![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/40db904435c22a7282e1f69ba2740520.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo zusammen, ich versuche mich gerade mit dem Backup Programm 'backup2l' anzufreunden. Scheint mir sehr interessant. Hat jemand Erfahrung damit? Ist es zu empfehlen (für den Heimbereich)? Ich habe allerdings ein paar Errors bekommen (all.1.error.gz; hier in etwas gekürzter Form; Achtung: die '<' und '>' gehören mit zum Output - ist kein Quoting :-) ): 3223,3224c3223,3224 < /home/puce/.kde2/share/apps/kfm/bookmarks/SDB: ADSL mit Providern in Österreich.desktop < /home/puce/.kde2/share/apps/kfm/bookmarks/SDB: Einhängen einer neuen Festplatte%2fPartition.desktop ---
/home/puce/.kde2/share/apps/kfm/bookmarks/SDB: ADSL mit Providern in \326sterreich.desktop /home/puce/.kde2/share/apps/kfm/bookmarks/SDB: Einh\344ngen einer neuen Festplatte%2fPartition.desktop 4418c4418 < /home/puce/.mozilla.old/puce/9uzsxgyu.slt/Mail/pop/Entwürfe
/home/puce/.mozilla.old/puce/9uzsxgyu.slt/Mail/pop/Entw\374rfe 4515c4515 < /home/puce/.mozilla/puce/9uzsxgyu.slt/Mail/pop/Entwürfe
/home/puce/.mozilla/puce/9uzsxgyu.slt/Mail/pop/Entw\374rfe 5381c5381 < /home/puce/KDesktop/Mülleimer/.directory
/home/puce/KDesktop/M\374lleimer/.directory 7093c7093 < /home/puce/nsmail/.Entwürfe.summary
/home/puce/nsmail/.Entw\374rfe.summary 7099c7099 < /home/puce/nsmail/Entwürfe
/home/puce/nsmail/Entw\374rfe
[...] 11102c11102 < /root/KDesktop/Mülleimer/.directory ---
/root/KDesktop/M\374lleimer/.directory 11123c11123 < /root/autosave/#\!root\!file:\!windows\!d\!Download\!Mesa\!MesaLib-3.4.tar.gz#tar:\!Mesa-3.4\!docs\!README#
/root/autosave/#\\!root\\!file:\\!windows\\!d\\!Download\\!Mesa\\!MesaLib-3.4.tar.gz#tar:\\!Mesa-3.4\\!docs\\!README# 12787c12787 < /windows/e/Data/Excel/geldrkg.xls ---
/windows/e/Data/Excel/geldr\232kg.xls
[...] 18608,18616c18608,18616 < /windows/e/Data/basic/wr1--1.bas < /windows/e/Data/basic/wr1--2.bas < /windows/e/Data/basic/wr1--3.bas < /windows/e/Data/basic/wr1--4.bas < /windows/e/Data/basic/wr1--5.bas < /windows/e/Data/basic/wr1--6.bas < /windows/e/Data/basic/wr1--7.bas < /windows/e/Data/basic/wrter1.bas < /windows/e/Data/basic/wrterab.bas ---
/windows/e/Data/basic/w\231r1--1.bas /windows/e/Data/basic/w\231r1--2.bas /windows/e/Data/basic/w\231r1--3.bas /windows/e/Data/basic/w\231r1--4.bas /windows/e/Data/basic/w\231r1--5.bas /windows/e/Data/basic/w\231r1--6.bas /windows/e/Data/basic/w\231r1--7.bas /windows/e/Data/basic/w\231rter1.bas /windows/e/Data/basic/w\231rterab.bas
--------------------------------------- Insgesamt 94 errors. Er scheint vorallem mit Sonderzeichen Probleme zu haben (Umlaute etc.). Wie ist dieses Format (diff ?) zu lesen? - Zuerst kommen ein paar Zahlen (was bedeuten diese?) - dann eine List mit vorangestelltem '<' (ich nehme an, das sind die original Namen) - dann kommt '---' - dann eine Liste mit vorangestelltem '>' (ich nehme an, das sind die konvertierten Namen) Was beteuten diese Errors für mein Backup? Ist es nun Vollständig? Können die original Namen wieder hergestellt werden? Fix? Oder kann ich diese Errors einfach ignorieren? Danke für Eure Hilfe. Gruss Florian
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/abd04ced5a99e8ca981134f1f29c0d87.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Donnerstag, 25. April 2002 13:29 schrieb Florian Brunner:
ich versuche mich gerade mit dem Backup Programm 'backup2l' anzufreunden. Scheint mir sehr interessant. Hat jemand Erfahrung damit? Ist es zu empfehlen (für den Heimbereich)?
Hm... ich benutze es für den Heimbereich, und finde es recht komfortabel. Allerdings wurde ja hier in der Liste schon mehrfach betont, daß ein tar.gz-Archif nicht gerade das sicherste ist... (tar ist da besser, aber halt auch größer...) Bisher hat mir backup2l aber gute Dienste geleistet. Bisher nicht bei kaputtem System :-) - aber, was viel häufiger vorkommt, bei Dateien, von denen ich meinte, ich brauche sie nicht mehr, und gelöscht habe, und dann am nächtsen Tag merkte.... Ein Cronjob macht bei mir einmal am Tag ein Backup. Die Sicherung geht auf eine zweite Platte. Und von Zeit zu Zeit kann man das auf CD brennen... (aufteilen kann backup2l auch...)
Ich habe allerdings ein paar Errors bekommen (all.1.error.gz; hier in etwas gekürzter Form; Achtung: die '<' und '>' gehören mit zum Output - ist kein Quoting :-) ):
Ja, die kommen bei mir auch. Ich habe Sie bislang immer so interpretiert: Backup2l benennt die Dateien um, die Sonderzeichen im Namen haben. Ich habe versucht auch solche Dateien wiederherzustellen: Mit Erfolg. Scheint also zu klappen und man kann diese Errors ignorieren. (Besser ist natürlich solche Dateinamen nicht zu verwenden...)
3223,3224c3223,3224 < /home/puce/.kde2/share/apps/kfm/bookmarks/SDB: ADSL mit Providern in Österreich.desktop < /home/puce/.kde2/share/apps/kfm/bookmarks/SDB: Einhängen einer neuen Festplatte%2fPartition.desktop ---
/home/puce/.kde2/share/apps/kfm/bookmarks/SDB: ADSL mit Providern in
\326sterreich.desktop
/home/puce/.kde2/share/apps/kfm/bookmarks/SDB: Einh\344ngen einer neuen
Festplatte%2fPartition.desktop 4418c4418 < /home/puce/.mozilla.old/puce/9uzsxgyu.slt/Mail/pop/Entwürfe ---
/home/puce/.mozilla.old/puce/9uzsxgyu.slt/Mail/pop/Entw\374rfe
4515c4515 < /home/puce/.mozilla/puce/9uzsxgyu.slt/Mail/pop/Entwürfe ---
/home/puce/.mozilla/puce/9uzsxgyu.slt/Mail/pop/Entw\374rfe
5381c5381 < /home/puce/KDesktop/Mülleimer/.directory ---
/home/puce/KDesktop/M\374lleimer/.directory
7093c7093 < /home/puce/nsmail/.Entwürfe.summary ---
/home/puce/nsmail/.Entw\374rfe.summary
7099c7099 < /home/puce/nsmail/Entwürfe ---
/home/puce/nsmail/Entw\374rfe
[...]
11102c11102 < /root/KDesktop/Mülleimer/.directory ---
/root/KDesktop/M\374lleimer/.directory
11123c11123 < /root/autosave/#\!root\!file:\!windows\!d\!Download\!Mesa\!MesaLib-3.4.tar. gz#tar:\!Mesa-3.4\!docs\!README# ---
/root/autosave/#\\!root\\!file:\\!windows\\!d\\!Download\\!Mesa\\!MesaLib-3 .4.tar.gz#tar:\\!Mesa-3.4\\!docs\\!README# 12787c12787 < /windows/e/Data/Excel/geldrkg.xls ---
/windows/e/Data/Excel/geldr\232kg.xls
[...]
18608,18616c18608,18616 < /windows/e/Data/basic/wr1--1.bas < /windows/e/Data/basic/wr1--2.bas < /windows/e/Data/basic/wr1--3.bas < /windows/e/Data/basic/wr1--4.bas < /windows/e/Data/basic/wr1--5.bas < /windows/e/Data/basic/wr1--6.bas < /windows/e/Data/basic/wr1--7.bas < /windows/e/Data/basic/wrter1.bas < /windows/e/Data/basic/wrterab.bas ---
/windows/e/Data/basic/w\231r1--1.bas /windows/e/Data/basic/w\231r1--2.bas /windows/e/Data/basic/w\231r1--3.bas /windows/e/Data/basic/w\231r1--4.bas /windows/e/Data/basic/w\231r1--5.bas /windows/e/Data/basic/w\231r1--6.bas /windows/e/Data/basic/w\231r1--7.bas /windows/e/Data/basic/w\231rter1.bas /windows/e/Data/basic/w\231rterab.bas
--------------------------------------- Insgesamt 94 errors. Er scheint vorallem mit Sonderzeichen Probleme zu haben (Umlaute etc.). Wie ist dieses Format (diff ?) zu lesen? - Zuerst kommen ein paar Zahlen (was bedeuten diese?) - dann eine List mit vorangestelltem '<' (ich nehme an, das sind die original Namen)
sehe ich auch so.
- dann kommt '---' - dann eine Liste mit vorangestelltem '>' (ich nehme an, das sind die konvertierten Namen)
ebenfalls...
Was beteuten diese Errors für mein Backup? Ist es nun Vollständig? Können die original Namen wieder hergestellt werden? Fix? Oder kann ich diese Errors einfach ignorieren?
siehe oben. Ansonsten: versuche es halt einfach mal. Ich denke, Du kannst sie ignorieren, ich würde es aber sicherheitshalber mal mit verschiedenen Dateien, bei denen es Fehlermeldungen gab, testen. grüße carsten --
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/31e1a0ac95f5215eb8e3294301586891.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Donnerstag, 25. April 2002 um 13:29 schrieb Florian Brunner:
ich versuche mich gerade mit dem Backup Programm 'backup2l' anzufreunden. Scheint mir sehr interessant. Hat jemand Erfahrung damit? Ist es zu empfehlen (für den Heimbereich)? Ich setze das Tool nun schon seit ca. 6 Monaten ein und fahre jeden Tag ein inkrementelles Backup des Samba-Verzeichnisses für mein Windoof-Laptop (den ich zuvor syncronisiere).
3223,3224c3223,3224 < /home/puce/.kde2/share/apps/kfm/bookmarks/SDB: ADSL mit Providern in Österreich.desktop /home/puce/.kde2/share/apps/kfm/bookmarks/SDB: ADSL mit Providern in \326sterreich.desktop
[...]
--------------------------------------- Insgesamt 94 errors. Er scheint vorallem mit Sonderzeichen Probleme zu haben (Umlaute etc.). Jipp, es sind die Sonderzeichen, aber die verursachen nicht wirklich Probleme. Die Sätze ploppen nur auf der Error-Liste auf, weil er bei den Sonderzeichen eine Differenz zwischen dem Archiv-Listing und seiner Liste, was zu sichern war, feststellt. Die Dateien wurden korrekt gesichert.
Wie ist dieses Format (diff ?) zu lesen? - Zuerst kommen ein paar Zahlen (was bedeuten diese?) AFAIK: <zeilennummer erste Datei>"c"<zeilennummer zweite Datei> - dann eine List mit vorangestelltem '<' (ich nehme an, das sind die original Namen) - dann kommt '---' - dann eine Liste mit vorangestelltem '>' (ich nehme an, das sind die konvertierten Namen) Jipp, sind es. Die Abweichungen entstehen AFAIK aber nicht durch eine explizite Konvertierung sondern einfach nur dadurch, daß eine der beiden Vergleichsdateien die Sonderzeichen maskiert darstellt. Leider weiß ich nicht, wie das Tool die Listen erstellt... müßte man mal den Autor fragen.
Was beteuten diese Errors für mein Backup? Ist es nun Vollständig? Können die original Namen wieder hergestellt werden? Fix? Oder kann ich diese Errors einfach ignorieren? Du mußt Dir wegen der Fehler, die aufgrund der Sonderzeichen rauskommen, keine Gedanken machen. Ich habe da beim ersten Backup auch erstmal gestutzt. Danach habe ich mir gesagt: Versuch macht kluch und einfach mal eine der angemeckerten Dateien restored. Das klappte prima und auch das Sonderzeichen war unter Windows problemlos dargestellt. Problematisch wird's eigentlich nur bei der Suche nach den Dateien. Du wirst z.B. mit "backup2l -l Österreich" nichts finden und mußt statt dessen "backup2l -l .sterreich" ausführen. ("." ist bei grep der reguläre Ausdruck für ein beliebiges Zeichen)
HTH Viele Grüße Wolfgang
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/40db904435c22a7282e1f69ba2740520.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Das restoren der Datein mit Sonderzeichen scheint zu klappen. Nur werden die Ordner dabei auf root (owner) root (group) gesetzt (die Dateien werden richtig gesetzt, soweit ich das sehen kann). Das wäre dann bei einem Ernstfall nicht so toll. Wie kann ich das ändern? Kann ich die errors bei Sonderzeichen irgendwie unterbinden? Sonst könnten am Ende noch echte errors untergehen... Cron hat backup2l nicht ausgeführt, obwohl das Skript in cron.daily erstellt wurde. An was kann das liegen? Wie ist das Verhalten von cron, wenn die Maschine nicht dauernd läuft? Werden die Jobs nachträglich ausgeführt (wahrscheinlich nicht)? Oder einfach wieder ab dem Zeitpunkt, ab dem die Maschiene läuft? Wird cron.daily beim booten sofort ausgeführt? Oder immer um Mitternacht oder wann? Kenne mich mit cron nicht so aus... Kann ich im Falle eines Errors ein Mail an meinen Benutzeraccount schicken. Ich lese die root-Mails relativ selten... Und noch ein Problem: Mein Mail-Ordner ist über 50MB gross. Da sich die meisten Dateien täglich ändern, werden die backup-files zeimlich gross. Das beste wäre wahrscheinlich ein Teil der Mails zu archivieren. Dann erscheinen sie nur in einem backup-file. Wie macht man das bei KMail? Z.B. einfach alle (oder ein Teil) der Mails im Posteingang oder im "Gesendete Nachrichten" Ordner anzuwählen und dann ein speichern unter... Scheint irgendwie nicht richtig zu funktionieren. Es werden nur ein Bruchteil der Mails gespeichert!? Das einfachste wäre wohl z.B. das "inbox" oder "sent-mail" file aus dem Mail Ordner an einen anderen Ort zu verschieben. KMail würde dann einfach neue leer Dateien erzeugen (nehm ich an). Andere Vorgehensweisen? Danke für Eure Hilfe. Gruss Florian
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/440955ab796fb403fba608d0df23b654.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Leute, Am Freitag, 26. April 2002 22:52 schrieb Florian Brunner:
Cron hat backup2l nicht ausgeführt, obwohl das Skript in cron.daily erstellt wurde. An was kann das liegen? Wie ist das Verhalten von cron, wenn die Maschine nicht dauernd läuft? Werden die Jobs nachträglich ausgeführt (wahrscheinlich nicht)? Oder einfach wieder ab dem Zeitpunkt, ab dem die Maschiene läuft? Wird cron.daily beim booten sofort ausgeführt? Oder immer um Mitternacht oder wann? Kenne mich mit cron nicht so aus...
Cron.daily wird kurz nach dem Einschalten des Computers (immer zur vollen Viertelstunde) bzw. um 0:15, falls der Computer durchläuft, gestartet. Sind in dem Script absolute Pfade zu den Befehlen angegeben (cron hat einen sehr eingeschränkten Pfad) Ist das x-bit des Scripts gesetzt?
Kann ich im Falle eines Errors ein Mail an meinen Benutzeraccount schicken. Ich lese die root-Mails relativ selten...
vi /etc/aliases und dann z.B. root: sven Dann gehen alle mails die an root adressiert sind an den User sven. Nach dem Speicher noch newaliases ausfuehren.
Und noch ein Problem: Mein Mail-Ordner ist über 50MB gross. Da sich die meisten Dateien täglich ändern, werden die backup-files zeimlich gross. Das beste wäre wahrscheinlich ein Teil der Mails zu archivieren. Dann erscheinen sie nur in einem backup-file. Wie macht man das bei KMail?
Wie wäre es, einfach in KMail ein paar Ordner anzulegen? Eine Inbox von 50 MB ist IMHO unübersichtlich, allein von daher sind Unterordner anzuraten.
Z.B. einfach alle (oder ein Teil) der Mails im Posteingang oder im "Gesendete Nachrichten" Ordner anzuwählen und dann ein speichern unter... Scheint irgendwie nicht richtig zu funktionieren. Es werden nur ein Bruchteil der Mails gespeichert!? [...]
Die "Speichern unter"-Funktion von KMail speichert AFAIK die _markierten_ Mails in einer Datei im mbox-Format. Gruß Christian Boltz -- Registrierter Linux-Nutzer #239431 Linux - life is too short for reboots.
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/40db904435c22a7282e1f69ba2740520.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Sind in dem Script absolute Pfade zu den Befehlen angegeben (cron hat einen sehr eingeschränkten Pfad) Ist das x-bit des Scripts gesetzt? Dieses Skript wurde automatisch generiert (das x-bit ist gesetzt):
#!/bin/bash # The following command invokes 'backup2l' with the default configuration # file (/etc/backup2l.conf). # # (Re)move it or this entire script if you do not want automatic backups. # # Redirect its output if you do not want automatic e-mails after each backup. ! which backup2l > /dev/null || nice -19 backup2l -b ----------------------- Was macht dieser Befehl genau? Soll ich ihn abändern?
Kann ich im Falle eines Errors ein Mail an meinen Benutzeraccount schicken. Ich lese die root-Mails relativ selten...
vi /etc/aliases
[...] Danke, habe das nicht gekannt :)
Und noch ein Problem: Mein Mail-Ordner ist über 50MB gross. Da sich die meisten Dateien täglich ändern, werden die backup-files zeimlich gross. Das beste wäre wahrscheinlich ein Teil der Mails zu archivieren. Dann erscheinen sie nur in einem backup-file. Wie macht man das bei KMail?
Wie wäre es, einfach in KMail ein paar Ordner anzulegen? Eine Inbox von 50 MB ist IMHO unübersichtlich, allein von daher sind Unterordner anzuraten.
Das ist sicherlich sinnvoll, obgleich es mir hier nicht sehr weiterhilft. Die Hälfte der Mails (Datenmengenmässig) sind im "Gesendete Nachrichten" Ordner. Natürlich könnte ich diese auch noch in verschiedene Ordner aufteilen, aber das wird mir dann zu mühsam.... Ausserdem: Es kommt nicht so sehr darauf an in welchem Ordner die Mails gespeichert sind. Sobald ein Mail zu dem Ordner hinzukommt, änder sich das file (ein Ordner wird ja in einem File abgespeichert) -> wird wieder in das backup aufgenommen
Z.B. einfach alle (oder ein Teil) der Mails im Posteingang oder im "Gesendete Nachrichten" Ordner anzuwählen und dann ein speichern unter... Scheint irgendwie nicht richtig zu funktionieren. Es werden nur ein Bruchteil der Mails gespeichert!? [...]
Die "Speichern unter"-Funktion von KMail speichert AFAIK die _markierten_ Mails in einer Datei im mbox-Format.
Das hat bei mir eben nicht so recht funktioniert. Es wurden nur etwas mehr als 1.5MB von mehr als 25MB abgespeichert!?
Das restoren der Datein mit Sonderzeichen scheint zu klappen. Nur werden die Ordner dabei auf root (owner) root (group) gesetzt (die Dateien werden richtig gesetzt, soweit ich das sehen kann). Das wäre dann bei einem Ernstfall nicht so toll. Wie kann ich das ändern?
Kann ich die errors bei Sonderzeichen irgendwie unterbinden? Sonst könnten am Ende noch echte errors untergehen...
Kann mir hier auch noch jemand helfen? Danke. Gruss Florian
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/440955ab796fb403fba608d0df23b654.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Florian, hallo Leute, Am Montag, 29. April 2002 20:10 schrieb Florian Brunner: [ hier wurde ein Vorredner (ich) verschluckt :-( ]
#!/bin/bash [...] ! which backup2l > /dev/null || nice -19 backup2l -b ----------------------- Was macht dieser Befehl genau?
- Das ! am Zeilenanfang kehrt das Ergebnis des nachfolgenden Befehls um. Stattdessen könntest Du IMHO auch which backup2l > /dev/null && nice ... verwenden (-> man bash) - which backup2l zeigt an, wo (im Pfad) backup2l liegt (dient in diesem Script wohl dazu, zu testen, ob backup2l im Pfad liegt) (-> man which) - > /dev/null ist zu Testtwecken unpraktisch, da die gesamte Ausgabe auf STDOUT (nicht: STDERR) unterdrückt wird (-> nochmal man bash) - nice läßt ein Programm mit veränderter Priorität laufen (-> man nice)
Soll ich ihn abändern?
IMHO würde auch /usr/bin/nice -19 /pfad/zu/backup2l -b reichen.
Und noch ein Problem: Mein Mail-Ordner ist über 50MB gross. Da sich die meisten Dateien täglich ändern, werden die backup-files zeimlich gross. Das beste wäre wahrscheinlich ein Teil der Mails zu archivieren. Dann erscheinen sie nur in einem backup-file. Wie macht man das bei KMail?
Wie wäre es, einfach in KMail ein paar Ordner anzulegen? Eine Inbox von 50 MB ist IMHO unübersichtlich, allein von daher sind Unterordner anzuraten.
Das ist sicherlich sinnvoll, obgleich es mir hier nicht sehr weiterhilft. Die Hälfte der Mails (Datenmengenmässig) sind im "Gesendete Nachrichten" Ordner. Natürlich könnte ich diese auch noch in verschiedene Ordner aufteilen, aber das wird mir dann zu mühsam....
Ausserdem: Es kommt nicht so sehr darauf an in welchem Ordner die Mails gespeichert sind. Sobald ein Mail zu dem Ordner hinzukommt, änder sich das file (ein Ordner wird ja in einem File abgespeichert) -> wird wieder in das backup aufgenommen
Hmm. Wie wäre es mit sent-mail-2002-01, sent-mail-2002-02 usw.? (also monatlich archivieren)
Z.B. einfach alle (oder ein Teil) der Mails im Posteingang oder im "Gesendete Nachrichten" Ordner anzuwählen und dann ein speichern unter... Scheint irgendwie nicht richtig zu funktionieren. Es werden nur ein Bruchteil der Mails gespeichert!? [...]
Die "Speichern unter"-Funktion von KMail speichert AFAIK die _markierten_ Mails in einer Datei im mbox-Format.
Das hat bei mir eben nicht so recht funktioniert. Es wurden nur etwas mehr als 1.5MB von mehr als 25MB abgespeichert!?
Hmm. Seltsam. Ich habe noch nie so große Ordner abgespeichert, daher kann ich dazu nichts sagen. Wenn Du gerade Langeweile hast ;-) solltest Du auf die aktuelle KMail-Version updaten und, wenn der Fehler noch besteht, einen Bugreport losschicken. Alternativ kannst Du auch einen neuen Ordner anlegen und die Mails dorthin kopieren. Der liegt dann in ~/Mail und hat dasselbe Format, das bei "Speichern unter" herauskommt. BTW: Das nächste mal bitte eine Mail _pro_Frage_ abschicken, und nicht eine Mail mit mehreren Fragen. Ich könnte wetten, dass Deine KMail-Frage von einigen überlesen wurde, die keine Ahnung von backup2l haben ;-) Gruß Christian Boltz -- Registrierter Linux-Nutzer #239431 Linux - life is too short for reboots.
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/dc331c8ae846a7b76c2bfc7d91df5fcc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi Florian On Friday, 26. April 2002 22.52, Florian Brunner wrote:
Z.B. einfach alle (oder ein Teil) der Mails im Posteingang oder im "Gesendete Nachrichten" Ordner anzuwählen und dann ein speichern unter... Scheint irgendwie nicht richtig zu funktionieren. Es werden nur ein Bruchteil der Mails gespeichert!?
Wenn Du in KMail zusammengeklappte Treads markierst, wird nur die Erste des Treads markiert. Du müsstest zuvor alle Treads öffnen. Geht wahrscheinlich mit: Einstellungen -> KMail einrichten -> Erscheinungsbild -> Layout -> Gruppierte Nachrichten standardmässig öffnen Gruss Jürg
participants (5)
-
Carsten Ungewitter
-
Christian Boltz
-
Florian Brunner
-
Juerg Schneider
-
Wolfgang Wershofen