Im Gegenteil wurde KDE 4 immer als der nächste grosse Schritt in Sachen Desktop-Umgebung angekündigt. Und keinesfalls wurde dabei von Anfang an gesagt, dass KDE 4 noch nicht wirklich nützlich sein würde. Und auch die KDEPIM-Suite mit Akonadi als Unterbau wurde erst max. ein halbes Jahr vor Erscheinen von KDE 4 wieder aus dem "Programm" genommen, weil man gemerkt hat, dass man es nicht fertig bekommt. Das ist auch alles nicht schlimm, sowas gehört schon fast zu moderner Programmentwicklung dazu. Aber selbst wenn jetzt alles fertig wäre, was an handfesten Inhalten versprochen wurde, sehe ich keine verbesseungen, die einen Versionssprung von 3.5.x auf 4.0 rechtfertigen. Das ist eine 3.6, und zwar maximal.
Auch hier nochmal: Es ist kein Problem, wenn KDE 4.0 noch Macken hätte, die auf reine Bugs zurückzuführen sind. Aber erstens sind wir schon fast bei 4.1, zweitens fehlen immer noch Features, und drittens (und m.M.n. am Schlimmsten) es sind konzeptbedingte Schwächen. Das hat mit Bugs nichts mehr zu tun. Es sind ja auch keine Fehler, es sind schlicht und ergreifend nutzlose bzw. "nutzarme", ressourcenverschwendende Sachen, die keine oder nur marginale Verbesserungen gegenüber der Vorgängerversion bringen. Sicher wird die eine oder andere Gruppe das eine oder andere Projekt irgendwann so weit haben, dass man von sichtbaren Verbesserungen sprechen kann, zum Beispiel eben bei KDEPIM oder auch bei Amarok oder dem neuen Kontrollzentrum (Gnome/Apple-Kopie). Aber ich wette, das wäre schneller gegangen, wenn man es für KDE 3 gemacht hätte. Der Rest um die Programme drumherum, nämlich das KDE 4, bringts in dieser Hinsicht einfach nicht. Und genau deshalb wird man IMHO recht früh tatsächlich anfangen, über KDE 4.5 oder sogar 5.0 nachzudenken, um den Mist von jetzt wieder auf- bzw. auszuräumen. mfG, Jens
Grüße Michael
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Dienstag, 29. April 2008 19:06 schrieb Jens Nixdorf: Hallo Jens
Ich ergänze mal: :) Warum müssen alle Symbole, Icon, Plamaoide etc. mindestens handtellergroß sein? Warum müssen sie wabern, flackern, hell und dunkel werden, sich bei Mauskontakt von allein öffnen, mir Vorschläge machen die ich nicht brauche... etc. Warum müssen sich Menüs von allen bewegen? Warum wird die bisherige vertikale Orientierung aufgegeben und alles jetzt in die Horizontale verlegt? Warum soll ich meine bisherige, über Jahre "gewachsene" Arbeitsweise aufgeben, weil viele Dinge auf einmal nicht mehr gehen oder schlicht nicht mehr vorgesehen sind? Mit etwas Überlegung würde mir noch viel mehr einfallen... Zum gesamten Design vielleicht noch eine Einschätzung aus meiner Linux-AG wo ein 14-jähriger das alles als "grundhäßlich" und "fettgefressen" bezeichnet hat! :)
Wenn KDE4 einmal "der Standard" sein sollte, dann hat sich KDE mit Sicherheit für mich erledigt. Gruß Stefan -- Private Nachrichten bitte nur noch an die Adresse s.neumeyer@gmx.net senden. Zu Wahrung meiner Privatspähre bitte ich die Möglichkeiten der GNUgpg-Verschlüsselung zu nutzen. Public-Key 8B7A04A0D5B8F4DA Unverschlüsselt zugesandte Nachrichten werde ich nicht mehr beachten. OS: GNU/Linux Debian 4.0r3 "Etch"

Am Dienstag, 29. April 2008 19:33 schrieb Heinz-Stefan Neumeyer:
Dann wären wir schon zu zweit...
Ich befürchte mal: Weil das bei Vista jetzt auch alles piepst, blinkt, funkelt, wabert und wackelt...
Sollte sich die 4er-Version nicht weitgehend zurückkonfigurieren lassen, dann werde ich mich wohl ebenfalls auf die Suche nach einer dauerhaften Alternative machen müssen... Gruß, Michael -- ____ / / / / /__/ Michael Höhne / / / / / / mih-hoehne@web.de / ________________________________/ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Dienstag, 29. April 2008 schrieb Michael Höhne:
Ich befürchte mal: Weil das bei Vista jetzt auch alles piepst, blinkt, funkelt, wabert und wackelt...
Das wäre ein echtes Armutszeugnis. Es ist glaube ich, nicht wirklich zielführend, dem Redmonder OS durch Effekthascherei die Anhänger abspenstig machen zu wollen, um sie dann wegen inkonsistenter Bedienung und halbfertiger Software gleich wieder zu verjagen. Ganz davon abgesehen, was das dann wieder für einen Haufen "Neu-Windoof-Hasser" gibt, die hier und anderswo jeden Tag dieselben Fragen stellen.
Das wird nicht das Problem sein, ich bin sicher es wird immer Alternativen geben. Man kann sich ja auch mit Gnome oder E17 oder XFCE oder ... anfreunden und darunter dann die KDE-Programme laufen lassen die man braucht. Oder es gibt wieder jemanden, der ein neues Projekt für eine komfortable, schnelle Desptop-Umgebung startet. So wie KDE mal angefangen hat. Hach ja, damals...;) mfG, Jens -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Dienstag, 29. April 2008 schrieb Heinz-Stefan Neumeyer:
So sehr ich da zustimme, aber das ist ja reine Optik, und über Geschmack kann man ja streiten. Aber selbst wenns schön wäre (und es gibt bestimmt einige, die es ganz nett finden), es ist ja bisher nicht besser oder schneller? Also ganz Vista-Like ;)
Ich bin sehr gespannt auf die nächsten Versionen, also KDE 4.2 oder 4.3. Und zwar in Hinblick darauf, wie KDE 4 bei dem Großteil der User angekommen ist und ob und wie die KDE-Leute darauf reagieren. Ich bin mir ja nicht mal sicher, ob es nicht auch jetzt schon eine Mehrheit derjenigen gibt, die KDE richtig gut finden. Aber die sollen mir dann wenigstens erzählen, _was_ denn daran gut ist. Aber bitte nicht alle auf einmal, ja? mfG, Jens -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Dienstag, 29. April 2008 19:06:07 schrieb Jens Nixdorf:
KDE 4 Aber mir erschliessen sich irgendwie die Verbesserungen nicht?
Ich sehe mir KDE4 ab und zu als LiveCD an, ein Angebot, das ich als einen sinnvollen und freundlichen Service der Suse-Hacker betrachte, und ich werde mit KDE4 einfach nicht warm. Es ist zu bunt und zu effektlastig. Andererseits, wenn ich es unbunt haben wollte, würde ich entweder kein openSUSE nutzen oder nur in die Konsole booten ;-) Wenn ich mich recht erinnere, soll KDE3.5. jedoch weiterhin gepflegt werden. Insofern besteht Hoffnung. Ich verstehe allerdings, wieso KDE4 so ein Bonbon ist. KDE will den Windowsleuten gefallen. Das Ziel von KDE4 ist doch immer gewesen, KDE nativ unter Windows zum laufen zu kriegen und warum soll man den armen Windowsusern gegenüber nicht auch mal nett und großherzig sein, wo die doch sonst so wenig Schönes auf der Festplatte haben? ;-) KDE ist ein guter Desktop, gut in openSUSE eingearbeitet und solange die 3.5er Version verfügbar ist, werde ich diese nutzen.
kann, und es 'nen neuen Dateimanager gibt
Den muß man nicht nehmen. Konqueror soll seine ursprüngliche Funktionalität ja behalten, oder? Allerdings spricht die Trennung von Browser und Dateimanager für das KISS-Prinzip, oder wie das heißt. Ein Programm für eine Aufgabe.
es einen anderen Multimedia-Unterbau geben soll, ist das alles?
Ich finde das ist ziemlich viel, da steckt jede Menge Arbeit drin.
Kommt da noch was Entscheidendes?
World Domination ;-)
Das schöne an OSS ist doch seine Vielfalt. Und wo Du von wollen/brauchen/mögen sprichst. Wer braucht denn einen rotierenden Desktopwürfel? Wollen will ich den schon, damit ich die armen Windowsuser neidisch machen kann. Mögen tu ich den nicht, im Gegenteil gehen die ganzen Specialeffects mir nach kurzer Zeit auf die Nerven und ich schalte sie ab. Von der Frickelei, die propietären Treiber ordentlich zum laufen zu kriegen mal abgesehen, da müssen AMD und die anderen Graphikkartenhersteller noch ein wenig nachbessern, immerhin sind auch OSS-User Hardwarekäufer. Und sogar Softwarekäufer. Meine ersten beiden Suses (9.2 und 10.0) habe ich nämlich käuflich erworben, in so einem netten kleinen Laden mit engagierten Verkäuferinnen und einem riesigen aufblasbaren Tux im Schaufenster. Grüße, André ___________________________________________________________ Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Dienstag, 29. April 2008 20:38 schrieb andre_piewak@yahoo.de: Hallo André
(In)-konsequent, wie man das umsetzt, werden dann als gerechten Ausgleich solche "Eierlegende-Wollmilch-Säue" wie K3b oder Ocular als der Weisheit letzter Schluß als unbedingtes "must have" angeprießen? ;) Gruß Stefan -- Private Nachrichten bitte nur noch an die Adresse s.neumeyer@gmx.net senden. Zu Wahrung meiner Privatspähre bitte ich die Möglichkeiten der GNUgpg-Verschlüsselung zu nutzen. Public-Key 8B7A04A0D5B8F4DA Unverschlüsselt zugesandte Nachrichten werde ich nicht mehr beachten. OS: GNU/Linux Debian 4.0r3 "Etch"
participants (10)
-
andre_piewak@yahoo.de
-
Daniel Fuhrmann
-
David Haller
-
Heinz-Stefan Neumeyer
-
Jens Nixdorf
-
M. Skiba
-
Manfred Tremmel
-
Marcus Meissner
-
Michael Höhne
-
Rainer Brinkmann