
Hallo, Gruppe! Wiedermal KMAIL :-( Mein Vater ist kein Poweruser, er experimentiert nix herum, er startet KMAIL und beendet es wieder. Dennoch hat er oft Probleme mit KMAIL. Diesmal kommt "Akonadi nicht verfügbar. Klicken Sie auf Details". Bei Details ist aber alles leer. Auf der Konsole erscheint das: akonadictl start Connecting to deprecated signal QDBusConnectionInterface::serviceOwnerChanged(QString,QString,QString) pietsch@linux-00i3:~> org.kde.pim.akonadiserver: Failed to connect to database! org.kde.pim.akonadiserver: Database error: "Can't connect to local MySQL server through socket '/tmp/akonadi-pietsch.fFC5kf/mysql.socket' (111 \"Verbindungsaufbau abgelehnt\") QMYSQL: Unable to connect" /usr/bin/mysqladmin: connect to server at 'localhost' failed error: 'Can't connect to local MySQL server through socket '/tmp/akonadi-pietsch.fFC5kf/mysql.socket' (111 "Connection refused")' Check that mysqld is running and that the socket: '/tmp/akonadi-pietsch.fFC5kf/mysql.socket' exists! org.kde.pim.akonadiserver: Failed to remove runtime connection config file org.kde.pim.akonadicontrol: Application 'akonadiserver' exited normally... Wie kann ich die Verbindung zur MYSQLK Datenbank wieder herstellen, kann man sagen, warum diese verloren gegangen ist und wie man das verhindern kann? Bitte um Eure geschätzte Hilfe! Vielen Dank im voraus! Clemens -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

In data giovedì 29 dicembre 2016 11:40:19, Clemens Pietsch ha scritto:
Bei update auf 42.2 war bei mir die ganze KDE4 Pim Gruppe nicht funktionsfähig da nicht kompatibel (pop-local folder). Akonadi erscheint dabei offline für local folder (maildir is damaged). Nach installation von 42.1 war es wieder O.K. Ich habe einen Bug geöffnet der sofort mit "kümmert uns nicht, siehe Releasenotes" schreibe wieder wenn du KDEPIM 5 benützt (das hat aber z.Z. viele Probleme). Also habe ich den Downgrade gemacht. Generell gilt: aus Kontakt austeigen (exit) Dann in einer Konsole als localer user: akonadictl stop akonadictl fsck akonadictl start Das sollte sei es im o.g. Fall mit version 4 sei es mit 5 dir bei Problemen mit Akonadi helfen. P.S. du solltest immer eine aussagekräftige Überschrift wählen wie: Kontakt - Akonadi kann sich nicht verbinden o.ä. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Donnerstag, 29. Dezember 2016, 13:46:40 CET schrieb stakanov:
hi, bin letzten Montag auf die 42.2 "aufgestiegen" Kummer macht mir seit Montag fast nur Kontact Adressbook, (mehrere) Kalender eingelesen, klappt, sieht beides gut aus Mail's zurückgespielt (war ja schon immer mit viel Problemen verbunden) da waren Adressbook und/oder Kalender im "Eimer" jetzt läuft's, aber eigentlich mehr schlecht als recht (z.bsp. mussten die Filter alle ersetzt werden oder es gibt bei mir plötzlich weitere "unbekannte" Identitäten, löscht man diese, "wachsen" gleich mehrere nach ...) nun ja, denk ich, feine Sache, endlich mal einer der das gleiche Problem hat Kontakt beendet okay akonadictl stop okay akonadictl fsck da keine Aktivitäten, nach langer Zeit Ctrl-C akonadictl start nach langer Liste von Mitteilungen, irgendwann auch wieder Ctrl-C DAS war's leider auch nicht "der Stein der Weisen" trotzdem Danke .. und allen Schreibern und Lesern dieser Liste ein frohes und gesundes 2017 Frank -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

In data sabato 31 dicembre 2016 13:42:07, eilfh ha scritto:
Leider, ich bin sogar deswegen aus 42.2 ausgestiegen und habe jetzt wieder 42.1. Das funktioniert und wird dies tun bis 42.3 rauskommt. Ich finde es nämlich hypocrit das man POP user discriminiert (und nur imap tested), sagt das man "den Übergang" erleichtern will aber in Wirklichkeit jeden bug mit "wontfix" schließt. Es wäre ehrlicher gewesen zu sagen: wir zwingen alle zu Plasma 5 Kmail5 auch wenn es nicht gut funktioniert. Dann hätte ich halt so und so gewartet. Plasma 5 und applications sind nämlich bei weitem(!) nicht so weit wie es Plasma4 war. Ich frage mich am Ende ob da System hintersteckt, QT kann eigentlich wann immer sie wollen durche ein QT6, 7 etc immer einen Wechsel KDEs erzwingen (mit allen Konsequenzen). Akonadictl fsck braucht eine kleine Ewigkeit, das ist normal. Solltest du Probleme mit den indexen haben (doppelte Nachtrichten, item can not be retrieved......) kannst du auch folgendes in der CLI ausführen: aconadictl vacuum Das brauch auch seine Zeit, hat aber eigentlich immer einen guten Erfolg. Guten Rutsch ins Neue Jahr. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Saturday 31 December 2016 14:30:26 schrieb stakanov:
Leider, ich bin sogar deswegen aus 42.2 ausgestiegen und habe jetzt wieder 42.1.
ich bin vor einigen Jahren wieder auf kde 3.5 zurückgegangen, nachdem ich einige 'zig Stunden vergeblich investiert hatte in meine Bemühungen, kmail, amarok und Co unter kde 4.x zum Laufen zu bringen. Alleine die nepomuk/akonadi-Arie hat meine Nerven extrem strapaziert. Und dann immer wieder die Hoffnung, dass es mit dem nächsten update besser wird. Das alte kmail bietet mir alles, was ich benötige. Der Umzug auf eine neue Suse, zuletzt auf die 42.1, klappt ohne Probleme (Import der Mails, Mailinglisten, Adressbücher, Filterregeln). Ich bin heilfroh, dass kde 3.5 noch weiter gepflegt wird. Peter Mulller -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Samstag, 31. Dezember 2016, 14:30:26 CET schrieb stakanov:
ssssccchh ... ade, aber gut zu wissen
aconadictl vacuum
Das brauch auch seine Zeit
nun ja, hab fsck und vacuum laaaange laufen lassen prozessorzeit war jedesmal 00:00 !! Gnadenschuss !! dann wieder start eine längere Reihe Mitteilungen, dann wieder lange Ruhe Kontact gestartet dann kommen Mitteilungen über timer Nochmal: Danke Frank -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

In data giovedì 29 dicembre 2016 11:40:19, Clemens Pietsch ha scritto:
Bei update auf 42.2 war bei mir die ganze KDE4 Pim Gruppe nicht funktionsfähig da nicht kompatibel (pop-local folder). Akonadi erscheint dabei offline für local folder (maildir is damaged). Nach installation von 42.1 war es wieder O.K. Ich habe einen Bug geöffnet der sofort mit "kümmert uns nicht, siehe Releasenotes" schreibe wieder wenn du KDEPIM 5 benützt (das hat aber z.Z. viele Probleme). Also habe ich den Downgrade gemacht. Generell gilt: aus Kontakt austeigen (exit) Dann in einer Konsole als localer user: akonadictl stop akonadictl fsck akonadictl start Das sollte sei es im o.g. Fall mit version 4 sei es mit 5 dir bei Problemen mit Akonadi helfen. P.S. du solltest immer eine aussagekräftige Überschrift wählen wie: Kontakt - Akonadi kann sich nicht verbinden o.ä. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Donnerstag, 29. Dezember 2016, 13:46:40 CET schrieb stakanov:
hi, bin letzten Montag auf die 42.2 "aufgestiegen" Kummer macht mir seit Montag fast nur Kontact Adressbook, (mehrere) Kalender eingelesen, klappt, sieht beides gut aus Mail's zurückgespielt (war ja schon immer mit viel Problemen verbunden) da waren Adressbook und/oder Kalender im "Eimer" jetzt läuft's, aber eigentlich mehr schlecht als recht (z.bsp. mussten die Filter alle ersetzt werden oder es gibt bei mir plötzlich weitere "unbekannte" Identitäten, löscht man diese, "wachsen" gleich mehrere nach ...) nun ja, denk ich, feine Sache, endlich mal einer der das gleiche Problem hat Kontakt beendet okay akonadictl stop okay akonadictl fsck da keine Aktivitäten, nach langer Zeit Ctrl-C akonadictl start nach langer Liste von Mitteilungen, irgendwann auch wieder Ctrl-C DAS war's leider auch nicht "der Stein der Weisen" trotzdem Danke .. und allen Schreibern und Lesern dieser Liste ein frohes und gesundes 2017 Frank -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

In data sabato 31 dicembre 2016 13:42:07, eilfh ha scritto:
Leider, ich bin sogar deswegen aus 42.2 ausgestiegen und habe jetzt wieder 42.1. Das funktioniert und wird dies tun bis 42.3 rauskommt. Ich finde es nämlich hypocrit das man POP user discriminiert (und nur imap tested), sagt das man "den Übergang" erleichtern will aber in Wirklichkeit jeden bug mit "wontfix" schließt. Es wäre ehrlicher gewesen zu sagen: wir zwingen alle zu Plasma 5 Kmail5 auch wenn es nicht gut funktioniert. Dann hätte ich halt so und so gewartet. Plasma 5 und applications sind nämlich bei weitem(!) nicht so weit wie es Plasma4 war. Ich frage mich am Ende ob da System hintersteckt, QT kann eigentlich wann immer sie wollen durche ein QT6, 7 etc immer einen Wechsel KDEs erzwingen (mit allen Konsequenzen). Akonadictl fsck braucht eine kleine Ewigkeit, das ist normal. Solltest du Probleme mit den indexen haben (doppelte Nachtrichten, item can not be retrieved......) kannst du auch folgendes in der CLI ausführen: aconadictl vacuum Das brauch auch seine Zeit, hat aber eigentlich immer einen guten Erfolg. Guten Rutsch ins Neue Jahr. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Saturday 31 December 2016 14:30:26 schrieb stakanov:
Leider, ich bin sogar deswegen aus 42.2 ausgestiegen und habe jetzt wieder 42.1.
ich bin vor einigen Jahren wieder auf kde 3.5 zurückgegangen, nachdem ich einige 'zig Stunden vergeblich investiert hatte in meine Bemühungen, kmail, amarok und Co unter kde 4.x zum Laufen zu bringen. Alleine die nepomuk/akonadi-Arie hat meine Nerven extrem strapaziert. Und dann immer wieder die Hoffnung, dass es mit dem nächsten update besser wird. Das alte kmail bietet mir alles, was ich benötige. Der Umzug auf eine neue Suse, zuletzt auf die 42.1, klappt ohne Probleme (Import der Mails, Mailinglisten, Adressbücher, Filterregeln). Ich bin heilfroh, dass kde 3.5 noch weiter gepflegt wird. Peter Mulller -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Samstag, 31. Dezember 2016, 14:30:26 CET schrieb stakanov:
ssssccchh ... ade, aber gut zu wissen
aconadictl vacuum
Das brauch auch seine Zeit
nun ja, hab fsck und vacuum laaaange laufen lassen prozessorzeit war jedesmal 00:00 !! Gnadenschuss !! dann wieder start eine längere Reihe Mitteilungen, dann wieder lange Ruhe Kontact gestartet dann kommen Mitteilungen über timer Nochmal: Danke Frank -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (4)
-
Clemens Pietsch
-
eilfh
-
Peter Mulller
-
stakanov